Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
50 Beiträge 19 Kommentatoren 11.0k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @klassisch sagte:

    Standardmäßig oder per Spezialeinstellung?

    Per Pfadzuweisung in der Instanz-Konfiguration.

    History_config.JPG

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #35

    @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

    Per Pfadzuweisung in der Instanz-Konfiguration.

    Ok, das steht bei mir

    c:\ioBroker-data\History\
    

    Habe jetzt gerade mal nachgeschaut:
    Meine SSD, die ich gebracuht gekauft habe, baut 6.7%-Punkte pro Jahr ab, 6.5 TBW. Mit allen Spielereien und den anderen Programmen, die noch auf dem Rechner laufen. Sollte also noch die nächsten Jahre Ruhe haben...

    Btw: Du hast noch "Speichere Quelle von Ereignis mit" angekreutz. Das habe ich nicht. Was bedeutet das und welche Vorteile hat das?

    paul53P OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • K klassisch

      @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

      Per Pfadzuweisung in der Instanz-Konfiguration.

      Ok, das steht bei mir

      c:\ioBroker-data\History\
      

      Habe jetzt gerade mal nachgeschaut:
      Meine SSD, die ich gebracuht gekauft habe, baut 6.7%-Punkte pro Jahr ab, 6.5 TBW. Mit allen Spielereien und den anderen Programmen, die noch auf dem Rechner laufen. Sollte also noch die nächsten Jahre Ruhe haben...

      Btw: Du hast noch "Speichere Quelle von Ereignis mit" angekreutz. Das habe ich nicht. Was bedeutet das und welche Vorteile hat das?

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von
      #36

      @klassisch sagte:

      "Speichere Quelle von Ereignis mit" angekreutz. Das habe ich nicht. Was bedeutet das

      In der Tabelle wird auch "from" mit aufgezeichnet, was bei Fehleranalysen hilfreich sein kann.

      history_tab.JPG

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • K klassisch

        @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

        Per Pfadzuweisung in der Instanz-Konfiguration.

        Ok, das steht bei mir

        c:\ioBroker-data\History\
        

        Habe jetzt gerade mal nachgeschaut:
        Meine SSD, die ich gebracuht gekauft habe, baut 6.7%-Punkte pro Jahr ab, 6.5 TBW. Mit allen Spielereien und den anderen Programmen, die noch auf dem Rechner laufen. Sollte also noch die nächsten Jahre Ruhe haben...

        Btw: Du hast noch "Speichere Quelle von Ereignis mit" angekreutz. Das habe ich nicht. Was bedeutet das und welche Vorteile hat das?

        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomad
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
        #37

        @klassisch said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

        Habe jetzt gerade mal nachgeschaut:
        Meine SSD, die ich gebracuht gekauft habe, baut 6.7%-Punkte pro Jahr ab, 6.5 TBW. Mit allen Spielereien und den anderen Programmen, die noch auf dem Rechner laufen. Sollte also noch die nächsten Jahre Ruhe haben...

        Bitte immer im Hinterkopf haben das (betrifft das gesamte SMART monitoring, MTBF etc.) die maximalen TBW immer eine Schätzung ist. Sprich dir kann es deinen Speicher auch jederzeit vor Ablauf der rechnerischen Lebensdauer zerschießen. Seriöse Hersteller geben üblicherweise zumindest auf ihre teuren professional Produkte eine minimale TBW an bis welche dann auch die Garantie greift sollte vorher Schluss sein. Ein automatisiertes Backup, mit regelmäßiger Überprüfung, ist natürlich so oder so Pflicht.

        Mit einer SSD bisst du übrigens ebenfalls von der write ampflification (kurz gesagt: das eine bit was du schreiben willst wird mehrfach in den flash gehämmert 🔨 und lässt so den flash speicher schneller altern) betroffen. Eine folder2ram/flashmemory Konfiguration kann also die, bei SSDs im besten Fall bereits schon lange, Lebensdauer noch einmal verlängern.

        @klassisch @paul53 Ich würde mich generell nicht so sehr auf das optimieren von einzelner software/prozesse konzentrieren sondern einmal systemweit, also im Betriebsystem, flashmemory/folder2ram konfigurieren. So hat man nicht nur weniger Arbeit sondern vor allem auch die Gewissheit das alle Prozesse die laufen nicht den guten Flash Speicher unnötig altern lassen.

        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #38

          Wie kann man ein Backup vom RasPi auf sein NAS automatisieren? Welches Tool würdet ihr empfehlen?

          Außerdem habe ich vor einigen Tagen in einem Blog eine sehr gute Lösung für euer Anliegen gelesen. Leider finde ich den link nicht mehr.

          Der Author des Blogs wollte auch die Speicherkarte schonen. Dann hat er über linux extras installiert. Dadurch ging der RAM und auch die CPU hoch. Die schreibzugriffe hatten sich aber um den Faktor 100 verringert. Ich weiß nicht mehr was das war, aber er war sehr zufrieden. Eventuell weiß jemand was ich da gelesen habe.

          HomoranH OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            Wie kann man ein Backup vom RasPi auf sein NAS automatisieren? Welches Tool würdet ihr empfehlen?

            Außerdem habe ich vor einigen Tagen in einem Blog eine sehr gute Lösung für euer Anliegen gelesen. Leider finde ich den link nicht mehr.

            Der Author des Blogs wollte auch die Speicherkarte schonen. Dann hat er über linux extras installiert. Dadurch ging der RAM und auch die CPU hoch. Die schreibzugriffe hatten sich aber um den Faktor 100 verringert. Ich weiß nicht mehr was das war, aber er war sehr zufrieden. Eventuell weiß jemand was ich da gelesen habe.

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #39

            @Paul-OL sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

            Wie kann man ein Backup vom RasPi auf sein NAS automatisieren? Welches Tool würdet ihr empfehlen?

            Backitup

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              Wie kann man ein Backup vom RasPi auf sein NAS automatisieren? Welches Tool würdet ihr empfehlen?

              Außerdem habe ich vor einigen Tagen in einem Blog eine sehr gute Lösung für euer Anliegen gelesen. Leider finde ich den link nicht mehr.

              Der Author des Blogs wollte auch die Speicherkarte schonen. Dann hat er über linux extras installiert. Dadurch ging der RAM und auch die CPU hoch. Die schreibzugriffe hatten sich aber um den Faktor 100 verringert. Ich weiß nicht mehr was das war, aber er war sehr zufrieden. Eventuell weiß jemand was ich da gelesen habe.

              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomad
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #40

              @Paul-OL said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

              Dadurch ging der RAM und auch die CPU hoch. Die schreibzugriffe hatten sich aber um den Faktor 100 verringert. Ich weiß nicht mehr was das war, aber er war sehr zufrieden. Eventuell weiß jemand was ich da gelesen habe.

              flashmemory/folder2ram genau einem post über deinem 🤦

              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                Der einfachste und billigste Trick ist wohl einfach flashmemory/folder2ram einrichten und nur jede x Minuten auf den flash zu flushen 🚽. Dadurch wird verhindert das jeder 💩 bit sofort auf die sd karte gehammert 🔨 wird, was dank Write amplification die Lebensdauer der SD Karte drastisch verkürzt.

                Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen, bei Raspbian ist meines Wissens Handarbeit nötig.

                Eine teuere SD Karte ist nicht nötig. Aus performance Gründen sollte man allerdings besser zu einer >=A2 deklarierten Karte greifen welche 4000 IOP/s lesend und 2000 IOP/s schreibend garantiert. Die sequenzielle Schreibrate, üblicherweise in MB/s angegeben hat im übrigens kaum einen Einfluss auf die Systemperformance oder Stabilität. Liegt daran das ein OS keine großen Daten sequenziell weg schreibt sondern viele kleine junks.

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                #41

                @OpenSourceNomad sagte:

                folder2ram einrichten

                Das ist eine sehr gute Variante, die ich nutze für die Verzeichnisse

                • /var/log
                • /opt/iobroker/iobroker-data/history

                da beim Herunterfahren der Inhalt vom RAM in den Flash geschrieben wird und beim Systemstart wieder zurück.
                Leider ist folder2ram nicht für einzelne Dateien (states.json, states.json.bak) geeignet. Das gesamte Verzeichnis iobroker-data ist zu groß und würde zu viel RAM verbrauchen.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                OpenSourceNomadO KLVNK 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • paul53P paul53

                  @OpenSourceNomad sagte:

                  folder2ram einrichten

                  Das ist eine sehr gute Variante, die ich nutze für die Verzeichnisse

                  • /var/log
                  • /opt/iobroker/iobroker-data/history

                  da beim Herunterfahren der Inhalt vom RAM in den Flash geschrieben wird und beim Systemstart wieder zurück.
                  Leider ist folder2ram nicht für einzelne Dateien (states.json, states.json.bak) geeignet. Das gesamte Verzeichnis iobroker-data ist zu groß und würde zu viel RAM verbrauchen.

                  OpenSourceNomadO Offline
                  OpenSourceNomadO Offline
                  OpenSourceNomad
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #42

                  @paul53 said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                  Das ist eine sehr gute Variante,

                  Um nicht zu sagen essentiell. Es schont ja nicht nur die Lebensdauer der Speicherkarte sondern sorgt auch für ein spürbar flüssigeres System weil sich der disk i/o nicht unnötig staut 🍼 🤛 bottleneck beseitigt 🎉

                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • paul53P paul53

                    @OpenSourceNomad sagte:

                    folder2ram einrichten

                    Das ist eine sehr gute Variante, die ich nutze für die Verzeichnisse

                    • /var/log
                    • /opt/iobroker/iobroker-data/history

                    da beim Herunterfahren der Inhalt vom RAM in den Flash geschrieben wird und beim Systemstart wieder zurück.
                    Leider ist folder2ram nicht für einzelne Dateien (states.json, states.json.bak) geeignet. Das gesamte Verzeichnis iobroker-data ist zu groß und würde zu viel RAM verbrauchen.

                    KLVNK Offline
                    KLVNK Offline
                    KLVN
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #43

                    @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                    Das gesamte Verzeichnis iobroker-data ist zu groß und würde zu viel RAM verbrauchen.

                    Bei mir sind es aktuell 'nur' 164 MB ( du -sh iobroker-data und ohne Aufzeichnung der History) auf dem RPi 3B+, den ich sowieso aber nochmal mit einem 4er ersetzen möchte. folder2ram werde ich mir jetzt schon mal anschauen 🙂

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • KLVNK KLVN

                      @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                      Das gesamte Verzeichnis iobroker-data ist zu groß und würde zu viel RAM verbrauchen.

                      Bei mir sind es aktuell 'nur' 164 MB ( du -sh iobroker-data und ohne Aufzeichnung der History) auf dem RPi 3B+, den ich sowieso aber nochmal mit einem 4er ersetzen möchte. folder2ram werde ich mir jetzt schon mal anschauen 🙂

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                      #44

                      @KLVN sagte:

                      'nur' 164 MB

                      Das ist für ein Board mit 1 GB RAM schon recht viel (Bedarf von ca. 3 aktiven Instanzen). Bei Boards mit mind. 2 GB RAM dagegen kein Problem. Beim Tinker board S mit aufgelötetem eMMC würde ich das Verzeichnis auf jeden Fall in den RAM mounten.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        markwien
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #45

                        Hier lauft ein raspberry 3 seit rund 5 Jahren 24/7 davor war es ein rasp 2 ...

                        Aber die applikation ist im RAM und keine Datenbank nur Text file ...

                        Alle 6 Monate verschluckt sich mal der usb Treiber - - einfach Stromkabel raus - rein und weiter gehts /

                        Mir ist schon bewusst dass sowas nicht richtig ist aber hier flight es keine Probleme

                        wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          loverz
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #46

                          Hab eine 128GB Karte drin, Standardeinstellungen, läuft bisher rund 2 Jahre ohne jegliche Probleme.

                          Die Karten sind doch so billig, dass man sich lieber eine auf Reserve legen sollte.

                          OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M markwien

                            Hier lauft ein raspberry 3 seit rund 5 Jahren 24/7 davor war es ein rasp 2 ...

                            Aber die applikation ist im RAM und keine Datenbank nur Text file ...

                            Alle 6 Monate verschluckt sich mal der usb Treiber - - einfach Stromkabel raus - rein und weiter gehts /

                            Mir ist schon bewusst dass sowas nicht richtig ist aber hier flight es keine Probleme

                            wendy2702W Online
                            wendy2702W Online
                            wendy2702
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #47

                            @markwien sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                            Alle 6 Monate verschluckt sich mal der usb Treiber - - einfach Stromkabel raus - rein und weiter gehts /

                            Bitte aber später nicht jammern wenn es mal nicht mehr geht.

                            „Kopfschüttel“

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • L loverz

                              Hab eine 128GB Karte drin, Standardeinstellungen, läuft bisher rund 2 Jahre ohne jegliche Probleme.

                              Die Karten sind doch so billig, dass man sich lieber eine auf Reserve legen sollte.

                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomad
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #48

                              @loverz said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                              Die Karten sind doch so billig

                              Benzin war auch mal billig. Warum immer so maßlos und verschwenderisch mit den Ressourcen umgehen?

                              dass man sich lieber eine auf Reserve legen sollte.

                              Noch besser von vornherein schon für einen niedrigen WAF sorgen dann ist eine "Reserve" gar nicht nötig 💡

                              7e74493d-93a1-436c-8e26-7087d241516f-image.png

                              Und falls du noch an ein paar weiteren Fakten interessiert bist empfehle ich: 💣 RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer 💥

                              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • Jabba_the_HuttJ Offline
                                Jabba_the_HuttJ Offline
                                Jabba_the_Hutt
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #49

                                Bei gewissen Anwendungen ist eine herkömmliche HDD noch immer sinnvoller. Auch in Verbindung mit einem RPi.

                                Ne 2.5" HDD kostet fast nichts mehr und die Geschwindigkeit ist mehr als ausreichend.

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Jabba_the_HuttJ Jabba_the_Hutt

                                  Bei gewissen Anwendungen ist eine herkömmliche HDD noch immer sinnvoller. Auch in Verbindung mit einem RPi.

                                  Ne 2.5" HDD kostet fast nichts mehr und die Geschwindigkeit ist mehr als ausreichend.

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  loverz
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #50

                                  @jabba_the_hutt Das steht außer Frage, bei einer HDD ist aber der Stromverbrauch höher. Wenn man sich den erhöhten Stromverbrauch anschaut, dann kommt das nach kurzer Zeit schon teurer als eine neue SD Karte. Ich rede aber nur von normaler Anwendung, nicht von irgendwelchen Datenbanken, die dauernd schreiben.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  756

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.4k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe