NEWS
Mega Pumpen problem
-
@Aphofis
Es fällt mir schwer ohne Schaltplan deine Schaltung zu verstehen.
Trotzdem mal ein paar Gedanken dazu.
Die Netzteile sind wie du schreibst über Relais geschaltet und zwar über Kontakte die Normaly Closed sind.
Ergo müssen die Relais anziehen, um die Stromkreise zu unterbrechen und abzuschalten.
Es kann durchaus sein, dass die zum Relais gehörende LED zwar angeht, aber die Schaltspannung nicht ausreicht, um die Relais wirklich durchzuschalten.
Je nach verbauten Relaisplatine und Anschluss kann es durchaus passieren, dass diese Problem auch erst auftritt, wenn mehrere Relais geschaltet sind. -
Die Relais Karte wird mit einem eigenen Netzteil betrieben und ESPs werden mit einem weiteren Netzteil betrieben.
Gezeichnet ist nur ein netzteil doch es sind zwei verbaut! -
@Aphofis
Ich kenne jetzt die Relaisplatine mit der separaten Hilfsspannung nicht.
Hast du dazu ein Datenblatt?
Reicht die 3,3V Logik des NodeMCU um die Relais zuverlässig anzusteuern?
Ich hab selbst mal mit 8x Relaiskarten experimentiert, die nur dann stabil funktionierten, wenn man auf den VCC der Karte 5V gegeben hat.
Aber wie gesagt das waren auch Karten ohne separater Hilfsspannung. -
@stefande
also das einzelne Relaus soll 250 Volt 16 Ampere schalten können.
Datenblatt müsste ich raus suchen.
Die Relais werden vom MCU mit3,3 Volt auf der Platine geschaltet aber die Relais sind mit 12 Volt beschaltet also werden die Relais mit 12 Volt angezogen. hatte auch schon eine 380 Volt Relais karte die mit 36 Volt die Relais schaltet.
Gleiches Phänomen.
Also die Relais Platine wird mit 3,3 Volt versorgt die Relais werden mit 12 Volt geschaltet.
Habe auch mittlerweile 4 verschiedene Relais karten getestet. -
An VCC der Relais Karte liegen die extra 12 Volt an die die Relais Schalten
-
-
@Aphofis
Mit dem gleichen Modul hab ich damals auch experimentiert.
Ich hab es jedoch ohne Hilfsspannung, und mit der Brücke betrieben.
An VCC hab ich jedoch die selben 5V geklemmt, die auch die NodeMCU versorgen.
Mit 3,3V an VCC haben die Relais nicht sauber funktioniert. -
@Aphofis
Laut Datenblatt dürfte die Hilfsspannung nur 5V und nicht 12 V sein. -
@stefande
möglich das es nicht exakt das richtige Datenblatt ist!
Das was ich benutze braucht 12 Volt an VCC hatte extra mit dem Händler email verkehr um das zu klären.
Gibt ja viele verschiedene Relais die identisch aussehen.
Betreibe auch Dosierpumpen mit den selben Relais und die funktionieren einwandfrei aber die Motoren sind mit 12 Volt.
Was könnte ich denn mal testen um auszuschließen das es eine Kopplung zwischen den Pumpen ist oder muss der Nullleiter auch getrennt sein !? Ich habe noch in einem anderen Kasten 2x2 240 Volt Steckdosen hab schon überlegt 2 Pumpen über diese zu schalten nur zum test und die anderen zwei verbleiben in dem jetzigen gerätDas skurile ist, das auf den anderen 6 Relais andere Pumpen laufen die weit aus mehr Watt haben und diese Laufen perfekt und werden sauber abgeschaltet und wenn ich bei Relais Schaltung meine das Relais schaltet meine ich das Relais klackt und nicht die LED ich höre auf die Geräusche und die sind definitiv vorhanden. Die größte Pumpe macht 12000 L/h und hat 100 Watt. Ich glaube zwei strämungspumpen haben zusammen 150 Watt laufen aber nie auf Volllast. Da ja strömungsprogramme mit Impulsen laufen.
Ich hatte mal gelesen das bei dauerbetrieb Relais auch fest brennen können und dann nicht mehr schalten aber ich höre definitiv das klacken der Relais. -
@Aphofis
Nur weil es klack macht, heißt es noch lange nicht, dass die Relais auch sauber schalten. Kann durchaus sein, dass der Anker zwar anzieht, es aber nicht schafft sich los zu reißen.
Sicher sein kannst du eigentlich nur sein, wenn du den Relaiskontakt misst.
Sind eigentlich immer mehrere Relais gleichzeitig angezogen? -
@stefande
Das stimmt! wenn ich die pumpen abschalte und den kontakt messe wo die steckdose angeschlossen ist messe ich 3 volt. also es pendelt immer zwischen 2-3.4 Volt genau kann ich es nicht sagen aber mehr zeigt das Multimeter bei Wechselstrom nicht an. Schalte ich die Relais wieder ein liegt an allen Steckdosen 240 Volt an.
es sind 6 Relais im Dauerbetrieb außer einmal am Tag wenn Frostfutter Pause ist, werden alle 6 Relais ausgeschaltet.
die anderen beiden Relais Schalten zwei 300 Watt Heizungen und zwei 50 Watt Lüfter alles 240 Volt Geräte -
@Aphofis
Noch mal zum Verständnis: Wenn du sagt du schaltest alles aus, dann schalten die Relais doch ein oder? -
@stefande genau! Damit im dauerbetrib die relais nicht dauerhaft gezogen sind und beu neustart vom esp die wichtigen geräte laufen
-
@Aphofis Ich sehe jetzt so erst mal nichts und du hast die 230V Seite relativ sauber verdrahtet
Einpolig abschalten ist so eine Sache, besser ist immer zweipolig. Sind die beiden Pumpen mittels Kaltgerätestecker oder Eurostecker mit den Steckdosen verbunden? Wenn du den Stecker deiner Steuerung "falsch" einsteckst, schaltest du nicht den L sondern den N. Damit liegt auch im abgeschalteten Zustand noch Spannung an. Je nach Elektroanschluss im Haus ("klassische Nullung") und Qualität des Gerätes kann es dann auch noch laufen...
Hast du geprüft ob tatsächlich der L an deinen Relais anliegt? Kannst auch mal probieren einfach den Netzstecker der Pumpen zu drehen. -
@SBorg
Das ist interessant! Also ich habe eine nym Leitung Neu gezogen und auf Phase und Nullleiter achte ich immer! Ich habe die meiner drei Phasen im Haus genutzt wo nicht der E-Herd oder die Waschküche drauf liegt. Das aquarium hat einen eigenen Schutzschalter.
Ich kann das mal testen mit jeder Pumpe einzelnd und die Netzteile der Pumpen haben alle einen kaltgeräte Stecker auf schuko Stecker. Angeschlossen habe ich alles also Phase, Nullleiter und Erde.
Angeschlossen an den Relais habe ich immer die Phase Leitung. Mein Multimeter zeigt an ob am roten Kabel beim messen die Phase anliegt oder mit einem minus zeigt das Multimeter ob der Nullleiter an dem roten Kabel anliegt beim messen der Leitungen -
@Aphofis said in Mega Pumpen problem:
darüber laufen meine 240 Volt Geräte
@Aphofis said in Mega Pumpen problem:
Woher bekommen die Netzteile 240 Volt um die Pumpen weiterhin zu betreiben!?
Bei diesen Fragen zu 240V würde ich empfehlen, solche Aufbauten durch jemanden machen zu lassen, der sich mit Netzspannung auskennt , die relevanten Vorschriften kennt und auch umsetzen kann.
@SBorg said in Mega Pumpen problem:
@Aphofis Ich sehe jetzt so erst mal nichts und du hast die 230V Seite relativ sauber verdrahtet
Die Spannungsebenen scheinen auf den beiden Bildern (für zwei verschiedene Aufbauten) nicht sehr durchgängig getrennt. Kann man machen, Ist aber nicht wirklich gut.
@Aphofis said in Mega Pumpen problem:
@stefande
möglich das es nicht exakt das richtige Datenblatt ist!Das hilft bei der Fehlersuche dann nicht wirklich hilfreich. Und meine Glaskugel ist momentan total dreckig. Aber ich kann natürlich auch beim Ratespiel mitmachen.
Hilfreich wären:
- ein Stromlaufplan / Verschaltung der gesamten Geräte inkl. aller ESPs / Arduinos / ...
Ansonsten empfehle ich ein schrittweises Vorgehen zur Eingrenzung des Fehlers:
- Visuelle Prüfung des Aufbaus Schaltung gegen den Schaltplan (Verdrahtungsfehler)
- Schrittweise Durchprüfen der Schaltung ohne Betriebsspannung (Kurzschlüsse / offene Verbindungen)
- Schrittweises Durchprüfen der Schaltung mit Betriebsspannung (liegen überall die richtigen Spannungspegel stabil an)
- Schrittweises Durchschalten aller Betriebszustände