NEWS
FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?
-
Supi, da hast Du natürlich recht mit den Icons :-)
Meine Solarteur meine das auch (Firmware). Er meinte auch, das Loxone (ebenfalls Österreicher) mit Fronius da schon wesentlich weiter wären :-)
Mal sehen, was die neue FW bringt und ob sich jemand hier erbarmt den Adapter weiter zu pflegen; leider reichen meine Kenntnisse und Fertigkeiten dafür nicht aus :-(
@JB_Sullivan:
Zielführend würde ich das nur vorübergehend nennen.
Da ich meine BYD-Batterie schon angeschlossen bekommen habe, ist das meiner Meinung nach VORERST ein gängiger Weg um an "aussagekräftige" Werte inkl. Batteriespeicher zu kommen.
Wäre meine Idee mit dem Solarweb als iframe denn technisch umsetzbar? Kann mir jemand sagen, warum das bei mir mit dem Einfügen der URL nicht funktioniert? -
@JB_Sullivan:
Zielführend würde ich das nur vorübergehend nennen.
Da ich meine BYD-Batterie schon angeschlossen bekommen habe, ist das meiner Meinung nach VORERST ein gängiger Weg um an "aussagekräftige" Werte inkl. Batteriespeicher zu kommen.
Wäre meine Idee mit dem Solarweb als iframe denn technisch umsetzbar? Kann mir jemand sagen, warum das bei mir mit dem Einfügen der URL nicht funktioniert?@Matthias-I welche URL hast du denn versucht?
-
Hallo @tobi19 ich bin auch ein wenig enttäuscht, das für die neuen GEN24 Geräte der Adapter aufgrund fehlender korrekter API nur wenige Daten liefert. Dieses Problem liegt z.Zt. aber wohl mehr an Fronius als am Adapter selber.
Die Frage ist halt, WER wird den Adapter dann irgendwann später auf den aktuellen API Stand bringen?
Im Moment reichen mir die wenigen Werte die rein kommen. Ich habe dafür aber zusätzlich denAdapter von Discovergy, Sourceanalytix und InfluxDB am laufen. Alle diese Adapter in Kombination machen es zum jetztigen Zeitpunkt möglich, "von hinten durchs Auge" eine VIS zu basteln, die zumindest ein Minimum an Werten und Darstellungen liefert. Die Farben und die Pfeile ändern sich mit den Flussrichtungen der Energie.
Ist an das original vom Fronius Wechselrichter angelehnt. So hat man alles in ioB zusammen und muss nicht zwingend mit zusätzlichen Apps herum handtieren.

@JB_Sullivan sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:
Discovergy
Hi,
nur eine kurze Verständnisfrage, wozu nimmst Du den Discovergy-Zähler wenn Du (wie ich vermute) zum Beispiel ein Smartmeter von Fronius hast? Die Discovergy kosten ja immerhin Minimum €100/Jahr.
-
@JB_Sullivan sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:
Discovergy
Hi,
nur eine kurze Verständnisfrage, wozu nimmst Du den Discovergy-Zähler wenn Du (wie ich vermute) zum Beispiel ein Smartmeter von Fronius hast? Die Discovergy kosten ja immerhin Minimum €100/Jahr.
@qqolli Den Discovergy Zähler habe ich schon seit Anfang des Jahres und das war letztendlich der Grund dafür, warum ich mir überhaupt eine Solaranlage angeschafft habe.
Ich habe anhand des Discovergy Zähler mein ganzes Haus Haarklein im Bezug auf die Stromverbräuche auseinander genommen und bin dann zu dem Schluss gekommen, das ich mit reinen Einsparmaßnahmen relativ wenig gegensteuern kann.
Also wurde der Kauf einer Solaranlage beschlossen und auch durchgeführt. Der nächste Schritt ist konsequenter Weise der Kauf eines e-Auto`s ;) mit openWB Wallbox.
Gestern bin ich schon einen Tesla Model3 Probe gefahren - was für eine Rakete, aber finanziell deutlich außerhalb des Budgets :(

Ich habe den Discovergy Zähler noch für 60 Euro bekommen und wenn ich die Meßstellengebühr meines alten Anbieters dagegen rechne sind es effektiv 40 Euro - also damit kann ich leben.
-
@Matthias-I welche URL hast du denn versucht?
@da_Woody
Ich habe die folgende URL als Objekt-Id ohne Zusätze eingetragen:
https://www.solarweb.com/PvSystems/PvSystem?pvSystemId=xxx wobei xxx durch die Anlagen-ID ersetzt wurde.
Leider ohne Erfolg. -
@da_Woody
Ich habe die folgende URL als Objekt-Id ohne Zusätze eingetragen:
https://www.solarweb.com/PvSystems/PvSystem?pvSystemId=xxx wobei xxx durch die Anlagen-ID ersetzt wurde.
Leider ohne Erfolg.Muss es nicht so heißen? Ob dein direkter Link als Besitzer funktioniert, glaube ich nicht, wegen der Cookies die ggf. die Berechtigungen enthalten. Kann mir nicht vorstellen, das dass im VIS iframe durchgeroutet wird
Aber auch als Gast funktioniert es nicht. Ich habe versucht diese URL in ein VIS iframe einzugeben - das wird im VIS nicht dargestellt.
https://www.solarweb.com/Home/GuestLogOn?pvSystemid=xxxxxxxxxxxxxx
-
@da_Woody
Ich habe die folgende URL als Objekt-Id ohne Zusätze eingetragen:
https://www.solarweb.com/PvSystems/PvSystem?pvSystemId=xxx wobei xxx durch die Anlagen-ID ersetzt wurde.
Leider ohne Erfolg.@Matthias-I du hast doch lokal IP-zugang (LAN oder WLAN) auf deinen inverter, mit dem gehts.
http://192.168.xxx.xxx/#/startpage -
@qqolli Den Discovergy Zähler habe ich schon seit Anfang des Jahres und das war letztendlich der Grund dafür, warum ich mir überhaupt eine Solaranlage angeschafft habe.
Ich habe anhand des Discovergy Zähler mein ganzes Haus Haarklein im Bezug auf die Stromverbräuche auseinander genommen und bin dann zu dem Schluss gekommen, das ich mit reinen Einsparmaßnahmen relativ wenig gegensteuern kann.
Also wurde der Kauf einer Solaranlage beschlossen und auch durchgeführt. Der nächste Schritt ist konsequenter Weise der Kauf eines e-Auto`s ;) mit openWB Wallbox.
Gestern bin ich schon einen Tesla Model3 Probe gefahren - was für eine Rakete, aber finanziell deutlich außerhalb des Budgets :(

Ich habe den Discovergy Zähler noch für 60 Euro bekommen und wenn ich die Meßstellengebühr meines alten Anbieters dagegen rechne sind es effektiv 40 Euro - also damit kann ich leben.
Hi,
danke für die ausführliche Erklärung, macht Sinn :-)
Hammer, mit 190 über die Autobahn. Den Tesla bin ich auch schon, berufsbedingt, gefahren. Ist echt eine Rakete, aber wie Du schon gesagt hast, preislich weit weg.
Mein Bruder hat sich dann den Vorgänger E-Golf und eine Wall-Box geholt (er hatte seine Anlage ein paar Monate vor mir). Jetzt ärgert er sich natürlich weil es damals keine so hohe Förderung für die Box gab.
Mal sehen, ob ich mir zumindest schon mal die Wallbox hole :-)
-
@Matthias-I du hast doch lokal IP-zugang (LAN oder WLAN) auf deinen inverter, mit dem gehts.
http://192.168.xxx.xxx/#/startpage@da_Woody - SUPER Hinweis - Danke auch von mir

-
@da_Woody - SUPER Hinweis - Danke auch von mir

Hi,
bei mir ist es so, das ich das (http://169.254.0.180/#/startpage) am Symo WR von außen aktivieren muss und der Accesspoint dann 30 Minuten offen ist. Wie mach ihr es, das es permanent geht?
-
Hi,
bei mir ist es so, das ich das (http://169.254.0.180/#/startpage) am Symo WR von außen aktivieren muss und der Accesspoint dann 30 Minuten offen ist. Wie mach ihr es, das es permanent geht?
@qqolli
Ich habe eine feste LAN Verbindung zum WR und dementsprechend eine feste IP Adresse dem WR in der Fritzbox zugewiesen. -
@qqolli
Ich habe eine feste LAN Verbindung zum WR und dementsprechend eine feste IP Adresse dem WR in der Fritzbox zugewiesen.Ja, ich auch und ich Depp hab die falsche IP genommen ... Jetzt geht es wie es soll. Danke nochmal :-)
-
Ja, ich auch und ich Depp hab die falsche IP genommen ... Jetzt geht es wie es soll. Danke nochmal :-)
@qqolli :grin: was musst du von aussen aufmachen? ich hab beide IPs angetackert und kann umschalten wie ich will.
in der vis kommt das dann natürlich nicht so gut... sieht aber sowieso seicht aus. ich hab mir von der fronius page die färbigen png geholt, wenn ichs irgendwann mal hinbekomme dies pünktchen zum laufen zu bringen in vis, auch mir grösser und kleiner dann könnte man da schon was schönes basteln. -
@qqolli :grin: was musst du von aussen aufmachen? ich hab beide IPs angetackert und kann umschalten wie ich will.
in der vis kommt das dann natürlich nicht so gut... sieht aber sowieso seicht aus. ich hab mir von der fronius page die färbigen png geholt, wenn ichs irgendwann mal hinbekomme dies pünktchen zum laufen zu bringen in vis, auch mir grösser und kleiner dann könnte man da schon was schönes basteln.Na ja, wie schon gesagt hatte ich die http://169.254.0.180/#/startpage genommen, welches die IP des Access-Points ist :-) Der ist aber nach Aktivierung immer nur eine halbe Stunde online.
Mit der IP von der Fritte, wie von Dir beschrieben, geht es dann.
Kann dort dann sogar ein neues Passwort für den Customer setzen :-)
-
@qqolli soweit ich weis, wenn du dich nicht einloggen kannst, gibts nen link mit "passtwort vergessen?" bei fronius auf deiner anlage.

auswahl: admin, service, user
wenn du dich einmal anmeldest, kannste selber die passwörter setzen.

Hi,
bei meinem Fronius Symo Gen24 Plus habe ich nicht so ein Passwort-Menü wie in Deinem Bild.
Ich kann nur zwischen "Customer" und "Technican" auswählen, wobei ich das Passwort für Customer selbst setzen konnte. Technican wird wohl das vom Solateur sein. Sollte er aus Anfrage rausgeben, oder? Blöd nur für ihn, wenn er dieses Passwort auf allen Anlagen einheitlich benutzt :-) Das Standardpassowrt "12345678" funktioniert schon mal nicht. Und ohne PWD komme ich z. B. nicht an die ModBus-Einstellungen ran.
-
Hi,
bei meinem Fronius Symo Gen24 Plus habe ich nicht so ein Passwort-Menü wie in Deinem Bild.
Ich kann nur zwischen "Customer" und "Technican" auswählen, wobei ich das Passwort für Customer selbst setzen konnte. Technican wird wohl das vom Solateur sein. Sollte er aus Anfrage rausgeben, oder? Blöd nur für ihn, wenn er dieses Passwort auf allen Anlagen einheitlich benutzt :-) Das Standardpassowrt "12345678" funktioniert schon mal nicht. Und ohne PWD komme ich z. B. nicht an die ModBus-Einstellungen ran.
-
@qqolli boah, das mit der IP musste ich jetzt 3x lesen zum kapieren. :clown_face:
das wird anders aussehn weil ich ja eine symo hybrid habe. -
@da_Woody - SUPER Hinweis - Danke auch von mir

@JB_Sullivan
Das Einbetten des lokalen IP Zugangs hat auch bei mir geklappt, ist aber nicht sehr aussagekräftig und die Daten können nicht weiter verarbeitet werden. daher habe ich mir diesen View erstellt, indem ich die wenigen Leistungswerte, die über den Adapter auslesbar sind per Blockly Skript verrechne und auch als Energiewerte integriere:

Hoffe dann irgendwann mit einem neuen Adapter auf Energie und weitere Werte des Gen24 zugreifen zu können.
-
Hallo @JB_Sullivan Modbus kann ich auslesen habe aber noch keine passende Beschreibung der Datenpunkte gefunden.


Warum können wir mit der Wechselrichter API in ioB nix anfangen ?

Aber wie kommst du an die Werte der Tagesproduktion ?
Gruß Mike
Hallo Mike,
ist die Modbus-IP dieselbe wie die für das Dashboard. also diejenige die für den Fronius WR in der Fritte steht?
Wenn ich die bei mir eintrage wird die Verbindung abgelehnt. Wenn ich in meinem Fronius Dashboard die Modbus-Einstellungen einsehen will, brauche ich den Technican Account nebst Passwort. Dieses wird mir aber verweigert mit der Begründung, das man da die 70% Regel umstellen kann, die für den Enegieversorger Pflicht ist. Habe das PWD bei meinem Solateur angefragt und er muss deswegen Fronius fragen. Irgendwie komisch, oder?
Wie ist da so Deine/Eure Erfahrung(en)?