Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Siro v1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Siro v1.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
sirorollomotorconnectorrohrmotorcontrol
38 Beiträge 12 Kommentatoren 5.5k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    made
    schrieb am zuletzt editiert von made
    #11

    @IoBreaker Nein der Adapter funktioniert bei mir nicht richtig. Das Problem, das der Adapter sich immer wieder vom SIRO Server abmeldet, ist nach wie vor so und der Adapter geht dann unter Instanzen auf Gelb. Wenn dieses dann so ist, funktioniert mein Skript, wo ich die Rollos mit einem Aqara Zigbeetaster steuere, nicht. Scheinbar konnte bzw. kann der Entwickler des SIRO Adapters die Verbindungsprobleme nicht beheben. Es scheitert immer wieder daran das der SIRO Adapter die Aktualisierung des Tokens nicht automatisch hinbekommt. Erst ein manueller Neustart des Adapters bringt ihn wieder auf "Grün". Antworten gibt der Entwickler ja leider auch keine mehr, weder hier noch auf Github. Der SIRO-Adapter ist bei mir zwar noch installiert hat aber keinen wirklichen nutzen. Ist ein Adapterzombie.

    Ich glaube, ich habe die ERBS15-LE mit der Steuerungszentrale SIRO Connect SI7002 im Einsatz und diese ERBS15-LE lassen sich nicht mit einem Broadlink steuern. Leider gibt es im Netz auch keine Informationen, auf welcher Frequenz die ERBS15-LE funken. Bleibt also nur diese ominöse Steuerungszentrale SIRO Connect SI7002 in Verbindung mit der SIRO App und dem Alexa2-Adapter um die Technik in einem Skript zu verwursten. Bei dieser Konstellation ist es nur dumm, wenn der SIRO Server generell nicht erreichbar ist. So war es am letzten Montag wieder mal und da blieb die Stube dann bis 10:30 Uhr dunkel.

    Da wir aber noch Fenster haben, die ich gern automatisieren möchte und die IKEA-Rollos größentechnisch keine alternative sind, habe ich bei Ali zum Test einen Rohrmotor incl. Fernbedienung bestellt. Dieser soll auf 433mhz funken und lässt sich hoffentlich am Broadlink anlernen. Vom Preis her ist die Sache mit 44,50€ + ca. 7€ Zoll auch akzeptabel. Von den Bildern her sehen die Motoren von Ali und von SIRO sehr ähnlich aus und sollte daher auch mit den hiesigen Rollos passen. Das läuft dann aber über keine Cloud.

    Gruß made

    P.S. Hatte das hier nicht mehr auf dem Schirm. Daher die späte Antwort.

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M made

      @IoBreaker Nein der Adapter funktioniert bei mir nicht richtig. Das Problem, das der Adapter sich immer wieder vom SIRO Server abmeldet, ist nach wie vor so und der Adapter geht dann unter Instanzen auf Gelb. Wenn dieses dann so ist, funktioniert mein Skript, wo ich die Rollos mit einem Aqara Zigbeetaster steuere, nicht. Scheinbar konnte bzw. kann der Entwickler des SIRO Adapters die Verbindungsprobleme nicht beheben. Es scheitert immer wieder daran das der SIRO Adapter die Aktualisierung des Tokens nicht automatisch hinbekommt. Erst ein manueller Neustart des Adapters bringt ihn wieder auf "Grün". Antworten gibt der Entwickler ja leider auch keine mehr, weder hier noch auf Github. Der SIRO-Adapter ist bei mir zwar noch installiert hat aber keinen wirklichen nutzen. Ist ein Adapterzombie.

      Ich glaube, ich habe die ERBS15-LE mit der Steuerungszentrale SIRO Connect SI7002 im Einsatz und diese ERBS15-LE lassen sich nicht mit einem Broadlink steuern. Leider gibt es im Netz auch keine Informationen, auf welcher Frequenz die ERBS15-LE funken. Bleibt also nur diese ominöse Steuerungszentrale SIRO Connect SI7002 in Verbindung mit der SIRO App und dem Alexa2-Adapter um die Technik in einem Skript zu verwursten. Bei dieser Konstellation ist es nur dumm, wenn der SIRO Server generell nicht erreichbar ist. So war es am letzten Montag wieder mal und da blieb die Stube dann bis 10:30 Uhr dunkel.

      Da wir aber noch Fenster haben, die ich gern automatisieren möchte und die IKEA-Rollos größentechnisch keine alternative sind, habe ich bei Ali zum Test einen Rohrmotor incl. Fernbedienung bestellt. Dieser soll auf 433mhz funken und lässt sich hoffentlich am Broadlink anlernen. Vom Preis her ist die Sache mit 44,50€ + ca. 7€ Zoll auch akzeptabel. Von den Bildern her sehen die Motoren von Ali und von SIRO sehr ähnlich aus und sollte daher auch mit den hiesigen Rollos passen. Das läuft dann aber über keine Cloud.

      Gruß made

      P.S. Hatte das hier nicht mehr auf dem Schirm. Daher die späte Antwort.

      R Offline
      R Offline
      robbsta
      schrieb am zuletzt editiert von
      #12

      Für den lokalen Zugriff habe ich mir ein JavaScript geschrieben.
      Aktuelle benutzt für ERBS15-LE und SI7005 Brigde. Mehr habe ich nicht, daher sind auch nur diese beiden Gerätetypen implementiert.

      Die Verbindung läuft über UDP, die App ist jedoch trotzdem Voraussetzung, da für das Berechnen des Access-Tokens der App-Key benötigt wird.
      In der angehängten Datei muss nur die IP-Adresse der Brigde und der App-Key aus der App eingetragen werden.
      Um den App-key zu bekommen muss in der App auf der "Über"-Seite ein 5-Click ausgeführt werden.

      Nachteil ist, dass die Rollos nur als einfache Liste erstellt werden, ohne Bezug zu den Räumen/Szenen. Aktuell scheint keine Möglichkeit zu bestehende dieses über die lokale Schnittstelle zu lesen. Auch die Verzögerung, wie beim Cloud-Adapter, ist vorhanden, man kann also nicht zwei Rollos gleichzeitig steuern.
      In meinem Steuerungs-Script habe ich mit einer Verzögerung von 500ms gute Erfahrungen gemacht.

      Bastele aktuell an einem Adapter, der beide Seiten verbindet.
      Also Lesen der Räume vom Server und Steuerung über lokale Schnittstelle. Dafür brauche ich aber noch ein wenig Zeit.
      Ist mein erster Adapter, daher bin ich da noch nicht so firm.

      Siro.js

      C I J 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • R robbsta

        Für den lokalen Zugriff habe ich mir ein JavaScript geschrieben.
        Aktuelle benutzt für ERBS15-LE und SI7005 Brigde. Mehr habe ich nicht, daher sind auch nur diese beiden Gerätetypen implementiert.

        Die Verbindung läuft über UDP, die App ist jedoch trotzdem Voraussetzung, da für das Berechnen des Access-Tokens der App-Key benötigt wird.
        In der angehängten Datei muss nur die IP-Adresse der Brigde und der App-Key aus der App eingetragen werden.
        Um den App-key zu bekommen muss in der App auf der "Über"-Seite ein 5-Click ausgeführt werden.

        Nachteil ist, dass die Rollos nur als einfache Liste erstellt werden, ohne Bezug zu den Räumen/Szenen. Aktuell scheint keine Möglichkeit zu bestehende dieses über die lokale Schnittstelle zu lesen. Auch die Verzögerung, wie beim Cloud-Adapter, ist vorhanden, man kann also nicht zwei Rollos gleichzeitig steuern.
        In meinem Steuerungs-Script habe ich mit einer Verzögerung von 500ms gute Erfahrungen gemacht.

        Bastele aktuell an einem Adapter, der beide Seiten verbindet.
        Also Lesen der Räume vom Server und Steuerung über lokale Schnittstelle. Dafür brauche ich aber noch ein wenig Zeit.
        Ist mein erster Adapter, daher bin ich da noch nicht so firm.

        Siro.js

        C Offline
        C Offline
        christof
        schrieb am zuletzt editiert von
        #13

        @robbsta - danke für dieses Offline Script, wo läuft denn dieses Script bei dir und wie triggerst du hier die Rollos (UP, DOWN, FAV, ...)

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R robbsta

          Für den lokalen Zugriff habe ich mir ein JavaScript geschrieben.
          Aktuelle benutzt für ERBS15-LE und SI7005 Brigde. Mehr habe ich nicht, daher sind auch nur diese beiden Gerätetypen implementiert.

          Die Verbindung läuft über UDP, die App ist jedoch trotzdem Voraussetzung, da für das Berechnen des Access-Tokens der App-Key benötigt wird.
          In der angehängten Datei muss nur die IP-Adresse der Brigde und der App-Key aus der App eingetragen werden.
          Um den App-key zu bekommen muss in der App auf der "Über"-Seite ein 5-Click ausgeführt werden.

          Nachteil ist, dass die Rollos nur als einfache Liste erstellt werden, ohne Bezug zu den Räumen/Szenen. Aktuell scheint keine Möglichkeit zu bestehende dieses über die lokale Schnittstelle zu lesen. Auch die Verzögerung, wie beim Cloud-Adapter, ist vorhanden, man kann also nicht zwei Rollos gleichzeitig steuern.
          In meinem Steuerungs-Script habe ich mit einer Verzögerung von 500ms gute Erfahrungen gemacht.

          Bastele aktuell an einem Adapter, der beide Seiten verbindet.
          Also Lesen der Räume vom Server und Steuerung über lokale Schnittstelle. Dafür brauche ich aber noch ein wenig Zeit.
          Ist mein erster Adapter, daher bin ich da noch nicht so firm.

          Siro.js

          I Offline
          I Offline
          IoBreaker
          schrieb am zuletzt editiert von
          #14

          @robbsta: Es gibt sowohl eine Dokumentation der RS485 Schnittstelle. Es gibt aber auch eine Dokumentation über eine lokale API Schnittstelle. Liegt Die eines der beiden Dokumente vor? Falls nicht, könntest Du damit einen ordentlichen offline Adapter für Iobroker und für die Allgemeinheit programmieren? Wäre ja klasse wenn der Adapter direkt aufgenommen werden würde. Ich kann leider nicht programmieren, sonst hätte ich mich schon lange ans "coden" gemacht.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Bl4cksh4rk 1990B Bl4cksh4rk 1990

            Hallo,

            ich habe gerade meinen ersten Adapter fertiggestellt und hoffe, dass einige Leute den Adapter testen können.
            Der Adapter ist dafür gedacht die neuen Bi-direktionalen Funk Rohrmotoren der Firma Siro zusammen mit dem Gateway von Siro zu steuern. Ausserdem lassen sich auch die alten Uni-direktionalen Motoren über das Gateway steuern.

            Hier ist der Adapter zu finden: https://github.com/Bl4cksh4rk1990/ioBroker.siro

            Für Feedback oder Vorschläge zur Erweiterung bin ich immer offen.

            Mit freundlichen Grüßen

            Bl4cksh4rk

            I Offline
            I Offline
            IoBreaker
            schrieb am zuletzt editiert von
            #15

            @Bl4cksh4rk-1990 sagte in Test Adapter Siro v1.0.x:

            Bl4cksh4rk

            @Bl4cksh4rk hast Du nicht Lust/Zeit Deinen Adapter mit der offline API offline-fähig zu machen?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C christof

              @robbsta - danke für dieses Offline Script, wo läuft denn dieses Script bei dir und wie triggerst du hier die Rollos (UP, DOWN, FAV, ...)

              R Offline
              R Offline
              robbsta
              schrieb am zuletzt editiert von
              #16

              @christof
              Für jedes Rollo werden unter den Objekten javascript.{Instanz}.blinds.{MAC} vier Buttons angelegt 'DOWN','FAV','STOP','UP' sowie der %-Wert 'targetPosition' angelegt, damit kann man die Rollos direkt steuern oder diese in einer VIS verwenden.

              @IoBreaker
              Ich habe leider nur die Mini-Bridge, diese hat keine RS485 Schnittstelle.
              So wie ich das gelesen habe, hat diese die gleichen Einschränkungen und Voraussetzungen wie die Lösung über UDP, also alle Rollos müssen in der APP angelegt werden und über RS485 erfolgt nur die Steuerung. Auch stehen Räume und Szenen nicht zur Verfügung, dies geht nur über die Web-API.
              Eine reine lokale Steuerung ist aktuell also leider nicht möglich, außer man geht über einen BroadLink.

              I 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R robbsta

                @christof
                Für jedes Rollo werden unter den Objekten javascript.{Instanz}.blinds.{MAC} vier Buttons angelegt 'DOWN','FAV','STOP','UP' sowie der %-Wert 'targetPosition' angelegt, damit kann man die Rollos direkt steuern oder diese in einer VIS verwenden.

                @IoBreaker
                Ich habe leider nur die Mini-Bridge, diese hat keine RS485 Schnittstelle.
                So wie ich das gelesen habe, hat diese die gleichen Einschränkungen und Voraussetzungen wie die Lösung über UDP, also alle Rollos müssen in der APP angelegt werden und über RS485 erfolgt nur die Steuerung. Auch stehen Räume und Szenen nicht zur Verfügung, dies geht nur über die Web-API.
                Eine reine lokale Steuerung ist aktuell also leider nicht möglich, außer man geht über einen BroadLink.

                I Offline
                I Offline
                IoBreaker
                schrieb am zuletzt editiert von IoBreaker
                #17

                @robbsta Das stimmt, mir liegt aber die Offline- bzw. WLAN-API vor. Bl4cksh4rk hat die WEB bzw. Online API zur Erstellung des Adapters genutzt. Wie hast Du denn das Script geschrieben bzw. wie bist Du bei Deinem Adapter vorgegangen? Wie kann ich diesen mal testen?

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J Offline
                  J Offline
                  janhp
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #18

                  Leider aktuallisieren sich die "batterylevel" Werte nicht. Kann man das fixen?

                  Danke!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • I IoBreaker

                    @robbsta Das stimmt, mir liegt aber die Offline- bzw. WLAN-API vor. Bl4cksh4rk hat die WEB bzw. Online API zur Erstellung des Adapters genutzt. Wie hast Du denn das Script geschrieben bzw. wie bist Du bei Deinem Adapter vorgegangen? Wie kann ich diesen mal testen?

                    R Offline
                    R Offline
                    robbsta
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #19

                    @IoBreaker
                    Das Script ist in meinem ersten Beitrag hier verlinkt und verwendet die WLAN-Api über UDP.
                    Der Adapter wird erst mal genau das gleiche machen, nur eben nicht als Script für den Javascript-Adapter sondern eigenständig.
                    Noch ist der Adapter nur auf meiner lokalen Test-Instanz aber ich gebe Bescheid wenn ich ihn auf github gestellt habe.

                    I J T 3 Antworten Letzte Antwort
                    2
                    • R robbsta

                      @IoBreaker
                      Das Script ist in meinem ersten Beitrag hier verlinkt und verwendet die WLAN-Api über UDP.
                      Der Adapter wird erst mal genau das gleiche machen, nur eben nicht als Script für den Javascript-Adapter sondern eigenständig.
                      Noch ist der Adapter nur auf meiner lokalen Test-Instanz aber ich gebe Bescheid wenn ich ihn auf github gestellt habe.

                      I Offline
                      I Offline
                      IoBreaker
                      schrieb am zuletzt editiert von IoBreaker
                      #20

                      @robbsta: Ich freue n
                      mich schon drauf :+1:

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I IoBreaker

                        @robbsta: Ich freue n
                        mich schon drauf :+1:

                        S Offline
                        S Offline
                        Stephiobroker
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #21

                        @IoBreaker top! Der Adapter wäre super willkommen wo jetzt ifttt kostenpflichtig ist.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R robbsta

                          Für den lokalen Zugriff habe ich mir ein JavaScript geschrieben.
                          Aktuelle benutzt für ERBS15-LE und SI7005 Brigde. Mehr habe ich nicht, daher sind auch nur diese beiden Gerätetypen implementiert.

                          Die Verbindung läuft über UDP, die App ist jedoch trotzdem Voraussetzung, da für das Berechnen des Access-Tokens der App-Key benötigt wird.
                          In der angehängten Datei muss nur die IP-Adresse der Brigde und der App-Key aus der App eingetragen werden.
                          Um den App-key zu bekommen muss in der App auf der "Über"-Seite ein 5-Click ausgeführt werden.

                          Nachteil ist, dass die Rollos nur als einfache Liste erstellt werden, ohne Bezug zu den Räumen/Szenen. Aktuell scheint keine Möglichkeit zu bestehende dieses über die lokale Schnittstelle zu lesen. Auch die Verzögerung, wie beim Cloud-Adapter, ist vorhanden, man kann also nicht zwei Rollos gleichzeitig steuern.
                          In meinem Steuerungs-Script habe ich mit einer Verzögerung von 500ms gute Erfahrungen gemacht.

                          Bastele aktuell an einem Adapter, der beide Seiten verbindet.
                          Also Lesen der Räume vom Server und Steuerung über lokale Schnittstelle. Dafür brauche ich aber noch ein wenig Zeit.
                          Ist mein erster Adapter, daher bin ich da noch nicht so firm.

                          Siro.js

                          J Offline
                          J Offline
                          janhp
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #22

                          @robbsta any news? ich würde mich super über den adapter freuen!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R robbsta

                            @IoBreaker
                            Das Script ist in meinem ersten Beitrag hier verlinkt und verwendet die WLAN-Api über UDP.
                            Der Adapter wird erst mal genau das gleiche machen, nur eben nicht als Script für den Javascript-Adapter sondern eigenständig.
                            Noch ist der Adapter nur auf meiner lokalen Test-Instanz aber ich gebe Bescheid wenn ich ihn auf github gestellt habe.

                            J Offline
                            J Offline
                            janhp
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #23

                            @robbsta any news?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Bl4cksh4rk 1990B Bl4cksh4rk 1990

                              Hallo,

                              ich habe gerade meinen ersten Adapter fertiggestellt und hoffe, dass einige Leute den Adapter testen können.
                              Der Adapter ist dafür gedacht die neuen Bi-direktionalen Funk Rohrmotoren der Firma Siro zusammen mit dem Gateway von Siro zu steuern. Ausserdem lassen sich auch die alten Uni-direktionalen Motoren über das Gateway steuern.

                              Hier ist der Adapter zu finden: https://github.com/Bl4cksh4rk1990/ioBroker.siro

                              Für Feedback oder Vorschläge zur Erweiterung bin ich immer offen.

                              Mit freundlichen Grüßen

                              Bl4cksh4rk

                              B Offline
                              B Offline
                              biker1602
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #24

                              @bl4cksh4rk-1990 Hallo ich habe mal eine Frage geht der Adapter auch für die CMD-01 Motion WLan Mini Bridge von Soluna?
                              Soluna ist die die die Hausmarke von Hornbach und die Vertreiben seit kurzem die Motoren und die Bridge.
                              https://www.hornbach.de/shop/MOTION-Smart-Home-Wi-Fi-Bridge-fuer-Soluna-Rollos/10251930/artikel.html?sourceArt=10251929&url=10251930&trackArticleCrossType=ma
                              https://www.hornbach.de/shop/Motion-Smart-Home-Akku-Motor-Soluna-Rollo/10251929/artikel.html?sourceArt=10251930&url=10251929&trackArticleCrossType=ma
                              Ich habe im Moment auch schon welche von Siro aber ohne Bridge sondern mit Mehrkanalfernbedienung über einen Broadlink am ioBroker.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R robbsta

                                @IoBreaker
                                Das Script ist in meinem ersten Beitrag hier verlinkt und verwendet die WLAN-Api über UDP.
                                Der Adapter wird erst mal genau das gleiche machen, nur eben nicht als Script für den Javascript-Adapter sondern eigenständig.
                                Noch ist der Adapter nur auf meiner lokalen Test-Instanz aber ich gebe Bescheid wenn ich ihn auf github gestellt habe.

                                T Offline
                                T Offline
                                TiDO
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #25

                                @robbsta
                                Hey, entwickelst du noch oder hast du es eingestellt?
                                Hätte auch Interesse.

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T TiDO

                                  @robbsta
                                  Hey, entwickelst du noch oder hast du es eingestellt?
                                  Hätte auch Interesse.

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  robbsta
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #26

                                  @tido
                                  Sorry für die später Rückmeldung.
                                  Aktuell benutze ich den Adapter aus diesem Thread (https://forum.iobroker.net/topic/39642/neuer-adapter-für-siro-nachrüstrollos-rollos-ohne-cloud/5?lang=de), der macht genau das gleiche wie mein Script, daher wird es keinen anderen Adapter geben.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G Offline
                                    G Offline
                                    Gorcon
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #27

                                    @bl4cksh4rk-1990
                                    Hallo, ich wollte jetzt nicht ein neues Thema aufmachen.

                                    Ich habe von github ioBroker.siro zwar (scheinbar fehlerfrei) installieren können, aber unter Instanzen sollte dann doch siro auftauchen um dort die Zugangsdaten eingeben zu können.
                                    So habe ich ja keinerlei Zugriff auf deren Funktionen.
                                    Ach ja ich habe die Version 1.0.12 auf einem Raspberry Pi NPM: 6.14.15
                                    Ich bin wie in https://www.youtube.com/watch?v=E5i3gN6KsgE vorgegangen.
                                    Aber in eine Adapterkonfiguration komme ich dann nicht.

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G Gorcon

                                      @bl4cksh4rk-1990
                                      Hallo, ich wollte jetzt nicht ein neues Thema aufmachen.

                                      Ich habe von github ioBroker.siro zwar (scheinbar fehlerfrei) installieren können, aber unter Instanzen sollte dann doch siro auftauchen um dort die Zugangsdaten eingeben zu können.
                                      So habe ich ja keinerlei Zugriff auf deren Funktionen.
                                      Ach ja ich habe die Version 1.0.12 auf einem Raspberry Pi NPM: 6.14.15
                                      Ich bin wie in https://www.youtube.com/watch?v=E5i3gN6KsgE vorgegangen.
                                      Aber in eine Adapterkonfiguration komme ich dann nicht.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                      #28

                                      @gorcon

                                      cd /opt/iobroker
                                      npm ls --depth=0
                                      iobroker list adapters
                                      iobroker list instances
                                      

                                      aber unter Instanzen sollte dann doch siro auftauchen um dort die Zugangsdaten eingeben zu können.

                                      Bei Installation von git muss eine Instanz immer manuell hinzugefügt werden.

                                      Ist auch möglich, dass der Adapter nicht mehr mit aktuellen nodeJS Versionen zusammenarbeitet, der ist ja seit drei Jahren nicht mehr angepasst worden.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @gorcon

                                        cd /opt/iobroker
                                        npm ls --depth=0
                                        iobroker list adapters
                                        iobroker list instances
                                        

                                        aber unter Instanzen sollte dann doch siro auftauchen um dort die Zugangsdaten eingeben zu können.

                                        Bei Installation von git muss eine Instanz immer manuell hinzugefügt werden.

                                        Ist auch möglich, dass der Adapter nicht mehr mit aktuellen nodeJS Versionen zusammenarbeitet, der ist ja seit drei Jahren nicht mehr angepasst worden.

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        Gorcon
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #29

                                        @thomas-braun sagte in Test Adapter Siro v1.0.x:

                                        Bei Installation von git muss eine Instanz immer manuell hinzugefügt werden.

                                        Laut dem Video nicht. (Ich habe davon noch keine Ahnung!)

                                        
                                        pi@iobroker-pi:/opt/iobroker $ iobroker list adapters
                                        system.adapter.admin                   : admin          - v5.3.8
                                        system.adapter.alexa2                  : alexa2         - v3.11.2
                                        system.adapter.backitup                : backitup       - v2.4.6
                                        system.adapter.connector-local-control : connector-local-control - v0.0.4
                                        system.adapter.discovery               : discovery      - v3.0.3
                                        system.adapter.node-red                : node-red       - v3.2.0
                                        system.adapter.siro                    : siro           - v1.0.12
                                        pi@iobroker-pi:/opt/iobroker $ iobroker list instances
                                        + system.adapter.admin.0                  : admin                 : iobroker-pi                                                                                      -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admi                                                        n
                                        + system.adapter.alexa2.0                 : alexa2                : iobroker-pi                                                                                      -  enabled
                                        + system.adapter.backitup.0               : backitup              : iobroker-pi                                                                                      -  enabled
                                        + system.adapter.discovery.0              : discovery             : iobroker-pi                                                                                      -  enabled
                                        + system.adapter.node-red.0               : node-red              : iobroker-pi                                                                                      -  enabled, port: 1880, bind: 192.168.1.61
                                        
                                        + instance is alive
                                        pi@iobroker-pi:/opt/iobroker $
                                        
                                        
                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G Gorcon

                                          @thomas-braun sagte in Test Adapter Siro v1.0.x:

                                          Bei Installation von git muss eine Instanz immer manuell hinzugefügt werden.

                                          Laut dem Video nicht. (Ich habe davon noch keine Ahnung!)

                                          
                                          pi@iobroker-pi:/opt/iobroker $ iobroker list adapters
                                          system.adapter.admin                   : admin          - v5.3.8
                                          system.adapter.alexa2                  : alexa2         - v3.11.2
                                          system.adapter.backitup                : backitup       - v2.4.6
                                          system.adapter.connector-local-control : connector-local-control - v0.0.4
                                          system.adapter.discovery               : discovery      - v3.0.3
                                          system.adapter.node-red                : node-red       - v3.2.0
                                          system.adapter.siro                    : siro           - v1.0.12
                                          pi@iobroker-pi:/opt/iobroker $ iobroker list instances
                                          + system.adapter.admin.0                  : admin                 : iobroker-pi                                                                                      -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admi                                                        n
                                          + system.adapter.alexa2.0                 : alexa2                : iobroker-pi                                                                                      -  enabled
                                          + system.adapter.backitup.0               : backitup              : iobroker-pi                                                                                      -  enabled
                                          + system.adapter.discovery.0              : discovery             : iobroker-pi                                                                                      -  enabled
                                          + system.adapter.node-red.0               : node-red              : iobroker-pi                                                                                      -  enabled, port: 1880, bind: 192.168.1.61
                                          
                                          + instance is alive
                                          pi@iobroker-pi:/opt/iobroker $
                                          
                                          
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                          #30

                                          @gorcon sagte in Test Adapter Siro v1.0.x:

                                          Laut dem Video nicht. (Ich habe davon noch keine Ahnung!)

                                          Dann ist das Video (wie so viele Machwerke auf youtube) falsch und/oder veraltet. Am besten einen großen Bogen um yt-Clips machen.

                                          Da fehlt die Instanz, wie vermutet:

                                          85a062fd-bb85-40e8-a4d4-35408e149ab1-image.png

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          311

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe