NEWS
start4.elf kann nicht gelesen werden!?
-
Ich weiß ja nicht was du da für ein image ranschleppst, mit hoher Wahrscheinlichkeit aber keins was auf einen aktualisierten Pi4 gepackt werden kann. Darauf deuten nämlich die unpassenden elf-Dateien hin. Die Dateien müssen binärkompatibl zur
CPUFirmware sein.Deswegen: Installier den Kram händisch, dann passt das auch zueinander.
-
@Thomas-Braun
Naja, ein Image was auf der IOBroker.net Seite als All In One angeboten wird.
Das läuft auf meinem PI3 auch schon lönger ohne Probleme.
Ein weiteres Image, nur mit der PIVCCU3 drauf, läuft ebenso nicht, gleiches Problem.
Könnte.... -
@Lioncar Die Images sindsteinalt. Und nicht unbedingt für pi4 gedacht.
Ich würde das immer 'zu Fuß' installieren. -
@Thomas-Braun
gelöst, habe mir alle *.dat und *.elf manuell runtergeladen:Tada.. er bootet und IOBroker und CUU3 laufen!
-
Das ist dann die Metzgermethode.
Wird halt Sülze draus.Und war mit 1. und 2. SD eine SSD-Platte gemeint?
Ich war davon ausgegangen du meinst SD-Karten.
Das erklärt auch die nicht passenden elf-Dateien.
Für USB-Boot muss ein anderer Bootloader (passend zum Zweck/Pi4) installiert werden, der steckt in den elf drin. -
@Thomas-Braun
Ok Metzger ist bei Wurst gut und Sülzeschmeckt nicht....
Für beide Tests war ein SD-Karte gemeint (micro SD), genau. Eine 32GB und eine 8GB, mit beiden wie gesagt das Gleiche Problem.
Aber was haben die SD-Karten mit den nicht passenden elf-Dateien zu tun?
Ist der SD Karten Slot für den PI4 im Grunde nur ein USB?
Wie kriege ich den anderen Bootloader drauf? -
@Lioncar
Das von dir geladene Image hat den Stand von vor mehr als einem Jahr. Damals war die Software z.B. noch nicht kompatibel mit dem Start eines Pi4 über USB. Man hat die Firmware mittlerweile angepasst.Unter anderem deswegen sind vorgekochte Images keine gute Idee, am besten brutzelt man sich immer selber mit frischen Zutaten selber sein System.
Du hast jetzt also über eine zweite Karte die Firmware des Pi geflasht? Und jetzt kommst du mit den in ein uraltes Image gepressten boot-Dateien (elf-Blablubb) auf einer weiteren Karte an? Das kann nicht mehr funktionieren.
Aber warum installierst du nicht einfach den iobroker per Einzeiler?
-
Nein, habe nicht über eine der beiden SD's die Firmware geflasht. Ich dachte es läg ggf. an der neuen 32GB Sd, deswegen habe ich das Gleiche All In One Image auf die 2. 8GB zu testzwecken gepackt.
Den IOBroker zu installieren ist sicher kein Ding, aber es scheint die PIVCCU noch in die Supper zu kriegen erscheint mir als Anfänger komplizierter!?
-
zur Sicherheit habe ich aber mit "sudo apt update" und "sudo apt full-upgrade" es nochmal angestoßen.
Damit haust du (unter anderem) eine aktuelle Firmware auf den Rechner. Und dazu passen die alten elf-Dateien aus dem alten Image halt dann einfach nicht mehr.
-
@Lioncar pivccu einfach danach installieren:
https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.mdDen iobroker dann mit dem Einzeiler aus der Installationsanleitung noch dazu und du bist da.
-
@Thomas-Braun
Also Buster lite ist drauf... läuft...
Dann PIVCCU gemäß Deinem link gestartet, bis einschließlich punkt 5 alles paletti, jedoch bei punkt 6 stockt es.
Brauche die Option 1: Disabled bluetooth (prefered).
Folgendes Resultat:code_text pi@raspberrypi:~ $ sudo bash -c 'cat << EOT >> /boot/config.txt dtoverlay=pi3-di sable-bt EOT' bash: Warnung: Das in der Zeile 0 beginnende Here-Dokument geht bis zum Dateiend e (erwartet wird `EOT'). cat: 'dtoverlay=pi3-disable-bt': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cat: EOT: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden pi@raspberrypi:~ $ code_text
So wie ich die Befehle verstehe wird wird hier Bluetooth von einem PI3 deaktiviert, we muss der Befehl beim PI4 lauten?
-
@Lioncar
Keine Ahnung.
Vermutlich mit
dtoverlay=disable-bt
statt
dtoverlay=pi3-disable-bt -
pi@raspberrypi:~ $ sudo bash -c 'cat << EOT >> /boot/config.txt dtoverlay=disable-bt EOT' bash: Warnung: Das in der Zeile 0 beginnende Here-Dokument geht bis zum Dateiende (erwartet wird `EOT'). cat: 'dtoverlay=disable-bt': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cat: EOT: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden pi@raspberrypi:~ $
Auch nicht besser, was sagt mir denn die Antowort? "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" hört sich nicht nach einem Erfolg an!?
-
@Lioncar
Du machst das wohl falsch.
Den ganzen Block kopieren und dann (bei meiner shell funktioniert das mit der rechten Maustaste) in die Kommendozeile pasten.
Sieht dann so aus:pi@raspberrypi:~ $ sudo bash -c 'cat << EOT >> /boot/config.txt > dtoverlay=pi3-disable-bt > EOT' do systemctl disable hcipi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl disable hciuart.service Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/hciuart.service.
-
@Thomas-Braun
Für den Punkt der entscheidende Tip.
Habe dann bis einschließlich Punkt 8 ("Update your config. (Replace eth0 if necessary)"), dann reboot und über Putty keine Chance mehr, so als wenn LAN aus ist!?So doof mit copy/past kann ich doch nicht sein...
-
@Lioncar
In Punkt 8 wird ja auch am Netzwerk herumgemacht.
Da wird ja eine bridge br0 auf eth0 installiert.Eigentlich sollte die sich dann per DHCP eine neue IP von deinem Router holen.
Der Pi ist aber schon per Netzwerkkabel angeschlossen? Oder funkt der per WLAN herum? -
@Thomas-Braun
Ne ist per LAN dran.Ich fange gerade nochmal komplett von vorn an. Glaube, dass das Bluetooth abschalten doch noch nicht so funzt wie Du geschrieben hast! Dann gucke ich mal was Ounkt 8 sagt und poste es.
-
@Lioncar
Auf meinem PI4 'funzt' das aber einwandfrei. Eben ausprobiert. -
@Thomas-Braun
die ganze Installation der PIVCCU?? -
@Thomas-Braun
Zwischenstand Ab Punkt 6 der Beschreibung, bevor ich Punkt 8 weiter mache:pi@raspberrypi:~ $ sudo bash -c 'cat << EOT >> /boot/config.txt > dtoverlay=pi3-disable-bt > EOT' pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl disable hciuart.service Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/hciuart.service. pi@raspberrypi:~ $ sudo sed -i /boot/cmdline.txt -e "s/console=serial0,[0-9]\+ //" pi@raspberrypi:~ $ sudo sed -i /boot/cmdline.txt -e "s/console=ttyAMA0,[0-9]\+ //" pi@raspberrypi:~ $ sudo ip link show | cut -d' ' -f2 | cut -d: -f1 | grep -e '^e.*' eth0 pi@raspberrypi:~ $
In Zeile 4 sieht es nicht so aus wie bei Dir!? "do systemctl disable pi@raspberrypi" fehlt!?