Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Tasmota Birnen mit Philips Hue Dimming Switch verbinden?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Tasmota Birnen mit Philips Hue Dimming Switch verbinden?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @extbingh last edited by

      @BlackRed Dann mach mal eine Debug Node hinter den Change Node und beschreib was bei welchem Druck was rauskommt

      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        extbingh @mickym last edited by Jey Cee

        @mickym

        4.7.2020, 01:44:30node: 9ca802cc.1227
        msg.payload : Object
        object
        button: 1002
        name: true
        action: "short released"
        updated: "2020-07-04T01:44:29+02:00"
        4.7.2020, 01:44:36node: 9ca802cc.1227
        msg.payload : Object
        object
        button: 4002
        name: false
        action: "short released"
        updated: "2020-07-04T01:44:34+02:00"
        

        b220fca7-1d13-4143-a7f9-362591d6cce6-image.png

        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @extbingh last edited by

          @BlackRed Ich habe den Fehler schon - habe es selbst nachvollzogen

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @mickym last edited by

            Hier den geänderten Change Node :

            [
                {
                    "id": "a8adb5fa.eb8ac8",
                    "type": "change",
                    "z": "6e170384.60c96c",
                    "name": "Change translate",
                    "rules": [
                        {
                            "t": "change",
                            "p": "payload.name",
                            "pt": "msg",
                            "from": "On",
                            "fromt": "str",
                            "to": "true",
                            "tot": "bool"
                        },
                        {
                            "t": "change",
                            "p": "payload.name",
                            "pt": "msg",
                            "from": "Off",
                            "fromt": "str",
                            "to": "false",
                            "tot": "bool"
                        },
                        {
                            "t": "set",
                            "p": "payload",
                            "pt": "msg",
                            "to": "payload.name",
                            "tot": "msg"
                        }
                    ],
                    "action": "",
                    "property": "",
                    "from": "",
                    "to": "",
                    "reg": false,
                    "x": 1010,
                    "y": 4900,
                    "wires": [
                        [
                            "e3d53e05.e51a6"
                        ]
                    ]
                }
            ]
            
            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              extbingh @mickym last edited by Jey Cee

              @mickym Ok, super

              Vielen Dank! Ja es funktioniert jetzt so, also wenn ich auf dem Schalter "an" drücke, gehen alle 3 Birnen an und wenn ich auf "aus" klicke, gehen alle 3 Birnen wieder aus. Blocky Script brauche ich dann so nicht mehr und die extra objects.
              Aber leider kriegt man bei beiden Varianten keine extrem schnelle bzw. direkt Reaktion hin wie mit normalen Philips Hue Birnen, oder? (Bei Blocky/Node-Red 3-4 Sekunden, bei Philips paar Millisekunden)

              Und ansonsten oben sagtest du ja man braucht keinen Sonoff Adapter, bedeutet ich soll mir jetzt bei IoBroker den MQTT Broker/Client holen, dort die MQTT Daten von den Tasmota Birnen eintragen und dann über den MQTT Client (anderer Adapter irgendwie, 2 verschiedene Versionen, oder der gleiche?) das Objekt in Node-Red auswählen?

              Das cmnd, stat und tele hast du ja selber erstellt

              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @extbingh last edited by mickym

                @BlackRed Nun eine gewisse Verzögerung wird es wohl geben - aber keine 6-7 Sekunden - sondern max. 1 Sekunde.
                Natürlich können die Adapter usw. das weiter verzögern.

                Der MQTT-Adapter in iobroker ist als MQTT-Broker nicht zu gebrauchen - deshalb habe auf meiner Maschine direkt den mosquitto MQTT Broker installiert.
                Den MQTT-Adapter kann man dann als Client im iobroker nutzen um alles zu überwachen oder manuell zu schalten.

                NodeRED kann direkt mit einem MQTT-Broker sprechen und braucht dazu den iobroker nicht. Das vermindert die Zeit auch.
                Das cmnd,stat und tele habe ich nicht selbst erstellt. Vielleicht war es auch der Tasmota Device Manager. Ich glaube aber das war Tasmota selbst.

                Der Vorteil halt direkt MQTT zu nutzen ist halt, dass Du es für alle anderen Geräte auch nutzen kannst, die originär MQTT sprechen (ich habe noch Shellies und nutze owntracks) - und dafür brauche ich dann nicht extra die Adapter. Sie mögen zwar in dem einen oder anderen Fall noch zusätzliche Funktionalität bieten.

                Hier mal meine MQTT Anbindung von meiner Tasmota geflashten Steckdosenleiste:

                screen.png

                Du siehst zum Beispiel dass mein cmnd Ast weitaus mehr Interfaces hergibt:

                screen.png

                Zu Beispiel dieses Backlog - was aber nun für Dich keine Lösung ist, da Du ja 3 verschiedene Geräte hast.

                Also bei mir dauert es max. 1 Sekunde - aber ohne blockly etc. sollte es ja nun auch schnell gehen. Gibt es denn einen Zeitunterschied ob Du nur über die Inject Nodes oder den HUE Schalter schaltest? Aber wie gesagt ist vielleicht nicht vergleichbar - weil NodeRed bei mir direkt mit MQTT ohne iobroker arbeitet. Auch Tasmota ist nicht das schnellste. Ich habe mal aus NodeRed das gleiche Device geschaltet und muss teilweise Verzögerungen einbauen, da bei 250ms nicht mehr alle Befehle von Tasmota verarbeitet werden.

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  extbingh @mickym last edited by Jey Cee

                  @mickym Ok, Danke

                  über den Inject geht es sofort/instant in Millisekunden wie bei Philips Hue Birnen.

                  Über den Schalter dauert es paar Sekunden.

                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @extbingh last edited by mickym

                    @BlackRed Na dann siehst ja - dann dürfte das Problem eher der Schalter - als iobroker sein. Aber den wirst Du wenn Du weiter machst eh gegen Bewegungsmelder ersetzen. 😉

                    Die Datenpunkte für VIS brauchst nicht - den Schalter. Die Datenpunkte sind doch in Deinem Sonoff Adapter .
                    Du kannst doch dann im VIS auch ohne NodeRed - direkt die Datenpunkte schalten bzw. nimmst halt nur NodeREd um von 1 virtuellen Schalter die 3 Lampen anzusprechen

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      extbingh @mickym last edited by Jey Cee

                      @mickym Ja, bei den Philips Hue Birnen geht das halt direkt ^^

                      Für das VIS bräuchte man halt Datenpunkte von IoBroker, nehme dann dafür die Sonoff Datenpunkte.

                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mickym
                        mickym Most Active @extbingh last edited by mickym

                        Du kannst doch einen schnelleren Schalter nehmen. Weil Du ja nun aus VIS und NodeRED schnell ohne Schalter schalten kannst. Die direkte Kopplung zwischen Schalter und Birne geht wohl nun nicht mehr, da Du Tasmota drauf hast.
                        Im VIS kannst Du doch die Datenpunkte aus dem SONOFF Adapter direkt ansprechen oder Du schaltest einen NodeRED Flow dazwischen aber ohne den Schalter.

                        Ich habe schon gehört, dass die HUE originär Probleme mit der Einbindung haben.

                        Ich schalte meine Lampen ja entweder direkt mit Shellies oder nutze IKEA Lampen (auch zigbee) mit dem Zigbee Adapter von hier.

                        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          extbingh @mickym last edited by Jey Cee

                          @mickym Ja, ich mach das gerade mit dem direkten MQTT bzw. "mqtt in" bei Node-Red. für das VIS nehme ich dann die Sonoff Datenpunkte.

                          Ja, in der Küche, Flur und im Bad hole ich mir die Philips Hue Bewegungsmelder, in den anderen Räumen aber nicht sinnvoll ^^ Beobachte den schon seit einiger Zeit zwecks Gutscheinen/Rabattaktionen etc.

                          Ohne Hue Bridge direkt den Philips Zigbee Schalter mit den Tasmota WLAN Birnen verbinden? ^^ Wie soll das gehen - Conbee Stick etc. aber ist ja das gleiche

                          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mickym
                            mickym Most Active @extbingh last edited by mickym

                            Genau - ich habe auch den Zigbee Adapter im Einsatz. Aber dann brauchst halt noch den Stick.

                            Ist es denn der Schalter: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/324131092621.html

                            dann wäre das ggf. noch eine Alternative. Ich denke schon, dass die HUE Bridge hier bremst. Du hast ja festgestellt, dass die Schaltung direkt aus dem iobroker performant ist. Mir sind die Phillips Bewegungsmelder auch zu klobig. Ich nutze die kleinen XIAOMI Dinger. 😉
                            https://www.amazon.de/Multifunktionale-Bewegungsmelder-Xiaomi-Kontrolle-kompatibel/dp/B0713XZYT9

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              extbingh @mickym last edited by Jey Cee

                              @mickym

                              Ich habe ja hauptsächlich Tasmota drauf gemacht, weil ich dachte das man Zigbee + WLAN nicht anders mit dem Schalter verbinden kann ^^ Geht doch auch nicht anders?

                              Shellys gehen bei mir nicht (Mietwohnung - Nullleiter/blaues Kabel fehlt - zu wenig Platz in der Dose)

                              Ja, der Schalter

                              Die Philips Hue Birnen bzw. Zigbee allgemein sind halt teurer, kriege die WLAN Birnen unter 10€

                              Funktionieren die von Xiaomi gut? Da bräuchte man halt wieder ne extra Bridge ohne den Stick. Preis ca. gleich, die Hue's kriege ich für ca 22,50€-25€.

                              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mickym
                                mickym Most Active @extbingh last edited by mickym

                                @BlackRed Ja ich nutze halt den Stick - damit bist halt herstellerunabhängig - aber dafür gibts auch keine 100%ige Funktion. So 2-3% der Fälle funzt es mal nicht so wie es soll. 😉

                                Aber generell - vielleicht gibt es ja auch andere WLAN schalter - auf die Du Tasmota flashen kannst.
                                Sowas zum Beispiel:
                                https://www.lip-technik.com/epages/64814359.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64814359/Categories/Shop/Smart_Home&gclid=EAIaIQobChMIoozfhK-y6gIVSxV7Ch1gDQBjEAAYASAAEgIC7fD_BwE

                                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  extbingh @mickym last edited by Jey Cee

                                  @mickym Ja, nur die man direkt per Kabel/Strom verbindet (Nullleiter Problem und allgemein Größe/Anpassung bei Mietwohnung), egal passt schon so, Vielen Dank. Sind halt 2-3 Sekunden.

                                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • mickym
                                    mickym Most Active @extbingh last edited by mickym

                                    @BlackRed Na ich sehe schon - Du hast alle möglichen Alternativen bereits durchgedacht. Jedenfalls liegt es nun eher am Schalter als an der Kommunikation zwischen iobroker und Birnen. So musst Du Dich halt ggf. weiter auf die Suche nach "analogen" Schaltalternativen machen. 😉

                                    Aber da kann ich erst mal nicht weiter helfen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    400
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.1k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    3
                                    32
                                    3825
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo