Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Rene_HM
      Rene_HM Developer @Tottbeck last edited by

      @Tottbeck sagte in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

      Auch "npm install better-sqlite3" hilft nicht.

      Im Verzeichnis /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sbfspot musst du npm install aufrufen, um alle Abhängigkeiten zu installieren.

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Rene_HM
        Rene_HM Developer @Tottbeck last edited by

        @Tottbeck sagte in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

        Der Adapter ist ja scheinbar noch nicht offiziell verfügbar, auch unter "Bestimmte Version installieren" ist die 2.4.0 die neueste.

        Im latest repository liegt die 3.0.0 nur in stable liegt sie noch nicht...

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • T
          Tottbeck @Rene_HM last edited by

          @Rene_HM sagte in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

          Im Verzeichnis /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sbfspot musst du npm install aufrufen, um alle Abhängigkeiten zu installieren.

          Danke, hat dann so geklappt. 👍
          Wobei ich das mit den Abhängigkeiten bei npm nicht wirklich durchblicke.
          Im iobroker werd mit dem Adapter better-sqlite3 installiert, bricht aber mit Problemen ab.
          Dann installiert man manuell nochmal den ganzen npm-Kram mit 471 packages nochmal im Unterordner iobroker.sbfspot. Dabei gibt es zwar auch jede Menge Warnungen aber es geht danach. Wie hätte man denn da selber drauf kommen sollen ?
          Da kannst Du zwar nichts für und ist auch kein Problem von diesem Adapter aber ist schon etwas abschreckend.
          Ich habe dummerweise versucht die scheinbaren Bugs bei der Installation mit better-sqlite3 und node-gyp nach er-googelten Hinweisen zu fixen und mir dabei die sudo-Rechte zerschossen. Den Besitzer von /usr/lib per chown zu ändern ist eine ganz doofe Idee. 🤦‍♂️

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            Tottbeck last edited by

            Moin, noch etwas anderes: Wie kann ich vermeiden dass im LOG jeder Aufruf vom sbfspot erscheint:
            Den debug-level vom sbfspot habe ich schon von "info" auf "warn" gestellt, aber diese Meldung kommt vom host.rayspberrypi

            host.raspberrypi 2020-06-14 07:15:00.026 info instance system.adapter.sbfspot.0 started with pid 22563
            host.raspberrypi 2020-06-14 07:10:05.692 info instance system.adapter.sbfspot.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Manuel_K last edited by Manuel_K

              Hallo,
              kann mir einer bei einem Problem helfen.
              Bei SBFspot config kommt folgender Fehler.

              hab im mysql user und passwort und database mit folgenden befehlen angelegt.

              e575d608-d731-48c6-8a13-44ffca05e100-image.png

              CREATE DATABASE iobroker;

              CREATE USER 'iobroker'@'%' IDENTIFIED BY 'XXXPasswortXXX';

              GRANT ALL PRIVILEGES ON iobroker.* TO 'iobroker'@'%';

              FLUSH PRIVILEGES;
              exit

              Bin nun etwas weiter.
              Tabellen sind hoffentlich richtig angelegt. Hab die Scripte in der doku übersehen.

              Bis auf das Passwort ist alles copy Paste ?
              wenn ich nun meine 2 WR über bluetoooth installieren will kommt nun folgender Fehler.
              6dde802b-3caa-484b-bd64-2ade90529eab-image.png

              AM WR ist der Schalter auf 2 gestellt.

              kann da einer helfen ?

              Danke

              Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Rene_HM
                Rene_HM Developer @Manuel_K last edited by

                @Manuel_K wichtig ist wirklich, die Tabellen nach Anleitung von sbfspot anzulegen.

                Hier im log sieht man aber, dass die Bluetooth-Verbindung nicht aufgebaut wird. Ist die BT-Adresse wirklich richtig? Ist der WR erreichbar?

                Findet

                hcitool scan
                

                den WR?

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Manuel_K @Rene_HM last edited by Manuel_K

                  @Rene_HM

                  Habe es gerade geschafft alles einzustellen.
                  Zuletzt war das Problem ein Restart des Raspberry.

                  Alles TOP funktioniert alles.

                  🙂

                  eine frage noch wie oft holt der die Daten vom WR ?

                  Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Rene_HM
                    Rene_HM Developer @Manuel_K last edited by

                    @Manuel_K der Adapter holt die Daten nicht vom WR. Das macht sbfspot. Die update-Rate des Adapters stellst du ein, indem du vorgibst, wann der Adapter startet

                    bild1.PNG

                    Hier alle 15 Minuten...

                    Wie du sbfspot diesbzeüglich einstellt findest du hier:
                    https://github.com/SBFspot/SBFspot/wiki/Installation-Linux-SQLite#️-automation

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Manuel_K @Rene_HM last edited by

                      @Rene_HM

                      OK das passt soweit.

                      Habe nun nur noch das Problem, dass Abends(wenn es dunkel ist) im IOBroker Objekt z.B. Pac1 =40W steht. Dort müsste doch 0W stehen.
                      Aufzeichnen wenn es hell ist: deaktviert.

                      mfg Manuel

                      Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Rene_HM
                        Rene_HM Developer @Manuel_K last edited by

                        @Manuel_K da steht dann einfach der letzte Wert drin, den der Adapter aus der Datenbank geholt hat. Vielleicht aktualisiert sbfspot dann nicht mehr? Dort gibt es auch eine daylight-Funktion....

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Manuel_K @Rene_HM last edited by

                          @Rene_HM

                          ja wenn ich sbfspot nochmal händisch abfrage (mit dem Test Befehl) läd er die letzten Daten in den iobroker rein.
                          vielleicht kann man beim cronjob was ändern, das er nach dem abschalten nochmal die daten überträgt ?

                          iobroker adapter funktioniert.

                          Bastelritius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Bastelritius
                            Bastelritius @Manuel_K last edited by

                            Hallo,

                            ich versuche auch gerade meine Wechselrichter mit sbfspot zu verbinden. Gibt es eine Möglichkeit den Adapter zu nutzen wenn sbfspot und die Datenbank auf einem anderen RaPi läuft als der Iobroker? Bei mir geht es aus Reichweitegründen nicht anders. Der RaPi der die Daten per BT von den WR holt ist zwar im WLAN aber es ist nicht der gleiche RaPi wo meine Iobroker installation läuft.

                            Danke

                            wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • wendy2702
                              wendy2702 @Bastelritius last edited by

                              @bastelritius

                              Installiere doch iobroker auf dem Raspi und mache ein Master Slave System daraus.

                              Weiß nicht welchen WR genau du hast aber vielleicht kannst du ihn dann auch über Modbus abfragen.

                              Bastelritius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Bastelritius
                                Bastelritius @wendy2702 last edited by

                                @wendy2702, danke für die schnelle Antwort. Ich denke Iobroker auf dem zweiten RaPi zu installieren sollte kein Problem sein. Wie ich das mit dem Master slave system machen muss, weiß ich bis jetzt noch nicht. Aber das kann ja noch werden.
                                Ich habe in meinen WR nur BT Module drin. Es sind zwei SB5000TL-20 und ein SB3300.

                                wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • wendy2702
                                  wendy2702 @Bastelritius last edited by

                                  @bastelritius OK.

                                  ich weiß leider nicht ob der iobroker SBF Spot Adapter mit Bluetooth kann. Das müsste jemand anderes beantworten. Wenn er das nicht kann nützt der Master Slave erstmal nicht soviel.

                                  Bastelritius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Bastelritius
                                    Bastelritius @wendy2702 last edited by

                                    @wendy2702 Ich werde es mal probieren. Ich hatte es so verstanden das der Adapter sbfspot nutzt und nur auf die DB zugreift. Die Datensammlung übernimmt ja sbfspot selbst. Das sollte meines Wissens, zumindest so wie ich es verstanden habe, auch mit BT funktionieren. Ich werde das mal testen. Kann es aber erst testen wenn ich mal mein BT PW in den WR zurückgestezt habe 😖 Mal sehen wie schnell der SMA support da ist.

                                    wendy2702 Rene_HM 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • wendy2702
                                      wendy2702 @Bastelritius last edited by

                                      @bastelritius OK. Viel Erfolg.

                                      Kann man das PW nicht selber ändern oder kannst du dich nicht als Installateur anmelden?

                                      Bastelritius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Rene_HM
                                        Rene_HM Developer @Bastelritius last edited by

                                        @bastelritius sagte in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

                                        Die Datensammlung übernimmt ja sbfspot selbst. Das sollte meines Wissens, zumindest so wie ich es verstanden habe, auch mit BT funktionieren.

                                        genau so betreibe ich mein System: RPi mit sbfspot über BT und auf dem gleichen RPi eine Instanz vom ioBroker als Slave...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Bastelritius
                                          Bastelritius @wendy2702 last edited by

                                          @wendy2702 Ja, kann man eigentlich schon. Aber leider hatte mich der Sunnyexplorer aufgefordert mein Passwort zu ändern. Das habe ich blöderweise getan und dann kam es bei der Übertragung zum Timeout-Fehler. Seitdem kann ich mich nicht mehr einloggen. Hätte ich es mal beim Standardpasswort gelassen. Naja, nun ist es so. Ich warte immer noch. SMA support hat meiner Erfahrung nach eine lange response time 😞

                                          @Rene_HM: Na dann werde ich das mal probieren. Ich bin schon ganz gespannt 🙂

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Bastelritius
                                            Bastelritius last edited by

                                            Hallo,

                                            ich habe sbfspot soweit installiert. Ich denke auch erfolgreich soweit. Es läuft auf dem zweiten Raspi, der als slave läuft.
                                            Anscheinend läuft der Adapter aber noch nicht richtig. Ich sehe im LOG folgende Fehlermeldung:

                                            8788) exception in DB_Connect [Error: /opt/iobroker/node_modules/better-sqlite3/build/Release/better_sqlite3.node: undefined symbol: _ZN7Stateme/tIteratorD1Ev]
                                            

                                            Hat jemand eine Idee was das bedeutet?

                                            wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            801
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            26
                                            248
                                            40717
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo