NEWS
[gelöst]: Regensensor an ESP8266
-
@JohGre warum kein d1mini, wie angeklemmt, welche einstellungen in tasmota,.....?
-
@da_Woody
da ich eine nodemcu hatte.
D0 an D6
VCC an 3,3V
Gnd an GNDESPEasy:
Prinzipiell wie hier beschreiben.
https://blog.jokielowie.com/en/2016/06/domoticz-cz-6-czujnik-deszczuwodysniegu-fc-37-na-espeasy-cyfrowy/
Wobei der Sensor bei mir keine IDX Nummer hat oder erkannt wurde.In Tasmota hab ich ähnliche Parameter verwendet
-
@JohGre
Warum nicht über mqtt ? -
@Rababersaft sagte in Regensensor an ESP8266:
Warum nicht über mqtt ?
Schicken tu ichs eh über mqtt an ioBroker.
btw. Habs jetzt hingekriegt. Mit der Firmware ESPEasy 20109 - Mega -
Magst du die ganzen Einstellungen und Schritte posten, für potentielle Nachahmer
-
Hardware:
Regensensor:
https://www.amazon.de/gp/product/B01MRIBI2M/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Nodemcu:
https://www.amazon.de/gp/product/B0754HWZSQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s02?ie=UTF8&psc=1Software:
Firmware:
Devices:
Digitaler Input:
Analoger Input:
-
So, bin dabei es nachzubauen.
Holla. Ist ja mal nix für Amateure
3 Trillionen Einstellmöglichleiten.
Mag einer von euch mal seine ESP Easy MQTT Einstellungen zeigen und wie es dann in den Objekten in Iobroker aussieht? Ich denke, dass interessiert auch andere , weil das echt nen cooles Projekt ist. -
Controllereinstellung ESPEasy:
Detaillierte Settings:
Objectstruktur in ioBroker:
Script für die Auswertung der Messergebnisse:
on({id:'mqtt.0.Wettersensor.in'/*Wettersensor/in*/, change: 'any'}, function (obj) { var objects = JSON.parse(obj.state.val); switch (objects.idx) { case 30: var erg = objects.svalue.split(';'); setState('javascript.1.VIS.Jalosien.esp_Luftdruck', parseInt(erg[3]));//Luftdruck setState('javascript.1.VIS.Jalosien.esp_Luftfeuchte', parseInt(erg[1]));//Luftfeuchte setState('javascript.1.VIS.Jalosien.esp_Temperatur', parseInt(erg[0]));//Temperatur break; case 31: if (objects.switchcmd == 'On') { setState('javascript.1.VIS.Gardena.RegenStatus'/*RegenStatus*/, true); log('ON: ' + objects.switchcmd); } if (objects.switchcmd == 'Off') { setState('javascript.1.VIS.Gardena.RegenStatus'/*RegenStatus*/, false); log('OFF: ' + objects.switchcmd); } break; case 32: setState('javascript.1.VIS.Gardena.Regenintensitaet'/*Regenintensitaet*/, parseInt(objects.svalue)); break; } });
-
@JohGre
Dafür schon mal nen riesen Dank.
Natürlich habe ich dazu noch Fragen
Kann man gleich true oder false per MQTT in den Datenpunkt schreiben lassen für Regenerkennung?
Und was sagt die 1024 aus bei Regenintensität? -
bzgl. True, False ghab ich mich nicht weiter beschäftigt. Die Konfiguration ist für eine Schalter, deshalb nehm ich an kommt On und Off.
1024: nehm ich an ist der Widerstandswert, da wenn die Messfläche feucht wird sich der Wert verringert.
-
@JohGre
Schreibst du deine Auswertung in andere Datenpunkte? -
@haselchen sagte in [gelöst]: Regensensor an ESP8266:
Schreibst du deine Auswertung in andere Datenpunkte?
Ja, die Datenpunkte sind im Script ersichtlich.
-
@JohGre
Habe ich gesehen. Da ich nicht so firm bin in Javascript und Du in deinem Skript noch andere Geräte integriert hast , dachte ich Du hättest noch eine Art clean Datenpunkt wo Du was reinschreibst.
Es regnet stark oder einfach nur Regen...... -
@haselchen
Derzeit historisiere ich die Informationen nur und erstelle mir Charts um ein Gefühl für die Daten zu bekommen.
btw. Es hat hier bei uns am Sonntag das letzte mal geregnet und da war der Sensor noch nicht im Freien. -
Was wird in den Datenpunkt Wettersensor out geschrieben?
In deinem Screenshot ist der Wert leer. -
@haselchen
der ist eigentlich immer leer -
Soooo, alles baulich verstaut.
Aber eine Sache möchte ich noch verstehen.
Nehme ich nur das Device Switch in ESP Easy, dann aktualisiert sich der Datenpunkt alle 30sek im IoBroker.
Kommt dann noch der Analoge Input dazu , dann gibt es keine Aktualisierung.Gibt es dann, wenn man beide Devices im ESP anlegt, nur ein Update wenn der Sensor Regen registriert oder läuft da was falsch?
Ich gebe zu, ich habe es noch nicht ausprobiert und wollte erst auf Deine Antwort warten. -
@haselchen
Hast du den 4. Pin des Sensors eh mit A0 verbunden?
Der digitale Ausgang sendet nur wenn Regen detektiert wird. -
Habe es quasi komplett nach deiner/eurer Anleitung gemacht.
Und da waren es nur 3 Kabel , die mit den Pins verbunden werden mussten.
Mir soll der digitale Ausgang eigentlich auch reichen. Ich möchte ja nur benachrichtigt werden , wenn es regnet.
Ein kleines Ärgernis habe ich.
Es gibt eine Client Timeout connection closed Nachricht im Log.
Und der Adapter startet wieder neu. Habe viel dazu im Netz lesen können, aber eine Lösung nicht gefunden.
Die Einstellmöglichkeiten sind schier unbegrenzt.
Hast du das in Deinem Log genauso? (wir haben eigentlich die gleichen Einstellungen) -
@haselchen
Für die Regenintensität (analoger Pin) brauchst du aber den A0, sonst kriegst du da keine Werte rein. Habe ich erst angeschlossen als der andere funktioniert hat.
Der digitale Pin schaltet nur bei, "Regen erkannt" bzw. Hat aufgehört. Hab das mit einem nassen Finger getestet.bzgl. Clienttimeout ist der NodeMcu etwas empfindlich was das WLAN betrifft. Habe eine Repeater in die Nähe gebracht seither ruhig.
Was sagt das Log von ESPEasy?