NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@smartboart
Gute Frage, eigentlich sollte alles geladen werden, bis der SoC 90% erreicht.
Ausser E3DC-Control läuft nicht mehr oder die e3dc-config.txt wurde nicht geändert oder eingelesen.
Hier wäre die LOG-Ausgabe von E3DC-Control interessant.@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
-
Ich habe dieses Topic eröffnet, um gemeinsam an einer Überschusssteuerung des E3DC Hauskraftwerks in ioBroker zu arbeiten.
Dankeschön an dieser Stelle an Eberhard und sein Programm E3DC-Control, ohne ihn wäre das alles nicht möglich gewesen.
Großes Lob und Danke auch an Uli, der den Adapter e3dc-rscp programmiert hat, über den die Steuerung im ioBroker erst möglich wurde.Ziel der Steuerung ist:
Mit der Steuerung soll erreicht werden, dass der Batteriespeicher möglichst schonend geladen wird, um die Lebensdauer zu erhöhen.- Speicher soll nie längere Zeit auf 100 % geladen werden oder auf 0 % entladen werden.
- Möglichst gleichmäßige Ladeleistung beim Laden.
- PV-Überschuss soll gespeichert werden, um nicht in die 70 % Abriegelung zu kommen.
- Bei Überschreitung WR Begrenzung soll Überschuss in die Batterie gespeichert werden.
ioBroker
Es werden folgende Adapter benötigt:- Javascript (NPM-Module: axios, is-it-bst)
- e3dc-rscp
Für die View Beispiele in VIS werden noch folgende Adapter benötigt:
- vis-hqwidgets
- vis-materialdesign
- vis-timeandweather
Beispiel View zum Importieren und das Skript Charge-Control, sowie eine Anleitung findet ihr auf GitHub:
https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DCEinstellbare Parameter:
Unload: Wenn der SoC Wert der Batterie > Wert „Unload“ ist, wird der Batteriespeicher mit Beginn Solarproduktion bis Beginn Regelzeitraum, auf SOC Wert Parameter "Unload" entladen. Ist Unload < Ladeschwelle wird bis Ladeschwelle geladen und Unload ignoriert.Ladeschwelle: Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen. Danach wird bis SOC Wert „Ladeende“ gleichmäßig geladen, mit Ausnahme, wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die WR-Maxleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder WR-Limit einhalten zu können. Bei unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird wieder mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig bis „Ladeende" geladen. Bei großem Überschuss kann die gleichmäßige Ladeleistung bis auf 0 abgesenkt werden. Parameter "Ladeschwelle" hat Vorrang vor "Unload", d.h. "Unload" wird ignoriert, falls "Ladeschwelle" größer sein sollte als „Unload“.
Ladeende: SoC Wert Speicher, der zum Ende des Regelzeitraums erreicht werden soll.
Ladeende2: SoC Wert Speicher, der zum Ende Sommer Ladeende erreicht werden sollten.
Unterer Ladekorridor: Der „Untere Ladekorridor“ definiert nur den min. Wert, ab dem mit dem Laden der Batterie gestartet wird. Erst wenn die berechnetet Ladeleistung den Wert „unteren Ladekorridor“ übersteigt, wird mit dem Laden der Batterie gestartet.
Offset Regelbeginn Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) abgezogen wird.
Offset Regelende Zeit in hh:mm, die zu der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) dazu addiert wird.
Offset Ladeende Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "sunset" (Sonnenuntergang) abgezogen wird.

Eigenverbrauch: Der geschätzte Eigenverbrauch pro Tag in kWh. Wird für die Überschussberechnung der Prognose verwendet.Notstrom min.: Speicherreserve in % bei Wintersonnenwende 21.12
Notstrom Sockel: min. SOC Wert bei Tag-/Nachtgleiche 21.3./21.9.
Berechnung Notstrom: 21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10% reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich somit der SoC um ca. +- 3,3%. Mit Notstrom min. und Notstrom Sockel kann man eine Dynamische Notstromreserve vorhalten, Vorteil ist, dass der Speicher nicht alle 3 Wochen entladen wird wie bei der Notstromreserve von E3DC.
Starten wir am 21.12 (Wintersonnenwende) der kürzeste Tag, da wird der Speicher bis auf Notstrom min = 20% entladen.
Ab jetzt werden die Tage immer länger, bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte gleich lang sind.
Das bedeutet deine Speicherreserve kann immer geringer werden je länger die Tage sind, da ja mehr PV-Leistung zur Verfügung steht. Es wird somit jeden Monat die Speichergrenze um ca.3,33% reduziert bis zum 21.03 auf den Wert Notstrom Sockel = 10%.Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem längsten Tag im Jahr.
Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% reduziert bis zum 20.06 auf 0%,
Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder gleich lang sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf Notstrom Sockel = 10%.
Die Tage werden immer kürzer bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) und die Speichergrenze wird weiter jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf den Wert Notstrom min = 20%Notstrom Sockel ist somit der min. SOC Wert, wenn die Tage und Nächte gleich lang sind, also am 21.3 und 21.09 und
Notstrom min wenn die Tage am kürzesten sind am 21.12 .Laderegelung:
Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen oder bis zum SOC Wert Unload entladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen.Mit Start Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung berechnet, um den SOC Ladeende bis zum Ende Regelzeitraum zu erreichen.
Bei Überschreitung der Zeit, Ende Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung neu berechnet, um den SOC Ladeende2 bis zur Zeit Ladeende zu erreichen.
Wenn die Zeit Ladeende erreicht ist und die Batterie noch nicht den SOC Ladeende2 erreicht hat, wird das Laden mit maximal noch zur Verfügung stehender PV-Leistung freigegeben.
Ausnahme: Wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung einhalten zu können. Bei Unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig geladen.
Seid ihr auch betroffen von der starken Kapazitätsreduktion der Batterien seit ein paar Tagen? Erst nach Sonnenuntergang der Sprung des SoC um mind. 5% nach oben und nun sind meine Batterien plötzlich viel kleiner geworden...
Ich hab's eben mal ausgerechnet. Bei momentanem Stand wären meine Batterien nach nur eineinhalb Jahren ein Fall für den Austausch auf Garantie, sie sind momentan deutlich unter der Degradation von 80 % nach 10 Jahren. 13 kWh abzüglich Entladetiefe = 11,7 kWh. 80 % laut Garantie zu akzeptierende Degradation = 9,36 kWh. Ich kann teilweise nur noch 7,7 kWh reinladen. Das schreit nach Austausch! So frech und offensichtlich können sie nicht vorgehen, das muss (hoffentlich) ein Fehler sein...

-
Seid ihr auch betroffen von der starken Kapazitätsreduktion der Batterien seit ein paar Tagen? Erst nach Sonnenuntergang der Sprung des SoC um mind. 5% nach oben und nun sind meine Batterien plötzlich viel kleiner geworden...
Ich hab's eben mal ausgerechnet. Bei momentanem Stand wären meine Batterien nach nur eineinhalb Jahren ein Fall für den Austausch auf Garantie, sie sind momentan deutlich unter der Degradation von 80 % nach 10 Jahren. 13 kWh abzüglich Entladetiefe = 11,7 kWh. 80 % laut Garantie zu akzeptierende Degradation = 9,36 kWh. Ich kann teilweise nur noch 7,7 kWh reinladen. Das schreit nach Austausch! So frech und offensichtlich können sie nicht vorgehen, das muss (hoffentlich) ein Fehler sein...

@stevie77 Bei der Batterie Kapazität würde ich eher auf die Entladung achten.
hast 8,24 kwh entnommen und bist bei 40 %.. 8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.Ich gebe dir Recht, die Ladung von 7,69 kwh von 0 auf 100 sieht komisch aus. vlt ein Rechenfehler oder Darstellungsfehler...
Vlt. wird aber auch nur die Ladung von E3DC angezeigt und die restlichen kwh werden von extern geladen....Fakt ist, Entnehmen kannst offensichtlich die volle Kapazität von 13kw/h..
Rechne doch einfach mal alle deine Werte aus irgendwo müssen die fehlenden kw/h ja herkommen...
-
@stevie77 Bei der Batterie Kapazität würde ich eher auf die Entladung achten.
hast 8,24 kwh entnommen und bist bei 40 %.. 8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.Ich gebe dir Recht, die Ladung von 7,69 kwh von 0 auf 100 sieht komisch aus. vlt ein Rechenfehler oder Darstellungsfehler...
Vlt. wird aber auch nur die Ladung von E3DC angezeigt und die restlichen kwh werden von extern geladen....Fakt ist, Entnehmen kannst offensichtlich die volle Kapazität von 13kw/h..
Rechne doch einfach mal alle deine Werte aus irgendwo müssen die fehlenden kw/h ja herkommen...
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Fakt ist, Entnehmen kannst offensichtlich die volle Kapazität von 13kw/h..
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann, schon immer wegen 90 % Entladetiefe. Empirisch konnte ich vor wenigen Monaten noch deutlich mehr (11,4 kWh) in die Batterie laden, so wie man es erwarten konnte:

Zum Vergleich nochmal jetzt:

Und gefühlt kam ich da auch viel weiter durch die Nacht. Bei nur minimal niedrigerem Verbrauch im Haus ist auch der Abfall der Kurve viel flacher. Viele andere Nutzer in der Facebook-Gruppe haben dasselbe Problem. Ich glaube da stimmt was nicht...
-
@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
Nein, entscheident ist der Parameter "ladeschwelle", bis zu diesem Wert wird sofort mit der gesamten überschüssigen PV-Leistung geladen.Parameter „unload" hat Vorrang vor "ladeschwelle", d.h. "ladeschwelle" wird ignoriert, falls "ladeschwelle" größer sein sollte als „unload“.
Was bei dir ja auch nicht der Fall ist, da hier 100% eingestellt waren und ladeschwelle 90%. -
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Fakt ist, Entnehmen kannst offensichtlich die volle Kapazität von 13kw/h..
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann, schon immer wegen 90 % Entladetiefe. Empirisch konnte ich vor wenigen Monaten noch deutlich mehr (11,4 kWh) in die Batterie laden, so wie man es erwarten konnte:

Zum Vergleich nochmal jetzt:

Und gefühlt kam ich da auch viel weiter durch die Nacht. Bei nur minimal niedrigerem Verbrauch im Haus ist auch der Abfall der Kurve viel flacher. Viele andere Nutzer in der Facebook-Gruppe haben dasselbe Problem. Ich glaube da stimmt was nicht...
@stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Die Rechnung ist simpler 3 Satz.
Anders gefragt.
8,24 entspricht 60% Wieviel ist 100%?
Rechenweg:
8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität. -
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
Nein, entscheident ist der Parameter "ladeschwelle", bis zu diesem Wert wird sofort mit der gesamten überschüssigen PV-Leistung geladen.Parameter „unload" hat Vorrang vor "ladeschwelle", d.h. "ladeschwelle" wird ignoriert, falls "ladeschwelle" größer sein sollte als „unload“.
Was bei dir ja auch nicht der Fall ist, da hier 100% eingestellt waren und ladeschwelle 90%.@ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
Nein, entscheident ist der Parameter "ladeschwelle", bis zu diesem Wert wird sofort mit der gesamten überschüssigen PV-Leistung geladen.Parameter „unload" hat Vorrang vor "ladeschwelle", d.h. "ladeschwelle" wird ignoriert, falls "ladeschwelle" größer sein sollte als „unload“.
Was bei dir ja auch nicht der Fall ist, da hier 100% eingestellt waren und ladeschwelle 90%.Ja ok..
dann ist das Verhalten meiner Anlage in dem beschriebenen Fall falsch.. Da E3DC Control mit der Anlage spricht, also Kommunikation da ist und auch Werte eingelesen und geschrieben werden. ( Habe ich anhand) der txt config Datei life überprüft und bei Änderungen dieser config Datei auch eine Reaktion von E3DC folgt, ist alle ok.
Ausser das Verhalten..Was kann falsch sein? die config Datei?
siehe hier...kannst du die mal mit deiner vergleichen?
e3dc.config.txt -
@stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Die Rechnung ist simpler 3 Satz.
Anders gefragt.
8,24 entspricht 60% Wieviel ist 100%?
Rechenweg:
8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Dann hat E3/DC das Perpetuum mobile erfunden?! ;-) Ich lade 7,7 kWh rein und entnehme 13,7 kWh? Eine wundersame Energievermehrung um 6 kWh pro Ladezyklus - da wundert mich, dass E3/DC nicht schon längst Weltmarktführer ist. ;-) Sorry, ich kann zur Zeit nicht anders als sarkastisch beim Thema E3/DC zu reagieren - mir ist echt die Lust daran vergangen. :anguished:
13,7 kWh verfügbare Gesamtkapazität kann schon deswegen nicht richtig sein, weil ich bei Entladetiefe 90 % auch rein rechnerisch nie mehr als 11,7 kWh verfügbare Gesamtkapazität habe. Irgendwas ist da faul... -
@stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Die Rechnung ist simpler 3 Satz.
Anders gefragt.
8,24 entspricht 60% Wieviel ist 100%?
Rechenweg:
8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.@smartboart Ich probier' mich auch mal am Dreisatz... :-)

Heute habe ich von 40 % runter 3,49 kWh entladen.
40% = 3,49 kWh
1% = 87,25 Wh
100% = 8,725 WhIch kann also nur 8,725 kWh aus der Batterie ziehen. Das sagt dann doch aus, dass meine verfügbare Kapazität nur noch 8,7 kWh beträgt. Passte dann ungefähr zu den 8 kWh die ich noch reinladen kann. Sollten aber halt 11,7 kWh verfügbare Kapazität sein...
-
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Dann hat E3/DC das Perpetuum mobile erfunden?! ;-) Ich lade 7,7 kWh rein und entnehme 13,7 kWh? Eine wundersame Energievermehrung um 6 kWh pro Ladezyklus - da wundert mich, dass E3/DC nicht schon längst Weltmarktführer ist. ;-) Sorry, ich kann zur Zeit nicht anders als sarkastisch beim Thema E3/DC zu reagieren - mir ist echt die Lust daran vergangen. :anguished:
13,7 kWh verfügbare Gesamtkapazität kann schon deswegen nicht richtig sein, weil ich bei Entladetiefe 90 % auch rein rechnerisch nie mehr als 11,7 kWh verfügbare Gesamtkapazität habe. Irgendwas ist da faul...@stevie77 ja die Rechnung ist richtig, aber berüksichtigt eben keine Verluste...
Und das mit der Ladung habe ich ja ebenfalls als merkwürdig bezeichnet. Da hatte ich die Vermutung dass das die Ladeenergie von E3DC ist . Du hast noch ne externe Quelle. Evtl wurde die Differenz aus Dieser bezogen. Das musst du halt mal E3DC fragen wie die die Ladeleistung berechnen. -
@stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Die Rechnung ist simpler 3 Satz.
Anders gefragt.
8,24 entspricht 60% Wieviel ist 100%?
Rechenweg:
8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.@ArnoD Vergiss es, nach dem Update von E3DC haben sich wohl meine smart Einstellungen im Portal verändert. Hätte ich auch vorher mal schauen können...
-
@smartboart Ich probier' mich auch mal am Dreisatz... :-)

Heute habe ich von 40 % runter 3,49 kWh entladen.
40% = 3,49 kWh
1% = 87,25 Wh
100% = 8,725 WhIch kann also nur 8,725 kWh aus der Batterie ziehen. Das sagt dann doch aus, dass meine verfügbare Kapazität nur noch 8,7 kWh beträgt. Passte dann ungefähr zu den 8 kWh die ich noch reinladen kann. Sollten aber halt 11,7 kWh verfügbare Kapazität sein...
@stevie77 und das du aus einer 13 kwh Batterie keine volle13kwh nutzen kannst ist auch klar...da sind ne Menge Verluste auf dem Weg aus der Batterie DC über den Wechselrichter nach AC bis zu deinen Verbrauchen.
Bei 300 Watt Hausverbrauch sind es bei mir 100 Watt Verluste...Angezeigt wird 400Watt...Unsere beiden Anlagen sind ähnlich was die Leistung anbelangt, auch der Verbrauch...Die Anlage ist einfach overpowert für uns...Aber mir ist das egal, weil ich auf die Notstromfunktion wert lege und nicht auf die effizienz...Ich denke wenn du volle 16 kwP auf dem Dach hast und mal 1 kw im Schnitt Hauslast hast mit ner Dicken Batterie, arbeitet die Anlage effizienter... -
@ArnoD Vergiss es, nach dem Update von E3DC haben sich wohl meine smart Einstellungen im Portal verändert. Hätte ich auch vorher mal schauen können...
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@ArnoD Vergiss es, nach dem Update von E3DC haben sich wohl meine smart Einstellungen im Portal verändert. Hätte ich auch vorher mal schauen können...
Also mit deiner e3dc.config.txt ist alles in ordnung.
Die smart Einstellungen sollten das ladeverhalten von E3DC-Control eigentlich nicht beeinflussen. -
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@ArnoD Vergiss es, nach dem Update von E3DC haben sich wohl meine smart Einstellungen im Portal verändert. Hätte ich auch vorher mal schauen können...
Also mit deiner e3dc.config.txt ist alles in ordnung.
Die smart Einstellungen sollten das ladeverhalten von E3DC-Control eigentlich nicht beeinflussen.@ArnoD ok, stand aber auf 3000 und das war auch das maximum was geladen wurde...großer Zufall?
Es gibt ein update von E3DC Control von Eba ...6 Tage alt und im Zusammenhang mit der WalBox.... Hast du doch oder? Schon installiert? -
@ArnoD ok, stand aber auf 3000 und das war auch das maximum was geladen wurde...großer Zufall?
Es gibt ein update von E3DC Control von Eba ...6 Tage alt und im Zusammenhang mit der WalBox.... Hast du doch oder? Schon installiert?@smartboart
Ja, gestern.
Bin gerade dabei das Script anzupassen.
Muss mich noch in das Thema Wallbox einarbeiten, stehe da noch auf dem Schlauch wie die Steuerung mit E3DC-Control funktioniert. -
@ArnoD ok, stand aber auf 3000 und das war auch das maximum was geladen wurde...großer Zufall?
Es gibt ein update von E3DC Control von Eba ...6 Tage alt und im Zusammenhang mit der WalBox.... Hast du doch oder? Schon installiert?@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
ok, stand aber auf 3000 und das war auch das maximum was geladen wurde...großer Zufall?
Das wird normalerweise von E3DC-Control dynamisch eingestellt, vermute das die letzte Einstellung 3000 war.
Was aber auch komisch ist da eigentlich immer der max. Wert eingestellt ist, wenn E3DC-Control nicht gerade regelt. -
@smartboart
Ja, gestern.
Bin gerade dabei das Script anzupassen.
Muss mich noch in das Thema Wallbox einarbeiten, stehe da noch auf dem Schlauch wie die Steuerung mit E3DC-Control funktioniert.@ArnoD ok, cool....wenn es dir nicht soviel ausmacht, kannst du bitte die Änderungen irgendwie kenntlich machen? Ich habe dein Script startk für meine Situation abgewandelt und abgespeckt ...
Fällt dann leichter die Änderungen zu integrieren...Wenn nicht auch kein Thema...
-
@ArnoD ok, cool....wenn es dir nicht soviel ausmacht, kannst du bitte die Änderungen irgendwie kenntlich machen? Ich habe dein Script startk für meine Situation abgewandelt und abgespeckt ...
Fällt dann leichter die Änderungen zu integrieren...Wenn nicht auch kein Thema...
@smartboart
Es sind eigentlich nur zwei Parameter dazugekommen, "wbminlade" und "wbmode".
Wie soll ich die Änderungen kennzeichnen in eine txt Datei ? wird etwas schwierig. -
@smartboart
Es sind eigentlich nur zwei Parameter dazugekommen, "wbminlade" und "wbmode".
Wie soll ich die Änderungen kennzeichnen in eine txt Datei ? wird etwas schwierig.@ArnoD vlt. im code einfach ausklammern //Änderungen E3DC control
und wenn was wegfällt an die stelle einfach // Zeile Entfällt wegen Änderung E3DC Control...
Aber kann das auch selber herausfinden...Wie hast du das Update gemacht...ich bekomme ne merge Meldung...
Bitte verschieben oder entfernen Sie diese, bevor Sie mergen. -
@ArnoD vlt. im code einfach ausklammern //Änderungen E3DC control
und wenn was wegfällt an die stelle einfach // Zeile Entfällt wegen Änderung E3DC Control...
Aber kann das auch selber herausfinden...Wie hast du das Update gemacht...ich bekomme ne merge Meldung...
Bitte verschieben oder entfernen Sie diese, bevor Sie mergen.@smartboart
im Verzeichniss E3DC-Control den Befehl:
git pull https://github.com/Eba-M/E3DC-Control.git
ausgeführt und danach
make
ausgeführt.