Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • smartboartS smartboart

    @stevie77 meine Anlage habe ich am 18.07.2020 in Betrieb genommen...Ist also neu...

    S Offline
    S Offline
    stevie77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #588

    @smartboart Dann hoffe ich mal für dich, dass deine Werte so bleiben und nicht in eineinhalb Jahren so aussehen wie bei mir. Oder noch besser, dass es irgendwie doch ein Parametrierungsfehler seitens E3/DC ist...

    smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S stevie77

      @smartboart Dann hoffe ich mal für dich, dass deine Werte so bleiben und nicht in eineinhalb Jahren so aussehen wie bei mir. Oder noch besser, dass es irgendwie doch ein Parametrierungsfehler seitens E3/DC ist...

      smartboartS Offline
      smartboartS Offline
      smartboart
      schrieb am zuletzt editiert von smartboart
      #589

      @stevie77 ja, deshalb bin ja so gespannt was bei deinem Ticket raus kommt.
      Ich denke der eine oder andere wird sich das windows tool RSCP Tool auch noch mal anschauen...Mal sehen was die so für Werte haben...
      Ich hatte auf die Infinity Variante gesetzt, weil hier biz zu 5 Jahre Batterie nachgerüstet werden kann...Da sollte das eigentlich nicht passieren...
      Vorgänger können glaube ich nur 1 Jahr nachrüsten...keine Ahnung was da anders ist an den Anlagen..Ab Juli war die Infinity verfügbar weshalb ich gewartet habe...

      S 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • smartboartS smartboart

        @stevie77 ja, deshalb bin ja so gespannt was bei deinem Ticket raus kommt.
        Ich denke der eine oder andere wird sich das windows tool RSCP Tool auch noch mal anschauen...Mal sehen was die so für Werte haben...
        Ich hatte auf die Infinity Variante gesetzt, weil hier biz zu 5 Jahre Batterie nachgerüstet werden kann...Da sollte das eigentlich nicht passieren...
        Vorgänger können glaube ich nur 1 Jahr nachrüsten...keine Ahnung was da anders ist an den Anlagen..Ab Juli war die Infinity verfügbar weshalb ich gewartet habe...

        S Offline
        S Offline
        stevie77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #590

        @smartboart Ja, das Tool kam gerade zur richtigen Zeit. In der Facebook-Gruppe gab's ziemlich viele Benutzer, die berichteten ebenfalls in den letzten tagen mehrere kWh verloren zu haben. Für die wäre das sicher interessant...hab' ich da auch gepostet.
        Gibt nur noch ein Problem, dass der 2. Batteriekreis des PRO nicht unterstützt wird, da der Autor zum Testen nur einen normalen S10 E mit einem Batteriekreis hat. Meinte aber, er will dem nachgehen...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A ArnoD

          @smartboart
          Ja, gestern.
          Bin gerade dabei das Script anzupassen.
          Muss mich noch in das Thema Wallbox einarbeiten, stehe da noch auf dem Schlauch wie die Steuerung mit E3DC-Control funktioniert.

          smartboartS Offline
          smartboartS Offline
          smartboart
          schrieb am zuletzt editiert von smartboart
          #591

          @ArnoD Hi Arno, habe das Script Autonomiezeit weiter gepflegt und um aktivierbaren und deaktivierbaren Lastabwurf erweitert ..Falls interesse besteht.....

          /*
          E3DC dynamische Autonomiezeitberechnung inkl. Lastabwurf vor Erreichen der Notstrom Reserve 
          von Smartboard 
          28.09.2020
          V0.0.1  -Dynamische Berechnung der Batterie  Autonomiezeit bei Entladung anhand der Modbusinformationen 
                  BatSoc und Batterie_Leistung unter Berücksichtigung der Notstromreserve.   
                  Für anzeige in Vis..
                  Autonomiezeit in Vis auf Sichtbarkeit bei != 0 einstellen damit Diese nur bei Entnahme angezeigt wird.
                  BatSoc in kwh   
          29.09.2020
          V0.0.2 -Berechnung auf Durchschnittswert der Autonomiezeit erweitert,  dadurch wird die Zeitanzeige ruhiger und gibt einen gemittelten 
                 Wert wieder, welcher auch aussagekräftiger ist.
                 - Notstromreserve wird nun aus Sript E3DC Control von ArnoD eingelesen. Sowie unterscheidung zur manuellen Eingabe  falls in E3DC eine 
                 Notstromreserve hinterlegt wurde. Somit bleibt die Autonomie Berechnung automatisch aktuell sollte in E3DC Control etwas angepasst werden.        
          30.09.2020
          V0.0.3- Autonomiezeit Anzeige in Minuten wenn < 1 Stunde . State Autonomiezeit geändert von type numnber zu string.
          03.10.2020
          V0.0.4- Logging überarbeitet für Anzeige im Log Adapter
          04.10.2020
          V0.0.5 - Lastabwurf von Verbrauchern integriert
          07.10.2020
          V0.0.6 - Berechnungsfehler, welche -Werte erzeugten wurden behoben.
                   Ausgabe der 1. Autonomiezeitberechnung sofort anzeigen dann wird auf Durchschnittswert umgeschalte
          20.10.2020
          V0.0.7 - Hinweis stevie77 Wirkungsgrad in Berechnung einbeziehen. laut Datenblatt: max. Systemwirkungsgrad inkl. Batterie (%) > 88
          Bei 13 KW 13 / 100 * 88 = 11.44 Bemerkung .Vermutlich kann hier 1 eingetragen werden, da im Verbrauchswert Watt schon die die Verluste inkludiert sind.
          21.10.2020
          V0.0.7 - Hinweis stevie77 Tiefenentladeschutz bei 10 % mit  in Berechnung einbeziehen. 
          V0.0.8 - Berücksichtung Notstrombetrieb Im Normalbetrieb erfolgt die Autonomierzeitberechnung
                   bis zur Notstromreserve . Im Notstrombetrieb wird die Autonomiezeit nun weiter berechnet 
                   und die Berechnung erfolgt dann bis zur Nettokapazitätsgrenze (Entladeschutz).
          */        
          
          //Konfiguration
          var logging = true;
          var debug = false;
          var Speicherbrutto = 13; // kw/h hier die Speichergröße in kwh 
          var Wirkungsgrad = 0.88; // Faktor Systemwirkungsgrad > 88% beiS10 E Pro Beispiel: 13 KW 13 / 100 * 88 = 11.44
          var Entladetiefe = 0.9; // Faktor Tiefenentladeschutz 90% Nutzbar weil Tiefenentladungsschutz von E3DC 11.44 / 100 * 90 = 10,296
          var E3DCReserve = 0; // % eingestellte Notstromreserve in Prozent bei E3dC. Wenn diese nicht verwendet wird dan 0 eintragen.
          var cron1 = 10; // hier die Schedulezeit - Triggerhäufigkeit alle x Sekunden für Zeitberechnung eintragen
          var counter = 24; // Hier die Anzahl der Zeitberechnungen eintragen um einen Durchschnitswert zu ermitteln
          var Rest = 5; // Wert in % gibt die Rest Batterieladung an. Dieser Wert wird der Notstromreserve hinzuadiert, und ist der Wert bei welcher die Last abgeworfen werden soll
          var AbwurfReset = 15; // Wert in % gibt die  Batterieladung an bei welcher wieder  die abgeworfene Last wieder zugeschaltet wird. Dieser Wert wird der Notstromreserve hinzuadiert.
          
          //Aktoren für den Lastabwurf 
          const idWaschmaschine = 'sonoff.0.Steckdose_Waschmaschine.POWER'/*Waschmaschine*/;
          const idSpuelmaschine = 'sonoff.0.Steckdose_Spuelmaschine.POWER'/*Steckdose Spuelmaschine*/;
          const idTrockner = 'sonoff.0.Steckdose_Trockner.POWER'/*Trockner*/;
          
          const fC = false;
          const Statepfad = 'javascript.' + instance + '.PVAnlage.Autonomie.';
          
          //Berechnungsgrundlage
          const idBatEntnahme = 'modbus.1.holdingRegisters.40070_Batterie_Leistung'/*Batterie-Leistung in Watt*/;
          const idBatSoc = 'modbus.1.holdingRegisters.40083_Batterie_SOC'/*Batterie-SOC in Prozent*/;
          const idHTSockel = 'javascript.1.PVAnlage.E3DC-Control.Parameter.HTsockel';
          const idHTon = 'javascript.1.PVAnlage.E3DC-Control.Parameter.HTon';
          const idHToff = 'javascript.1.PVAnlage.E3DC-Control.Parameter.HToff'; 
          const idNotstrombetrieb = 'modbus.1.holdingRegisters.40084_Emergency_Power_Status'/*Emergency-Power Status*/;
          
          //hier muss nichts geändert werden
          
          //Variable für Cronjob start stop
          var Timer = null;
          //Variable Hilfsmerker
          var Merker = true;
          //Variable zur Berechnung der Zeit
          var Autonomiezeit = 0;
          //Variable für Berechnung 
          var Reserve = 0;
          // Variablen für Durchschnittsberechnung
          var count = 0;
          var Summe = 0;
          // Wert gleich anzeigen
          var Anzeige = false;
          // Variable für Bat Soc in kwh abzüglich Notstromreserve
          var BatSockWh = null;
          var Entnahme = null;
          var BatSoc = null;
          
          
          //states to create Ergebnisse
          const idAutonomiezeit = Statepfad + 'Autonomiezeit';   
          const idBatSockWh = Statepfad + 'Batteriekapazitaet';  
          const idAbwurfAutomatik = Statepfad + 'Lastabwurfatuomatik';
          const idLastabwurf = Statepfad + 'Lastabwurf';
          
          //states create
          // Autonomiezeit in Vis auf Sichtbarkeit bei != 0 einstellen damit nur Sichtbar bei Entnahme
          createState(idAutonomiezeit, 0, fC, { type: 'string', name: 'Autonomiezeit',role:'text'});
          createState(idBatSockWh, 0, fC, { type: 'number', name: 'Batteriekapazität',role:'value', unit: ' kWh'});
          createState(idAbwurfAutomatik, true, fC, {type: 'boolean', name: 'Abwurfautomatik',role:'switch'});
          createState(idLastabwurf,false,fC , {type : 'boolean', name: 'Lastabwurf', role:'state'});
          if(fC && logging)log('force Creation Aktiv States angelegt oder überschrieben');
          
          //Scriptstart
          var Batterie = Speicherbrutto*Wirkungsgrad; 
          var Speicher = Speicherbrutto*Wirkungsgrad*Entladetiefe; 
          setState(idAutonomiezeit, '0' ,true);  
          if (logging)log('Batterie E3DC: Die Speichergröße ist ' + Speicherbrutto + ' kWh. abzüglich Wirkungsgrad ' + Batterie + ' kWh und abzüglich des Tiefenentladeschutz bleiben Netto '+ Speicher+ ' kWh.')
          setTimeout( function(){
          Berechnung();
          },500);
          
          
          
          //Bei Abwahl Lastabwurfautomatik Verbraucher wieder zuschalten
          on(idAbwurfAutomatik,function(dp){
          if(dp.state.val){
          if(logging)log('Batterie E3DC: Lastabwurf Automatik wurde aktiviert.');     
          }else{
          setState (idTrockner,true);
          setState (idWaschmaschine,true);
          setState (idSpuelmaschine,true);
          setState (idLastabwurf,false,true);
          if(logging)log('Batterie E3DC: Lastabwurf Automatik wurde deaktiviert. Aktoren werden wieder eingeschaltet.');    
          }
          });
          
          // Trigger Berechnung Aktueller Bat Soc in kwh und Reset Lastabwurf
          on(idBatSoc, function(dp) { 
          var Abwurf = getState(idLastabwurf).val;  
          BatSoc = dp.state.val; 
          var EinBedingung = Reserve + AbwurfReset; 
          if(debug)log('Batterie E3DC: Trigger BatSoc aktiv. BatSoc beträgt: '+ BatSoc +' %. Einbedingung nach Abwurf ist ' + EinBedingung + ' %'); 
          Berechnung();
          if(BatSoc > EinBedingung && Abwurf){
          if(logging)log('Batterie E3DC: Lastabwurf zurück gesetzt, Aktoren wieder eingeschaltet. BatSoc beträgt: '+BatSoc+ ' %');
          setState (idTrockner,true);
          setState (idWaschmaschine,true);
          setState (idSpuelmaschine,true);
          setState (idLastabwurf,false,true);
          }
          });
          
          //Berechnung Aktueller Bat Soc in kwh und Wert in State schreiben
          function Berechnung(){    
          BatSoc = getState(idBatSoc).val;    
          setState(idBatSockWh,Math.round(((Speicher/100) * BatSoc)*100)/100,true);  
          if(debug)log('Batterie E3DC: Die Aktuell verfügbare Netto Speicherkapazität ist: '+ getState(idBatSockWh).val+' kWh'); 
          }
          
          // Schedule Berechnung Autonomiezeit starten bei Entnahme
          on(idBatEntnahme, function(dp) {
              if(dp.state.val < 0 ){
              if(Merker)schedulestart();
              Merker = false;
              if(debug)log('Batterie E3DC: Aktuelle Entnahmeleistung: ' + dp.state.val +' Watt');
              }
          });
          
          //Berechnung Autonomiezeit
          function schedulestart(){
          if(debug)log('Batterie E3DC: Funktion Schedulestart aktiv');  
          var cronjob = "*/"+cron1+" * * * * *";  
          Timer = schedule(cronjob, function(){   
          if(debug)log('Batterie E3DC: Schedule cronjob aktiv');       
          Entnahme = getState (idBatEntnahme).val;
          BatSockWh = getState (idBatSockWh).val;
          var Sockel = parseFloat(getState (idHTSockel).val);
          var HToff = getState (idHToff).val;
          var HTon = getState (idHTon).val;
          var Notstrombetrieb = getState(idNotstrombetrieb).val;
          if (HTon === HToff && E3DCReserve === 0 && Notstrombetrieb === 2){
              Reserve = Sockel;
              if(debug)log('Batterie E3DC: Die Notstrom Reserve entsprichte der Einstellung in E3DC Control und beträgt: ' + Reserve +' %');
          }
          if (E3DCReserve >0 && Notstrombetrieb === 2){
              Reserve = E3DCReserve;
              if(debug)log('Batterie E3DC: Die Notstrom Reserve entspricht der User Konfig Einstellun und beträgt'+ Reserve + ' %');
          }
          if ((HTon != HToff && E3DCReserve === 0) || Notstrombetrieb !=2){
              Reserve=0;
              if(debug)log('Batterie E3DC: Es wird keine Notstrom Reserve bei der Berechnung berücksichtigt. Wert auf ' + Reserve +' % gesetzt.');
          }
          setTimeout(function(){
          if(Entnahme<0){
          BatSockWh = Math.round(BatSockWh - (Speicher/100*Reserve*100)/100);
          if(debug)log('Batterie E3DC: aktuelle Netto Gesamtkapazität abzüglich der Notstromreserve ist:  '+ BatSockWh + ' kWh.');
          setTimeout(function(){
          var Abwurf = getState(idLastabwurf).val;
          Autonomiezeit = Math.round(BatSockWh*1000/Entnahme*-1*100)/100;    
          Durchschnitt();
          if (Abwurf === false){
              Lastabwurf();
              if(debug)log('Batterie E3DC: Lastabwurfprüfung aktiv');
          }
          // gleich Anzeigen
          if(Anzeige === false && Autonomiezeit >0){
          setState(idAutonomiezeit, Autonomiezeit +' h',true);
          Anzeige = true;
          }
          if(debug)log('Batterie E3DC: Autonomiezeit neu berechnet auf:  '+ Autonomiezeit + ' h.');
          },100);
          }else{
          //Berechnung stoppen bei Entnahme 0 und Autonomiezeit auf 0 setzen
                  if(Entnahme >=0){
                  clearSchedule(Timer);
                  Merker = true;
                  if(debug)log('Batterie E3DC: Schedule cronjob gestoppt weil keine Entnahme');
                  setState(idAutonomiezeit,'0',true);
                  Anzeige = false;
                          }
                      }
                  },100);   
              });
          }
          
          // Zaehlem für Durchschnittsberechnung
          
          function Durchschnitt(){
          count ++
          Summe = Summe + Autonomiezeit;
          if(debug)log ('Summe: ' + Summe + ' Zaehler: '+count+ ' Addition: + ' + Autonomiezeit);
          if(count===counter){
          var Zeit= Summe/count;
          setTimeout(function(){
          if(logging)log('Batterie E3DC: Aktuelle Netto Speicherkapazität beträgt: '+ getState(idBatSockWh).val+' kWh, abzüglich der Notstromreserve '+BatSockWh+ ' kWh' );     
          if(Zeit>=1){    
          setState(idAutonomiezeit,+ Math.round(Zeit*100)/100 +' h',true);  
          if(logging)log('Batterie E3DC: Autonomiezeit beträgt: '+ Math.round(Zeit*10)/10 + ' h');
              }
          if(Zeit<1 && Zeit >0){       
          setState(idAutonomiezeit, + Math.round((Zeit*60)*100/100)+' min',true);
          if(logging)log('Batterie E3DC: Autonomiezeit bis Notstromreserve beträgt: '+Math.round((Zeit*60)*100/100) +' min.');
              }
          if(Zeit < 0){
          setState(idAutonomiezeit, '0' ,true);
          if(logging)log('Batterie E3DC: Autonomiezeit beträgt: 0 min.');
              }
          count=0;
          Summe=0;
          if(debug)log('Batterie E3DC: Reset: Count =  '+ count+ ' Summe = ' + Summe);
                  },100);  
              }
          }
          
          function Lastabwurf(){
          var Automatik = getState(idAbwurfAutomatik).val;
          var Bedingung = Reserve + Rest;
          if(debug)log('Batterie E3DC: Trigger Lastabwurf aktiv. BatSoc beträgt: '+ BatSoc +' %. Abwurfbedingung ist ' + Bedingung + ' %');
          if(BatSoc <= Bedingung && Automatik){   
          if(logging)log('Batterie E3DC: Lastabwurf. BatSoc beträgt: '+ BatSoc +' % und ist <= Abwurfbedingung mit ' + Bedingung + ' %');
          setState (idTrockner,false);
          setState (idWaschmaschine,false);
          setState (idSpuelmaschine,false);
          setState (idLastabwurf,true,true);
              }  
          }
          
          
          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A ArnoD

            Ich habe dieses Topic eröffnet, um gemeinsam an einer Überschusssteuerung des E3DC Hauskraftwerks in ioBroker zu arbeiten.
            Dankeschön an dieser Stelle an Eberhard und sein Programm E3DC-Control, ohne ihn wäre das alles nicht möglich gewesen.
            Großes Lob und Danke auch an Uli, der den Adapter e3dc-rscp programmiert hat, über den die Steuerung im ioBroker erst möglich wurde.

            Ziel der Steuerung ist:
            Mit der Steuerung soll erreicht werden, dass der Batteriespeicher möglichst schonend geladen wird, um die Lebensdauer zu erhöhen.

            • Speicher soll nie längere Zeit auf 100 % geladen werden oder auf 0 % entladen werden.
            • Möglichst gleichmäßige Ladeleistung beim Laden.
            • PV-Überschuss soll gespeichert werden, um nicht in die 70 % Abriegelung zu kommen.
            • Bei Überschreitung WR Begrenzung soll Überschuss in die Batterie gespeichert werden.

            ioBroker
            Es werden folgende Adapter benötigt:

            • Javascript (NPM-Module: axios, is-it-bst)
            • e3dc-rscp

            Für die View Beispiele in VIS werden noch folgende Adapter benötigt:

            • vis-hqwidgets
            • vis-materialdesign
            • vis-timeandweather

            Beispiel View zum Importieren und das Skript Charge-Control, sowie eine Anleitung findet ihr auf GitHub:
            https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC

            Einstellbare Parameter:
            Unload: Wenn der SoC Wert der Batterie > Wert „Unload“ ist, wird der Batteriespeicher mit Beginn Solarproduktion bis Beginn Regelzeitraum, auf SOC Wert Parameter "Unload" entladen. Ist Unload < Ladeschwelle wird bis Ladeschwelle geladen und Unload ignoriert.

            Ladeschwelle: Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen. Danach wird bis SOC Wert „Ladeende“ gleichmäßig geladen, mit Ausnahme, wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die WR-Maxleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder WR-Limit einhalten zu können. Bei unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird wieder mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig bis „Ladeende" geladen. Bei großem Überschuss kann die gleichmäßige Ladeleistung bis auf 0 abgesenkt werden. Parameter "Ladeschwelle" hat Vorrang vor "Unload", d.h. "Unload" wird ignoriert, falls "Ladeschwelle" größer sein sollte als „Unload“.

            Ladeende: SoC Wert Speicher, der zum Ende des Regelzeitraums erreicht werden soll.

            Ladeende2: SoC Wert Speicher, der zum Ende Sommer Ladeende erreicht werden sollten.

            Unterer Ladekorridor: Der „Untere Ladekorridor“ definiert nur den min. Wert, ab dem mit dem Laden der Batterie gestartet wird. Erst wenn die berechnetet Ladeleistung den Wert „unteren Ladekorridor“ übersteigt, wird mit dem Laden der Batterie gestartet.

            Offset Regelbeginn Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) abgezogen wird.

            Offset Regelende Zeit in hh:mm, die zu der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) dazu addiert wird.

            Offset Ladeende Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "sunset" (Sonnenuntergang) abgezogen wird.

            70c4baad-fc5b-45bb-8c02-45b0b14f89ea-grafik.png
            Eigenverbrauch: Der geschätzte Eigenverbrauch pro Tag in kWh. Wird für die Überschussberechnung der Prognose verwendet.

            Notstrom min.: Speicherreserve in % bei Wintersonnenwende 21.12

            Notstrom Sockel: min. SOC Wert bei Tag-/Nachtgleiche 21.3./21.9.

            Berechnung Notstrom: 21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10% reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich somit der SoC um ca. +- 3,3%. Mit Notstrom min. und Notstrom Sockel kann man eine Dynamische Notstromreserve vorhalten, Vorteil ist, dass der Speicher nicht alle 3 Wochen entladen wird wie bei der Notstromreserve von E3DC.

            Starten wir am 21.12 (Wintersonnenwende) der kürzeste Tag, da wird der Speicher bis auf Notstrom min = 20% entladen.
            Ab jetzt werden die Tage immer länger, bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte gleich lang sind.
            Das bedeutet deine Speicherreserve kann immer geringer werden je länger die Tage sind, da ja mehr PV-Leistung zur Verfügung steht. Es wird somit jeden Monat die Speichergrenze um ca.3,33% reduziert bis zum 21.03 auf den Wert Notstrom Sockel = 10%.

            Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem längsten Tag im Jahr.
            Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% reduziert bis zum 20.06 auf 0%,
            Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder gleich lang sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf Notstrom Sockel = 10%.
            Die Tage werden immer kürzer bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) und die Speichergrenze wird weiter jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf den Wert Notstrom min = 20%

            Notstrom Sockel ist somit der min. SOC Wert, wenn die Tage und Nächte gleich lang sind, also am 21.3 und 21.09 und
            Notstrom min wenn die Tage am kürzesten sind am 21.12 .

            Laderegelung:
            Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen oder bis zum SOC Wert Unload entladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen.

            Mit Start Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung berechnet, um den SOC Ladeende bis zum Ende Regelzeitraum zu erreichen.

            Bei Überschreitung der Zeit, Ende Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung neu berechnet, um den SOC Ladeende2 bis zur Zeit Ladeende zu erreichen.

            Wenn die Zeit Ladeende erreicht ist und die Batterie noch nicht den SOC Ladeende2 erreicht hat, wird das Laden mit maximal noch zur Verfügung stehender PV-Leistung freigegeben.

            Ausnahme: Wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung einhalten zu können. Bei Unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig geladen.

            S Offline
            S Offline
            stevie77
            schrieb am zuletzt editiert von
            #592

            Es gab jetzt noch ein Tool-Update, wo die Werte besser angezeigt werden. Bei 100 % Ladeanzeige am Gerät sind die Werte bei mir echt übel.

            SoC-BAT0.jpg

            smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A ArnoD

              @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              ok, stand aber auf 3000 und das war auch das maximum was geladen wurde...großer Zufall?

              Das wird normalerweise von E3DC-Control dynamisch eingestellt, vermute das die letzte Einstellung 3000 war.
              Was aber auch komisch ist da eigentlich immer der max. Wert eingestellt ist, wenn E3DC-Control nicht gerade regelt.

              smartboartS Offline
              smartboartS Offline
              smartboart
              schrieb am zuletzt editiert von smartboart
              #593

              @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Das wird normalerweise von E3DC-Control dynamisch eingestellt, vermute das die letzte Einstellung 3000 war.
              Was aber auch komisch ist da eigentlich immer der max. Wert eingestellt ist, wenn E3DC-Control nicht gerade regelt.

              Also du hast natürlich recht...Hab mich mal ne Weile vor die Anlage gsetzt und unten erscheint der gelbe Balken garnicht mehr im Display...
              Auf dem Raspi schein aber alles zu laufen..Hab auch das Update nochmal drüber gebügelt und alles neu eingerichtet..
              E3DC Anlage selbst auch neu gestartet...verstehe ich nicht warum die Info in gelb nicht mehr kommt, das geregelt wird.. jemand ne idee?
              E3DC.sh ausgeführt und Werte werden auch abgerufen...

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • smartboartS smartboart

                @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                Das wird normalerweise von E3DC-Control dynamisch eingestellt, vermute das die letzte Einstellung 3000 war.
                Was aber auch komisch ist da eigentlich immer der max. Wert eingestellt ist, wenn E3DC-Control nicht gerade regelt.

                Also du hast natürlich recht...Hab mich mal ne Weile vor die Anlage gsetzt und unten erscheint der gelbe Balken garnicht mehr im Display...
                Auf dem Raspi schein aber alles zu laufen..Hab auch das Update nochmal drüber gebügelt und alles neu eingerichtet..
                E3DC Anlage selbst auch neu gestartet...verstehe ich nicht warum die Info in gelb nicht mehr kommt, das geregelt wird.. jemand ne idee?
                E3DC.sh ausgeführt und Werte werden auch abgerufen...

                S Offline
                S Offline
                stevie77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #594

                @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                ...verstehe ich nicht warum die Info in gelb nicht mehr kommt, das geregelt wird.. jemand ne idee?
                E3DC.sh ausgeführt und Werte werden auch abgerufen...

                Dumme Zwischenfrage: Aber geregelt wird schon noch, nach den Uhrzeiten in der ioBroker-Ansicht? Ich habe das gelbe Band letztens noch gesehen an meiner Anlage...

                smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S stevie77

                  @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  ...verstehe ich nicht warum die Info in gelb nicht mehr kommt, das geregelt wird.. jemand ne idee?
                  E3DC.sh ausgeführt und Werte werden auch abgerufen...

                  Dumme Zwischenfrage: Aber geregelt wird schon noch, nach den Uhrzeiten in der ioBroker-Ansicht? Ich habe das gelbe Band letztens noch gesehen an meiner Anlage...

                  smartboartS Offline
                  smartboartS Offline
                  smartboart
                  schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                  #595

                  @stevie77 das hat nix mit Arnos script zu tun...
                  ich habe aktuell ein Problem, dass nicht geregelt wird und das ich das Gelbe Info Band nicht mehr sehe.
                  Allerdings taucht unter htop auch E3DC nicht mehr auf, was auf ein Thema von Eba.M E3DC Control auf meinem System deutet....

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • smartboartS smartboart

                    @stevie77 das hat nix mit Arnos script zu tun...
                    ich habe aktuell ein Problem, dass nicht geregelt wird und das ich das Gelbe Info Band nicht mehr sehe.
                    Allerdings taucht unter htop auch E3DC nicht mehr auf, was auf ein Thema von Eba.M E3DC Control auf meinem System deutet....

                    S Offline
                    S Offline
                    stevie77
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #596

                    @smartboart Als Gegentest könnte ich dir meinen E3DC-Control-Docker-Container ans Herz legen. Vielleicht läuft es damit, wenn deine eigene Installation irgendwie kaputt ist?!

                    smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S stevie77

                      @smartboart Als Gegentest könnte ich dir meinen E3DC-Control-Docker-Container ans Herz legen. Vielleicht läuft es damit, wenn deine eigene Installation irgendwie kaputt ist?!

                      smartboartS Offline
                      smartboartS Offline
                      smartboart
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #597

                      @stevie77 was muss ich da machen? Bräuchte nen schnellen Test wo ich sehe, das die analge reagiert..

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S stevie77

                        Es gab jetzt noch ein Tool-Update, wo die Werte besser angezeigt werden. Bei 100 % Ladeanzeige am Gerät sind die Werte bei mir echt übel.

                        SoC-BAT0.jpg

                        smartboartS Offline
                        smartboartS Offline
                        smartboart
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #598

                        @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        Es gab jetzt noch ein Tool-Update, wo die Werte besser angezeigt werden. Bei 100 % Ladeanzeige am Gerät sind die Werte bei mir echt übel.

                        SoC-BAT0.jpg

                        so sieht es bei mir aus...
                        Unbenannt.JPG

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • smartboartS smartboart

                          @stevie77 was muss ich da machen? Bräuchte nen schnellen Test wo ich sehe, das die analge reagiert..

                          S Offline
                          S Offline
                          stevie77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #599

                          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          @stevie77 was muss ich da machen? Bräuchte nen schnellen Test wo ich sehe, das die analge reagiert..

                          https://hub.docker.com/repository/docker/stehada/e3dc-control

                          Zuvor Docker installieren, was je nach Umgebung unterschiedlich ist (Raspi, Windows, Synology). Bei meinem Raspi so:

                          Docker-Installation: https://www.dahlen.org/2019/06/docker-und-raspbian-auf-einem-raspberry-pi/

                          sudo apt update
                          sudo apt full-upgrade
                          sudo rpi-update
                          echo -n "$(head -n1 /boot/cmdline.txt) cgroup_enable=cpuset cgroup_enable=memory" | sudo tee /boot/cmdline.txt
                          sudo apt remove docker docker-engine docker.io containerd runc
                          curl -fsSL https://get.docker.com -o - | sudo sh
                          sudo usermod -aG docker $(id -un)
                          docker run --rm hello-world
                          
                          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • smartboartS smartboart

                            @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            Es gab jetzt noch ein Tool-Update, wo die Werte besser angezeigt werden. Bei 100 % Ladeanzeige am Gerät sind die Werte bei mir echt übel.

                            SoC-BAT0.jpg

                            so sieht es bei mir aus...
                            Unbenannt.JPG

                            A Offline
                            A Offline
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #600

                            @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            Es gab jetzt noch ein Tool-Update, wo die Werte besser angezeigt werden. Bei 100 % Ladeanzeige am Gerät sind die Werte bei mir echt übel.

                            SoC-BAT0.jpg

                            so sieht es bei mir aus...
                            Unbenannt.JPG

                            Was zeigt mir eigentlich der SOH Wert bei der Batterie ? ist bei mir je nach Modul zwischen 96.8% und 99.5%. Wobei die neusten Module 99.5% haben ca. 6 Monate alt und die älteren 96.8% ca. 11 Monate alt.

                            smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S stevie77

                              @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              @stevie77 was muss ich da machen? Bräuchte nen schnellen Test wo ich sehe, das die analge reagiert..

                              https://hub.docker.com/repository/docker/stehada/e3dc-control

                              Zuvor Docker installieren, was je nach Umgebung unterschiedlich ist (Raspi, Windows, Synology). Bei meinem Raspi so:

                              Docker-Installation: https://www.dahlen.org/2019/06/docker-und-raspbian-auf-einem-raspberry-pi/

                              sudo apt update
                              sudo apt full-upgrade
                              sudo rpi-update
                              echo -n "$(head -n1 /boot/cmdline.txt) cgroup_enable=cpuset cgroup_enable=memory" | sudo tee /boot/cmdline.txt
                              sudo apt remove docker docker-engine docker.io containerd runc
                              curl -fsSL https://get.docker.com -o - | sudo sh
                              sudo usermod -aG docker $(id -un)
                              docker run --rm hello-world
                              
                              smartboartS Offline
                              smartboartS Offline
                              smartboart
                              schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                              #601

                              @stevie77 Danke für die Infos...Bei mir laüft es direkt unter debian Buster..
                              ich denke ich habs aber hinbekommen. muss morgen mal auf dem display schauen.
                              Zumindest läuft jetzt unter htop wieder .erdc-control..
                              ich hatte 2 instanzen attached unter screen -ls mit mit screen -r xxxnummer habe ich die instanzen mit ctrl a und k gekillt ...innerhalbs screen konnte ich sehen das er probleme mit der E3DC.sh hatte....Beim Update wohl zerschossen..
                              Datei angepasst und mit
                              screen -dmS E3DC /home/pi/E3DC-Control/E3DC.sh gestartet und gegen gecheckt...lief wieder...nach neustart immer noch gut...mal sehen was morgen passiert.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ArnoD

                                @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Es gab jetzt noch ein Tool-Update, wo die Werte besser angezeigt werden. Bei 100 % Ladeanzeige am Gerät sind die Werte bei mir echt übel.

                                SoC-BAT0.jpg

                                so sieht es bei mir aus...
                                Unbenannt.JPG

                                Was zeigt mir eigentlich der SOH Wert bei der Batterie ? ist bei mir je nach Modul zwischen 96.8% und 99.5%. Wobei die neusten Module 99.5% haben ca. 6 Monate alt und die älteren 96.8% ca. 11 Monate alt.

                                smartboartS Offline
                                smartboartS Offline
                                smartboart
                                schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                #602

                                @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Was zeigt mir eigentlich der SOH Wert bei der Batterie ? ist bei mir je nach Modul zwischen 96.8% und 99.5%. Wobei die neusten Module 99.5% haben ca. 6 Monate alt und die älteren 96.8% ca. 11 Monate alt.

                                Also ich vermute, dass von möglichen 100 % Kapazität bei einer neuen Batterie du nur noch bei der einen 96,8% und den anderen 99,5 % Kapazität hast.
                                In den einem Fall wäre das eine Degeneration ( Alterung ) von 3,2% in 11 Monaten.
                                SOH state of health...

                                A S 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • smartboartS smartboart

                                  @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Was zeigt mir eigentlich der SOH Wert bei der Batterie ? ist bei mir je nach Modul zwischen 96.8% und 99.5%. Wobei die neusten Module 99.5% haben ca. 6 Monate alt und die älteren 96.8% ca. 11 Monate alt.

                                  Also ich vermute, dass von möglichen 100 % Kapazität bei einer neuen Batterie du nur noch bei der einen 96,8% und den anderen 99,5 % Kapazität hast.
                                  In den einem Fall wäre das eine Degeneration ( Alterung ) von 3,2% in 11 Monaten.
                                  SOH state of health...

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #603

                                  @smartboart
                                  Ok, danke :+1:

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • smartboartS smartboart

                                    @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    Was zeigt mir eigentlich der SOH Wert bei der Batterie ? ist bei mir je nach Modul zwischen 96.8% und 99.5%. Wobei die neusten Module 99.5% haben ca. 6 Monate alt und die älteren 96.8% ca. 11 Monate alt.

                                    Also ich vermute, dass von möglichen 100 % Kapazität bei einer neuen Batterie du nur noch bei der einen 96,8% und den anderen 99,5 % Kapazität hast.
                                    In den einem Fall wäre das eine Degeneration ( Alterung ) von 3,2% in 11 Monaten.
                                    SOH state of health...

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    stevie77
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #604

                                    @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    Also ich vermute, dass von möglichen 100 % Kapazität bei einer neuen Batterie du nur noch bei der einen 96,8% und den anderen 99,5 % Kapazität hast.
                                    In den einem Fall wäre das eine Degeneration ( Alterung ) von 3,2% in 11 Monaten.
                                    SOH state of health...

                                    Ja, so sehe ich das auch. Und dann wundert mich nix mehr, dass mein PRO 3-4 kWh verloren hat und nicht mehr als 8 kWh reinlädt. Weil die Batterien bei mir mit SoH 88 % nach 1,5 Jahren schon bedeutend schlechter aussieht.
                                    Die Frage ist nun auch, ob der bei mir maximal erreichbare SoC von real nur noch 75 % zwangsläufig aus dem schlechten SoH resultiert...

                                    smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S stevie77

                                      @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Also ich vermute, dass von möglichen 100 % Kapazität bei einer neuen Batterie du nur noch bei der einen 96,8% und den anderen 99,5 % Kapazität hast.
                                      In den einem Fall wäre das eine Degeneration ( Alterung ) von 3,2% in 11 Monaten.
                                      SOH state of health...

                                      Ja, so sehe ich das auch. Und dann wundert mich nix mehr, dass mein PRO 3-4 kWh verloren hat und nicht mehr als 8 kWh reinlädt. Weil die Batterien bei mir mit SoH 88 % nach 1,5 Jahren schon bedeutend schlechter aussieht.
                                      Die Frage ist nun auch, ob der bei mir maximal erreichbare SoC von real nur noch 75 % zwangsläufig aus dem schlechten SoH resultiert...

                                      smartboartS Offline
                                      smartboartS Offline
                                      smartboart
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #605

                                      @stevie77 ja, vlt...hast du ne schlechte charge erwischt..Interessant waere ob beide batterien so schlecht sind oder nur die eine...vlt. ist es ja auch ein FW Thema...Auf die antwort bin ich gespannt...

                                      S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #606

                                        Neue Version 0.2.17 hochgeladen.

                                        Änderungen:
                                        Version: 0.2.17 Neue E3DC-Control Version von Eberhard, die Parameter "wbminlade" und "wbmode" integriert. Es sind auch Änderungen in VIS erforderlich, um diese in Vis zu ändern.
                                        Version: 0.2.16 Problem dass bei Prognoseanwahl Änderung Proplanta Forcast oder beide die json nicht gleich aktualisiert wird behoben.Danke an smartboart.

                                        Neue View E3DC-Control Stand 04.10.2020 habe ich auch hochgeladen.

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • smartboartS smartboart

                                          @stevie77 ja, vlt...hast du ne schlechte charge erwischt..Interessant waere ob beide batterien so schlecht sind oder nur die eine...vlt. ist es ja auch ein FW Thema...Auf die antwort bin ich gespannt...

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          stevie77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #607

                                          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          @stevie77 ja, vlt...hast du ne schlechte charge erwischt..Interessant waere ob beide batterien so schlecht sind oder nur die eine...vlt. ist es ja auch ein FW Thema...Auf die antwort bin ich gespannt...

                                          77,8 % und 88,8 % SoH. Der SoC dazu ist bei beiden gleich niedrig bei leicht unter 75 %.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          543

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe