Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
shellyshelly adapterlatest
163 Beiträge 28 Kommentatoren 27.7k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N Naturfreund

    @Stuebi danke für dein Statement. Wenn ich im Netz suche, finde ich meist den Hinweis MQTT macht bei Shellys keinen Sinn da in den neusten Versionen auch CoAP funktioniert und angeblich bietet CoAP mehr Funktionen. Da ich noch nicht tief genug drin bin in der Materie um das bis ins letzte Detail zu beurteilen, wollte ich bei CoAP bleiben um mir zukünftig nix zu verbauen. Wenn aber MQTT selben Umfang bietet wird das als nächstes probiert.

    [EDIT] Läuft auf Anhieb :+1:

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
    #126

    @Naturfreund sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

    [EDIT] Läuft auf Anhieb :+1:

    Prima, daß Deine Odyssee jetzt den finalen Hafen gefunden hat.

    Habe jetzt mal einen zweiten Adapter mit MQTT instanziert.

    • Die Namen der Geräte sind nicht gleich
    MQTT: SHPLG-1#DB12EB#1
    CoAP: SHPLG2-1#DB12EB#1
    
    • Seit ich einen Shelly Plug (große 16A Version) auf MQTT umgestellt hab, ist dessen Webseite nicht mehr von meinem Smartphone aus erreichbar. Wohl aber vom Laptop aus. Ist das bei Euch auch so?
    • In Anbetracht der Leidensgeschichte von @Naturfreund , die wahrscheinlich kein Einzelfall sein dürfte, wäre vielleicht ein Hinweis in der Anleitung zur Präferenz in komplexen Netzwerken sinnvoll, da das ja ein Limitation von CoAP zu sein scheint. Vielleicht in etwa so im Kapitel Installation:

    If use the Shelly CoAP protocoll (default) you do not have to do something. If use MQTT as protocol, you have to configure a few things in ioBroker and on your Shelly devices. Access to CoAp is limited to the same network. If you have a more complex network structure, MQTT might be the better option for you in the long term.

    da_WoodyD StuebiS 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • K klassisch

      @Naturfreund sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

      [EDIT] Läuft auf Anhieb :+1:

      Prima, daß Deine Odyssee jetzt den finalen Hafen gefunden hat.

      Habe jetzt mal einen zweiten Adapter mit MQTT instanziert.

      • Die Namen der Geräte sind nicht gleich
      MQTT: SHPLG-1#DB12EB#1
      CoAP: SHPLG2-1#DB12EB#1
      
      • Seit ich einen Shelly Plug (große 16A Version) auf MQTT umgestellt hab, ist dessen Webseite nicht mehr von meinem Smartphone aus erreichbar. Wohl aber vom Laptop aus. Ist das bei Euch auch so?
      • In Anbetracht der Leidensgeschichte von @Naturfreund , die wahrscheinlich kein Einzelfall sein dürfte, wäre vielleicht ein Hinweis in der Anleitung zur Präferenz in komplexen Netzwerken sinnvoll, da das ja ein Limitation von CoAP zu sein scheint. Vielleicht in etwa so im Kapitel Installation:

      If use the Shelly CoAP protocoll (default) you do not have to do something. If use MQTT as protocol, you have to configure a few things in ioBroker and on your Shelly devices. Access to CoAp is limited to the same network. If you have a more complex network structure, MQTT might be the better option for you in the long term.

      da_WoodyD Offline
      da_WoodyD Offline
      da_Woody
      schrieb am zuletzt editiert von
      #127

      @klassisch was verstehst du unter "komplexen Netzwerken"?
      welche webseite kannst du nicht erreichen?
      If use the Shelly CoAP protocoll (default) you do not have to do something.
      genau das ist der vorteil an CoAP. eine kleinigkeit falsch eingestellt bei MQTT und nix geht mehr.

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • da_WoodyD da_Woody

        @klassisch was verstehst du unter "komplexen Netzwerken"?
        welche webseite kannst du nicht erreichen?
        If use the Shelly CoAP protocoll (default) you do not have to do something.
        genau das ist der vorteil an CoAP. eine kleinigkeit falsch eingestellt bei MQTT und nix geht mehr.

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #128

        @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

        @klassisch was verstehst du unter "komplexen Netzwerken"?

        Mesh, heterogene Mesh. Manch einer hat ein eigenes Netz für IoT oder nutzt ein guest net.

        welche webseite kannst du nicht erreichen?

        Mittlerweile nach einem Neustart meines Smartphones geht das wieder. Vielleicht ist dem mein Netzwerk (Fritten Mesh) manchmal zu komplex.

        If use the Shelly CoAP protocoll (default) you do not have to do something.
        genau das ist der vorteil an CoAP. eine kleinigkeit falsch eingestellt bei MQTT und nix geht mehr.

        Ja, aber beim @Naturfreund hat das nicht funktioniert, mit MQTT hat es wohl aber auf Anhieb funktioniert. Wäre das nicht einen Hinweis wert? Falls es mit CoAP Probleme mit der Erreichbarkeit gibt. könnte MQTT helfen. Und ja, vielleicht könnte man noch darauf hinweisen, daß der Port geändert werden muß, da der Standard-Port in der Regel schon vom ioBroker MQTT-Adapter belegt ist, der hier aber nicht verwendet wird.

        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

          @klassisch was verstehst du unter "komplexen Netzwerken"?

          Mesh, heterogene Mesh. Manch einer hat ein eigenes Netz für IoT oder nutzt ein guest net.

          welche webseite kannst du nicht erreichen?

          Mittlerweile nach einem Neustart meines Smartphones geht das wieder. Vielleicht ist dem mein Netzwerk (Fritten Mesh) manchmal zu komplex.

          If use the Shelly CoAP protocoll (default) you do not have to do something.
          genau das ist der vorteil an CoAP. eine kleinigkeit falsch eingestellt bei MQTT und nix geht mehr.

          Ja, aber beim @Naturfreund hat das nicht funktioniert, mit MQTT hat es wohl aber auf Anhieb funktioniert. Wäre das nicht einen Hinweis wert? Falls es mit CoAP Probleme mit der Erreichbarkeit gibt. könnte MQTT helfen. Und ja, vielleicht könnte man noch darauf hinweisen, daß der Port geändert werden muß, da der Standard-Port in der Regel schon vom ioBroker MQTT-Adapter belegt ist, der hier aber nicht verwendet wird.

          da_WoodyD Offline
          da_WoodyD Offline
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #129

          @klassisch said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

          Manch einer hat ein eigenes Netz für IoT oder nutzt ein guest net.

          die, die sowas aufziehen haben dann auch keine probleme MQTT zu konfigurieren. andererseit ist es auch kein problem mit einem anderen netzwerk. mit dem handy musst du dich nur ins richtige netz einloggen, dann tut auch CoAP. dann gibts auch noch VPN.
          aber egal, jeder wie er mag.
          und bei @Naturfreund hats nicht geklappt, weil sein netzwerk einen weg hat. da kann weder der adapter, noch shelly was dafür.
          weil du einen hinweis monierst, den tip gibts an jeder ecke. nur die meisten fangen sich dann erst wirklich probleme ein. schon die lustigsten sachen erlebt. der adapter kann MQTT, dann wird lustig ein MQTT installiert, falsch konfiguriert und es dampft.

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K klassisch

            @Naturfreund sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

            [EDIT] Läuft auf Anhieb :+1:

            Prima, daß Deine Odyssee jetzt den finalen Hafen gefunden hat.

            Habe jetzt mal einen zweiten Adapter mit MQTT instanziert.

            • Die Namen der Geräte sind nicht gleich
            MQTT: SHPLG-1#DB12EB#1
            CoAP: SHPLG2-1#DB12EB#1
            
            • Seit ich einen Shelly Plug (große 16A Version) auf MQTT umgestellt hab, ist dessen Webseite nicht mehr von meinem Smartphone aus erreichbar. Wohl aber vom Laptop aus. Ist das bei Euch auch so?
            • In Anbetracht der Leidensgeschichte von @Naturfreund , die wahrscheinlich kein Einzelfall sein dürfte, wäre vielleicht ein Hinweis in der Anleitung zur Präferenz in komplexen Netzwerken sinnvoll, da das ja ein Limitation von CoAP zu sein scheint. Vielleicht in etwa so im Kapitel Installation:

            If use the Shelly CoAP protocoll (default) you do not have to do something. If use MQTT as protocol, you have to configure a few things in ioBroker and on your Shelly devices. Access to CoAp is limited to the same network. If you have a more complex network structure, MQTT might be the better option for you in the long term.

            StuebiS Offline
            StuebiS Offline
            Stuebi
            schrieb am zuletzt editiert von
            #130

            @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

            In Anbetracht der Leidensgeschichte von @Naturfreund , die wahrscheinlich kein Einzelfall sein dürfte, wäre vielleicht ein Hinweis in der Anleitung zur Präferenz in komplexen Netzwerken sinnvoll, da das ja ein Limitation von CoAP zu sein scheint. Vielleicht in etwa so im Kapitel Installation:

            Das Thema wurde mehrfach im Forum behandelt. Die meisten wollen aber bei CoAP bleiben, da es für die Shelly Cloud Voraussetzung ist.

            ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

            N 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • StuebiS Stuebi

              @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

              In Anbetracht der Leidensgeschichte von @Naturfreund , die wahrscheinlich kein Einzelfall sein dürfte, wäre vielleicht ein Hinweis in der Anleitung zur Präferenz in komplexen Netzwerken sinnvoll, da das ja ein Limitation von CoAP zu sein scheint. Vielleicht in etwa so im Kapitel Installation:

              Das Thema wurde mehrfach im Forum behandelt. Die meisten wollen aber bei CoAP bleiben, da es für die Shelly Cloud Voraussetzung ist.

              N Offline
              N Offline
              Naturfreund
              schrieb am zuletzt editiert von
              #131

              @Stuebi Das war auch der Grund warum ich bei CoAP bleiben wollte in der Anfangszeit. Einfach als Backup so lange die eigene Aufzeichnung über raspi, iobroker und influxdb noch nicht stabil laufen.
              Leider führte das genau dazu, dass keine Stabilität ins eigene Ökosystem kam, zumindest bei mir.

              Es ist auch davon auszugehen, die Reihenfolge Shelly App -> CoAP Integration -> Wechsel auf MQTT ist der übliche(Leidens-) Weg. :blush:

              Hinterher ist man immer schlauer

              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • N Naturfreund

                @Stuebi Das war auch der Grund warum ich bei CoAP bleiben wollte in der Anfangszeit. Einfach als Backup so lange die eigene Aufzeichnung über raspi, iobroker und influxdb noch nicht stabil laufen.
                Leider führte das genau dazu, dass keine Stabilität ins eigene Ökosystem kam, zumindest bei mir.

                Es ist auch davon auszugehen, die Reihenfolge Shelly App -> CoAP Integration -> Wechsel auf MQTT ist der übliche(Leidens-) Weg. :blush:

                Hinterher ist man immer schlauer

                da_WoodyD Offline
                da_WoodyD Offline
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #132

                @Naturfreund said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                die Reihenfolge Shelly App -> CoAP Integration -> Wechsel auf MQTT

                seh ich nicht so, wenn das netzwerk funktioniert, funktioniert auch CoAP einwandfrei.
                es liegt IMHO an den routerhestellern eine FW zu bieten, die keine probleme schafft. siehe mein beispiel. hätte ich keinen schelly-3EM eingebaut, hätte ich bis heute keine probleme gehabt. offensichtlich war ich nicht der einzige. nicht umsonst wussten die sofort die lösung für das problem. synology hat reagiert, probleme gelöst. allerdings, synology hat auch keine FW raus bevor sie nicht ordentlich funktioniert.
                daher auch meine abneigung gegenüber AVM und den fritten...

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Naturfreund

                  @da_Woody Ja, das geht mit dem "Trick". Der Shelly kennt seine Stromquelle ja nicht, sieht nur die 3V am Eingang. Beim Shelly HT im Studio der am gleichen Devolo Adapter hing wie der Pi funktionierte das die letzten Tage zuverlässig. Was ich noch nicht herausgefunden habe, ob die Batterieanzeige dann noch läuft oder per default bei externer Stromversorgung 100% ausgegeben werden.

                  N Offline
                  N Offline
                  Naturfreund
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #133

                  @Naturfreund said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                  @da_Woody Ja, das geht mit dem "Trick". Der Shelly kennt seine Stromquelle ja nicht, sieht nur die 3V am Eingang. Beim Shelly HT im Studio der am gleichen Devolo Adapter hing wie der Pi funktionierte das die letzten Tage zuverlässig. Was ich noch nicht herausgefunden habe, ob die Batterieanzeige dann noch läuft oder per default bei externer Stromversorgung 100% ausgegeben werden.

                  Falls es jemanden interessiert: Der Shelly HT mit eingesetzter Batterie aber mit Haken bei "External power supply" (logging alle 10 min) hat ca. 1 Monat gehalten. Ist also keine Dauerlösung. Netzteilversorgung hab ich bereits hier.

                  StuebiS da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • N Naturfreund

                    @Naturfreund said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                    @da_Woody Ja, das geht mit dem "Trick". Der Shelly kennt seine Stromquelle ja nicht, sieht nur die 3V am Eingang. Beim Shelly HT im Studio der am gleichen Devolo Adapter hing wie der Pi funktionierte das die letzten Tage zuverlässig. Was ich noch nicht herausgefunden habe, ob die Batterieanzeige dann noch läuft oder per default bei externer Stromversorgung 100% ausgegeben werden.

                    Falls es jemanden interessiert: Der Shelly HT mit eingesetzter Batterie aber mit Haken bei "External power supply" (logging alle 10 min) hat ca. 1 Monat gehalten. Ist also keine Dauerlösung. Netzteilversorgung hab ich bereits hier.

                    StuebiS Offline
                    StuebiS Offline
                    Stuebi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #134

                    @Naturfreund sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                    Falls es jemanden interessiert: Der Shelly HT mit eingesetzter Batterie aber mit Haken bei "External power supply" (logging alle 10 min) hat ca. 1 Monat gehalten. Ist also keine Dauerlösung. Netzteilversorgung hab ich bereits hier.

                    Das ist für mich keine gangbare Lösung. Daher nutzte ich für Sensoren lieber Zigbee Geräte.

                    ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                    N 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N Naturfreund

                      @Naturfreund said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                      @da_Woody Ja, das geht mit dem "Trick". Der Shelly kennt seine Stromquelle ja nicht, sieht nur die 3V am Eingang. Beim Shelly HT im Studio der am gleichen Devolo Adapter hing wie der Pi funktionierte das die letzten Tage zuverlässig. Was ich noch nicht herausgefunden habe, ob die Batterieanzeige dann noch läuft oder per default bei externer Stromversorgung 100% ausgegeben werden.

                      Falls es jemanden interessiert: Der Shelly HT mit eingesetzter Batterie aber mit Haken bei "External power supply" (logging alle 10 min) hat ca. 1 Monat gehalten. Ist also keine Dauerlösung. Netzteilversorgung hab ich bereits hier.

                      da_WoodyD Offline
                      da_WoodyD Offline
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #135

                      @Naturfreund das ist aber logisch.

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • StuebiS Stuebi

                        @Naturfreund sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                        Falls es jemanden interessiert: Der Shelly HT mit eingesetzter Batterie aber mit Haken bei "External power supply" (logging alle 10 min) hat ca. 1 Monat gehalten. Ist also keine Dauerlösung. Netzteilversorgung hab ich bereits hier.

                        Das ist für mich keine gangbare Lösung. Daher nutzte ich für Sensoren lieber Zigbee Geräte.

                        N Offline
                        N Offline
                        Naturfreund
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #136

                        @Stuebi welche Zigbee Hygrometer sind denn empfehlenswert? Mit den Shelly HT bin ich tatsächlich nicht zu 100% zufrieden.

                        StuebiS C 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • N Naturfreund

                          @Stuebi welche Zigbee Hygrometer sind denn empfehlenswert? Mit den Shelly HT bin ich tatsächlich nicht zu 100% zufrieden.

                          StuebiS Offline
                          StuebiS Offline
                          Stuebi
                          schrieb am zuletzt editiert von Stuebi
                          #137

                          @Naturfreund , ich benutze den Aqara Smart Luftdruck Temperatur Feuchte Umgebungssensor. Den spreche ich über den ioBroker Zigbee Adapter an. Man muss einmal in den sauren Apfel beißen und einen Zigbee Coordinator kaufen und einrichten. Ich habe mir folgendes Gerät gekauft: LAUNCHXL-CC26X2R1. Gerät kommt aus der USA und war innerhalb 4 Tagen da. Die Einrichtung war nicht sonderlich kompliziert. Alternativ könnte man auch das Xiomi Gateway mit dem Sensor nutzen.

                          ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                          N 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N Naturfreund

                            @Stuebi welche Zigbee Hygrometer sind denn empfehlenswert? Mit den Shelly HT bin ich tatsächlich nicht zu 100% zufrieden.

                            C Offline
                            C Offline
                            Cristian
                            schrieb am zuletzt editiert von Cristian
                            #138

                            @Naturfreund seit ein paar Monaten nutze ich das Gerät ohne Probleme. Ich finde, es sieht auch gut aus / gut verarbeitet. Ich habe auch diese im Einsatz, die Batterie hält ca. 1 Jahr.

                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C Cristian

                              @Naturfreund seit ein paar Monaten nutze ich das Gerät ohne Probleme. Ich finde, es sieht auch gut aus / gut verarbeitet. Ich habe auch diese im Einsatz, die Batterie hält ca. 1 Jahr.

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #139

                              @Cristian da lese ich TuYa und denke an China Cloud

                              StuebiS C 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • K klassisch

                                @Cristian da lese ich TuYa und denke an China Cloud

                                StuebiS Offline
                                StuebiS Offline
                                Stuebi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #140

                                @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                @Cristian da lese ich TuYa und denke an China Cloud

                                Warum Cloud? Wenn man den Zigbee Stick + ioBroker Zigbee Adapter nutzt, gibt es keine Cloud.
                                Die Batterie meines Zigbee HT habe ich noch nie ausgewechselt. Der Sensor kommt jetzt ins 3 Jahr.

                                ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  @Cristian da lese ich TuYa und denke an China Cloud

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  Cristian
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #141

                                  @klassisch das ist nur ein Sensor der ausschließlich mit meinem Zigbee Coordinator kommuniziert, es kommt keine China Cloud ins Spiel.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • StuebiS Stuebi

                                    @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                    @Cristian da lese ich TuYa und denke an China Cloud

                                    Warum Cloud? Wenn man den Zigbee Stick + ioBroker Zigbee Adapter nutzt, gibt es keine Cloud.
                                    Die Batterie meines Zigbee HT habe ich noch nie ausgewechselt. Der Sensor kommt jetzt ins 3 Jahr.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #142

                                    @Stuebi Ah, sind die TuYa Zigbee Sensoren so kompatibel, daß sie auch über das TI Board laufen und kein eigenes TuYa GW brauchen?
                                    Ich habe noch Xiaomi Aquara Sensor rumliegen, aber bisher das Xiaomi GW noch nicht bestellt.
                                    Wie oft senden die Zigbee Sensoren Daten?

                                    StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @Stuebi Ah, sind die TuYa Zigbee Sensoren so kompatibel, daß sie auch über das TI Board laufen und kein eigenes TuYa GW brauchen?
                                      Ich habe noch Xiaomi Aquara Sensor rumliegen, aber bisher das Xiaomi GW noch nicht bestellt.
                                      Wie oft senden die Zigbee Sensoren Daten?

                                      StuebiS Offline
                                      StuebiS Offline
                                      Stuebi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #143

                                      @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                      @Stuebi Ah, sind die TuYa Zigbee Sensoren so kompatibel, daß sie auch über das TI Board laufen und kein eigenes TuYa GW brauchen?
                                      Ich habe noch Xiaomi Aquara Sensor rumliegen, aber bisher das Xiaomi GW noch nicht bestellt.
                                      Wie oft senden die Zigbee Sensoren Daten?

                                      Hier findest du alle Devices die supported werden : https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/wiki/Supported-devices
                                      Der Xiaomi Aquara Sensor sendet dann Daten wenn sich die Temperatur ändert. Bei mir sind das teilweise alle 2-3 Minuten und dann auch Mal wieder alle 10 Minuten oder länger. Ich bin damit sehr zufrieden.
                                      Den Shelly HT hatte ich kurz im Einsatz. Der ist aber im Schrank verschwunden. Den hole ich nur noch zur Shelly Adapter Entwicklung hervor.

                                      ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • StuebiS Stuebi

                                        @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                        @Stuebi Ah, sind die TuYa Zigbee Sensoren so kompatibel, daß sie auch über das TI Board laufen und kein eigenes TuYa GW brauchen?
                                        Ich habe noch Xiaomi Aquara Sensor rumliegen, aber bisher das Xiaomi GW noch nicht bestellt.
                                        Wie oft senden die Zigbee Sensoren Daten?

                                        Hier findest du alle Devices die supported werden : https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/wiki/Supported-devices
                                        Der Xiaomi Aquara Sensor sendet dann Daten wenn sich die Temperatur ändert. Bei mir sind das teilweise alle 2-3 Minuten und dann auch Mal wieder alle 10 Minuten oder länger. Ich bin damit sehr zufrieden.
                                        Den Shelly HT hatte ich kurz im Einsatz. Der ist aber im Schrank verschwunden. Den hole ich nur noch zur Shelly Adapter Entwicklung hervor.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #144

                                        @Stuebi stolze Liste incl. Tradfri. Dafür habe ich ein GW. Das wäre dann wohl obsolet.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          kwittwer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #145

                                          Hallo zusammen,
                                          ich habe schoneinige Zeit die v4.0.3 installiert, das lief auch längere Zeit Prima. Leider habe ich seit kurzem das Problem, dass einige Shellys andauernd neu starten. Alle Shellys sind in einem eigenen Wlan ohne Internetzugang und haben feste IPs. Ich bin echt etwas ratlos 🤔. Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

                                          da_WoodyD K 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          872

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe