Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Mit zwei ioBroker Installationen auf ein Geräte zugreifen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Mit zwei ioBroker Installationen auf ein Geräte zugreifen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dan11hh last edited by

      Unsere selbstgebaute Poolsteuerung läuft mit dem MQTT Adapter zusammen. Sind irgendwelche Probleme zu erwarten, wenn diese von zwei verschiedenen ioBroker Installationen gesteuert wird? Eigentlich nicht, oder?

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @dan11hh last edited by

        @dan11hh
        Naja, das kommt drauf an, im schlimmsten Falle hast ne Endlosschleife weil die zwei IOBroker wohl nicht 100% synchron laufen.
        Da stellt sich eher die Frage, warum 2 mal IOBroker?

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

          @Jan1 warum sollte das passieren.
          Ich habe schon bis zu 10 iobroker Installationen parallel laufen gehabt, auch mit mqtt.

          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            Jan1 @Homoran last edited by

            @Homoran
            Na wenn ein Script was ändert auf dem einen IOBroker und ein anderes auf diese Änderung reagiert. Kommt eben drauf an was man da so macht, nur eben warum mehr als einen IOBroker, das erschließt sich mir nicht.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

              @Jan1 sagte in Mit zwei ioBroker Installationen auf ein Geräte zugreifen:

              warum mehr als einen IOBroker, das erschließt sich mir nicht.

              Ich hatte damals mehrere verschiedene Einplatinencomputer mit unterschiedlichen SOCs u d RAM getestet und wollte alle parallel mit der identischen Konfiguration "belasten".

              Heute habe noch wenige Systeme, auch um Langzeittest, und zwei als Experimentiersysteme. Dort werden neue Adapter, Scripte, oder auch neue node und/oder Linux oder Controller Versionen getestet.

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                Jan1 @Homoran last edited by

                @Homoran
                Ja klar, für so was versteh ich das, aber mehre IOBroker für ne produktive Steuerung leuchtet mir nicht ein.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  dan11hh last edited by dan11hh

                  Also es geht darum, dass mein Bruder und ich beide gerne unsere Poolsteuerung die per MQTT ansteuerbar ist, in unsere jeweiligen ioBroker Installationen einbauen wollen. Unsere Häuser sind per Kabel mit unterschiedlichen Subnetzen verbunden. Die Steuerung hängt in meinem WLAN per ESP8266. Wir fummeln schon gerade rum, aber bekommen es nicht hin, dass per MQTT an beiden ioBroker Installationen gemeldet wird. Genau genommen, taucht die Steuerung in keiner der beiden Installlationen auf. Ping auf die Steuerung geht aber aus beiden Netzen. Das ist seltsam. Hab ihr noch andere Ideen, wie wir beide die Steuerung in unsere Installation einbinden können? Kann ich die Werte vielleicht auch weiterreichen?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    dan11hh last edited by

                    Ist MQTT da überhaupt die richtig Wahl? Das ist gerade leider sehr nervig. Weil sonst alles läuft. Und unsere Frauen beschweren sich schon, dass sie die Poolanlage nicht steuern können 😰

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • hallo.amt
                      hallo.amt last edited by hallo.amt

                      MQTT klingt schon sinnvoll für so einen Anwendungsfall. Die Frage ist, ob der ESP ein MQTT Broker oder Client ist? Als Client wird er sich mit ziemlicher Sicherheit nur zu einem Broker verbinden. Wenn er ein Broker ist, könnte es gehen, daß sich beide ioBroker zum ESP verbinden können.

                      @dan11hh Mit dem anderen Thread warst du auf der richtigen Spur. Gibt es für den ESP einen MQTT Broker? Wenn nicht, können die beiden ioBroker sich im Netz sehen? Dann kann sich einer per MQTT zum anderen verbinden und so den Pool steuern. Du brauchst dann auch nicht alle Funktionen freigeben, sondern nur die, die gemeinsam genutzt werden. Das können dann auch mehr sein, wie die Beleuchtung für eine gemeinsam genutzte Grillgelegenheit oder so.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      907
                      Online

                      31.9k
                      Users

                      80.1k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      iobroker mqtt
                      4
                      9
                      568
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo