NEWS
Hilfe Admin Oberfläche
-
@exitus
So, da wir soweit heute ja schon mal waren, bevor Du los galoppiert bist, diesmal eins nach dem anderen- IObroker und Backitup Adapter instllieren
- Meldung wenn es fertig ist
-
@Jan1
1.curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
2. curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
das hier? -
-
@exitus
Wir haben doch gelernt (hoffe ich mal), dass das IOBroker Installationsscript Node 12 gleich mit installiert und wenn das schon automatisch geht, machen wir das auch so -
@Jan1 ich bin soweit backupit installiert , backup liegt im ordner von 10.11.2020.
Wenn ich es herstelle soll ich adapter nach Herstellung starten setzen -
@exitus
Nein, lass die mal aus. Das machen wir schön nach einander. So sieht mal auch gleich was noch Probleme macht, wenn denn noch welche da wären.Mach mal ein Screenshot vom derzeitigen IOBroker und der eingeblendeten Backup Datei die Du starten möchtest. So sollte das in etwas aussehen:
-
@Jan1 ![alt text]
-
@exitus
Das sieht ja schon ganz gut aus.
Dann mal Feuer frei und klick auf die Uhr rechts. Es sollte ein weiteres Fenster aufgehen mit einem Log. Da steht dann nach kurzer Zeit, dass der Restore begonnen hat und man das Fenster schließen kann, was Du auch tun solltest.
Gleichzeitig kannst auch das Admin Fenster mit F5 aktualisieren und auf die Instanzen Seite wechseln, hier siehst dann wie nach und nach alles dazu kommt (alles ohne Log also einfach laufen lassen) und ab und an mal F5 drücken. Wenn alles installiert ist, startest alles Instanzen der Reihe nach und schaust ob schön grün werden.
Das war dann schon. -
-
@Jan1 ich weiss zwar nicht wie lange es dauert aber oberfläche ist zurzeit nicht erreichbar
-
@exitus
hattest Du vorher auf https geändert?
Das dauert schon recht lange, aber die Oberfläche muss erreichbar sein. -
tail /opt/iobroker/log/iobroker.current.log 2020-12-06 14:21:57.644 - info: host.raspberrypi All instances are stopped. 2020-12-06 14:21:57.670 - info: host.raspberrypi terminated 2020-12-06 14:22:27.841 - info: host.d1a1b51d812e iobroker.js-controller version 3.1.6 js-controller starting 2020-12-06 14:22:27.847 - info: host.d1a1b51d812e Copyright (c) 2014-2020 bluefox, 2014 hobbyquaker 2020-12-06 14:22:27.848 - info: host.d1a1b51d812e hostname: d1a1b51d812e, node: v12.20.0 2020-12-06 14:22:27.850 - info: host.d1a1b51d812e ip addresses: 192.168.10.100 fe80::d074:9978:1188:2625 2020-12-06 14:22:29.385 - info: host.d1a1b51d812e connected to Objects and States 2020-12-06 14:22:30.017 - info: host.d1a1b51d812e Delete host system.host.raspberrypi 2020-12-06 14:22:30.134 - info: host.d1a1b51d812e 77 instances found 2020-12-06 14:22:30.178 - warn: host.d1a1b51d812e does not start any instances on this host
-
@exitus
Das die Instanzen alle gestoppt sind ist schon mal ok, da das so eingestellt war.Kannst was zur HTTPS Frage von oben sagen?
-
@Jan1 nein sollte eigentlich auf http laufen habe nichts umgestellt.
meinst damals beim backup erstellen -
@exitus
Das Backup wurde auch unter HTTP erstellt? -
@Jan1 würde ja sagen sicher bin ich mir nicht ich erreiche bei beiden nicht
-
@exitus
Kann es sein, dass die Maschine von der das Backup stammt einen anderen hostname hatte (nämlich d1a1b51d812e) als die jetzige Kiste (raspberrypi)? -
@Thomas-Braun eigentlich nicht aber ganz am anfang war es auf synology , später bin ich auf raspberry umgezogen das ging problemlos , aber backup wurde auf jeden fall mit gleichen hardware erstellt .
Vor 4 monaten war es auf synology docker drauf -
@exitus
Das Backup stammt auch vom Backitup Adapter? -
@Jan1 ja aber welche version kann ich zu 100% nicht sagen aber damals war es aktuell