Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. scriptedEnabled - Problem bei Abfrage

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

scriptedEnabled - Problem bei Abfrage

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
javascript
51 Beiträge 4 Kommentatoren 3.6k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • AlCalzoneA AlCalzone

    @liv-in-sky Probiers mal so:

    async function lookForEnabled(pfad) {
      let myselctor = "javascript.*.scriptEnabled." + pfad;
      for (const id of $(myselctor)) {
        if (existsState(id) && (await getStateAsync(id)).val) return true;
      }
      return false;
    }
    

    Dazu musst du aber auf 4.9.4 updaten, da die das Iterieren des Selector-Ergebnisses ermöglicht.
    Und du musst das aus der aufrufenden Funktion ebenfalls mit await aufrufen, oder das Ergebnis mit .then(...) verarbeiten.

    liv-in-skyL Offline
    liv-in-skyL Offline
    liv-in-sky
    schrieb am zuletzt editiert von
    #25

    @AlCalzone

    so wird die function jetzt aufgerufen:

    lookForEnabled(myGoal[b][1]) ? myEnabled="⚠️(aktiv)" : myEnabled="⚫" 
    
    
    async function lookForEnabled(pfad) {
      pfad=pfad.replace(".js","")   
      pfad=pfad.replace(/\//g,".")  
     // let scriptPfad=""
      //let myEnabled=false;
    
      
      let myselctor="javascript.*.scriptEnabled."+pfad
      for (const id of $(myselctor)) {
          log((await getStateAsync(id)).val+"  "+id)
        if (existsState(id) && (await getStateAsync(id)).val) {return true;}
      }
      return false;
    }
    

    das log in deiner function wird richtig angezeigt

    muss ich lookForEnabled anders aufrufen

    bei

      log(lookForEnabled(myGoal[b][1]).toString())
    

    kommt das:

    Image 6.png

    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • AlCalzoneA AlCalzone

      @liv-in-sky Probiers mal so:

      async function lookForEnabled(pfad) {
        let myselctor = "javascript.*.scriptEnabled." + pfad;
        for (const id of $(myselctor)) {
          if (existsState(id) && (await getStateAsync(id)).val) return true;
        }
        return false;
      }
      

      Dazu musst du aber auf 4.9.4 updaten, da die das Iterieren des Selector-Ergebnisses ermöglicht.
      Und du musst das aus der aufrufenden Funktion ebenfalls mit await aufrufen, oder das Ergebnis mit .then(...) verarbeiten.

      AlCalzoneA Offline
      AlCalzoneA Offline
      AlCalzone
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
      #26

      @liv-in-sky sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

      muss ich lookForEnabled anders aufrufen

      Ja, hab ich doch geschrieben:

      @AlCalzone sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

      Und du musst das aus der aufrufenden Funktion ebenfalls mit await aufrufen, oder das Ergebnis mit .then(...) verarbeiten.

      z.B.

      async function whatever() {
      const result = await lookForEnabled("meine-id");
      log(result);
      }
      

      Ggf. empfiehlt sich die Lektüre von https://gist.github.com/AlCalzone/d14b854b69ce5e8a03718336cc650a95#

      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • liv-in-skyL liv-in-sky

        @paul53
        hi - vielleicht weißt du warum das so ist?

        ich versuche mich an einem script, welches alle scripte durchgeht und trigger punkte sucht - diese werden dann auf existenz geprüft und das ergebnis in ein json geschrieben

        dabei teste ich auch, ob das script enabled ist. - es wird in allen instanzen geprüft, daher mache ich das über einen selector

        function lookForEnabled(pfad) {
          pfad=pfad.replace(".js","")   
          pfad=pfad.replace(/\//g,".")  
          let myEnabled=false;
          
          let myselctor="javascript.*.scriptEnabled."+pfad
          $(myselctor).each(function(id, i) {   
            if(existsState(id)) {if (getState(id).val) {myEnabled=true;}}
        });
        //log(myEnabled.toString())
        return myEnabled;
        }
        

        das problem: nach einem iobroker neustart wird bei allen scripten als enabled false angezeigt, obwohl die meisten dp auf true stehen. erst wenn ich ein script disable und anschliessend enable, wird das ganze richtig angezeigt. auch wenn ich die js-instanz neustarte, werden meist die werte nicht richtig geschrieben.

        muss ich die abfrage irgendwie anders programmieren ?

        als output kommt dann sowas raus:

        Image 2.png

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von paul53
        #27

        @liv-in-sky sagte:

        muss ich die abfrage irgendwie anders programmieren ?

        Weshalb verwendest Du nicht die synchrone Funktion isScriptActive(name) ?

        function lookForEnabled(pfad) {
          pfad=pfad.replace(".js","")   
          pfad=pfad.replace(/\//g,".")  
          return isScriptActive(pfad);
        }
        

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @liv-in-sky sagte:

          muss ich die abfrage irgendwie anders programmieren ?

          Weshalb verwendest Du nicht die synchrone Funktion isScriptActive(name) ?

          function lookForEnabled(pfad) {
            pfad=pfad.replace(".js","")   
            pfad=pfad.replace(/\//g,".")  
            return isScriptActive(pfad);
          }
          
          liv-in-skyL Offline
          liv-in-skyL Offline
          liv-in-sky
          schrieb am zuletzt editiert von
          #28

          @paul53

          bin vor lauter frust in den regen raus und habe die blätter vom garten entsorgt - dieses await ... bekomme ich einfach nicht hin

          habe den link von @AlCalzone 20mal gelesen und das ganze script mit funktionen gemacht und wollte am ende eine .then kette machen

          die function kannte ich nicht - werd die sofort mal testen

          nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

          paul53P AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • liv-in-skyL liv-in-sky

            @paul53

            bin vor lauter frust in den regen raus und habe die blätter vom garten entsorgt - dieses await ... bekomme ich einfach nicht hin

            habe den link von @AlCalzone 20mal gelesen und das ganze script mit funktionen gemacht und wollte am ende eine .then kette machen

            die function kannte ich nicht - werd die sofort mal testen

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von paul53
            #29

            @liv-in-sky sagte:

            die function kannte ich nicht

            Ich auch nicht: Ist erst seit 9. Oktober dokumentiert.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • liv-in-skyL liv-in-sky

              @paul53

              bin vor lauter frust in den regen raus und habe die blätter vom garten entsorgt - dieses await ... bekomme ich einfach nicht hin

              habe den link von @AlCalzone 20mal gelesen und das ganze script mit funktionen gemacht und wollte am ende eine .then kette machen

              die function kannte ich nicht - werd die sofort mal testen

              AlCalzoneA Offline
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzone
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #30

              @liv-in-sky sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

              bin vor lauter frust in den regen raus und habe die blätter vom garten entsorgt - dieses await ... bekomme ich einfach nicht hin

              Auch wenn es eine einfachere Lösung gibt, vielleicht zeigst du mal was du hattest. So schwer ist es eigentlich nicht.
              Wenn ne Funktion einen Promise zurückgibt, rufst du sie mit await davor auf. Dazu muss die Funktion, in der await verwendet wird, async sein. Ansonsten wird der Code geschrieben wie synchroner Code.

              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

              liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • AlCalzoneA AlCalzone

                @liv-in-sky sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

                bin vor lauter frust in den regen raus und habe die blätter vom garten entsorgt - dieses await ... bekomme ich einfach nicht hin

                Auch wenn es eine einfachere Lösung gibt, vielleicht zeigst du mal was du hattest. So schwer ist es eigentlich nicht.
                Wenn ne Funktion einen Promise zurückgibt, rufst du sie mit await davor auf. Dazu muss die Funktion, in der await verwendet wird, async sein. Ansonsten wird der Code geschrieben wie synchroner Code.

                liv-in-skyL Offline
                liv-in-skyL Offline
                liv-in-sky
                schrieb am zuletzt editiert von liv-in-sky
                #31

                @AlCalzone

                erst mal danke für deine hilfe für dein angebot - darauf komme ich noch zurück - brauch jetzt erstmal eine pause
                bei der anderen version, hatte ich das problem, dass ich eine function hatte, in der ich mit await getStateAsync(id)).val das enabled suche - dann wollte ich aber, dass diese function ein ein promise bringt, wenn sie fertig ist und dann erst der datenpunkt geschrieben wird - ich konnte kein new promise einfügen, weil dann await getStateAsync(id)).val einen fehler anzeigte

                ung. so:

                 asyncfunction writeStuff() {
                return new Promise((resolve) => {......
                                               ....... await    lookForEnabled(pfad)                                        
                 resolve()
                

                hier kam ein fehler und await war nicht mehr erlaubt

                meine jetzige lösung sieht so aus (hoffe, die ist richtig):

                sammleDaten().then(writeStuff).then( function() { setState("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript",JSON.stringify(mxJson))
                                                               log(JSON.stringify(mxJson))})
                

                sammleDaten (liest scripte aus filesystem und versucht die trigger daraus zu finden - schreibt ein arr mit gefundenen non-existent datenpunkten) und writeStuff (checkt script_enabled und macht json für vis-datenpunkt )- beide functionen haben ein promise bekommen und ein resolve

                damit der datenpunkt zum richtigen zeitpunkt geschrieben wird

                @paul53 - die function hat das ganze extrem vereinfacht - nochmals danke dafür

                ergebnis schaut richtig aus:

                Image 8.png

                nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • liv-in-skyL liv-in-sky

                  @AlCalzone

                  erst mal danke für deine hilfe für dein angebot - darauf komme ich noch zurück - brauch jetzt erstmal eine pause
                  bei der anderen version, hatte ich das problem, dass ich eine function hatte, in der ich mit await getStateAsync(id)).val das enabled suche - dann wollte ich aber, dass diese function ein ein promise bringt, wenn sie fertig ist und dann erst der datenpunkt geschrieben wird - ich konnte kein new promise einfügen, weil dann await getStateAsync(id)).val einen fehler anzeigte

                  ung. so:

                   asyncfunction writeStuff() {
                  return new Promise((resolve) => {......
                                                 ....... await    lookForEnabled(pfad)                                        
                   resolve()
                  

                  hier kam ein fehler und await war nicht mehr erlaubt

                  meine jetzige lösung sieht so aus (hoffe, die ist richtig):

                  sammleDaten().then(writeStuff).then( function() { setState("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript",JSON.stringify(mxJson))
                                                                 log(JSON.stringify(mxJson))})
                  

                  sammleDaten (liest scripte aus filesystem und versucht die trigger daraus zu finden - schreibt ein arr mit gefundenen non-existent datenpunkten) und writeStuff (checkt script_enabled und macht json für vis-datenpunkt )- beide functionen haben ein promise bekommen und ein resolve

                  damit der datenpunkt zum richtigen zeitpunkt geschrieben wird

                  @paul53 - die function hat das ganze extrem vereinfacht - nochmals danke dafür

                  ergebnis schaut richtig aus:

                  Image 8.png

                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzone
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
                  #32

                  @liv-in-sky sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

                  async function writeStuff() {
                  return new Promise((resolve) => {......

                                              ....... await    lookForEnabled(pfad)                                        
                  

                  resolve()

                  Zwei Fehler hast du hier:

                  1. Eine async-Funktion braucht nicht explizit einen Promise zurückgeben. In 99% der Fälle ist es sogar einfach nur falsch. Das was ich oben sehe, kannst du wie folgt eindampfen:
                  async function writeStuff() {
                    // ...
                    await lookForEnabled(pfad);
                  }
                  
                  1. Wenn es unbedingt sein muss, await doch in einem Promise zu kapseln (z.B. weil du zusätzlich eine Callback-API nutzt), muss die Promise-"Callback"-Funktion als async definiert werden, nicht die außenrum:
                  function foobar() {
                    return new Promise(async (resolve) => {
                      await irgendwas;
                      irgendwasMitCallback(() => resolve());
                    });
                  });
                  

                  Meistens lässt sich das aber eleganter trennen.


                  meine jetzige lösung sieht so aus

                  Würde ich in etwa so machen (besser lesbar und mischt nicht async/await mit .then()-Ketten):

                  async function doStuff() {
                  	await sammleDaten();
                  	await writeStuff();
                  	// ^ Hier sollten vermutlich Daten zwischen den Methoden übergeben werden,
                  	// damit keine globalen Variablen missbraucht werden
                  	// const daten = await sammleDaten();
                  	// await writeStuff(daten)
                  	const stringified = JSON.stringify(mxJson);
                  	await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript", stringified);
                  	log(stringified);
                  }
                  

                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                  liv-in-skyL 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • AlCalzoneA AlCalzone

                    @liv-in-sky sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

                    async function writeStuff() {
                    return new Promise((resolve) => {......

                                                ....... await    lookForEnabled(pfad)                                        
                    

                    resolve()

                    Zwei Fehler hast du hier:

                    1. Eine async-Funktion braucht nicht explizit einen Promise zurückgeben. In 99% der Fälle ist es sogar einfach nur falsch. Das was ich oben sehe, kannst du wie folgt eindampfen:
                    async function writeStuff() {
                      // ...
                      await lookForEnabled(pfad);
                    }
                    
                    1. Wenn es unbedingt sein muss, await doch in einem Promise zu kapseln (z.B. weil du zusätzlich eine Callback-API nutzt), muss die Promise-"Callback"-Funktion als async definiert werden, nicht die außenrum:
                    function foobar() {
                      return new Promise(async (resolve) => {
                        await irgendwas;
                        irgendwasMitCallback(() => resolve());
                      });
                    });
                    

                    Meistens lässt sich das aber eleganter trennen.


                    meine jetzige lösung sieht so aus

                    Würde ich in etwa so machen (besser lesbar und mischt nicht async/await mit .then()-Ketten):

                    async function doStuff() {
                    	await sammleDaten();
                    	await writeStuff();
                    	// ^ Hier sollten vermutlich Daten zwischen den Methoden übergeben werden,
                    	// damit keine globalen Variablen missbraucht werden
                    	// const daten = await sammleDaten();
                    	// await writeStuff(daten)
                    	const stringified = JSON.stringify(mxJson);
                    	await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript", stringified);
                    	log(stringified);
                    }
                    
                    liv-in-skyL Offline
                    liv-in-skyL Offline
                    liv-in-sky
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #33

                    @AlCalzone sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

                    Würde ich in etwa so machen (besser lesbar und mischt nicht async/await mit .then()-Ketten):
                    async function doStuff() { await sammleDaten(); await writeStuff(); // ^ Hier sollten vermutlich Daten zwischen den Methoden übergeben werden, // damit keine globalen Variablen missbraucht werden // const daten = await sammleDaten(); // await writeStuff(daten) const stringified = JSON.stringify(mxJson); await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript", stringified); log(stringified); }

                    funktioniert - und leuchtet sogar mir ein :-)

                    vielen dank für deine unterstützung

                    jetzt kann ich mich wieder auf das eigentliche script konzentrieren - das herausfiltern der trigger

                    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • AlCalzoneA AlCalzone

                      @liv-in-sky sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

                      async function writeStuff() {
                      return new Promise((resolve) => {......

                                                  ....... await    lookForEnabled(pfad)                                        
                      

                      resolve()

                      Zwei Fehler hast du hier:

                      1. Eine async-Funktion braucht nicht explizit einen Promise zurückgeben. In 99% der Fälle ist es sogar einfach nur falsch. Das was ich oben sehe, kannst du wie folgt eindampfen:
                      async function writeStuff() {
                        // ...
                        await lookForEnabled(pfad);
                      }
                      
                      1. Wenn es unbedingt sein muss, await doch in einem Promise zu kapseln (z.B. weil du zusätzlich eine Callback-API nutzt), muss die Promise-"Callback"-Funktion als async definiert werden, nicht die außenrum:
                      function foobar() {
                        return new Promise(async (resolve) => {
                          await irgendwas;
                          irgendwasMitCallback(() => resolve());
                        });
                      });
                      

                      Meistens lässt sich das aber eleganter trennen.


                      meine jetzige lösung sieht so aus

                      Würde ich in etwa so machen (besser lesbar und mischt nicht async/await mit .then()-Ketten):

                      async function doStuff() {
                      	await sammleDaten();
                      	await writeStuff();
                      	// ^ Hier sollten vermutlich Daten zwischen den Methoden übergeben werden,
                      	// damit keine globalen Variablen missbraucht werden
                      	// const daten = await sammleDaten();
                      	// await writeStuff(daten)
                      	const stringified = JSON.stringify(mxJson);
                      	await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript", stringified);
                      	log(stringified);
                      }
                      
                      liv-in-skyL Offline
                      liv-in-skyL Offline
                      liv-in-sky
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #34

                      @AlCalzone

                      es muss ich dich leider nochmal bemühen:

                      ich wollt auch einen datenpunkt anlegen und/oder beschreiben am anfang - habe es tatsächlich geschafft, den adapter zum neustart zu bringen

                      async function doStuff() {
                          // if (await !existsStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript")) {
                          //     await createStateAsync("CheckScript.jsonSubScript", '[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]',
                          //                     {type: 'string', name: 'jsonSubScript', role: 'value', read: true , write: true} );}
                          await createStateAsync("CheckScript.jsonSubScript", '[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]',
                                                {type: 'string', name: 'jsonSubScript', role: 'value', read: true , write: true} );
                          await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript",'[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]')  //}      
                      	await sammleDaten();
                      	await writeStuff();
                      	// ^ Hier sollten vermutlich Daten zwischen den Methoden übergeben werden,
                      	// damit keine globalen Variablen missbraucht werden
                      	// const daten = await sammleDaten();
                      	// await writeStuff(daten)
                          //await wait(5000);
                      	const stringified = JSON.stringify(mxJson);
                      	await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript", stringified);
                      	log(stringified);
                      }
                      
                      doStuff()
                      
                      

                      diese version läuft einmal und beim 2ten mal, wenn der dp existiert, crasht der adapter.
                      die auskommentierte version war ein versuch vorher zu abzufragen - scheitert aber auch

                      nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • AlCalzoneA AlCalzone

                        @liv-in-sky sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

                        async function writeStuff() {
                        return new Promise((resolve) => {......

                                                    ....... await    lookForEnabled(pfad)                                        
                        

                        resolve()

                        Zwei Fehler hast du hier:

                        1. Eine async-Funktion braucht nicht explizit einen Promise zurückgeben. In 99% der Fälle ist es sogar einfach nur falsch. Das was ich oben sehe, kannst du wie folgt eindampfen:
                        async function writeStuff() {
                          // ...
                          await lookForEnabled(pfad);
                        }
                        
                        1. Wenn es unbedingt sein muss, await doch in einem Promise zu kapseln (z.B. weil du zusätzlich eine Callback-API nutzt), muss die Promise-"Callback"-Funktion als async definiert werden, nicht die außenrum:
                        function foobar() {
                          return new Promise(async (resolve) => {
                            await irgendwas;
                            irgendwasMitCallback(() => resolve());
                          });
                        });
                        

                        Meistens lässt sich das aber eleganter trennen.


                        meine jetzige lösung sieht so aus

                        Würde ich in etwa so machen (besser lesbar und mischt nicht async/await mit .then()-Ketten):

                        async function doStuff() {
                        	await sammleDaten();
                        	await writeStuff();
                        	// ^ Hier sollten vermutlich Daten zwischen den Methoden übergeben werden,
                        	// damit keine globalen Variablen missbraucht werden
                        	// const daten = await sammleDaten();
                        	// await writeStuff(daten)
                        	const stringified = JSON.stringify(mxJson);
                        	await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript", stringified);
                        	log(stringified);
                        }
                        
                        liv-in-skyL Offline
                        liv-in-skyL Offline
                        liv-in-sky
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #35

                        @AlCalzone

                        so wird wenigstens der error abgefangen - gibt es da eine andere lösung?

                             try {
                            await createStateAsync("CheckScript.jsonSubScript", '[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]',
                                                  {type: 'string', name: 'jsonSubScript', role: 'value', read: true , write: true} );
                             } catch (error) {
                                log(`Unexpected error - ${error}`, 'error');
                            }
                            await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript",'[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]')  //}      
                        	await sammleDaten();
                        	await writeStuff();
                        	// ^ Hier sollten vermutlich Daten zwischen den Methoden übergeben werden,
                        	// damit keine globalen Variablen missbraucht werden
                        	// const daten = await sammleDaten();
                        	// await writeStuff(daten)
                            //await wait(5000);
                        	const stringified = JSON.stringify(mxJson);
                        	await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript", stringified);
                        	log(stringified);
                        }
                        
                        doStuff()
                        
                        

                        nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                        AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • liv-in-skyL liv-in-sky

                          @AlCalzone

                          so wird wenigstens der error abgefangen - gibt es da eine andere lösung?

                               try {
                              await createStateAsync("CheckScript.jsonSubScript", '[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]',
                                                    {type: 'string', name: 'jsonSubScript', role: 'value', read: true , write: true} );
                               } catch (error) {
                                  log(`Unexpected error - ${error}`, 'error');
                              }
                              await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript",'[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]')  //}      
                          	await sammleDaten();
                          	await writeStuff();
                          	// ^ Hier sollten vermutlich Daten zwischen den Methoden übergeben werden,
                          	// damit keine globalen Variablen missbraucht werden
                          	// const daten = await sammleDaten();
                          	// await writeStuff(daten)
                              //await wait(5000);
                          	const stringified = JSON.stringify(mxJson);
                          	await setStateAsync("javascript."+instance+".CheckScript.jsonSubScript", stringified);
                          	log(stringified);
                          }
                          
                          doStuff()
                          
                          
                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzone
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #36

                          @liv-in-sky Bin gerade am nachvollziehen. CreateState gibt etwas zurück, das als Fehler interpretiert wird, wenn der State existiert

                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                          liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AlCalzoneA AlCalzone

                            @liv-in-sky Bin gerade am nachvollziehen. CreateState gibt etwas zurück, das als Fehler interpretiert wird, wenn der State existiert

                            liv-in-skyL Offline
                            liv-in-skyL Offline
                            liv-in-sky
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #37

                            @AlCalzone

                            ich dachte, dass könnte wie bei createState funktionieren - da wird auch einfach drübergegangen, wenn er existiert

                            nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                            AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • liv-in-skyL liv-in-sky

                              @AlCalzone

                              ich dachte, dass könnte wie bei createState funktionieren - da wird auch einfach drübergegangen, wenn er existiert

                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzone
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
                              #38

                              @liv-in-sky Das Problem liegt daran, dass alle ...Async Methoden intern die nicht-Async-Varianten nutzen. Das erste Argument der Callbacks wird als Fehler interpretiert. Das stimmt auch meistens, aber createState gibt sowohl bei Fehlern als auch bei existierenden States hier einen String zurück:

                              getState(..., (err) => {
                                  // Bei existierendem State: err === id
                                  // Bei Fehler: err === Fehlertext
                              });
                              

                              Das entspricht aber nicht der Konvention, dass bei Callbacks der erste Parameter der Fehler ist.

                              Dein Workaround war fast richtig - beachte die Klammern hinter ! im if:

                              if (!(await existsStateAsync("javascript." + instance + ".CheckScript.jsonSubScript"))) {
                                      await createStateAsync(
                                          "CheckScript.jsonSubScript",
                                          '[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]',
                                          {
                                              type: "string",
                                              name: "jsonSubScript",
                                              role: "value",
                                              read: true,
                                              write: true,
                                          }
                                      );
                                  }
                              

                              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                              paul53P liv-in-skyL 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • AlCalzoneA AlCalzone

                                @liv-in-sky Das Problem liegt daran, dass alle ...Async Methoden intern die nicht-Async-Varianten nutzen. Das erste Argument der Callbacks wird als Fehler interpretiert. Das stimmt auch meistens, aber createState gibt sowohl bei Fehlern als auch bei existierenden States hier einen String zurück:

                                getState(..., (err) => {
                                    // Bei existierendem State: err === id
                                    // Bei Fehler: err === Fehlertext
                                });
                                

                                Das entspricht aber nicht der Konvention, dass bei Callbacks der erste Parameter der Fehler ist.

                                Dein Workaround war fast richtig - beachte die Klammern hinter ! im if:

                                if (!(await existsStateAsync("javascript." + instance + ".CheckScript.jsonSubScript"))) {
                                        await createStateAsync(
                                            "CheckScript.jsonSubScript",
                                            '[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]',
                                            {
                                                type: "string",
                                                name: "jsonSubScript",
                                                role: "value",
                                                read: true,
                                                write: true,
                                            }
                                        );
                                    }
                                
                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #39

                                @AlCalzone sagte:

                                if (!(await existsStateAsync("javascript." + instance + ".CheckScript.jsonSubScript"))) {

                                Sollte man es wirklich so machen, wenn ein synchrones existsState(id) existiert ?

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @AlCalzone sagte:

                                  if (!(await existsStateAsync("javascript." + instance + ".CheckScript.jsonSubScript"))) {

                                  Sollte man es wirklich so machen, wenn ein synchrones existsState(id) existiert ?

                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzone
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #40

                                  @paul53 Du musst nicht, aber das asynchrone vermeidet Probleme mit dem Cache

                                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • liv-in-skyL liv-in-sky

                                    @AlCalzone

                                    ich dachte, dass könnte wie bei createState funktionieren - da wird auch einfach drübergegangen, wenn er existiert

                                    AlCalzoneA Offline
                                    AlCalzoneA Offline
                                    AlCalzone
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #41

                                    @liv-in-sky BTW, der Fix wird vermutlich ebenfalls in 4.9.5 enthalten sein:
                                    https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/pull/692

                                    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • AlCalzoneA AlCalzone

                                      @liv-in-sky Das Problem liegt daran, dass alle ...Async Methoden intern die nicht-Async-Varianten nutzen. Das erste Argument der Callbacks wird als Fehler interpretiert. Das stimmt auch meistens, aber createState gibt sowohl bei Fehlern als auch bei existierenden States hier einen String zurück:

                                      getState(..., (err) => {
                                          // Bei existierendem State: err === id
                                          // Bei Fehler: err === Fehlertext
                                      });
                                      

                                      Das entspricht aber nicht der Konvention, dass bei Callbacks der erste Parameter der Fehler ist.

                                      Dein Workaround war fast richtig - beachte die Klammern hinter ! im if:

                                      if (!(await existsStateAsync("javascript." + instance + ".CheckScript.jsonSubScript"))) {
                                              await createStateAsync(
                                                  "CheckScript.jsonSubScript",
                                                  '[{"dp":"noch nicht da","enabled":"","script":""}]',
                                                  {
                                                      type: "string",
                                                      name: "jsonSubScript",
                                                      role: "value",
                                                      read: true,
                                                      write: true,
                                                  }
                                              );
                                          }
                                      
                                      liv-in-skyL Offline
                                      liv-in-skyL Offline
                                      liv-in-sky
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #42

                                      @AlCalzone

                                      das bedeutet, wenn ich in einem script selbst datenpunkte anlege, muss ich am besten immer so vorgehen und scripte gleich so wie dieses hier aufbauen -try u. catch habe ich mit deinem beispiel ersetztu und läuft

                                      zusammengefaßt:
                                      lauter async funktionenen , die anschliessend in einer async. hauptfunktion mit await aufgerufen werden und am ende wird die hauptfunktion aufgerufen

                                      dann sollte man doch meist auf der sicheren seite sein

                                      wenn ich eine api abrufe muss ich auch noch deinen tipp von oben berücksichtigen

                                      function foobar() {
                                        return new Promise(async (resolve) => {
                                          await irgendwas;
                                          irgendwasMitCallback(() => resolve());
                                        });
                                      });
                                      

                                      nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                      AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • AlCalzoneA AlCalzone

                                        @paul53 Du musst nicht, aber das asynchrone vermeidet Probleme mit dem Cache

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                        #43

                                        @AlCalzone sagte:

                                        das asynchrone vermeidet Probleme mit dem Cache

                                        Da gebe ich Dir recht. Mit dem States-Puffer gab es schon manchmal Probleme.

                                        EDIT: Allerdings greift auch die asynchrone Version auf den Puffer zu:

                                                existsState:    function (id, callback) {
                                                    if (typeof callback === 'function') {
                                                        adapter.getForeignObject(id, (err, obj) =>
                                                            callback(err, obj && obj.type === 'state' && states.get(id) !== undefined));
                                        

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • liv-in-skyL liv-in-sky

                                          @AlCalzone

                                          das bedeutet, wenn ich in einem script selbst datenpunkte anlege, muss ich am besten immer so vorgehen und scripte gleich so wie dieses hier aufbauen -try u. catch habe ich mit deinem beispiel ersetztu und läuft

                                          zusammengefaßt:
                                          lauter async funktionenen , die anschliessend in einer async. hauptfunktion mit await aufgerufen werden und am ende wird die hauptfunktion aufgerufen

                                          dann sollte man doch meist auf der sicheren seite sein

                                          wenn ich eine api abrufe muss ich auch noch deinen tipp von oben berücksichtigen

                                          function foobar() {
                                            return new Promise(async (resolve) => {
                                              await irgendwas;
                                              irgendwasMitCallback(() => resolve());
                                            });
                                          });
                                          
                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzone
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #44

                                          @liv-in-sky sagte in scriptedEnabled - Problem bei Abfrage:

                                          lauter async funktionenen , die anschliessend in einer async. hauptfunktion mit await aufgerufen werden und am ende wird die hauptfunktion aufgerufen
                                          dann sollte man doch meist auf der sicheren seite sein

                                          In 4.9.x kannst du sogar die Haupt-Funktion weglassen. Top-Level-Await funktioniert da!

                                          // nix
                                          await irgendwas;
                                          // auch nix
                                          

                                          wenn ich eine api abrufe muss ich auch noch deinen tipp von oben berücksichtigen

                                          Dann aber bitte so:

                                          function asyncAPI() {
                                            return new Promise((resolve) => {
                                              irgendwasMitCallback(() => resolve());
                                            });
                                          });
                                          

                                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          687

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe