NEWS
Adapter "iobroker.nut" - UPS Daten im iobroker
-
Korrekt Homoran … sorry hab den Pfad vergessen anzugeben.
-
hast du nach dem download ein
iobroker upload nut
gemacht?
sonst ist ggf. noch die alte Version aktiv, obwohl im admin schon die neue angezeigt wird.
Gruß
Rainer
-
Ja, habe ich
Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk
-
Habe iobroker auch neu gestartet
Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk
-
hey,
ich dachte, man muss das Intervall nun in den Adaptereinstellungen angeben, aber er fragt nach wie vor nach dem schedule: `
Bitte versuche mal wie von Homoran gesagt das upload.
AN sich ist im Adapter ein Stück Code drin der den "Tausch" machen sollte …
Wenn es dann immer noch nicht tut dann geh mal zu "Objekte".
Dort dann bei Type auf "instance" und auf den "Nut.0" (o.ä.) hinten auf edit klicken. Dann bekommst Du das Konfigobjekt angezeigt. poste das mal bitte.
Falls dort bei "mode" noch "schedule" steht dann schreib einfach "daemon" rein ... aber eigentlich sollte das der Adapter selbst machen ...den Tip dazu hatte mit Bluefox gegeben. Wenn nicht muss ich da nochmal ran
Zum Logging: Häää ... komisch. Er gibt bei Dir "debug" Meldungen aus. ALs ob der Adapter auf Debug stehen würde. AUch das Loglevel findest Du in diesem Konfigobjekt von oben.
-
das "raw" Feld des system.adapter.nut.0
{ "common": { "name": "nut", "version": "1.0.0", "title": "Network UPS Adapter", "desc": "Read all data from your UPS/USV via nut protocol", "platform": "Javascript/Node.js", "mode": "schedule", "schedule": "*/5 * * * * *", "icon": "nut.png", "extIcon": "https://raw.githubusercontent.com/Apollon77/ioBroker.nut/master/admin/nut.png", "readme": "https://github.com/Apollon77/ioBroker.nut", "license": "MIT", "type": "hardware", "loglevel": "info", "installedVersion": "1.0.0", "host": "Mastermind", "subscribe": "messagebox", "enabled": true, "messagebox": true, "news": { "0.3.0": { "en": "add better usable status states under 'status channel", "de": "Besser nutzbare Stati States unter 'status' eingefügt", "ru": "add better usable status states under 'status channel" }, "1.0.0": { "en": "change mode from schedule to deamon, implement message support to receive messages from upsmon, add status.severity", "de": "Adapter arbeitet nun als Deamon, Notify-Support per upsmon hinzugefügt, status.severity hinzugefügt", "ru": "change mode from schedule to deamon, implement message support to receive messages from upsmon, add status.severity" } }, "npmLibs": [], "keywords": [ "iobroker", "nut", "ups", "usv" ] }, "native": { "host_ip": "127.0.0.1", "host_port": "3493", "ups_name": "Powerplant", "update_interval": "5" }, "acl": { "object": 1638, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" }, "_id": "system.adapter.nut.0", "type": "instance" }
allgemein:
421_unbenannt.jpg -
Schreib bei mode mal "daemon" rein und starte neu. was passiert dann?
… und du willst wirklich alle 5 Sekunden neu lesen?
-
hey,
ja, es läuft.
einziger Schönheitsfehler ist wieder das Log:
host-Mastermind 2016-10-03 17:37:10.012 warn instance system.adapter.nut.0 already running with pid 21959 nut-0 2016-10-03 17:37:08.906 info All Nut values set nut-0 2016-10-03 17:37:08.886 info Start NUT update
nachdem ich iobroker neu gestartet habe, scheint es auch mit dem Log zu funktionieren
Danke für die Hilfe, falls mir was auffällt, melde ich mich wieder.
-
Mit Loglevel "warn" sollte fast nichts im Log stehen.
-
Soooo … jetzt ist die Version im Github auch wirklich mit der Logik die von Schedule- auf Daemon-Modus automagisch umbaut
Also wenn noch jemand testen will
Update am besten per Kommandozeile und danach "upload" manuell machen - nötig wegen dem Direktinstall vom Github.
Theoretisch sollte er nach dem Update dann die DInger erstmal noch als "Schedule" haben und beim ersten Start wird dann umgeschrieben.
Ggf ist danach ein iobroker restart nötig bis dann alles echt rund läuft. Bei meinen Tests lief er als Daemon, wurde aber trotzdem einmal pro Stunde zusätzlich gestartet was nur eine Fehlerzeile im Log gab. Rest lief rund.
Nach neustart war alles super.
Kann das noch jemand testen?
Ingo F
-
Hi,
versuche gerade den Adapter zum laufen zu bekommen.
Wenn ich meine UPS Abfrage welche direkt am iobroker Server hängt sieht das so aus:
> upsc ups@127.0.0.1 battery.charge: 100 battery.charge.low: 10 battery.charge.warning: 50 battery.date: 2001/09/25 battery.mfr.date: 2013/11/18 battery.runtime: 11440 battery.runtime.low: 120 battery.type: PbAc battery.voltage: 27.1 battery.voltage.nominal: 24.0 device.mfr: American Power Conversion device.model: Back-UPS RS 900G device.serial: 3B1329X15638 device.type: ups driver.name: usbhid-ups driver.parameter.pollfreq: 30 driver.parameter.pollinterval: 2 driver.parameter.port: auto driver.parameter.vendorid: 051d driver.version: 2.6.4 driver.version.data: APC HID 0.95 driver.version.internal: 0.37 input.sensitivity: medium input.transfer.high: 294 input.transfer.low: 176 input.voltage: 231.0 input.voltage.nominal: 230 ups.beeper.status: enabled ups.delay.shutdown: 20 ups.firmware: 879.L4 .I ups.firmware.aux: L4 ups.load: 5 ups.mfr: American Power Conversion ups.mfr.date: 2013/07/19 ups.model: Back-UPS RS 900G ups.productid: 0002 ups.realpower.nominal: 540 ups.serial: 3B1329X15638 ups.status: OL ups.test.result: No test initiated ups.timer.reboot: 0 ups.timer.shutdown: -1 ups.vendorid: 051d
Wenn ich den Adapter mit den default Werten starte erscheint das im log:
nut.0 2017-01-10 21:41:30.887 error Error happend: Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:3493
Das ganze ist Debian Wheezy mit folgenden Node und NPM Versionen:
npm -v 2.15.11 root@openmediavault /opt/iobroker/node_modules/iobroker.nut/test > node -v v4.7.0
Fehlt mir etwas auf meinem System oder liegt das an meiner USV?
Danke und Gruß
Mirko
-
In welchem Modus läuft denn der nut? (/etc/nut/nut.conf). Es sollte nicht auf "none" stehen … must vllt mal die modi durchprobieren ... netserver geht in jedem Fall denke ich.
-
Läuft auf:
cat /etc/nut/nut.conf MODE=standalone
Mal auf netserver und netclient gestellt.
Geht mit beiden nicht oder muss ich nach ändern der nut.conf noch mehr machen als nur den Adapter neu starten?
Ist es richtig das in der nut.conf nur diese eine Zeile steht?
-
Wenn Du auf netserver stellst und neu startest … was sagt das log? Ich glaube aber da muss dann noch mehr rein in ein anderes File.
Schau mal z.B. hier: https://wiki.openwrt.org/inbox/software.nut
-
so sieht es mit netserver aus:
nut.0 2017-01-10 23:22:53.415 error Error happend: Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:3493 nut.0 2017-01-10 23:22:53.410 info Start NUT update nut.0 2017-01-10 23:22:53.397 info starting. Version 1.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.nut, node: v4.7.0
-
Mal von dem einen link die Befehle abgefragt:
cat /etc/nut/nut.conf MODE=netserver
cat /etc/nut/ups.conf [ups] driver = usbhid-ups port = auto vendorid = 051d
upsdrvctl start Network UPS Tools - UPS driver controller 2.6.4 Network UPS Tools - Generic HID driver 0.37 (2.6.4) USB communication driver 0.32 Using subdriver: APC HID 0.95
cat /etc/nut/upsd.conf MAXAGE 15 MAXCONN 1024 LISTEN 127.0.0.1 3493
Hier bei ist der einzige fehler:
upsd Network UPS Tools upsd 2.6.4 fopen /var/run/nut/upsd.pid: No such file or directory listening on 127.0.0.1 port 3493 Connected to UPS [ups]: usbhid-ups-ups
upsc ups@localhost ups.status OL root@openmediavault /opt/iobroker/node_modules/iobroker.nut/test > upsc ups@localhost battery.charge: 100 battery.charge.low: 10 battery.charge.warning: 50 battery.date: 2001/09/25 battery.mfr.date: 2013/11/18 battery.runtime: 12810 battery.runtime.low: 120 battery.type: PbAc battery.voltage: 27.1 battery.voltage.nominal: 24.0 device.mfr: American Power Conversion device.model: Back-UPS RS 900G device.serial: 3B1329X15638 device.type: ups driver.name: usbhid-ups driver.parameter.pollfreq: 30 driver.parameter.pollinterval: 2 driver.parameter.port: auto driver.parameter.vendorid: 051d driver.version: 2.6.4 driver.version.data: APC HID 0.95 driver.version.internal: 0.37 input.sensitivity: medium input.transfer.high: 294 input.transfer.low: 176 input.voltage: 230.0 input.voltage.nominal: 230 ups.beeper.status: enabled ups.delay.shutdown: 20 ups.firmware: 879.L4 .I ups.firmware.aux: L4 ups.load: 5 ups.mfr: American Power Conversion ups.mfr.date: 2013/07/19 ups.model: Back-UPS RS 900G ups.productid: 0002 ups.realpower.nominal: 540 ups.serial: 3B1329X15638 ups.status: OL ups.test.result: No test initiated ups.timer.reboot: 0 ups.timer.shutdown: -1 ups.vendorid: 051d
gerade einen letzten Versuch gestartet.
Mir war nicht bewusst das ich scheinbar:
upsdrvctl start Network UPS Tools - UPS driver controller 2.6.4 Network UPS Tools - Generic HID driver 0.37 (2.6.4) USB communication driver 0.32 Using subdriver: APC HID 0.95 root@openmediavault /var/run/nut > upsd Network UPS Tools upsd 2.6.4 fopen /var/run/nut/upsd.pid: No such file or directory listening on 127.0.0.1 port 3493 /var/run/nut is world readable Connected to UPS [ups]: usbhid-ups-ups
selber starten muss.
Ist das so richtig oder sollte das nicht eigentlich der Adapter erledigen?
Wenn ich nach manuellem start den Adapter starte sieht es so im log aus:
nut.0 2017-01-10 23:46:57.134 info All Nut values set nut.0 2017-01-10 23:46:57.122 info Start NUT update nut.0 2017-01-10 23:46:57.108 info starting. Version 1.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.nut, node: v4.7.0
-
Hey, den UPS/NUT Prozess musst Du starten. Der Adapter verbindet sich nur da hin und liesst die Daten. Der Adapter kann ja auch den UPS/NUT-Prozess gar nicht starten weil er ja auch nicht lokal laufen kann …
Aber jetzt scheint es ja zu tun, oder ?!
-
Ja. So funktioniert es.
Muss das jetzt später noch restart resistent machen.
Jetzt aber schlafen.
Gute Nacht und danke für deine Hilfe.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Muss nochmal kurz fragen.
Habe irgendwie auf den beiden Seiten nichts gefunden was ich machen kann/muss um dafür zu sorgen das die Prozesse nach einem restart von alleine starten.
Ist das noch etwas notwendig oder starten die von alleine?
Thx
-
versuchs doch mal
ansonmsten musst du die services aktivieren … je nach System ist das etwas wie
systemctl enable nut-server.service
oder
update-rc.d DIENSTNAME defaults