Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter MyVBus v0.6.x Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter MyVBus v0.6.x Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
resol vbus
381 Beiträge 27 Kommentatoren 101.1k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GarganoG Gargano

    Sorry , da ist noch ein Fehler in den Einheiten der spez. Wärmekapazität, muß Wh /(kg*K) heißen. Die Berechnung ist aber richtig.

    Gruß

    R Offline
    R Offline
    RobS
    schrieb am zuletzt editiert von
    #204

    @Gargano Super, vielen Dank! Werde ich gleich heute Abend testen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R RobS

      Hi und vielen Dank für den Adapter!
      Darauf habe ich schon länger gewartet. Nutze ihn, um mir die Daten meiner Sonnekraft-Anlage mit einem KM 2 auszulesen und funktioniert aktuell problemlos.
      @Gargano finde deine Vis auch gut und mich interessiert ebenfalls natürlich die aktuelle Leistung der Solarzellen bzw. was am jeweiligen Tag erzeugt wurde und nicht nur der Gesamtwert.
      Wäre dir sehr dankbar, wenn du dein Skript zur Ermittlung dieser Werte zur Verfügung stellen würdest.
      Gruß, Rob

      P Online
      P Online
      pdbjjens
      schrieb am zuletzt editiert von
      #205

      @RobS said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

      mich interessiert ebenfalls natürlich die aktuelle Leistung der Solarzellen bzw. was am jeweiligen Tag erzeugt wurde und nicht nur der Gesamtwert.

      Ich habe zur Ermitllung der täglich erzeugten Wärmemenge und der momentanen Kollektorleistung den in vielen Resol Reglern eingebauten Wärmemengenzähler aktiviert (man muss dazu den max. Durchfluss bei 100% Pumpendrehzahl wissen/messen und die Daten des Wärmeträgermediums). Dann kann man die erzeugte Wämemengensumme am Datenpunkt myvbus.0.00427B0010.17019.000010427B10010002840 (Wärmemenge) in Wh auslesen (die Id des Datenpunkts ist bei anderen Reglern anders, aber die Bezeichnung Wärmemenge ist gleich) . Für die Ermittlung der täglich/wöchentlich etc. erzeugten Wärmemenge nutze ich den statistics Adapter und zur Berechnung der momentanen Leistung folgendes Skript:

      var Zaehler = 'myvbus.0.00427B0010.17019.000010427B10010002840';
      var idWaermemenge  = Zaehler;
      var idWaermeleistung = 'Heat.Power';
      
      function createLeistung(name, desc) {
          createState(name, 0, {  // Datenpunkt für Leistung
      		type: 'number',
      		desc: desc,
      		role: 'value.power',
      		unit: 'kW',
      		def:  0,
      		read: true,
      		write: true
      	});
      }
      
      createLeistung(idWaermeleistung, 'Power Generated Heat');
      
      var Waermeleistung = 0;
      var faktor = 3600000; // Umrechnungsfaktor kWh --> kW 
      
      function runden(wert, stellen) {
          return Math.round(wert * Math.pow(10, stellen)) / Math.pow(10, stellen);
      }
      
      function energy2power(dp) {
          var actval = dp.state.val;      // aktueller Energiewert
          var lastval = dp.oldState.val;  // letzter Energiewert
          var acttime = dp.state.lc;      // aktuelle Zeit in ms
          var lasttime = dp.oldState.lc;  // Zeitpunkt zu letztem Energiewert in ms
          return faktor * (actval - lastval) / (acttime - lasttime);  // Leistung
      }
      
      on(idWaermemenge, function(dp) {         // triggert bei jeder Wertänderung
          Waermeleistung = energy2power(dp);
          setState(idWaermeleistung, runden(Waermeleistung/1000, 3), true);
      });
      
      
      
      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F Offline
        F Offline
        FoxRo
        schrieb am zuletzt editiert von
        #206

        Hallo
        Vielen Dank für Deine Arbeit - Coole Sache
        Habe bis jetzt immer das Java Script laufen gehabt - doch seit dem letzten IO Broker Update ging das nicht mehr.
        Nun also Deinen Adapter installiert - was dann im zweiten Anlauf auch funktioniert hat.
        Das vorgegebene Standardpasswort "vbus" scheint aber irgendwie nicht korrekt zu sein.
        Der Resol Regler meldet :
        2020-06-10 15:31:34.918 error at TCP.onStreamRead [as onread] (internal/stream_base_commons.js:94:17)
        myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at Socket.Readable.push (_stream_readable.js:224:10)
        myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at readableAddChunk (_stream_readable.js:269:11)
        myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at addChunk (_stream_readable.js:288:12)
        myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at Socket.emit (events.js:198:13)
        myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at Socket.onSocketData (/opt/iobroker/node_modules/resol-vbus/dist/tcp-connection.js:298:17)
        myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at onLine (/opt/iobroker/node_modules/resol-vbus/dist/tcp-connection.js:236:16)
        myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error (1125) [OnReady] error: Remote side responded with "-ERROR: Password rejected", stack: Error: Remote side responded with "-ERROR: Password rejected"
        myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.900 info (1125) Connection state changed to CONNECTING
        Nachdem ich es mit dem "vbus" überschrieben hatte, konnte sich der Adapter dann auch einloggen.
        Der Rest sieht soweit schon mal sehr gut aus!
        Vielen Dank Dir!
        Grüsse, Roli

        P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • F FoxRo

          Hallo
          Vielen Dank für Deine Arbeit - Coole Sache
          Habe bis jetzt immer das Java Script laufen gehabt - doch seit dem letzten IO Broker Update ging das nicht mehr.
          Nun also Deinen Adapter installiert - was dann im zweiten Anlauf auch funktioniert hat.
          Das vorgegebene Standardpasswort "vbus" scheint aber irgendwie nicht korrekt zu sein.
          Der Resol Regler meldet :
          2020-06-10 15:31:34.918 error at TCP.onStreamRead [as onread] (internal/stream_base_commons.js:94:17)
          myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at Socket.Readable.push (_stream_readable.js:224:10)
          myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at readableAddChunk (_stream_readable.js:269:11)
          myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at addChunk (_stream_readable.js:288:12)
          myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at Socket.emit (events.js:198:13)
          myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at Socket.onSocketData (/opt/iobroker/node_modules/resol-vbus/dist/tcp-connection.js:298:17)
          myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error at onLine (/opt/iobroker/node_modules/resol-vbus/dist/tcp-connection.js:236:16)
          myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.918 error (1125) [OnReady] error: Remote side responded with "-ERROR: Password rejected", stack: Error: Remote side responded with "-ERROR: Password rejected"
          myvbus.0 2020-06-10 15:31:34.900 info (1125) Connection state changed to CONNECTING
          Nachdem ich es mit dem "vbus" überschrieben hatte, konnte sich der Adapter dann auch einloggen.
          Der Rest sieht soweit schon mal sehr gut aus!
          Vielen Dank Dir!
          Grüsse, Roli

          P Online
          P Online
          pdbjjens
          schrieb am zuletzt editiert von pdbjjens
          #207

          @FoxRo said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

          Das vorgegebene Standardpasswort "vbus" scheint aber irgendwie nicht korrekt zu sein.

          Zunächst mal danke für das Feedback. Damit wir klären können, was da passiert ist, bräuchte ich die Info, welche myvbus Version Du installiert hast (0.1.0 über GitHub oder 0.0.6 über iobroker latest?).

          Es wäre außerdem schön, wenn Du noch die paar Fragen (siehe Post #1, oben) zu Deiner Resol-Vbus-Hardwarekonfiguration (also Resol Reglertyp, Verbindungsgerät (VBus/LAN, KM2, DL3 etc.) beantworten und/oder einen screenshot des Objektbaums senden würdest sowie uns die Erlaubnis erteilen würdest, diese Info anonym z.B. in den Release-Notes des myvbus Adapters zu verwenden.

          F 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • P pdbjjens

            @RobS said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

            mich interessiert ebenfalls natürlich die aktuelle Leistung der Solarzellen bzw. was am jeweiligen Tag erzeugt wurde und nicht nur der Gesamtwert.

            Ich habe zur Ermitllung der täglich erzeugten Wärmemenge und der momentanen Kollektorleistung den in vielen Resol Reglern eingebauten Wärmemengenzähler aktiviert (man muss dazu den max. Durchfluss bei 100% Pumpendrehzahl wissen/messen und die Daten des Wärmeträgermediums). Dann kann man die erzeugte Wämemengensumme am Datenpunkt myvbus.0.00427B0010.17019.000010427B10010002840 (Wärmemenge) in Wh auslesen (die Id des Datenpunkts ist bei anderen Reglern anders, aber die Bezeichnung Wärmemenge ist gleich) . Für die Ermittlung der täglich/wöchentlich etc. erzeugten Wärmemenge nutze ich den statistics Adapter und zur Berechnung der momentanen Leistung folgendes Skript:

            var Zaehler = 'myvbus.0.00427B0010.17019.000010427B10010002840';
            var idWaermemenge  = Zaehler;
            var idWaermeleistung = 'Heat.Power';
            
            function createLeistung(name, desc) {
                createState(name, 0, {  // Datenpunkt für Leistung
            		type: 'number',
            		desc: desc,
            		role: 'value.power',
            		unit: 'kW',
            		def:  0,
            		read: true,
            		write: true
            	});
            }
            
            createLeistung(idWaermeleistung, 'Power Generated Heat');
            
            var Waermeleistung = 0;
            var faktor = 3600000; // Umrechnungsfaktor kWh --> kW 
            
            function runden(wert, stellen) {
                return Math.round(wert * Math.pow(10, stellen)) / Math.pow(10, stellen);
            }
            
            function energy2power(dp) {
                var actval = dp.state.val;      // aktueller Energiewert
                var lastval = dp.oldState.val;  // letzter Energiewert
                var acttime = dp.state.lc;      // aktuelle Zeit in ms
                var lasttime = dp.oldState.lc;  // Zeitpunkt zu letztem Energiewert in ms
                return faktor * (actval - lastval) / (acttime - lasttime);  // Leistung
            }
            
            on(idWaermemenge, function(dp) {         // triggert bei jeder Wertänderung
                Waermeleistung = energy2power(dp);
                setState(idWaermeleistung, runden(Waermeleistung/1000, 3), true);
            });
            
            
            
            R Offline
            R Offline
            RobS
            schrieb am zuletzt editiert von
            #208

            @pdbjjens Danke, das mit dem statistics - Adapter war die Info, die ich brauchte. Jetzt kann ich dir Werte so ermitteln und darstellen, wie ich's gern hätte. Danke!
            Gruß, Rob

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              Meldb
              schrieb am zuletzt editiert von
              #209

              Hallo zusammen,
              ich habe eine Citrin Anlage Typ CS3 müsste aber ein Resol Steuergerät sein. Ich bin jetzt am überlegen welchen VBus/LAN oder KM2 von Resol kaufen soll.
              Was wäre die bessere Wahl?
              Falls die Frage hier nicht angebracht dann bitte löschen.

              P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Meldb

                Hallo zusammen,
                ich habe eine Citrin Anlage Typ CS3 müsste aber ein Resol Steuergerät sein. Ich bin jetzt am überlegen welchen VBus/LAN oder KM2 von Resol kaufen soll.
                Was wäre die bessere Wahl?
                Falls die Frage hier nicht angebracht dann bitte löschen.

                P Online
                P Online
                pdbjjens
                schrieb am zuletzt editiert von pdbjjens
                #210

                @Meldb said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                Citrin Anlage Typ CS3

                Mir ist nicht bekannt, mit welchem Resol Regler Deine CS3 baugleich ist (sieht aber nach einem älteren DeltaSol Regler Modell aus) und ob und als welches Gerät es von der resol-vbus Library erkannt wird. Zum Ausprobieren würde ich es erst mal mit dem VBus/LAN Adapter versuchen. Der ist zum einen preisgünstiger als ein KM2 und man kann davon ausgehen, dass er mit dem CS3 funktioniert (weil im CS3.3 Handbuch als Zubehör empfohlen).
                Ein KM2 würde ich nur empfehlen, wenn Du unbedingt WLAN brauchst. Ob der VBus.net Zugang (also das zweite Feature, das KM2 und VBus/LAN unterscheidet) funktionieren würde, hängt vermutlich davon ab, ob und als welches Resol-Gerät Dein CS3.3 erkannt wird.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P pdbjjens

                  @Meldb said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                  Citrin Anlage Typ CS3

                  Mir ist nicht bekannt, mit welchem Resol Regler Deine CS3 baugleich ist (sieht aber nach einem älteren DeltaSol Regler Modell aus) und ob und als welches Gerät es von der resol-vbus Library erkannt wird. Zum Ausprobieren würde ich es erst mal mit dem VBus/LAN Adapter versuchen. Der ist zum einen preisgünstiger als ein KM2 und man kann davon ausgehen, dass er mit dem CS3 funktioniert (weil im CS3.3 Handbuch als Zubehör empfohlen).
                  Ein KM2 würde ich nur empfehlen, wenn Du unbedingt WLAN brauchst. Ob der VBus.net Zugang (also das zweite Feature, das KM2 und VBus/LAN unterscheidet) funktionieren würde, hängt vermutlich davon ab, ob und als welches Resol-Gerät Dein CS3.3 erkannt wird.

                  M Offline
                  M Offline
                  Meldb
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #211

                  @pdbjjens Danke für die schnelle Antwort.
                  Ich habe noch Mal gegoogelt und habe die Anlage nach langem suchen auch gefunden es ist eine Resol Midi Pro.

                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Meldb

                    @pdbjjens Danke für die schnelle Antwort.
                    Ich habe noch Mal gegoogelt und habe die Anlage nach langem suchen auch gefunden es ist eine Resol Midi Pro.

                    P Online
                    P Online
                    pdbjjens
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #212

                    @Meldb said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                    Resol Midi Pro

                    Wenn das Gerät sich als Midi Pro (Gerätekennung 0x6610) identifiziert, sollte es sowohl von myvbus wie auch VBus.net als solches identifiziert werden. Insofern sollte es egal sein, ob Du VBus/LAN oder KM2 kaufst. Es hängt dann letztlich davon ab, wie viel Geld Du ausgeben möchtest und ob Du WLAN und VBus.net Support brauchst oder ob Dir ein lokaler Zugriff im heimischen wired LAN genügt.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P pdbjjens

                      @Meldb said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                      Resol Midi Pro

                      Wenn das Gerät sich als Midi Pro (Gerätekennung 0x6610) identifiziert, sollte es sowohl von myvbus wie auch VBus.net als solches identifiziert werden. Insofern sollte es egal sein, ob Du VBus/LAN oder KM2 kaufst. Es hängt dann letztlich davon ab, wie viel Geld Du ausgeben möchtest und ob Du WLAN und VBus.net Support brauchst oder ob Dir ein lokaler Zugriff im heimischen wired LAN genügt.

                      M Offline
                      M Offline
                      Meldb
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #213

                      @pdbjjens Hallo danke nochmal für die schnelle Antwort.
                      Jetzt habe ich nochmal geschaut ich könnte ja auch die USB Schnittstelle von Resol nehmen die wäre ja viel günstiger.
                      Muss ich da ein extra Treiber installieren oder ist der dann schon in dem Adapter integriert?
                      Ich finde die Arbeit die Du hier machst total super .

                      GrizzelbeeG P 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • M Meldb

                        @pdbjjens Hallo danke nochmal für die schnelle Antwort.
                        Jetzt habe ich nochmal geschaut ich könnte ja auch die USB Schnittstelle von Resol nehmen die wäre ja viel günstiger.
                        Muss ich da ein extra Treiber installieren oder ist der dann schon in dem Adapter integriert?
                        Ich finde die Arbeit die Du hier machst total super .

                        GrizzelbeeG Offline
                        GrizzelbeeG Offline
                        Grizzelbee
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Grizzelbee
                        #214

                        @Meldb sagte in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                        Muss ich da ein extra Treiber installieren oder ist der dann schon in dem Adapter integriert?

                        Aus genau dem Grund wäre ich mit USB sehr vorsichtig.
                        Ich habe mit dem USB-Teil zwar keine Erfahrungen, aber USB Geräte benötigen generell Treiber. Und in der Bedienungsanleitung steht: Unterstützung für Windows XP, Vista und 7.
                        Wenn du Pech hast geht Win 10 schon nicht mehr. Von Linux ganz zu schweigen. Du müsstest also 24/7 einen Windows PC neben dem Resol laufen haben. Wenn das dein Setup ist - perfekt! Wenn nicht - schau besser noch einmal genauer hin, denn der Adapter kann schon technisch keinen Treiber mitbringen, weil er in den seltensten Fällen auf dem selben PC läuft an den die entsprechende Hardware angeschlossen ist.

                        Viele Grüße
                        Grizzelbee

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • GrizzelbeeG Grizzelbee

                          @Meldb sagte in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                          Muss ich da ein extra Treiber installieren oder ist der dann schon in dem Adapter integriert?

                          Aus genau dem Grund wäre ich mit USB sehr vorsichtig.
                          Ich habe mit dem USB-Teil zwar keine Erfahrungen, aber USB Geräte benötigen generell Treiber. Und in der Bedienungsanleitung steht: Unterstützung für Windows XP, Vista und 7.
                          Wenn du Pech hast geht Win 10 schon nicht mehr. Von Linux ganz zu schweigen. Du müsstest also 24/7 einen Windows PC neben dem Resol laufen haben. Wenn das dein Setup ist - perfekt! Wenn nicht - schau besser noch einmal genauer hin, denn der Adapter kann schon technisch keinen Treiber mitbringen, weil er in den seltensten Fällen auf dem selben PC läuft an den die entsprechende Hardware angeschlossen ist.

                          Viele Grüße
                          Grizzelbee

                          M Offline
                          M Offline
                          Meldb
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #215

                          @Grizzelbee Danke für die schnelle Antwort.
                          Es wäre halt 50% billiger.
                          Ich habe ein Beelink mit Debian wo der Iobroker drauf läuft.
                          Mal schauen was ich jetzt mache.

                          GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Meldb

                            @Grizzelbee Danke für die schnelle Antwort.
                            Es wäre halt 50% billiger.
                            Ich habe ein Beelink mit Debian wo der Iobroker drauf läuft.
                            Mal schauen was ich jetzt mache.

                            GrizzelbeeG Offline
                            GrizzelbeeG Offline
                            Grizzelbee
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #216

                            @Meldb
                            Alles gut. Gern geschehen.
                            Ich wollte auch nur sagen: vor dem Kauf sehr genau überlegen und informieren.
                            USB bedeutet halt max 10m zwischen PC und Resol - und möglicherweise ist das Treiberproblem gar keins. Könnte durchaus auch sein.
                            Vielleicht hat hier ja jemand die Kombi laufen und kann da mehr zu sagen als ich.

                            Viele Grüße und Toi Toi Toi
                            Grizzelbee

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Meldb

                              @pdbjjens Hallo danke nochmal für die schnelle Antwort.
                              Jetzt habe ich nochmal geschaut ich könnte ja auch die USB Schnittstelle von Resol nehmen die wäre ja viel günstiger.
                              Muss ich da ein extra Treiber installieren oder ist der dann schon in dem Adapter integriert?
                              Ich finde die Arbeit die Du hier machst total super .

                              P Online
                              P Online
                              pdbjjens
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #217

                              @Meldb said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                              die USB Schnittstelle

                              myvbus unterstützt auch den Resol VBus/USB-Adapter. Allerdings teile ich die Bedenken von @Grizzelbee bzgl. der Treiberproblematik .
                              Leider ist mir unbekannt, welchen USB-Chip Resol verbaut und bisher hat hier im Forum m.W. auch noch niemand ein original VBus/USB im Einsatz.
                              Daher hängt es von Deiner Experimentierlust ab, ob Du es mit dem Resol VBus/USB Adapter probieren möchtest.:wink:
                              Ich nutze einen VBus/USB-Eigenbau unter Windows 10. Der Eigenbau enthält einen Standard USB-Chip der sowohl von Windows als auch von Linux unterstützt wird. Daher habe ich mit den Treibern kein Problem.

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P pdbjjens

                                @Meldb said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                                die USB Schnittstelle

                                myvbus unterstützt auch den Resol VBus/USB-Adapter. Allerdings teile ich die Bedenken von @Grizzelbee bzgl. der Treiberproblematik .
                                Leider ist mir unbekannt, welchen USB-Chip Resol verbaut und bisher hat hier im Forum m.W. auch noch niemand ein original VBus/USB im Einsatz.
                                Daher hängt es von Deiner Experimentierlust ab, ob Du es mit dem Resol VBus/USB Adapter probieren möchtest.:wink:
                                Ich nutze einen VBus/USB-Eigenbau unter Windows 10. Der Eigenbau enthält einen Standard USB-Chip der sowohl von Windows als auch von Linux unterstützt wird. Daher habe ich mit den Treibern kein Problem.

                                M Offline
                                M Offline
                                Meldb
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #218

                                @pdbjjens Ich möchte ungern unnötig Geld ausgeben. Der Eigenbau hört sich aber auch interessant an gibt es dafür eine Anleitung oder gibt es die Möglichkeit denn käuflich erwerben? 😃

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Meldb

                                  @pdbjjens Ich möchte ungern unnötig Geld ausgeben. Der Eigenbau hört sich aber auch interessant an gibt es dafür eine Anleitung oder gibt es die Möglichkeit denn käuflich erwerben? 😃

                                  P Online
                                  P Online
                                  pdbjjens
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #219

                                  @Meldb said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                                  Der Eigenbau hört sich aber auch interessant an gibt es dafür eine Anleitung oder gibt es die Möglichkeit denn käuflich erwerben?

                                  Mir sind keine Anleitungen oder Bausätze bekannt. Aber vielleicht wirst Du ja im Internet fündig.
                                  Vielleicht hilft auch ein Gedankenaustausch mit @Rille06 hier in diesem Forum-Thread. Er beschäftigt sich auch mit dem Eigenbau von seriellen VBus Interfaces (siehe oben).
                                  Ich habe die in der Resol VBus Doku dargestellte Interface Hardware nachgebaut und mit einem fertigen seriell-USB-Wandler von ELV gekoppelt.
                                  ELV scheint das von mir verwendete UO2102 nicht mehr im Programm zu haben; das USB-Modul UM2102N ist aber nicht geeignet, da es keine galvanische Trennung hat. Evtl. ist das UO2102-DPS5315
                                  https://de.elv.com/elv-optisch-getrenntes-usb-modul-mit-cp2102-von-silabs-fuer-dps5315-uo2102-dps5315-fertiggeraet-103803
                                  als Ersatz geeignet.
                                  Das Resol VBus Interface das ich verwendet habe, ist beschrieben in
                                  http://danielwippermann.github.io/resol-vbus/vbus-specification.html

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P pdbjjens

                                    @Meldb said in Test Adapter MyVBus v0.0.x GitHub:

                                    Der Eigenbau hört sich aber auch interessant an gibt es dafür eine Anleitung oder gibt es die Möglichkeit denn käuflich erwerben?

                                    Mir sind keine Anleitungen oder Bausätze bekannt. Aber vielleicht wirst Du ja im Internet fündig.
                                    Vielleicht hilft auch ein Gedankenaustausch mit @Rille06 hier in diesem Forum-Thread. Er beschäftigt sich auch mit dem Eigenbau von seriellen VBus Interfaces (siehe oben).
                                    Ich habe die in der Resol VBus Doku dargestellte Interface Hardware nachgebaut und mit einem fertigen seriell-USB-Wandler von ELV gekoppelt.
                                    ELV scheint das von mir verwendete UO2102 nicht mehr im Programm zu haben; das USB-Modul UM2102N ist aber nicht geeignet, da es keine galvanische Trennung hat. Evtl. ist das UO2102-DPS5315
                                    https://de.elv.com/elv-optisch-getrenntes-usb-modul-mit-cp2102-von-silabs-fuer-dps5315-uo2102-dps5315-fertiggeraet-103803
                                    als Ersatz geeignet.
                                    Das Resol VBus Interface das ich verwendet habe, ist beschrieben in
                                    http://danielwippermann.github.io/resol-vbus/vbus-specification.html

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Meldb
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #220

                                    @pdbjjens Okay danke für die schnelle Antwort.

                                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Meldb

                                      @pdbjjens Okay danke für die schnelle Antwort.

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Rille06
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #221

                                      @Meldb

                                      moin,
                                      sorry musste das Projekt aktuell etwas zurück stufen.
                                      https://github.com/pejonp/vbus/blob/master/VBus-Protokollspezification_en_270111.pdf
                                      Auf Seite 6 siehst du eine etwas weiter entwickelte Version der meiner.
                                      Galvanisch getrennt ohne TX sollte ausreichen, da wir hier sowieso nur Lesen wollen.

                                      Mein aktueller Stand ist immer noch unverändert.
                                      Direkt am UART des RPi klappts seit Wochen ohne Probleme, via UART/TCP keine chance.
                                      Hab mittlerweile schon einiges versucht, komme aber aktuell zeitlich nicht mehr dazu.

                                      Bei Gelegenheit werde ich die oben verlinkte Schaltung noch mal nachbauen und noch ein paar andere
                                      UART/TCP Schnittstellen testen.
                                      Übrigens übersteigen aktuell meine bastel kosten die der fertigen Lösungen.
                                      Von daher würde ich, zumindest aktuell, eher auf eine fertige Lösung zurückgreifen, außer man
                                      hat Spaß am bastel. Oder eben IObroker direkt Vorort und benötigt keine TCP Schnittstelle.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R Rille06

                                        @Meldb

                                        moin,
                                        sorry musste das Projekt aktuell etwas zurück stufen.
                                        https://github.com/pejonp/vbus/blob/master/VBus-Protokollspezification_en_270111.pdf
                                        Auf Seite 6 siehst du eine etwas weiter entwickelte Version der meiner.
                                        Galvanisch getrennt ohne TX sollte ausreichen, da wir hier sowieso nur Lesen wollen.

                                        Mein aktueller Stand ist immer noch unverändert.
                                        Direkt am UART des RPi klappts seit Wochen ohne Probleme, via UART/TCP keine chance.
                                        Hab mittlerweile schon einiges versucht, komme aber aktuell zeitlich nicht mehr dazu.

                                        Bei Gelegenheit werde ich die oben verlinkte Schaltung noch mal nachbauen und noch ein paar andere
                                        UART/TCP Schnittstellen testen.
                                        Übrigens übersteigen aktuell meine bastel kosten die der fertigen Lösungen.
                                        Von daher würde ich, zumindest aktuell, eher auf eine fertige Lösung zurückgreifen, außer man
                                        hat Spaß am bastel. Oder eben IObroker direkt Vorort und benötigt keine TCP Schnittstelle.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Meldb
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #222

                                        @Rille06 Danke für die Antwort ich muss jetzt Mal schauen aber wahrscheinlich gibt es die Original Schnittstelle VBus/LAN.

                                        GrizzelbeeG 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Meldb

                                          @Rille06 Danke für die Antwort ich muss jetzt Mal schauen aber wahrscheinlich gibt es die Original Schnittstelle VBus/LAN.

                                          GrizzelbeeG Offline
                                          GrizzelbeeG Offline
                                          Grizzelbee
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #223

                                          @Meldb
                                          Ich habe gerade mal in der Bucht geschaut. Zwischen dem VBus/LAN und dem KM2 (=VBus/LAN + WLAN) liegen im günstigsten Fall nur 12,00€...

                                          Nur so ein Gedanke ... ;)

                                          viele Grüße
                                          Grizzelbee

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          858

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe