Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly 3EM mit ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Shelly 3EM mit ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
shelly3emerfahrungergebnisseiobroker
176 Beiträge 42 Kommentatoren 80.3k Aufrufe 45 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C cainam

    Hallo zusammen.
    Mein 3Em ist nun auch installiert. In ioBroker zeigt es mir ein Total an von allen 3Phasen ua. auch Consumed Power in KWh. Doch was ist das für eine KWh-Zeitraum?

    Ein Problem das ich aber da sehe, wenn ich die W der einzelnen emeter zusammen zähle gibt das ein anderes Total als das was als Total angezeigt wird...

    Wie kann ich in Grafana eine solche übersicht machen an welchem Tag ich wieviel Strom verbraucht habe? @OpenSourceNomad ?

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
    #85

    @cainam said in Shelly 3EM mit ioBroker:

    Hallo zusammen.
    Mein 3Em ist nun auch installiert. In ioBroker zeigt es mir ein Total an von allen 3Phasen ua. auch Consumed Power in KWh. Doch was ist das für eine KWh-Zeitraum?

    sollte eigentlich der wert sein, den du seit in betriebname hast.

    Ein Problem das ich aber da sehe, wenn ich die W der einzelnen emeter zusammen zähle gibt das ein anderes Total als das was als Total angezeigt wird...

    bei mir passen value.power.consumption p1+p2+p3 mit instantpower zusammen...

    Wie kann ich in Grafana eine solche übersicht machen an welchem Tag ich wieviel Strom verbraucht habe? @OpenSourceNomad ?

    täglichen wert siehst du nur in der cloud. das müsstest du über influx 24std mitloggen. den kannst du dann in grafana darstellen. ich habs nur als 24std in grafana, aber nicht gesamt.
    9b12f557-5f51-47d8-8fea-73a523021785-grafik.png

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C Offline
      C Offline
      cainam
      schrieb am zuletzt editiert von
      #86

      Danke

      Was ich ganz komisch finde. Diese Klemmen wo ich an Phase 1 -3 montiert habe musste ich bei Phase 2 + 3 in die richtung K-->L hinmachen bei der Phase 1 aber umgekehrt da es sonst negative werte geliefert hat!!? Kann mir das jemand erklären?

      @da_Woody Ich logge alles in InfluxDB und dann in Grafana. Wie zeigst du dann aber in Grafana den Tagesverbrauch an. Ich nehme an du machst das aus den geloggten W? Aber wie?

      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C cainam

        Danke

        Was ich ganz komisch finde. Diese Klemmen wo ich an Phase 1 -3 montiert habe musste ich bei Phase 2 + 3 in die richtung K-->L hinmachen bei der Phase 1 aber umgekehrt da es sonst negative werte geliefert hat!!? Kann mir das jemand erklären?

        @da_Woody Ich logge alles in InfluxDB und dann in Grafana. Wie zeigst du dann aber in Grafana den Tagesverbrauch an. Ich nehme an du machst das aus den geloggten W? Aber wie?

        da_WoodyD Online
        da_WoodyD Online
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #87

        @cainam eine klemme umgekehrt? das kommt mir etwas seltsam vor... noch nie gehört, oder gelesen... die meisten jammern über negativ werte, weil sie falsch reinhängen. ist saublöd in der anleitung beschrieben.
        nun ja, den tagesverbrauch lass ich mir ja nicht anzeigen als summe. hab ich ja geschrieben. is mir eigentlich auch wumpe, da am 3EM meine werkstatt und der pool dranhängt, nicht das ganze haus.
        bin ja selbst noch frischling mitm ioBroker und grafana. aber irgendwie kann man sicher aus der 24std loggerei einen tages gesamtwert bilden (instantPower), variable schreiben lassen, in datenpunkt und dann in grafana als graph z.b. abbilden.
        da gibts sicher schlauere als mich... ;)

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C cainam

          Hallo zusammen.
          Mein 3Em ist nun auch installiert. In ioBroker zeigt es mir ein Total an von allen 3Phasen ua. auch Consumed Power in KWh. Doch was ist das für eine KWh-Zeitraum?

          Ein Problem das ich aber da sehe, wenn ich die W der einzelnen emeter zusammen zähle gibt das ein anderes Total als das was als Total angezeigt wird...

          Wie kann ich in Grafana eine solche übersicht machen an welchem Tag ich wieviel Strom verbraucht habe? @OpenSourceNomad ?

          OpenSourceNomadO Offline
          OpenSourceNomadO Offline
          OpenSourceNomad
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #88

          @cainam said in Shelly 3EM mit ioBroker:

          Wie kann ich in Grafana eine solche übersicht machen an welchem Tag ich wieviel Strom verbraucht habe?

          Ich habe als basis diesen Export (Energy Dashboard) hier genommen und für mich angepasst

          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • FredFF FredF

            @Ivan-Andric Da wirst du dich mit einer Antwort noch gedulden müssen... da nur pre-order möglich mit Lieferung ab 5. März....

            D Offline
            D Offline
            dan11hh
            schrieb am zuletzt editiert von
            #89

            https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1598684778484-329a1c44-46a6-459f-a591-6b6f90ee9265-image.png
            Habe meinen neuen Shelly 3EM nun nur an einer Phase angeschlossen und bekomme auf Phase A mal positive und mal negative Werte. Woran könnte das liegen? PV Anlage ist (noch) nicht angeschlossen.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Offline
              H Offline
              Hc-Yami
              schrieb am zuletzt editiert von Hc-Yami
              #90

              Bin ich der Annahme, dass die Verkabelung im Stromzählerkasten so richtig ist?

              Würde den Shelly gerne neben die Anschlussklemme der zweiten Unterverteilung klemmen lassen.

              da_WoodyD Lenny.CBL E 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • H Hc-Yami

                Bin ich der Annahme, dass die Verkabelung im Stromzählerkasten so richtig ist?

                Würde den Shelly gerne neben die Anschlussklemme der zweiten Unterverteilung klemmen lassen.

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                #91

                @Hc-Yami sieht dem ähnlich... ;)
                730bc7d9-5844-4284-8296-8e0b97bb32eb-grafik.png

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Hc-Yami

                  Bin ich der Annahme, dass die Verkabelung im Stromzählerkasten so richtig ist?

                  Würde den Shelly gerne neben die Anschlussklemme der zweiten Unterverteilung klemmen lassen.

                  Lenny.CBL Offline
                  Lenny.CBL Offline
                  Lenny.CB
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #92

                  @Hc-Yami wenn du beide Unterverteilungen zusammen messen willst, dann sollte das so passen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H Offline
                    H Offline
                    Hc-Yami
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #93

                    Der Shelly greift wahrscheinlich nur über eine Phase den Strom für den Betrieb des Shellys ab, oder? Restliche Phasen nur um Spannung zu messen?
                    Bräuchte ich dann nicht noch ne Sicherung vor dem Shelly für alle drei Phasen? Müsste ja ne 1A Sicherung wie soetwas reichen, oder?

                    https://www.elektroversand-schmidt.de/hager-oxid/C-Charakteristik-1-polig/Hager-Leitungsschutzschalter-MCN-101-1A-1-polig.html

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H Hc-Yami

                      Bin ich der Annahme, dass die Verkabelung im Stromzählerkasten so richtig ist?

                      Würde den Shelly gerne neben die Anschlussklemme der zweiten Unterverteilung klemmen lassen.

                      E Offline
                      E Offline
                      el_malto
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #94

                      @Hc-Yami ich kann dir nur eine Einschätzung zu deiner Skizze geben, da der Hersteller keine Angaben zu den Absicherungen des Gerätes angegeben hat (zumindest ist hier im Thread noch nichts anderes an Datenblättern o.ä. gezeigt worden). Ich würde dir auch empfehlen diesen Thread bezüglich des Anschlusses zu lesen. @d-dnrn, @innriver, @Glasfaser und ich haben da schon einiges zu geschrieben.

                      Die Verkabelung ist so erstmal in Ordnung. Nur sicherst du so den Shelly mit 50A. Das würde ich nicht machen. Ich würde den Shelly mit max. 16A absichern (wie gesagt, Angaben fehlen hier seitens des Herstellers).

                      Würde den Shelly gerne neben die Anschlussklemme der zweiten Unterverteilung klemmen lassen.

                      Hat der Elektriker schon gesehen was für ein "Gerät" der da anklemmen und einibauen soll? Ich als Elektroniker würde das Ding so beim Kunden ohne Herstellerangaben nicht einbauen.

                      H da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • E el_malto

                        @Hc-Yami ich kann dir nur eine Einschätzung zu deiner Skizze geben, da der Hersteller keine Angaben zu den Absicherungen des Gerätes angegeben hat (zumindest ist hier im Thread noch nichts anderes an Datenblättern o.ä. gezeigt worden). Ich würde dir auch empfehlen diesen Thread bezüglich des Anschlusses zu lesen. @d-dnrn, @innriver, @Glasfaser und ich haben da schon einiges zu geschrieben.

                        Die Verkabelung ist so erstmal in Ordnung. Nur sicherst du so den Shelly mit 50A. Das würde ich nicht machen. Ich würde den Shelly mit max. 16A absichern (wie gesagt, Angaben fehlen hier seitens des Herstellers).

                        Würde den Shelly gerne neben die Anschlussklemme der zweiten Unterverteilung klemmen lassen.

                        Hat der Elektriker schon gesehen was für ein "Gerät" der da anklemmen und einibauen soll? Ich als Elektroniker würde das Ding so beim Kunden ohne Herstellerangaben nicht einbauen.

                        H Offline
                        H Offline
                        Hc-Yami
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #95

                        @el_malto hey, er ist tatsächlich ein Befreundeter Elektriker mit einer eigenen Firma. Er wird mir zwar den Vogel zeigen (wie immer) aber nach einem kurzen hin&her macht er meistens das was ich mir wünsche wenn es irgendwie vereinbar ist. :)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E el_malto

                          @Hc-Yami ich kann dir nur eine Einschätzung zu deiner Skizze geben, da der Hersteller keine Angaben zu den Absicherungen des Gerätes angegeben hat (zumindest ist hier im Thread noch nichts anderes an Datenblättern o.ä. gezeigt worden). Ich würde dir auch empfehlen diesen Thread bezüglich des Anschlusses zu lesen. @d-dnrn, @innriver, @Glasfaser und ich haben da schon einiges zu geschrieben.

                          Die Verkabelung ist so erstmal in Ordnung. Nur sicherst du so den Shelly mit 50A. Das würde ich nicht machen. Ich würde den Shelly mit max. 16A absichern (wie gesagt, Angaben fehlen hier seitens des Herstellers).

                          Würde den Shelly gerne neben die Anschlussklemme der zweiten Unterverteilung klemmen lassen.

                          Hat der Elektriker schon gesehen was für ein "Gerät" der da anklemmen und einibauen soll? Ich als Elektroniker würde das Ding so beim Kunden ohne Herstellerangaben nicht einbauen.

                          da_WoodyD Online
                          da_WoodyD Online
                          da_Woody
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #96

                          @el_malto ja, du als elektroniker nicht, ich als elektriker schon.
                          ich hab jetzt oben sogar das original anschluss schema gepostet, was sieht man da?
                          be7a23a8-ce18-43a4-bdbe-da8713549898-grafik.png
                          jetzt kommts halt drauf an mit welchem querschnitt man das teil anschliesst. dem entsprechend wählt man halt den 3 phase breaker... ;)
                          und wenn man noch den internen switch verwenden will, dann gehört dort halt auch eine sicherung davor.

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          E 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • da_WoodyD da_Woody

                            @el_malto ja, du als elektroniker nicht, ich als elektriker schon.
                            ich hab jetzt oben sogar das original anschluss schema gepostet, was sieht man da?
                            be7a23a8-ce18-43a4-bdbe-da8713549898-grafik.png
                            jetzt kommts halt drauf an mit welchem querschnitt man das teil anschliesst. dem entsprechend wählt man halt den 3 phase breaker... ;)
                            und wenn man noch den internen switch verwenden will, dann gehört dort halt auch eine sicherung davor.

                            E Offline
                            E Offline
                            el_malto
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #97

                            @da_Woody jeder kann machen was er will. Sollte nur ein Hinweis sein.
                            Als Betrieb beim Kunden würde ich das ohne Angaben des Herstellers nicht machen. Es sei denn man lässt sich das vom Kunden schriftlich bestätigen.
                            Das Anschlussbild kenne ich. Trotzdem gehören da meiner Meinung nach Angaben über die Höhe der Sicherungen hin. Oder es sind irgendwo auf einem Typenschild die nötigen Angaben wo man max. Absicherung von ableiten kann.

                            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • E el_malto

                              @da_Woody jeder kann machen was er will. Sollte nur ein Hinweis sein.
                              Als Betrieb beim Kunden würde ich das ohne Angaben des Herstellers nicht machen. Es sei denn man lässt sich das vom Kunden schriftlich bestätigen.
                              Das Anschlussbild kenne ich. Trotzdem gehören da meiner Meinung nach Angaben über die Höhe der Sicherungen hin. Oder es sind irgendwo auf einem Typenschild die nötigen Angaben wo man max. Absicherung von ableiten kann.

                              da_WoodyD Online
                              da_WoodyD Online
                              da_Woody
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #98

                              @el_malto erklär mir bitte welche angaben der hersteller machen soll? wie gesagt, es hängt davon ab mit welchem querschnitt du das teil anschliesst. wenn du magst, kannst du den auch mit 2A feinsicherungen betreiben. da hängt ja keine last drauf, ist rein für den betrieb. so gesehn ist es schnurzegal, drum keine angaben.
                              anders siehts beim eingebauten relais aus, da gibts max. angaben dazu und es kommt auch darauf an was damit geschalten werden soll. wenn du da nur eine z.b. verteilerbeleuchtung schalten willst, brauchst du auch keine 16A sicherung.
                              manchmal frag ich mich echt, ob ihr auch eine vorschrift braucht mit welchem handtuch du dir die hände abtrocknen musst, je nach uhrzeit...omg.gif

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              E 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @el_malto erklär mir bitte welche angaben der hersteller machen soll? wie gesagt, es hängt davon ab mit welchem querschnitt du das teil anschliesst. wenn du magst, kannst du den auch mit 2A feinsicherungen betreiben. da hängt ja keine last drauf, ist rein für den betrieb. so gesehn ist es schnurzegal, drum keine angaben.
                                anders siehts beim eingebauten relais aus, da gibts max. angaben dazu und es kommt auch darauf an was damit geschalten werden soll. wenn du da nur eine z.b. verteilerbeleuchtung schalten willst, brauchst du auch keine 16A sicherung.
                                manchmal frag ich mich echt, ob ihr auch eine vorschrift braucht mit welchem handtuch du dir die hände abtrocknen musst, je nach uhrzeit...omg.gif

                                E Offline
                                E Offline
                                el_malto
                                schrieb am zuletzt editiert von el_malto
                                #99

                                @da_Woody sagte in Shelly 3EM mit ioBroker:

                                @el_malto erklär mir bitte welche angaben der hersteller machen soll?

                                Na den Nennstrom des Betirebsmittels. Um das Betriebsmittel bei Überlast und Kurzschluss zu schützen.

                                wie gesagt, es hängt davon ab mit welchem querschnitt du das teil anschliesst.

                                Das ist totaler Blödsinn. Du bringst da zwei Dinge durcheinander.

                                1. Schutz von Kabel und Leitungen
                                2. Schutz von Betriebsmitteln bei Überlast und Kurzschluss

                                Du musst das Kabel bzw. die Leitung schützen und das Betriebsmittel. Du sicherst doch nicht alle Betriebsmittel anhand der Sicherung für die Leitung ab, wenn die Betriebsmittel einen viel kleineren Nennstrom haben.
                                Überspitztes Beispiel: Nur weil ein Betriebsmittel Anschlussklemmen für ein 16mm² hat, gehst du doch nicht davon aus das dieses Betriebsmittel 63A verträgt (Leitungslänge usw. jetzt mal nicht berücksichtigt).

                                wenn du magst, kannst du den auch mit 2A feinsicherungen betreiben. da hängt ja keine last drauf, ist rein für den betrieb. so gesehn ist es schnurzegal, drum keine angaben.

                                Dagegen wird auch keiner was haben. Je niedriger am Nennstrom (wenn man ihn denn weiß), desto besser. Gerade bei empfindlichen Elektronikbauteilen. So wird das Gerät nicht beschädigt wenn ein Fehler auftritt. Aber "schnurzegal" ist es sicher nicht.

                                manchmal frag ich mich echt, ob ihr auch eine vorschrift braucht mit welchem handtuch du dir die hände abtrocknen musst, je nach uhrzeit...omg.gif

                                Wie gesagt, jeder kann machen was er will, auch du.
                                Wenn es hart auf hart kommt, wird sich ein Gericht auf die "anerkannten Regeln der Technik" beziehen.

                                In einem Forum wo sicher auch Laien unterwegs sind und zu Hause an der Elektroinstallations "rum basteln" sind solche Hinweise oder Ratschläge nur gut gemeint und sollen ja auch zum Denken anregen. Sicher kann man viel selbst machen und funktioniert danach auch ohne Probleme. Trotzdem sollte man bestimmt Sicherheitsaspekte nicht außer acht lassen. Das kann auch nach hinten los gehen und dann hat man kein (smartes) Haus mehr.

                                Hab von meiner Seite nun alles dazu gesagt.

                                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                -1
                                • E el_malto

                                  @da_Woody sagte in Shelly 3EM mit ioBroker:

                                  @el_malto erklär mir bitte welche angaben der hersteller machen soll?

                                  Na den Nennstrom des Betirebsmittels. Um das Betriebsmittel bei Überlast und Kurzschluss zu schützen.

                                  wie gesagt, es hängt davon ab mit welchem querschnitt du das teil anschliesst.

                                  Das ist totaler Blödsinn. Du bringst da zwei Dinge durcheinander.

                                  1. Schutz von Kabel und Leitungen
                                  2. Schutz von Betriebsmitteln bei Überlast und Kurzschluss

                                  Du musst das Kabel bzw. die Leitung schützen und das Betriebsmittel. Du sicherst doch nicht alle Betriebsmittel anhand der Sicherung für die Leitung ab, wenn die Betriebsmittel einen viel kleineren Nennstrom haben.
                                  Überspitztes Beispiel: Nur weil ein Betriebsmittel Anschlussklemmen für ein 16mm² hat, gehst du doch nicht davon aus das dieses Betriebsmittel 63A verträgt (Leitungslänge usw. jetzt mal nicht berücksichtigt).

                                  wenn du magst, kannst du den auch mit 2A feinsicherungen betreiben. da hängt ja keine last drauf, ist rein für den betrieb. so gesehn ist es schnurzegal, drum keine angaben.

                                  Dagegen wird auch keiner was haben. Je niedriger am Nennstrom (wenn man ihn denn weiß), desto besser. Gerade bei empfindlichen Elektronikbauteilen. So wird das Gerät nicht beschädigt wenn ein Fehler auftritt. Aber "schnurzegal" ist es sicher nicht.

                                  manchmal frag ich mich echt, ob ihr auch eine vorschrift braucht mit welchem handtuch du dir die hände abtrocknen musst, je nach uhrzeit...omg.gif

                                  Wie gesagt, jeder kann machen was er will, auch du.
                                  Wenn es hart auf hart kommt, wird sich ein Gericht auf die "anerkannten Regeln der Technik" beziehen.

                                  In einem Forum wo sicher auch Laien unterwegs sind und zu Hause an der Elektroinstallations "rum basteln" sind solche Hinweise oder Ratschläge nur gut gemeint und sollen ja auch zum Denken anregen. Sicher kann man viel selbst machen und funktioniert danach auch ohne Probleme. Trotzdem sollte man bestimmt Sicherheitsaspekte nicht außer acht lassen. Das kann auch nach hinten los gehen und dann hat man kein (smartes) Haus mehr.

                                  Hab von meiner Seite nun alles dazu gesagt.

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #100

                                  @el_malto said in Shelly 3EM mit ioBroker:

                                  Na den Nennstrom des Betirebsmittels. Um das Betriebsmittel bei Überlast und Kurzschluss zu schützen.

                                  also ist eine kleine elektronikplatine ein betriebsmittel für dich. ich hoffe, du sicherst dann auch dein handyladegerät entsprechend ab bevor du es an die steckdose hängst...
                                  wegen der "anerkannten Regeln der Technik" wärs halt...

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @el_malto said in Shelly 3EM mit ioBroker:

                                    Na den Nennstrom des Betirebsmittels. Um das Betriebsmittel bei Überlast und Kurzschluss zu schützen.

                                    also ist eine kleine elektronikplatine ein betriebsmittel für dich. ich hoffe, du sicherst dann auch dein handyladegerät entsprechend ab bevor du es an die steckdose hängst...
                                    wegen der "anerkannten Regeln der Technik" wärs halt...

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    el_malto
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #101

                                    @da_Woody sagte in Shelly 3EM mit ioBroker:

                                    also ist eine kleine elektronikplatine ein betriebsmittel für dich.

                                    Ja ist es. Und stell dir vor, Kabel sind auch elektrische Betriebsmittel.

                                    ich hoffe, du sicherst dann auch dein handyladegerät entsprechend ab bevor du es an die steckdose hängst...

                                    Mit dem Wort "Steckdose" hast du dir schon deine Antwort gegeben. Wenn ein Hersteller sein Produkt mit einem Stecker ausstattet, ist dieses für den Betrieb an einer Steckdose geeignet bzw. ausgelegt.

                                    "anerkannten Regeln der Technik"

                                    Zum Glück hast du bis zur Gesellenprüfung noch ein bisschen Zeit zum lernen.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    -1
                                    • JB_SullivanJ Offline
                                      JB_SullivanJ Offline
                                      JB_Sullivan
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #102

                                      Schöner Thread - seit gestern läuft bei mir auch der erste von 3 Shelly-3EM.

                                      Da ich einen Altbau habe, wurde immer im Rahmen von Renovierungen die Elektrik stückweise erneuert, was über die Jahre dazu geführt hat, das ich nun 4 Unterverteilungen im Haus verteilt habe.

                                      Das ist sehr praktisch, da es die Zuordnung zu den Verbrauchern sehr einfach macht.

                                      Mich würde interessieren, welche der Shelly Daten ihr verwendet um alles wichtige (was ist wichtig?) zu visualisieren und vor allen Dingen wie Eure VISU`s so aussehen. Bis jetzt ist meine nicht so der Knaller. Darum würde ich mich über Inspirationen freuen.

                                      Influxdb, Grafana und Sourceanlytix sind am laufen und liefern auch jetzt schon ein paar nette Daten - aber wie gesagt. Gefallen tut es mir noch nicht.

                                      Vielen Dank für Eure Anregungen.

                                      5ca7f9a4-6d11-4ab6-88a6-cf232afca9c9-image.png

                                      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • JB_SullivanJ Offline
                                        JB_SullivanJ Offline
                                        JB_Sullivan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #103

                                        Mal eine andere Frage - was rechnet der Shelly hier? Ich war der Meinung P=U*I

                                        Das passt entweder beim Shelly oder beim ioB Adapter nicht - oder sehe ich das falsch?

                                        2f2694de-bf82-4629-ad64-0bb951495766-image.png

                                        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                        alealdataA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                          Mal eine andere Frage - was rechnet der Shelly hier? Ich war der Meinung P=U*I

                                          Das passt entweder beim Shelly oder beim ioB Adapter nicht - oder sehe ich das falsch?

                                          2f2694de-bf82-4629-ad64-0bb951495766-image.png

                                          alealdataA Offline
                                          alealdataA Offline
                                          alealdata
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #104

                                          @jb_sullivan was hast du für einen Leistungsfaktor in der Weboberfläche der 3EM?
                                          90W wäre die Scheinleistung
                                          8,xx wäre die Wirkleistung

                                          Gerade bei geringen Leistungen ist im Haushalt der Leistungsfaktor sehr schlecht da dann die ganzen Netzteile zum tragen kommen!

                                          JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          644

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe