NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@ArnoD ja klar natürlich...Hab ich glatt übersehen.. Ja diesen Monat hat es echt gut gepasst...
@ArnoD was hälst du davon wenn wir noch ein Script basteln welches die autonomiezeit anhand der Batterie Prozent und der entnommenen Leistung berechnet, sobald Leistung der Batterie entzogen wird waere die Anzeige und Berechnung aktiv...
haette da schon ne Idee wie ich das programmieren würde.... Gerade jetzt wo die Tage kürzer werden und ich zum 1. Mal meine notstrom reserve angekratzt habe hatte ich das mal ausgerechnet... Oder gibt es dazu schon was? Die Zeit würde natürlich mit Entnahme Leistung ständig angepasst.... -
@ArnoD was hälst du davon wenn wir noch ein Script basteln welches die autonomiezeit anhand der Batterie Prozent und der entnommenen Leistung berechnet, sobald Leistung der Batterie entzogen wird waere die Anzeige und Berechnung aktiv...
haette da schon ne Idee wie ich das programmieren würde.... Gerade jetzt wo die Tage kürzer werden und ich zum 1. Mal meine notstrom reserve angekratzt habe hatte ich das mal ausgerechnet... Oder gibt es dazu schon was? Die Zeit würde natürlich mit Entnahme Leistung ständig angepasst....So habs schon fertig...Wer es gerne möchte...
V0.0.1 Berechnung der E3DC Autonomiezeit der Batterie bei Entladung anhand der Modbusinformationen
BatSoc und Batterie_Leistung unter Berücksichtigung der Notstromreserve. Für anzeige in Vis..
-Autonomiezeit in Vis auf Sichtbarkeit bei >0 einstellen damit Diese nur bei Entnahme angezeigt wird.
-BatSoc in kwhhier der Code
/* E3DC dynamische Autonomiezeitberechnung von Smartboard 28.09.2020 V0.0.1 Dynamische Berechnung der Batterie Autonomiezeit bei Entladung anhand der Modbusinformationen BatSoc und Batterie_Leistung unter Berücksichtigung der Notstromreserve. Für anzeige in Vis.. Autonomiezeit in Vis auf Sichtbarkeit bei >0 einstellen damit Diese nur bei Entnahme angezeigt wird. BatSoc in kwh */ //Konfiguration var logging = true; var debug = true; var Speicher = 13; // kw/h hier die Speichergröße in kwh eintragen var Reserve = 10; // % eingestellte Notstromreserve in Prozent bei E3dC oder bei E3DC Control als Ergebnis( HT Sockel / HT off HT On) in kw/h var cron1 = 10; // hier die Schedulezeit - Triggerhäufigkeit alle x Sekunde eintragen const fC = true; const Statepfad = 'javascript.' + instance + '.PVAnlage.Autonomie.'; //hier muss nichts geändert werden //Variable für Cronjob start stop var Timer = null; //Variable Hilfsmerker var Merker = true; //Variable zur Berechnung var Autonomiezeit = 0; //Berechnungsgrundlage const idBatEntnahme = 'modbus.1.holdingRegisters.40070_Batterie_Leistung'/*Batterie-Leistung in Watt*/; const idBatSoc = 'modbus.1.holdingRegisters.40083_Batterie_SOC'/*Batterie-SOC in Prozent*/; //states to create Ergebnisse const idAutonomiezeit = Statepfad + 'Autonomiezeit'; const idBatSockWh = Statepfad + 'Batteriekapazitaet'; //states create // Autonomiezeit in Vis auf Sichtbarkeit bei >0 einstellen damit nur Sichtbar bei Entnahme createState(idAutonomiezeit, 0, fC, { type: 'number', name: 'Autonomiezeit',role:'value', unit: ' h'}); createState(idBatSockWh, 0, fC, { type: 'number', name: 'Batteriekapazität',role:'value', unit: ' kWh'}); //Scriptstart Berechnung(); // Trigger Berechnung Aktueller Bat Soc in kwh on(idBatSoc, function(dp) { Berechnung(); }); //Berechnung Aktueller Bat Soc in kwh und Wert in State schreiben function Berechnung(){ var BatSoc = getState(idBatSoc).val; setState(idBatSockWh,Math.round(((Speicher/100) * BatSoc)*100)/100,true); if(logging)log(['Aktuelle Speicherkapazität ist: ', getState(idBatSockWh).val].join(' kWh')); } // Schedule Berechnung Autonomiezeit starten bei Entnahme on(idBatEntnahme, function(dp) { if(dp.state.val < 0 ){ if(Merker)schedulestart(); Merker = false; if(debug)log('Schedule starten. Aktuelle Entnahmeleistung: ' + dp.state.val +' Watt'); } }); //Berechnung Autonomiezeit function schedulestart(){ if(logging)log('Funktion Schedulestart aktiv'); var cronjob = "*/"+cron1+" * * * * *"; Timer = schedule(cronjob, function(){ if(debug)log('Schedule cronjob aktiv'); var Entnahme = getState (idBatEntnahme).val; var BatSockWh = getState (idBatSockWh).val; if(Entnahme<0){ BatSockWh = Math.round(( BatSockWh - (Speicher/100*Reserve))*100/100); if(debug)log('aktuelle Gesamtkapazität abzüglich der Notstromreserve ist: '+ BatSockWh + ' kWh.'); setTimeout(function(){ Autonomiezeit = Math.round((((BatSockWh*1000)/(Entnahme*-1)))*100/100); setState(idAutonomiezeit,Autonomiezeit,true); if(debug)log('Autonomiezeit neu berechnet auf: '+ Autonomiezeit + ' h.'); },100); }else{ //Berechnung stoppen bei Entnahme 0 und Autonomiezeit auf 0 setzen if(Entnahme >=0){ clearSchedule(Timer); Merker = true; if(logging)log('Schedule cronjob gestoppt weil keine Entnahme'); setState(idAutonomiezeit,0,true); } } }); }
-
@ArnoD was hälst du davon wenn wir noch ein Script basteln welches die autonomiezeit anhand der Batterie Prozent und der entnommenen Leistung berechnet, sobald Leistung der Batterie entzogen wird waere die Anzeige und Berechnung aktiv...
haette da schon ne Idee wie ich das programmieren würde.... Gerade jetzt wo die Tage kürzer werden und ich zum 1. Mal meine notstrom reserve angekratzt habe hatte ich das mal ausgerechnet... Oder gibt es dazu schon was? Die Zeit würde natürlich mit Entnahme Leistung ständig angepasst....@smartboart
Jetzt must du mich erst mal aufklären was die Autonomiezeit ist :grin:
Ist das die Zeit die ich mit der Batterie ohne Netz überbrücken kann ? -
@smartboart
Jetzt must du mich erst mal aufklären was die Autonomiezeit ist :grin:
Ist das die Zeit die ich mit der Batterie ohne Netz überbrücken kann ?@ArnoD Hi, ja genau.
Die Autonomiezeit ist eine bekannte Größe aus der Notstrom Branche bzw. aus dem Bereich der hoch verfügbaren Stromversorgung und ist mit der Leistung die wichtigste Größe einer USV Anlage... Usv = Unterbrechungsfreie Strom Versorgung..Es ist die Zeit bei welcher bei Stromausfall die Verbraucher weiter versorgt werden können.. .
Auf unsere Anwendung bezogen ist das die Zeit welche zur Verfügung steht um die Verbraucher aus der Batterie zu versorgen ohne das nachgeladen oder vom Netz Strom bezogen wird und eben auch bei Stromausfall.
-
@smartboart
Jetzt must du mich erst mal aufklären was die Autonomiezeit ist :grin:
Ist das die Zeit die ich mit der Batterie ohne Netz überbrücken kann ?@ArnoD Hab auch das Problem festgestellt, dass bei Prognoseanwahl Änderung ( Proplanta Forcast oder beide die json nicht gleich aktualisiert wird.
Konnte das Problem beheben indem ich unter function main() dem makeJson() etzwas Zeit gegeben habe..// Diagramm aktualisieren //makeJson(); setTimeout(function(){makeJson();},100); -
@ArnoD Hab auch das Problem festgestellt, dass bei Prognoseanwahl Änderung ( Proplanta Forcast oder beide die json nicht gleich aktualisiert wird.
Konnte das Problem beheben indem ich unter function main() dem makeJson() etzwas Zeit gegeben habe..// Diagramm aktualisieren //makeJson(); setTimeout(function(){makeJson();},100);@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Konnte das Problem beheben indem ich unter function main() dem makeJson() etzwas Zeit gegeben habe..
:+1: Ja , funktioniert.
Habe ich so übernommen.Dein Script Autonomiezeit übrigens auch, allerdings habe ich für alle E3DC Modbus Themen ein eigenes Script was ich ja bereits hier schon mal eingestellt hatte.
-
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Konnte das Problem beheben indem ich unter function main() dem makeJson() etzwas Zeit gegeben habe..
:+1: Ja , funktioniert.
Habe ich so übernommen.Dein Script Autonomiezeit übrigens auch, allerdings habe ich für alle E3DC Modbus Themen ein eigenes Script was ich ja bereits hier schon mal eingestellt hatte.
@ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Dein Script Autonomiezeit übrigens auch, allerdings habe ich für alle E3DC Modbus Themen ein eigenes Script was ich ja bereits hier schon mal eingestellt hatte.
Ja gute Idee... Da passt es besser rein... Läuft bei mir auch als eigenes Script... Werde es da aber auch rein packen..
-
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Konnte das Problem beheben indem ich unter function main() dem makeJson() etzwas Zeit gegeben habe..
:+1: Ja , funktioniert.
Habe ich so übernommen.Dein Script Autonomiezeit übrigens auch, allerdings habe ich für alle E3DC Modbus Themen ein eigenes Script was ich ja bereits hier schon mal eingestellt hatte.
@ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Dein Script Autonomiezeit übrigens auch, allerdings habe ich für alle E3DC Modbus Themen ein eigenes Script was ich ja bereits hier schon mal eingestellt hatte.
Hallo Arno,
ich habe das Script Autonomiezeit weiter ausgebaut. Falls interesse besteht siehe unten..
Änderung:
V0.0.2 -Berechnung auf Durchschnittswert der Autonomiezeit erweitert, dadurch wird die Zeitanzeige ruhiger und gibt einen gemittelten
Wert wieder, welcher auch aussagekräftiger ist.
- Notstromreserve wird nun aus Sript E3DC Control von ArnoD eingelesen. Sowie unterscheidung zur manuellen Eingabe falls in E3DC eine
Notstromreserve hinterlegt wurde. Somit bleibt die Autonomie Berechnung automatisch aktuell sollte in E3DC Control etwas angepasst werden.V0.0.3- Autonomiezeit Anzeige in Minuten wenn < 1 Stunde . State Autonomiezeit geändert von type numnber zu string.
/* E3DC dynamische Autonomiezeitberechnung von Smartboard 28.09.2020 V0.0.1 -Dynamische Berechnung der Batterie Autonomiezeit bei Entladung anhand der Modbusinformationen BatSoc und Batterie_Leistung unter Berücksichtigung der Notstromreserve. Für anzeige in Vis.. Autonomiezeit in Vis auf Sichtbarkeit bei >0 einstellen damit Diese nur bei Entnahme angezeigt wird. BatSoc in kwh 29.09.2020 V0.0.2 -Berechnung auf Durchschnittswert der Autonomiezeit erweitert, dadurch wird die Zeitanzeige ruhiger und gibt einen gemittelten Wert wieder, welcher auch aussagekräftiger ist. - Notstromreserve wird nun aus Sript E3DC Control von ArnoD eingelesen. Sowie unterscheidung zur manuellen Eingabe falls in E3DC eine Notstromreserve hinterlegt wurde. Somit bleibt die Autonomie Berechnung automatisch aktuell sollte in E3DC Control etwas angepasst werden. 30.09.2020 V0.0.3- Autonomiezeit Anzeige in Minuten wenn < 1 Stunde . State Autonomiezeit geändert von type numnber zu string. */ //Konfiguration var logging = true; var debug = true; var Speicher = 13; // kw/h hier die Speichergröße in kwh eintragen var E3DCReserve = 0; // % eingestellte Notstromreserve in Prozent bei E3dC. Wenn diese nicht verwendet wird dan 0 eintragen. var cron1 = 10; // hier die Schedulezeit - Triggerhäufigkeit alle x Sekunden für Zeitberechnung eintragen var counter = 2; // Hier die Anzahl der Zeitberechnungen eintragen um einen Durchschnitswert zu ermitteln const fC = true; const Statepfad = 'javascript.' + instance + '.PVAnlage.Autonomie.'; //hier muss nichts geändert werden //Variable für Cronjob start stop var Timer = null; //Variable Hilfsmerker var Merker = true; //Variable zur Berechnung der Zeit var Autonomiezeit = 0; //Variable für Berechnung var Reserve = 0; // Variablen für Durchschnittsberechnung var count = 0; var Summe = 0; //Berechnungsgrundlage const idBatEntnahme = 'modbus.1.holdingRegisters.40070_Batterie_Leistung'/*Batterie-Leistung in Watt*/; const idBatSoc = 'modbus.1.holdingRegisters.40083_Batterie_SOC'/*Batterie-SOC in Prozent*/; const idHTSockel = 'javascript.1.PVAnlage.E3DC-Control.Parameter.HTsockel'; const idHTon = 'javascript.1.PVAnlage.E3DC-Control.Parameter.HTon'; const idHToff = 'javascript.1.PVAnlage.E3DC-Control.Parameter.HToff'; //states to create Ergebnisse const idAutonomiezeit = Statepfad + 'Autonomiezeit'; const idBatSockWh = Statepfad + 'Batteriekapazitaet'; //states create // Autonomiezeit in Vis auf Sichtbarkeit bei >0 einstellen damit nur Sichtbar bei Entnahme createState(idAutonomiezeit, null, fC, { type: 'string', name: 'Autonomiezeit',role:'text'}); createState(idBatSockWh, 0, fC, { type: 'number', name: 'Batteriekapazität',role:'value', unit: ' kWh'}); if(fC && logging)log('force Creation Aktiv States angelegt oder überschrieben'); //Scriptstart Berechnung(); // Trigger Berechnung Aktueller Bat Soc in kwh on(idBatSoc, function(dp) { Berechnung(); }); //Berechnung Aktueller Bat Soc in kwh und Wert in State schreiben function Berechnung(){ var BatSoc = getState(idBatSoc).val; setState(idBatSockWh,Math.round(((Speicher/100) * BatSoc)*100)/100,true); if(logging)log('Aktuelle Speicherkapazität ist: '+ getState(idBatSockWh).val+' kWh'); } // Schedule Berechnung Autonomiezeit starten bei Entnahme on(idBatEntnahme, function(dp) { if(dp.state.val < 0 ){ if(Merker)schedulestart(); Merker = false; if(debug)log('Aktuelle Entnahmeleistung: ' + dp.state.val +' Watt'); } }); //Berechnung Autonomiezeit function schedulestart(){ if(debug)log('Funktion Schedulestart aktiv'); var cronjob = "*/"+cron1+" * * * * *"; Timer = schedule(cronjob, function(){ if(debug)log('Schedule cronjob aktiv'); var Entnahme = getState (idBatEntnahme).val; var BatSockWh = getState (idBatSockWh).val; var Sockel = getState (idHTSockel).val; var HToff = getState (idHToff).val; var HTon = getState (idHTon).val; if (HTon === HToff && E3DCReserve === 0){ Reserve=Sockel; if(debug)log('Die Notstrom Reserve entsprichte der Einstellung in E3DC Control und beträgt: ' + Reserve +' %'); } if (E3DCReserve >0){ Reserve = E3DCReserve; if(debug)log('Die Notstrom Reserve entspricht der User Konfig Einstellun und beträgt'+ Reserve + ' %'); } if (HTon != HToff && E3DCReserve === 0){ Reserve=0; if(debug)log('Es wird keine Notstrom Reserve bei der Berechnung berücksichtigt. Wert auf ' + Reserve +' % gesetzt.'); } setTimeout(function(){ if(Entnahme<0){ BatSockWh = ( BatSockWh - (Speicher/100*Reserve)); if(debug)log('aktuelle Gesamtkapazität abzüglich der Notstromreserve ist: '+ BatSockWh + ' kWh.'); setTimeout(function(){ Autonomiezeit = (((BatSockWh*1000)/(Entnahme*-1))); //setState(idAutonomiezeit,Autonomiezeit,true); Durchschnitt(); if(debug)log('Autonomiezeit neu berechnet auf: '+ Autonomiezeit + ' h.'); },100); }else{ //Berechnung stoppen bei Entnahme 0 und Autonomiezeit auf 0 setzen if(Entnahme >=0){ clearSchedule(Timer); Merker = true; if(logging)log('Schedule cronjob gestoppt weil keine Entnahme'); setState(idAutonomiezeit,'0',true); } } },100); }); } // Zaehlem für Durchschnittsberechnung function Durchschnitt(){ count ++ Summe = Summe + Autonomiezeit; if(debug)log ('Summe: ' + Summe + ' Zaehler: '+count+ ' Addition: + ' + Autonomiezeit); if(count===counter){ var Zeit= Summe/count; setTimeout(function(){ if(Zeit>=1){ setState(idAutonomiezeit,+ Math.round(Zeit*100)/100 +' h',true); if(logging)log('Autonomiezeit in h beträgt: '+ Math.round(Zeit*100)/100 + ' h'); } if(Zeit<1){ setState(idAutonomiezeit, + Math.round((Zeit*60)*100/100)+' min',true); if(logging)log('Autonomiezeit in min beträgt: '+Math.round((Zeit*60)*100/100) +' min.'); } count=0; Summe=0; if(debug)log('Reset: Count = '+ count+ ' Summe = ' + Summe); },100); } } -
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Konnte das Problem beheben indem ich unter function main() dem makeJson() etzwas Zeit gegeben habe..
:+1: Ja , funktioniert.
Habe ich so übernommen.Dein Script Autonomiezeit übrigens auch, allerdings habe ich für alle E3DC Modbus Themen ein eigenes Script was ich ja bereits hier schon mal eingestellt hatte.
Kann mir jemand erklaeren warum ich bei folgenden Einstellungen noch einspeise und nicht alles lade?


-
Kann mir jemand erklaeren warum ich bei folgenden Einstellungen noch einspeise und nicht alles lade?


@smartboart
Gute Frage, eigentlich sollte alles geladen werden, bis der SoC 90% erreicht.
Ausser E3DC-Control läuft nicht mehr oder die e3dc-config.txt wurde nicht geändert oder eingelesen.
Hier wäre die LOG-Ausgabe von E3DC-Control interessant. -
@smartboart
Gute Frage, eigentlich sollte alles geladen werden, bis der SoC 90% erreicht.
Ausser E3DC-Control läuft nicht mehr oder die e3dc-config.txt wurde nicht geändert oder eingelesen.
Hier wäre die LOG-Ausgabe von E3DC-Control interessant.@ArnoD Hi Arno,
ja evtl. lief E3DC Control nicht, ist sogar eher wahrscheinlich. ...keine Ahnung....ich war zu dem Zeitpunkt nicht zu Hause um das am Gerät zu kontrollieren....Schaue mal ob ich die logs zu dem zeitpunkt von deinem script finde...Aber die Textdatei wurde sauber beschrieben und eingelesen, da ich es es mehrmals manuell durchgeführt habe. Deshalb helfen die logs eher nicht weiter...Ich habe den Host mal neu gestartet und beobachte weiter..
evtl stelle ich mal auf debug... -
@smartboart
Gute Frage, eigentlich sollte alles geladen werden, bis der SoC 90% erreicht.
Ausser E3DC-Control läuft nicht mehr oder die e3dc-config.txt wurde nicht geändert oder eingelesen.
Hier wäre die LOG-Ausgabe von E3DC-Control interessant.@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
-
Ich habe dieses Topic eröffnet, um gemeinsam an einer Überschusssteuerung des E3DC Hauskraftwerks in ioBroker zu arbeiten.
Dankeschön an dieser Stelle an Eberhard und sein Programm E3DC-Control, ohne ihn wäre das alles nicht möglich gewesen.
Großes Lob und Danke auch an Uli, der den Adapter e3dc-rscp programmiert hat, über den die Steuerung im ioBroker erst möglich wurde.Ziel der Steuerung ist:
Mit der Steuerung soll erreicht werden, dass der Batteriespeicher möglichst schonend geladen wird, um die Lebensdauer zu erhöhen.- Speicher soll nie längere Zeit auf 100 % geladen werden oder auf 0 % entladen werden.
- Möglichst gleichmäßige Ladeleistung beim Laden.
- PV-Überschuss soll gespeichert werden, um nicht in die 70 % Abriegelung zu kommen.
- Bei Überschreitung WR Begrenzung soll Überschuss in die Batterie gespeichert werden.
ioBroker
Es werden folgende Adapter benötigt:- Javascript (NPM-Module: axios, is-it-bst)
- e3dc-rscp
Für die View Beispiele in VIS werden noch folgende Adapter benötigt:
- vis-hqwidgets
- vis-materialdesign
- vis-timeandweather
Beispiel View zum Importieren und das Skript Charge-Control, sowie eine Anleitung findet ihr auf GitHub:
https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DCEinstellbare Parameter:
Unload: Wenn der SoC Wert der Batterie > Wert „Unload“ ist, wird der Batteriespeicher mit Beginn Solarproduktion bis Beginn Regelzeitraum, auf SOC Wert Parameter "Unload" entladen. Ist Unload < Ladeschwelle wird bis Ladeschwelle geladen und Unload ignoriert.Ladeschwelle: Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen. Danach wird bis SOC Wert „Ladeende“ gleichmäßig geladen, mit Ausnahme, wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die WR-Maxleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder WR-Limit einhalten zu können. Bei unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird wieder mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig bis „Ladeende" geladen. Bei großem Überschuss kann die gleichmäßige Ladeleistung bis auf 0 abgesenkt werden. Parameter "Ladeschwelle" hat Vorrang vor "Unload", d.h. "Unload" wird ignoriert, falls "Ladeschwelle" größer sein sollte als „Unload“.
Ladeende: SoC Wert Speicher, der zum Ende des Regelzeitraums erreicht werden soll.
Ladeende2: SoC Wert Speicher, der zum Ende Sommer Ladeende erreicht werden sollten.
Unterer Ladekorridor: Der „Untere Ladekorridor“ definiert nur den min. Wert, ab dem mit dem Laden der Batterie gestartet wird. Erst wenn die berechnetet Ladeleistung den Wert „unteren Ladekorridor“ übersteigt, wird mit dem Laden der Batterie gestartet.
Offset Regelbeginn Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) abgezogen wird.
Offset Regelende Zeit in hh:mm, die zu der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) dazu addiert wird.
Offset Ladeende Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "sunset" (Sonnenuntergang) abgezogen wird.

Eigenverbrauch: Der geschätzte Eigenverbrauch pro Tag in kWh. Wird für die Überschussberechnung der Prognose verwendet.Notstrom min.: Speicherreserve in % bei Wintersonnenwende 21.12
Notstrom Sockel: min. SOC Wert bei Tag-/Nachtgleiche 21.3./21.9.
Berechnung Notstrom: 21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10% reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich somit der SoC um ca. +- 3,3%. Mit Notstrom min. und Notstrom Sockel kann man eine Dynamische Notstromreserve vorhalten, Vorteil ist, dass der Speicher nicht alle 3 Wochen entladen wird wie bei der Notstromreserve von E3DC.
Starten wir am 21.12 (Wintersonnenwende) der kürzeste Tag, da wird der Speicher bis auf Notstrom min = 20% entladen.
Ab jetzt werden die Tage immer länger, bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte gleich lang sind.
Das bedeutet deine Speicherreserve kann immer geringer werden je länger die Tage sind, da ja mehr PV-Leistung zur Verfügung steht. Es wird somit jeden Monat die Speichergrenze um ca.3,33% reduziert bis zum 21.03 auf den Wert Notstrom Sockel = 10%.Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem längsten Tag im Jahr.
Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% reduziert bis zum 20.06 auf 0%,
Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder gleich lang sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf Notstrom Sockel = 10%.
Die Tage werden immer kürzer bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) und die Speichergrenze wird weiter jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf den Wert Notstrom min = 20%Notstrom Sockel ist somit der min. SOC Wert, wenn die Tage und Nächte gleich lang sind, also am 21.3 und 21.09 und
Notstrom min wenn die Tage am kürzesten sind am 21.12 .Laderegelung:
Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen oder bis zum SOC Wert Unload entladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen.Mit Start Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung berechnet, um den SOC Ladeende bis zum Ende Regelzeitraum zu erreichen.
Bei Überschreitung der Zeit, Ende Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung neu berechnet, um den SOC Ladeende2 bis zur Zeit Ladeende zu erreichen.
Wenn die Zeit Ladeende erreicht ist und die Batterie noch nicht den SOC Ladeende2 erreicht hat, wird das Laden mit maximal noch zur Verfügung stehender PV-Leistung freigegeben.
Ausnahme: Wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung einhalten zu können. Bei Unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig geladen.
Seid ihr auch betroffen von der starken Kapazitätsreduktion der Batterien seit ein paar Tagen? Erst nach Sonnenuntergang der Sprung des SoC um mind. 5% nach oben und nun sind meine Batterien plötzlich viel kleiner geworden...
Ich hab's eben mal ausgerechnet. Bei momentanem Stand wären meine Batterien nach nur eineinhalb Jahren ein Fall für den Austausch auf Garantie, sie sind momentan deutlich unter der Degradation von 80 % nach 10 Jahren. 13 kWh abzüglich Entladetiefe = 11,7 kWh. 80 % laut Garantie zu akzeptierende Degradation = 9,36 kWh. Ich kann teilweise nur noch 7,7 kWh reinladen. Das schreit nach Austausch! So frech und offensichtlich können sie nicht vorgehen, das muss (hoffentlich) ein Fehler sein...

-
Seid ihr auch betroffen von der starken Kapazitätsreduktion der Batterien seit ein paar Tagen? Erst nach Sonnenuntergang der Sprung des SoC um mind. 5% nach oben und nun sind meine Batterien plötzlich viel kleiner geworden...
Ich hab's eben mal ausgerechnet. Bei momentanem Stand wären meine Batterien nach nur eineinhalb Jahren ein Fall für den Austausch auf Garantie, sie sind momentan deutlich unter der Degradation von 80 % nach 10 Jahren. 13 kWh abzüglich Entladetiefe = 11,7 kWh. 80 % laut Garantie zu akzeptierende Degradation = 9,36 kWh. Ich kann teilweise nur noch 7,7 kWh reinladen. Das schreit nach Austausch! So frech und offensichtlich können sie nicht vorgehen, das muss (hoffentlich) ein Fehler sein...

@stevie77 Bei der Batterie Kapazität würde ich eher auf die Entladung achten.
hast 8,24 kwh entnommen und bist bei 40 %.. 8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.Ich gebe dir Recht, die Ladung von 7,69 kwh von 0 auf 100 sieht komisch aus. vlt ein Rechenfehler oder Darstellungsfehler...
Vlt. wird aber auch nur die Ladung von E3DC angezeigt und die restlichen kwh werden von extern geladen....Fakt ist, Entnehmen kannst offensichtlich die volle Kapazität von 13kw/h..
Rechne doch einfach mal alle deine Werte aus irgendwo müssen die fehlenden kw/h ja herkommen...
-
@stevie77 Bei der Batterie Kapazität würde ich eher auf die Entladung achten.
hast 8,24 kwh entnommen und bist bei 40 %.. 8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.Ich gebe dir Recht, die Ladung von 7,69 kwh von 0 auf 100 sieht komisch aus. vlt ein Rechenfehler oder Darstellungsfehler...
Vlt. wird aber auch nur die Ladung von E3DC angezeigt und die restlichen kwh werden von extern geladen....Fakt ist, Entnehmen kannst offensichtlich die volle Kapazität von 13kw/h..
Rechne doch einfach mal alle deine Werte aus irgendwo müssen die fehlenden kw/h ja herkommen...
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Fakt ist, Entnehmen kannst offensichtlich die volle Kapazität von 13kw/h..
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann, schon immer wegen 90 % Entladetiefe. Empirisch konnte ich vor wenigen Monaten noch deutlich mehr (11,4 kWh) in die Batterie laden, so wie man es erwarten konnte:

Zum Vergleich nochmal jetzt:

Und gefühlt kam ich da auch viel weiter durch die Nacht. Bei nur minimal niedrigerem Verbrauch im Haus ist auch der Abfall der Kurve viel flacher. Viele andere Nutzer in der Facebook-Gruppe haben dasselbe Problem. Ich glaube da stimmt was nicht...
-
@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
Nein, entscheident ist der Parameter "ladeschwelle", bis zu diesem Wert wird sofort mit der gesamten überschüssigen PV-Leistung geladen.Parameter „unload" hat Vorrang vor "ladeschwelle", d.h. "ladeschwelle" wird ignoriert, falls "ladeschwelle" größer sein sollte als „unload“.
Was bei dir ja auch nicht der Fall ist, da hier 100% eingestellt waren und ladeschwelle 90%. -
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Fakt ist, Entnehmen kannst offensichtlich die volle Kapazität von 13kw/h..
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann, schon immer wegen 90 % Entladetiefe. Empirisch konnte ich vor wenigen Monaten noch deutlich mehr (11,4 kWh) in die Batterie laden, so wie man es erwarten konnte:

Zum Vergleich nochmal jetzt:

Und gefühlt kam ich da auch viel weiter durch die Nacht. Bei nur minimal niedrigerem Verbrauch im Haus ist auch der Abfall der Kurve viel flacher. Viele andere Nutzer in der Facebook-Gruppe haben dasselbe Problem. Ich glaube da stimmt was nicht...
@stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Die Rechnung ist simpler 3 Satz.
Anders gefragt.
8,24 entspricht 60% Wieviel ist 100%?
Rechenweg:
8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität. -
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
Nein, entscheident ist der Parameter "ladeschwelle", bis zu diesem Wert wird sofort mit der gesamten überschüssigen PV-Leistung geladen.Parameter „unload" hat Vorrang vor "ladeschwelle", d.h. "ladeschwelle" wird ignoriert, falls "ladeschwelle" größer sein sollte als „unload“.
Was bei dir ja auch nicht der Fall ist, da hier 100% eingestellt waren und ladeschwelle 90%.@ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@ArnoD Hi Arno, heute das Selbe Verhalten...
Er3DC Control läuft aber, da die anlage reagiert, wenn ich das Programm wechsle.Muss also an den eingestellten Parametern liegen. Wird bei alles Laden auch mit einer Kurve geladen? Also als Ergebnis aus unterer und oberer Ladekorridor.. Das hatte nämlich nix geändert...
Nein, entscheident ist der Parameter "ladeschwelle", bis zu diesem Wert wird sofort mit der gesamten überschüssigen PV-Leistung geladen.Parameter „unload" hat Vorrang vor "ladeschwelle", d.h. "ladeschwelle" wird ignoriert, falls "ladeschwelle" größer sein sollte als „unload“.
Was bei dir ja auch nicht der Fall ist, da hier 100% eingestellt waren und ladeschwelle 90%.Ja ok..
dann ist das Verhalten meiner Anlage in dem beschriebenen Fall falsch.. Da E3DC Control mit der Anlage spricht, also Kommunikation da ist und auch Werte eingelesen und geschrieben werden. ( Habe ich anhand) der txt config Datei life überprüft und bei Änderungen dieser config Datei auch eine Reaktion von E3DC folgt, ist alle ok.
Ausser das Verhalten..Was kann falsch sein? die config Datei?
siehe hier...kannst du die mal mit deiner vergleichen?
e3dc.config.txt -
@stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Die Rechnung ist simpler 3 Satz.
Anders gefragt.
8,24 entspricht 60% Wieviel ist 100%?
Rechenweg:
8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Dann hat E3/DC das Perpetuum mobile erfunden?! ;-) Ich lade 7,7 kWh rein und entnehme 13,7 kWh? Eine wundersame Energievermehrung um 6 kWh pro Ladezyklus - da wundert mich, dass E3/DC nicht schon längst Weltmarktführer ist. ;-) Sorry, ich kann zur Zeit nicht anders als sarkastisch beim Thema E3/DC zu reagieren - mir ist echt die Lust daran vergangen. :anguished:
13,7 kWh verfügbare Gesamtkapazität kann schon deswegen nicht richtig sein, weil ich bei Entladetiefe 90 % auch rein rechnerisch nie mehr als 11,7 kWh verfügbare Gesamtkapazität habe. Irgendwas ist da faul... -
@stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich versteh' die Rechnung nicht ganz, aber richtig kann sie nicht sein, da ich per se maximal 11,5 kWh aus der Batterie entnehmen kann
Nun ja die Rechnung stimmt schon...
in dem Rechenbeispiel hast du 8,24 kwh aus der Baterrie entnommen und bist bei 40 %..
Nach Adam Riese hast du 60 % Entnommen.
Also 8,24 = 60 %
40% hast du noch drinne.
40% Entsprechen 5,49kwh
Zusammen sind das 13,73kwh.Die Rechnung ist simpler 3 Satz.
Anders gefragt.
8,24 entspricht 60% Wieviel ist 100%?
Rechenweg:
8,24 / 60 * 100 sind 13,73 kwh Gesamtkapazität.@smartboart Ich probier' mich auch mal am Dreisatz... :-)

Heute habe ich von 40 % runter 3,49 kWh entladen.
40% = 3,49 kWh
1% = 87,25 Wh
100% = 8,725 WhIch kann also nur 8,725 kWh aus der Batterie ziehen. Das sagt dann doch aus, dass meine verfügbare Kapazität nur noch 8,7 kWh beträgt. Passte dann ungefähr zu den 8 kWh die ich noch reinladen kann. Sollten aber halt 11,7 kWh verfügbare Kapazität sein...