NEWS
keine Adapterliste nach versuchter Multihost Installation
-
@kiste01
Ich habe mir heute nochmal Gedanken gemacht, was schief gegangen sein könnte und dabei habe ich mich an einen komischen Moment beim Installationsversuch Primary/Secondary erinnert.
Ich hatte in der Fritzbox die IP des frisch aufgesetzten Raspi3 gesucht, der den künftigen Secondary spielen soll. Dort hatte ich eine IP mit passendem Namen gesehen und diese auf xx.35 geändert - eine feste IP ist leichter zu merken. Nach dem Neustart kam komischerweise aber noch immer der Hinweis in der Fritzbox, dass die IP erst nach dem Neustart geändert wird. Offenbar hängt mein Primary-Raspi aktuell sowohl mit LAN-IP als auch der WLAN-IP im Netz. Ich komme nämlich über beide IP's auf die iobroker Oberfläche.
Die gute Nachricht ist, dass ich über die WLAN-IP die komplette Installation - auch die Adapterliste - sehe.
Vielleicht hat jemand eine Idee, warum ich zwei IP's sehe und warum die gleich Variante des iobroker mal richtig und mal nur teilweise zu sehen ist? -
@kiste01 said in keine Adapterliste nach versuchter Multihost Installation:
sowohl mit LAN-IP als auch der WLAN-IP im Netz
räusper. erstmal über raspi-config alles richtig einstellen. dann entscheiden LAN oder Wlan. wenn du sofort eine ander IP übergibst, der raspi aber noch nichts davon weis, ist es klar das der ins schleudern kommt.
ist ja nichts gegen fixe IP einzuwenden, aber kannst in dem fritten zeug auch sicher die IP, die DHCP zuweist, an die MAC binden. oder, wenn alles läuft eine dir genehme ip zuweisen. aber nie solange nicht alles funktioniert. -
@da_Woody
mmh - bisher ging's immer gut.Ich habe mal folgendes geprüft:
- in raspi-config ist kein wlan hinterlegt, lediglich DE ist ausgewählt
- eine statische IP habe ich Raspi-seitig nicht eingestellt, ich wüsste auch nicht wie
Die folgenden Anpassungen habe ich versucht:
Type of objects DB [(f)ile, (r)edis], default [file]: Host / Unix Socket of objects DB(file), default[<0.0.0.0>]: 127.0.0.1 Port of objects DB(file), default[9001]: Type of states DB [(f)file, (r)edis], default [redis]: Host / Unix Socket of states DB (redis), default[0.0.0.0]: 127.0.0.1 Port of states DB (redis), default[6379]: Data directory (file), default[../../iobroker-data/]: Host name of this machine [raspberrypi-master]: updating conf/iobroker.json
- die SSID in der Datei wpa_supplicant.conf hab ich gelöscht
- auf der Fritzbox habe ich die feste IP Zuordnung für WLAN und LAN gelöscht
- alles neu gestartet
Der iobroker ist danach trotzdem wieder über seine alte LAN-IP (wlan verbindet sich logischerweise nicht) erreichbar. Die Adapterseite lädt nach wie vor nicht. Wo kann ich da noch suchen?
Das Multihost-Thema scheint also noch irgendwie nachzuwirken. Bei ein paar Recherchen bin ich auf die folgenden drei Einträge in den Objekten gestoßen:
Darf das sein? -
@kiste01 die gibts bei mir definitiv nicht, obwohl ich master/slave in betrieb habe. da müssen schlauere her. sorry
-
@kiste01 der erste Eintrag resultiert einem falschen restore.
Das Backup wurde auf einem anderen Rechner / mit unterschiedlichem Hostnamen wiederhergestellt.
Nach dem Restore und vor dem Start von iobroker hätte
iobroker host this
ausgeführt werden müssen.
So etwas kann auch zu dem beschriebenen Phänomen führen.Ob jetzt noch rin
iobroker host this
hilft wäre möglich, kann ich aber nicht garantieren. -
@Homoran said in keine Adapterliste nach versuchter Multihost Installation:
iobroker host this
Ich habs mal versucht, nachdem ich vom Lan-Anschluss xxx.45 auf Wlan xxx.35 gewechselt bin. Da sehe ich zumindest alles.
pi@raspberrypi-master:~ $ iobroker stop pi@raspberrypi-master:~ $ iobroker host this A host with the name "raspberrypi-master" already exists! pi@raspberrypi-master:~ $ iobroker start
geholfen hat das wahrscheinlich nicht viel
die IP Adresse aus dem LAN ist irgendwo einbrannt:
host.raspberrypi-master 2020-09-23 17:29:59.134 info Restart adapter system.adapter.hm-rpc.2 because enabled host.raspberrypi-master 2020-09-23 17:29:59.133 error instance system.adapter.hm-rpc.2 terminated with code 1 (JS_CONTROLLER_STOPPED) host.raspberrypi-master 2020-09-23 17:29:59.132 error Caught by controller[0]: at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21) host.raspberrypi-master 2020-09-23 17:29:59.132 error Caught by controller[0]: at doListen (net.js:1498:7) host.raspberrypi-master 2020-09-23 17:29:59.131 error Caught by controller[0]: at listenInCluster (net.js:1361:12) host.raspberrypi-master 2020-09-23 17:29:59.131 error Caught by controller[0]: at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21) host.raspberrypi-master 2020-09-23 17:29:59.130 error Caught by controller[0]: Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.178.45:12001 hm-rpc.3 2020-09-23 17:29:59.027 info (19876) starting. Version 1.14.23 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc, node: v12.18.4, js-controller: 3.1.6 hm-rpc.2 2020-09-23 17:29:59.022 info (19869) binrpc server is trying to listen on 192.168.178.45:12001 hm-rpc.2 2020-09-23 17:29:58.760 info (19869) starting. Version 1.14.23 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc, node: v12.18.4, js-controller: 3.1.6
-
@kiste01 iobroker list instances
-
@Homoran said in keine Adapterliste nach versuchter Multihost Installation:
iobroker list instances
pi@raspberrypi-master:~ $ iobroker list instances + system.adapter.admin.0 : admin - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.alexa2.0 : alexa2 - enabled + system.adapter.backitup.0 : backitup - enabled system.adapter.broadlink2.0 : broadlink2 - disabled system.adapter.bshb.0 : bshb - disabled system.adapter.chromecast.0 : chromecast - disabled + system.adapter.cloud.0 : cloud - enabled system.adapter.daswetter.0 : daswetter - disabled system.adapter.deconz.0 : deconz - disabled system.adapter.devices.0 : devices - disabled + system.adapter.discovery.0 : discovery - disabled system.adapter.flot.0 : flot - disabled system.adapter.ham.0 : ham - disabled + system.adapter.history.0 : history - enabled + system.adapter.hm-rega.0 : hm-rega - enabled + system.adapter.hm-rpc.0 : hm-rpc - enabled, port: 0 system.adapter.hm-rpc.2 : hm-rpc - enabled, port: 12001 system.adapter.hm-rpc.3 : hm-rpc - enabled, port: 12010 system.adapter.icons-icons8.0 : icons-icons8 - disabled system.adapter.icons-mfd-svg.0 : icons-mfd-svg - disabled + system.adapter.info.0 : info - enabled system.adapter.intesishome.0 : intesishome - disabled + system.adapter.iot.0 : iot - enabled + system.adapter.javascript.0 : javascript - enabled + system.adapter.maxcube.0 : maxcube - enabled, port: 62910, bind: 0.0.0.0 system.adapter.mercedesme.0 : mercedesme - disabled + system.adapter.meross.0 : meross - enabled + system.adapter.mihome-vacuum.0 : mihome-vacuum - enabled, port: 54321 system.adapter.mihome.0 : mihome - disabled, port: 9898, bind: 0.0.0.0 system.adapter.mobile.0 : mobile - disabled + system.adapter.modbus.0 : modbus - enabled + system.adapter.modbus.1 : modbus - enabled system.adapter.modbus.2 : modbus - disabled system.adapter.mqtt.0 : mqtt - disabled, port: 1886, bind: 0.0.0.0 + system.adapter.node-red.0 : node-red - disabled, port: 1880, bind: 0.0.0.0 system.adapter.ping.0 : ping - disabled + system.adapter.radar2.0 : radar2 - enabled + system.adapter.rpi2.0 : rpi2 - enabled system.adapter.samsung.0 : samsung - disabled system.adapter.scenes.0 : scenes - disabled + system.adapter.shelly.0 : shelly - enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0 system.adapter.shuttercontrol.0 : shuttercontrol - disabled + system.adapter.socketio.0 : socketio - disabled, port: 8084, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.telegram.0 : telegram - enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0 + system.adapter.telegram.1 : telegram - enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0 + system.adapter.terminal.0 : terminal - disabled, port: 8088, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.text2command.0 : text2command - enabled + system.adapter.tuya.0 : tuya - enabled system.adapter.vis-bars.0 : vis-bars - disabled system.adapter.vis-hqwidgets.0 : vis-hqwidgets - disabled system.adapter.vis-jqui-mfd.0 : vis-jqui-mfd - disabled system.adapter.vis-material-webfont.0 : vis-material-webfont - disabled system.adapter.vis-material.0 : vis-material - disabled system.adapter.vis-materialdesign.0 : vis-materialdesign - disabled system.adapter.vis-metro.0 : vis-metro - disabled system.adapter.vis-rgraph.0 : vis-rgraph - disabled system.adapter.vis-timeandweather.0 : vis-timeandweather - disabled system.adapter.vis-weather.0 : vis-weather - disabled system.adapter.vis.0 : vis - enabled + system.adapter.web.0 : web - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.whatsapp-cmb.0 : whatsapp-cmb - enabled + system.adapter.whatsapp-cmb.1 : whatsapp-cmb - enabled system.adapter.yr.0 : yr - disabled + system.adapter.zigbee.0 : zigbee - enabled, port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0014D9E028-if00 system.adapter.zigbee.1 : zigbee - disabled, port: /dev/serial/by-id//usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0014D9A43F-if00 system.adapter.zwave.0 : zwave - disabled + instance is alive
-
@kiste01 das ist es schon mal nicht.
bind 0.0.0.0 sollte alle ranlassen -
viele Stunden später habe ich einen Tipp zur Suche bekommen:
grep -r 178.45 /opt
hat mir eine ewige Liste gezeigt. Viele verweisen auf History Einträge aber u.a. auch auf
/opt/iobroker/log/iobroker.2020-09-24.log:2020-09-24 18:59:11.240 - info: hm-rpc.0 (9768) xmlrpc -> 192.168.178.57:2001/ init ["http://192.168.178.45:2001",""] /opt/iobroker/log/iobroker.2020-09-24.log:2020-09-24 19:00:13.113 - info: hm-rpc.0 (1467) xmlrpc client is trying to connect to 192.168.178.57:2001/ with ["http://192.168.178.45:2001","hm-rpc.0"]
Im entsprechenden Adapter gibt es einen Eintrag
Löschen geht nicht - aber 127.0.0.1 hilft
Leider bleibt der Adapter gelbhm-rpc.0 2020-09-24 20:11:38.960 info (6281) xmlrpc client is trying to connect to 192.168.178.57:2001/ with ["http://127.0.0.1:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:38.958 info (6281) xmlrpc server is trying to listen on 0.0.0.0:2001 hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:38.751 info (6281) starting. Version 1.14.23 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc, node: v12.18.4, js-controller: 3.1.6 hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:07.843 info (4734) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:05.210 warn (4917) Terminated (ADAPTER_ALREADY_RUNNING): Without reason hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:05.207 error (4917) hm-rpc.0 already running hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:04.526 info (4734) xmlrpc client is trying to connect to 192.168.178.57:2001/ with ["http://127.0.0.1:2001","hm-rpc.0"] hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:04.525 info (4734) xmlrpc server is trying to listen on 0.0.0.0:2001 hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:04.354 info (4734) starting. Version 1.14.23 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc, node: v12.18.4, js-controller: 3.1.6 hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:03.864 warn (4734) Got terminate signal. Checking desired PID: 4917 vs own PID 4734 hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:03.838 warn (4734) Got terminate signal. Checking desired PID: 0 vs own PID 4734 hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:02.252 info (26614) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:02.249 warn (26614) Got terminate signal. Checking desired PID: 4734 vs own PID 26614 hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:02.223 warn (26614) Got terminate signal. Checking desired PID: 0 vs own PID 26614 hm-rpc.0 2020-09-24 20:11:01.745 info (26614) xmlrpc -> 192.168.178.57:2001/ init ["http://127.0.0.1:2001",""]
Ist nicht mehr zu 100% das Thema Adapterliste - aber unter der LAN-IP besteht das Problem unverändert
-
@kiste01 sagte in keine Adapterliste nach versuchter Multihost Installation:
Löschen geht nicht - aber 127.0.0.1 hilft
Da gehört die ip vom ioBroker rein, sonst nichts!