NEWS
wemos-d1-mini-infarot-mit-eignem-pcb - Diskussion
-
@Hardwearhansi keine Hektik, hat Zeit.
-
warum Node Mcu ?
Pin am Wemos sind noch frei.Oh war jetzt mal so gesagt dachte vl dass die Data pins zu neige gehen
Welcher Sensor ? Ne Art Rauchmelder ?
Den vl. Rauchsensor
-
@Ralla66 wegen PCB hab ich dir eine pn geschickt
-
@Hardwearhansi
mal geschaut was die Jungs im I.O hier schon eingebunden haben ? -
@Ralla66 Nur mal grob hab gesehen dass 2 Rauchmelder mit Tasmota von Tuja eingebunden wurden...
-
@Hardwearhansi
Paket ist raus.
Mit dem Netzteil vom Raspi läuft das jetzt sauber.
RC6 Linuxboxen geht auch, mit der der Einschränkung des genauen zielens.
Wobei Raw Data ja sagt das ist kein RC6 Code.
Raw teste ich noch. Geht aber wohl nur mit der IR.bin.Bezüglich Rauchmelder einbauen.
Werde das Gehäuse vom IRF vergrößern zumal für Linuxboxen eh ein Kopf zum
Winkel einstellen benötigt wird.
So ne Art Kugel halt.
Mal schaun was da geht.Teste IRsend noch einmal aus.
TSIP 5200 ist betrieben an 3,3 Volt mit 22 Ohm also 150 ma Max Belastung.
Forsche da noch weiter. -
@Ralla66 said in wemos-d1-mini-infarot-mit-eignem-pcb - Diskussion:
@Hardwearhansi
Paket ist raus.
Mit dem Netzteil vom Raspi läuft das jetzt sauber.Von welchen Raspi?
RC6 Linuxboxen geht auch, mit der der Einschränkung des genauen zielens.
Wobei Raw Data ja sagt das ist kein RC6 Code.
Raw teste ich noch. Geht aber wohl nur mit der IR.bin.Man kann hier soweit ich mal gelesen hat mehrere Tasmota.bin zusammen bringen
https://github.com/benzino77/tasmocompiler
Bezüglich Rauchmelder einbauen.
Werde das Gehäuse vom IRF vergrößern zumal für Linuxboxen eh ein Kopf zum
Winkel einstellen benötigt wird.
So ne Art Kugel halt.
Mal schaun was da geht.Können wir dass in dem anderen Topic machen so dass wir die Projekte Woofer, und Dodt
-
@Hardwearhansi
kein Problem bleiben hier beim Woofer.
Netzteil war von meinem RPI 3B, hat 2,5 Ampere.
Bin schaue ich mal, Ardino IDE macht aber zicken bei mir mit Biblotheken. -
@Ralla66 Wie schaut dass jetzt mit spannungsteiler aus?
-
@Hardwearhansi
Ist noch offen im Moment.
Betreibe die IRsend erst einmal mit TSIP 5200 ,
ist betrieben an 3,3 Volt mit 22 Ohm also 150 ma Max Belastung.
Leider das Projekt Rauchmelder und der Protokolle dazwischen gekommen.
Kennst du Wege RF Raw Codes in den IO zu bekommen ?
Außer Sonoff Bridge kenne ich da nichts. -
@Ralla66 Du kannst ja dein wemos als Sonoff Bridge laufen lassen, ich nehme an du benutzt Tasmota für Sonoff Bridge
-
@Hardwearhansi
geht leider nicht da dem Wemos der Zusatzchip fehlt.
Selbst die Bridge macht keinen Raw Timing Code.
Der fehlt leider.
Mal sehen wie wir das im Woofer einbinden können. -
@Ralla66 Ok ich weiß nicht wie man raw einbindet hab auch noch nichts dazu gefunden im Netz
-
@Ralla66 So heut Paket angekommen mit den Gehäusen danke nochmal, die PCB würden schon reinpassen aber sin sehr streng schicke heute vorausichtlich mein Paket noch weg, dann kannst du endlich das Gehäuse zu 100% passend machen
Und mein 3D drucker ist heut gekommen also in zukunft musst du mir keine Gehäuse mer senden
-
@Hardwearhansi
schaue mir das dann an wenn die PCB da sind.
War ja noch die Höhe der Spannungsversorgung zu klären.
Die Final Woofer .stl stelle ich dann hier ein.
Kannst ja jetzt Drucken. -
@Ralla66 Ja Hab nur noch bischen brobleme mit stringing und mit der Haftung aber sonst
-
? Was meinst du genau ?
-
@Ralla66 Mein 3D druckedr zieht manchmal fäden zwischen den Layern und ich drucke den ersten Layer mit 230 Grad den rest mit 203 Grad PLA heizbett auf 80 Grad erster Layer und 60 Grad die Anderen Layer aber dass Obejkt hat sich gelöst weren des Drucken
-
@Hardwearhansi
viel liegt eben auch am Slicer und am Filament.
Bett habe ich 50, PLA 210.
Fäden ist meist Rückzug höher stellen. -
@Ralla66 Okey Danke, hab mal Rückzug höer gemacht mal schauen obs besser wird