Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Mega Pumpen problem

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Mega Pumpen problem

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Aphofis
      Aphofis last edited by Aphofis

      Hey Leute,
      Ich habe ein Riesen Problem mit meinen strömungspumpen.
      Ich erkläre mal meine Situation.
      Ich habe eine Meerwasser Steuerung dort ist ein ESP8266 der mit Tasmota geflashed ist und ein 8 Fach Relais steuert darüber laufen meine 240 Volt Geräte.
      Wenn ich nun per ioBroker Geräte ein und aus schalte funktioniert das prima nur meine strömungspumpen wollen nicht.
      Jede meiner strömungspumpen hat ein eigenes 24 Volt Netzteil und einen eigenen Controller Der jeweils auf extern gestellt ist diese Controller sind Jeweils wiederum mit einem DIN5 Pol Stecker an einem Multi Controller angeschlossen um die Strömungs Programme ab und an zu ändern.
      So schalte ich per ioBroker alle meine Geräte zeitversetzt von 2 sek ab bleiben die strömungspumpen fröhlich an obwohl die Relais geschaltet haben. Wie kann das sein!?
      Woher bekommen die Netzteile 240 Volt um die Pumpen weiterhin zu betreiben!? Habe auch schon mehrere verschiedene Relais Karten getestet. Ohne Erfolg Die Pumpen sind an den Relais auf Normaly closed angeschlossen damit bei MCU Neustart die Geräte sofort wieder anlaufen. Korallen ohne Strömung wäre sehr schlecht. Wie kann ich herausfinden woher die Pumpen den Strom bekommen und wie kann man das abstellen. Der Multi Controller bezieht seinen Strom über eine der angeschlossenen Pumpen bzw. über die 5 Volt per usb dieser Strom langt auch nicht um die Pumpen zu versorgen.
      Ich muss jedes Mal beim füttern die Futter Pause am Multi Controller drücken und dazu halb in die Technik krabbeln. Ich bin für jede Hilfe dankbar!!!

      SBorg S H 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @Aphofis last edited by

        @Aphofis Patent anmelden und steinreich werden, du hast das erste funktionsfähige Perpetuum mobile entwickelt 😁
        Aber Spaß beiseite, ev. haben die 24V Netzteile zur Stabilisierung noch Pufferelkos verbaut und die Pumpe läuft damit noch einige Zeit nach. Oder schaltest du ab und es läuft bis zum Skt. Nimmerleinstag weiter? Dann müssen sie von irgendwoher Spannung bekommen. Dann hilft nur messen. Sind die 230V Eingangs seitig wirklich vom Relais abgeschaltet ("Kurzschluss/Brücke" mit einem anderen 230V Kreis), oder schaltest du die 24V? Dann könntest du ggf. eine Brücke zwischen den Netzteilen gebaut haben. Netzteil 1 schaltest du für Pumpe 1 ab, Pumpe 1 bekommt aber weiter Strom von Netzteil 2 und umgekehrt. Möglichkeiten gibt es viele, nur ohne Strom läuft nun mal nichts oder du musst wirklich zum Patentamt 😉

        Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Aphofis
          Aphofis @SBorg last edited by Aphofis

          @SBorg
          Also ich denke mit IObroker ein Meerwasser Aquarium steuern, ist ein Perpetuum mobile.
          Also es ist ja ein 8fach Relais und schaltet 240 Volt Netzteile.
          wenn ich am ausgang messe, und abschalte bleiben 3-4 volt stehen aber die langen ja nicht um die Pumpen zu steuern.
          ich benutze 2 Relais um jeweils zwei pumpen an einem Relais zu schalten.
          dh die Netzteile benötigen 240 Volt um 24 volt weiter zu geben.
          Das ist das Steuergerät was alle 240 Volt Geräte schaltet.

          53322A65-1EE0-44CF-8C85-F8D9D4DCB4D7.jpeg
          9C768B40-04CA-4606-A52E-19A7C7835CB4.jpeg
          Mittlerweile wieder eine Normale 8fach Karte zu einem Foto müsste ich das Gerät ausbauen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            stefande @Aphofis last edited by

            @Aphofis
            Es fällt mir schwer ohne Schaltplan deine Schaltung zu verstehen.
            Trotzdem mal ein paar Gedanken dazu.
            Die Netzteile sind wie du schreibst über Relais geschaltet und zwar über Kontakte die Normaly Closed sind.
            Ergo müssen die Relais anziehen, um die Stromkreise zu unterbrechen und abzuschalten.
            Es kann durchaus sein, dass die zum Relais gehörende LED zwar angeht, aber die Schaltspannung nicht ausreicht, um die Relais wirklich durchzuschalten.
            Je nach verbauten Relaisplatine und Anschluss kann es durchaus passieren, dass diese Problem auch erst auftritt, wenn mehrere Relais geschaltet sind.

            Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Aphofis
              Aphofis @stefande last edited by Aphofis

              @stefande

              Bildschirmfoto 2020-06-27 um 19.48.12.png
              Die Relais Karte wird mit einem eigenen Netzteil betrieben und ESPs werden mit einem weiteren Netzteil betrieben.
              Gezeichnet ist nur ein netzteil doch es sind zwei verbaut!

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                stefande @Aphofis last edited by

                @Aphofis
                Ich kenne jetzt die Relaisplatine mit der separaten Hilfsspannung nicht.
                Hast du dazu ein Datenblatt?
                Reicht die 3,3V Logik des NodeMCU um die Relais zuverlässig anzusteuern?
                Ich hab selbst mal mit 8x Relaiskarten experimentiert, die nur dann stabil funktionierten, wenn man auf den VCC der Karte 5V gegeben hat.
                Aber wie gesagt das waren auch Karten ohne separater Hilfsspannung.

                Aphofis 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Aphofis
                  Aphofis @stefande last edited by

                  @stefande
                  also das einzelne Relaus soll 250 Volt 16 Ampere schalten können.
                  Datenblatt müsste ich raus suchen.
                  Die Relais werden vom MCU mit3,3 Volt auf der Platine geschaltet aber die Relais sind mit 12 Volt beschaltet also werden die Relais mit 12 Volt angezogen. hatte auch schon eine 380 Volt Relais karte die mit 36 Volt die Relais schaltet.
                  Gleiches Phänomen.
                  Also die Relais Platine wird mit 3,3 Volt versorgt die Relais werden mit 12 Volt geschaltet.
                  Habe auch mittlerweile 4 verschiedene Relais karten getestet.

                  Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Aphofis
                    Aphofis @Aphofis last edited by Aphofis

                    An VCC der Relais Karte liegen die extra 12 Volt an die die Relais Schalten

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Aphofis
                      Aphofis @stefande last edited by

                      @stefande
                      Datenblatt 8 Fach Relais.pdf

                      S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        stefande @Aphofis last edited by

                        @Aphofis
                        Mit dem gleichen Modul hab ich damals auch experimentiert.
                        Ich hab es jedoch ohne Hilfsspannung, und mit der Brücke betrieben.
                        An VCC hab ich jedoch die selben 5V geklemmt, die auch die NodeMCU versorgen.
                        Mit 3,3V an VCC haben die Relais nicht sauber funktioniert.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          stefande @Aphofis last edited by

                          @Aphofis
                          Laut Datenblatt dürfte die Hilfsspannung nur 5V und nicht 12 V sein.

                          Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Aphofis
                            Aphofis @stefande last edited by Aphofis

                            @stefande
                            möglich das es nicht exakt das richtige Datenblatt ist!
                            Das was ich benutze braucht 12 Volt an VCC hatte extra mit dem Händler email verkehr um das zu klären.
                            Gibt ja viele verschiedene Relais die identisch aussehen.
                            Betreibe auch Dosierpumpen mit den selben Relais und die funktionieren einwandfrei aber die Motoren sind mit 12 Volt.
                            Was könnte ich denn mal testen um auszuschließen das es eine Kopplung zwischen den Pumpen ist oder muss der Nullleiter auch getrennt sein !? Ich habe noch in einem anderen Kasten 2x2 240 Volt Steckdosen hab schon überlegt 2 Pumpen über diese zu schalten nur zum test und die anderen zwei verbleiben in dem jetzigen gerät

                            Das skurile ist, das auf den anderen 6 Relais andere Pumpen laufen die weit aus mehr Watt haben und diese Laufen perfekt und werden sauber abgeschaltet und wenn ich bei Relais Schaltung meine das Relais schaltet meine ich das Relais klackt und nicht die LED ich höre auf die Geräusche und die sind definitiv vorhanden. Die größte Pumpe macht 12000 L/h und hat 100 Watt. Ich glaube zwei strämungspumpen haben zusammen 150 Watt laufen aber nie auf Volllast. Da ja strömungsprogramme mit Impulsen laufen.
                            Ich hatte mal gelesen das bei dauerbetrieb Relais auch fest brennen können und dann nicht mehr schalten aber ich höre definitiv das klacken der Relais.

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              stefande @Aphofis last edited by

                              @Aphofis
                              Nur weil es klack macht, heißt es noch lange nicht, dass die Relais auch sauber schalten. Kann durchaus sein, dass der Anker zwar anzieht, es aber nicht schafft sich los zu reißen.
                              Sicher sein kannst du eigentlich nur sein, wenn du den Relaiskontakt misst.
                              Sind eigentlich immer mehrere Relais gleichzeitig angezogen?

                              Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Aphofis
                                Aphofis @stefande last edited by

                                @stefande
                                Das stimmt! wenn ich die pumpen abschalte und den kontakt messe wo die steckdose angeschlossen ist messe ich 3 volt. also es pendelt immer zwischen 2-3.4 Volt genau kann ich es nicht sagen aber mehr zeigt das Multimeter bei Wechselstrom nicht an. Schalte ich die Relais wieder ein liegt an allen Steckdosen 240 Volt an.
                                es sind 6 Relais im Dauerbetrieb außer einmal am Tag wenn Frostfutter Pause ist, werden alle 6 Relais ausgeschaltet.
                                die anderen beiden Relais Schalten zwei 300 Watt Heizungen und zwei 50 Watt Lüfter alles 240 Volt Geräte

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  stefande @Aphofis last edited by

                                  @Aphofis
                                  Noch mal zum Verständnis: Wenn du sagt du schaltest alles aus, dann schalten die Relais doch ein oder?

                                  Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Aphofis
                                    Aphofis @stefande last edited by

                                    @stefande genau! Damit im dauerbetrib die relais nicht dauerhaft gezogen sind und beu neustart vom esp die wichtigen geräte laufen

                                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @Aphofis last edited by

                                      @Aphofis Ich sehe jetzt so erst mal nichts und du hast die 230V Seite relativ sauber verdrahtet 🙂
                                      Einpolig abschalten ist so eine Sache, besser ist immer zweipolig. Sind die beiden Pumpen mittels Kaltgerätestecker oder Eurostecker mit den Steckdosen verbunden? Wenn du den Stecker deiner Steuerung "falsch" einsteckst, schaltest du nicht den L sondern den N. Damit liegt auch im abgeschalteten Zustand noch Spannung an. Je nach Elektroanschluss im Haus ("klassische Nullung") und Qualität des Gerätes kann es dann auch noch laufen...
                                      Hast du geprüft ob tatsächlich der L an deinen Relais anliegt? Kannst auch mal probieren einfach den Netzstecker der Pumpen zu drehen.

                                      Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Aphofis
                                        Aphofis @SBorg last edited by

                                        @SBorg
                                        Das ist interessant! Also ich habe eine nym Leitung Neu gezogen und auf Phase und Nullleiter achte ich immer! Ich habe die meiner drei Phasen im Haus genutzt wo nicht der E-Herd oder die Waschküche drauf liegt. Das aquarium hat einen eigenen Schutzschalter.
                                        Ich kann das mal testen mit jeder Pumpe einzelnd und die Netzteile der Pumpen haben alle einen kaltgeräte Stecker auf schuko Stecker. Angeschlossen habe ich alles also Phase, Nullleiter und Erde.
                                        Angeschlossen an den Relais habe ich immer die Phase Leitung. Mein Multimeter zeigt an ob am roten Kabel beim messen die Phase anliegt oder mit einem minus zeigt das Multimeter ob der Nullleiter an dem roten Kabel anliegt beim messen der Leitungen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hans_999 @Aphofis last edited by

                                          @Aphofis said in Mega Pumpen problem:

                                          darüber laufen meine 240 Volt Geräte

                                          @Aphofis said in Mega Pumpen problem:

                                          Woher bekommen die Netzteile 240 Volt um die Pumpen weiterhin zu betreiben!?

                                          Bei diesen Fragen zu 240V würde ich empfehlen, solche Aufbauten durch jemanden machen zu lassen, der sich mit Netzspannung auskennt , die relevanten Vorschriften kennt und auch umsetzen kann.

                                          @SBorg said in Mega Pumpen problem:

                                          @Aphofis Ich sehe jetzt so erst mal nichts und du hast die 230V Seite relativ sauber verdrahtet

                                          Die Spannungsebenen scheinen auf den beiden Bildern (für zwei verschiedene Aufbauten) nicht sehr durchgängig getrennt. Kann man machen, Ist aber nicht wirklich gut.

                                          @Aphofis said in Mega Pumpen problem:

                                          @stefande
                                          möglich das es nicht exakt das richtige Datenblatt ist!

                                          Das hilft bei der Fehlersuche dann nicht wirklich hilfreich. Und meine Glaskugel ist momentan total dreckig. Aber ich kann natürlich auch beim Ratespiel mitmachen.

                                          Hilfreich wären:

                                          • ein Stromlaufplan / Verschaltung der gesamten Geräte inkl. aller ESPs / Arduinos / ...

                                          Ansonsten empfehle ich ein schrittweises Vorgehen zur Eingrenzung des Fehlers:

                                          • Visuelle Prüfung des Aufbaus Schaltung gegen den Schaltplan (Verdrahtungsfehler)
                                          • Schrittweise Durchprüfen der Schaltung ohne Betriebsspannung (Kurzschlüsse / offene Verbindungen)
                                          • Schrittweises Durchprüfen der Schaltung mit Betriebsspannung (liegen überall die richtigen Spannungspegel stabil an)
                                          • Schrittweises Durchschalten aller Betriebszustände
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          985
                                          Online

                                          31.6k
                                          Users

                                          79.4k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          240v blockly kriechstrom relais strom
                                          4
                                          19
                                          716
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo