Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: broadlink2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter: broadlink2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
broad2broadlinkrm prorm3 minirm4
1.4k Beiträge 169 Kommentatoren 625.6k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Christoph1337C Offline
    Christoph1337C Offline
    Christoph1337
    schrieb am zuletzt editiert von
    #664

    Weiß jemand wie ich den Broadlink direkt mit seiner IP im Adapter angeben kann?

    Problem:
    Meine IOT Geräte sind in einem separaten Netz. Dadurch findet der Adapter die Geräte nicht 😞

    BBTownB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Christoph1337C Christoph1337

      Weiß jemand wie ich den Broadlink direkt mit seiner IP im Adapter angeben kann?

      Problem:
      Meine IOT Geräte sind in einem separaten Netz. Dadurch findet der Adapter die Geräte nicht 😞

      BBTownB Offline
      BBTownB Offline
      BBTown
      schrieb am zuletzt editiert von
      #665

      @Christoph-Bubeck sagte in Adapter: broadlink2:

      Weiß jemand wie ich den Broadlink direkt mit seiner IP im Adapter angeben kann?

      Problem:
      Meine IOT Geräte sind in einem separaten Netz. Dadurch findet der Adapter die Geräte nicht 😞

      Das ist ganz genau auch mein Problem und Grund meiner Anfrage hier

      ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

      frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • BBTownB BBTown

        @Christoph-Bubeck sagte in Adapter: broadlink2:

        Weiß jemand wie ich den Broadlink direkt mit seiner IP im Adapter angeben kann?

        Problem:
        Meine IOT Geräte sind in einem separaten Netz. Dadurch findet der Adapter die Geräte nicht 😞

        Das ist ganz genau auch mein Problem und Grund meiner Anfrage hier

        frankjokeF Offline
        frankjokeF Offline
        frankjoke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #666

        @BBTown
        @Christoph-Bubeck

        Ich arbeite daran und habe mir gestern versucht mit einem Raspi 4/2GB ein zweites wlan aufzubauen aber leider stimmt irgendwas mit dmasq oder hostapd nicht da ich vom Wlan nicht ins Netz komm... Vom pi-user auf dem rechner komm ich ins Netz aber nicht vom wlan. Vielleicht ist's auch 'ne routing-table-sache aber ich bin da nicht so bewandert und habe es nach Anleitung im Web gemacht ...
        Wenn da wer helfen kann?

        Frank,

        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

        ? Christoph1337C 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • frankjokeF frankjoke

          @BBTown
          @Christoph-Bubeck

          Ich arbeite daran und habe mir gestern versucht mit einem Raspi 4/2GB ein zweites wlan aufzubauen aber leider stimmt irgendwas mit dmasq oder hostapd nicht da ich vom Wlan nicht ins Netz komm... Vom pi-user auf dem rechner komm ich ins Netz aber nicht vom wlan. Vielleicht ist's auch 'ne routing-table-sache aber ich bin da nicht so bewandert und habe es nach Anleitung im Web gemacht ...
          Wenn da wer helfen kann?

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #667

          @frankjoke
          IP Routing aktiviert?
          IP forwarding by adding net.ipv4.ip_forward=1 in /etc/sysctl.conf, then reboot

          frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @frankjoke
            IP Routing aktiviert?
            IP forwarding by adding net.ipv4.ip_forward=1 in /etc/sysctl.conf, then reboot

            frankjokeF Offline
            frankjokeF Offline
            frankjoke
            schrieb am zuletzt editiert von
            #668

            @ilovegym sagte in Adapter: broadlink2:

            net.ipv4.ip_forward=1

            Danke, das hatte ich gemacht aber die Nachkontrolle half da ich nach in rc.local den Befehl um die ip-tables zu laden nach dem exit 0 gesetzt hatte war die konfig mit dem ip_forward nach dem reboot immer weg!

            Scheint jetzt zu gehen, kann jetzt in beide Richtungen zugreifen und mal versuchen ein Gerät in das neue netz hereinzuholen!

            Danke nochmals!

            Frank,

            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

            frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • frankjokeF frankjoke

              @ilovegym sagte in Adapter: broadlink2:

              net.ipv4.ip_forward=1

              Danke, das hatte ich gemacht aber die Nachkontrolle half da ich nach in rc.local den Befehl um die ip-tables zu laden nach dem exit 0 gesetzt hatte war die konfig mit dem ip_forward nach dem reboot immer weg!

              Scheint jetzt zu gehen, kann jetzt in beide Richtungen zugreifen und mal versuchen ein Gerät in das neue netz hereinzuholen!

              Danke nochmals!

              frankjokeF Offline
              frankjokeF Offline
              frankjoke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #669

              @ilovegym

              Ich konnte jetzt ins Netz und von dort auch eines meiner Geräte anlernen.
              Allerdings funktioniert kein ping von außen (meinem normalen netzt, 192.168.178.x ) zum Wlan auf dem Raspi (192.168.1.x)!
              Vom Raspi komme ich in beide Netzte aber von meinen Rechnern im 192.168.178.x nicht nach 192.168.1.x.

              Das ist ja was ihr wollt meine ich?!

              Was muss ich da noch eintragen dass 192.168.178.x weiß dass er über den Raspi regoutet wird?

              Frank,

              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

              ? 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • frankjokeF frankjoke

                @ilovegym

                Ich konnte jetzt ins Netz und von dort auch eines meiner Geräte anlernen.
                Allerdings funktioniert kein ping von außen (meinem normalen netzt, 192.168.178.x ) zum Wlan auf dem Raspi (192.168.1.x)!
                Vom Raspi komme ich in beide Netzte aber von meinen Rechnern im 192.168.178.x nicht nach 192.168.1.x.

                Das ist ja was ihr wollt meine ich?!

                Was muss ich da noch eintragen dass 192.168.178.x weiß dass er über den Raspi regoutet wird?

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #670

                @frankjoke ja, weil deine Rechner nicht wissen, dass 192.168.1.x existiert.
                D.h. du brauchst da ne Route nach 192.168.1.x über IP-vom-Raspi-mitWlan - das bedeutet, dass der Raspi-mit-Wlan dein Gateway dazu ist.
                In Linux würd ich die Route adden, so in etwa wie
                hier erklärt

                oder für Windows
                hier erklärt

                Beim route testen immer schauen, dass man auch lokal auf die Geräte kommt, man hat sich schnell mal ausgesperrt...

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BBTownB BBTown

                  @frankjoke
                  Wäre es sehr aufwendig etwas zu implementieren, dass zusätzlich zur "automatischen Gerätesuche" den Usern optional die Angabe von "IP-Adressen und Gerätenamen" für die Broadlinks ermöglicht?

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #671

                  @BBTown sagte in Adapter: broadlink2:

                  @frankjoke
                  Wäre es sehr aufwendig etwas zu implementieren, dass zusätzlich zur "automatischen Gerätesuche" den Usern optional die Angabe von "IP-Adressen und Gerätenamen" für die Broadlinks ermöglicht?

                  oder besser die Mac-Adresse, die ändert sich normalerweise nicht.
                  Hast du einen exestieren Objectpfad und Datenpunkte von einem Broadlink drin?
                  Falls ja, kannst du den ja verdoppeln und dann per Hand in den Raw-Daten die IP und Mac ändern, das geht... 🙂

                  BBTownB 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @BBTown sagte in Adapter: broadlink2:

                    @frankjoke
                    Wäre es sehr aufwendig etwas zu implementieren, dass zusätzlich zur "automatischen Gerätesuche" den Usern optional die Angabe von "IP-Adressen und Gerätenamen" für die Broadlinks ermöglicht?

                    oder besser die Mac-Adresse, die ändert sich normalerweise nicht.
                    Hast du einen exestieren Objectpfad und Datenpunkte von einem Broadlink drin?
                    Falls ja, kannst du den ja verdoppeln und dann per Hand in den Raw-Daten die IP und Mac ändern, das geht... 🙂

                    BBTownB Offline
                    BBTownB Offline
                    BBTown
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #672

                    @ilovegym sagte in Adapter: broadlink2:

                    Falls ja, kannst du den ja verdoppeln und dann per Hand in den Raw-Daten die IP und Mac ändern, das geht

                    das hat leider nicht ausgereicht, wobei dies durchaus auch mit einem "routing-problem" zusammenhängen kann, welches @frankjoke derzeit auch zu haben scheint.

                    ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BBTownB BBTown

                      @ilovegym sagte in Adapter: broadlink2:

                      Falls ja, kannst du den ja verdoppeln und dann per Hand in den Raw-Daten die IP und Mac ändern, das geht

                      das hat leider nicht ausgereicht, wobei dies durchaus auch mit einem "routing-problem" zusammenhängen kann, welches @frankjoke derzeit auch zu haben scheint.

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #673

                      @BBTown die Route muss natürlich stimmen.. sonst gehts sowieso nicht.. wie hast du es installiert? vlans oder andere IP-Range?

                      Zum testen kann man auch mal mit Subnetting arbeiten, wenn du z.bsp. 255.255.0.0 einträgst, dann kannst du alles ansprechen was zwischen 192.168.0.x und 192.168.255.255 ist 🙂
                      Reicht dann für 65k Devices.. aber damit ist wieder alles in einem Netz.

                      BBTownB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        @BBTown die Route muss natürlich stimmen.. sonst gehts sowieso nicht.. wie hast du es installiert? vlans oder andere IP-Range?

                        Zum testen kann man auch mal mit Subnetting arbeiten, wenn du z.bsp. 255.255.0.0 einträgst, dann kannst du alles ansprechen was zwischen 192.168.0.x und 192.168.255.255 ist 🙂
                        Reicht dann für 65k Devices.. aber damit ist wieder alles in einem Netz.

                        BBTownB Offline
                        BBTownB Offline
                        BBTown
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #674

                        @ilovegym
                        Ich habe versucht VLANs einzurichten und scheitere kläglich am Routing.

                        Danke für deinen obigen Link bzgl. IP-Routing unter Linux, aber leider ist das keine Hilfe für jemanden der sich versucht in die Routing-Denke hineinzuversetzen, da die wichtigsten Hiwneise fehlen.
                        was symbolisiert 172.10.1.0/24 ?
                        was symbolisiert 10.8.0..1 ?
                        wieso sollte ich von 172.10.0.1 zur 10.8.0.1 hinrouten wenn ich doch im 192.168.x.x Umfeld unterwegs bin?

                        sorry - ist jetzt OffTopic und hat wenig mit Broadlink2 zu tun

                        ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BBTownB BBTown

                          @ilovegym
                          Ich habe versucht VLANs einzurichten und scheitere kläglich am Routing.

                          Danke für deinen obigen Link bzgl. IP-Routing unter Linux, aber leider ist das keine Hilfe für jemanden der sich versucht in die Routing-Denke hineinzuversetzen, da die wichtigsten Hiwneise fehlen.
                          was symbolisiert 172.10.1.0/24 ?
                          was symbolisiert 10.8.0..1 ?
                          wieso sollte ich von 172.10.0.1 zur 10.8.0.1 hinrouten wenn ich doch im 192.168.x.x Umfeld unterwegs bin?

                          sorry - ist jetzt OffTopic und hat wenig mit Broadlink2 zu tun

                          ? Offline
                          ? Offline
                          Ein ehemaliger Benutzer
                          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                          #675

                          @BBTown Ei, das ist natürlich ne Welt für sich.. Ich lern schon ne weile, brauch ich auch beruflich, fürn CCNA..
                          das zu erklären, übersteigt die Tipperei .. sind n paar Hundert Seiten zu lesen.
                          Die IP Adressen sind nur Beispiele.

                          die /24 oder /16, betrifft das Subnetting, schöne Erklärung hier:
                          https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm

                          Die /24 bedeutet 24 1er in der Subnetmaske

                          BBTownB 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ? Ein ehemaliger Benutzer

                            @BBTown Ei, das ist natürlich ne Welt für sich.. Ich lern schon ne weile, brauch ich auch beruflich, fürn CCNA..
                            das zu erklären, übersteigt die Tipperei .. sind n paar Hundert Seiten zu lesen.
                            Die IP Adressen sind nur Beispiele.

                            die /24 oder /16, betrifft das Subnetting, schöne Erklärung hier:
                            https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm

                            Die /24 bedeutet 24 1er in der Subnetmaske

                            BBTownB Offline
                            BBTownB Offline
                            BBTown
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #676

                            @ilovegym
                            das mit dem Subnetting kenne ich und benutze es auch beim Anlegen von dhcp -ranges bzw, beim Abgrenzen von VLANs.

                            ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • frankjokeF frankjoke

                              @BBTown
                              @Christoph-Bubeck

                              Ich arbeite daran und habe mir gestern versucht mit einem Raspi 4/2GB ein zweites wlan aufzubauen aber leider stimmt irgendwas mit dmasq oder hostapd nicht da ich vom Wlan nicht ins Netz komm... Vom pi-user auf dem rechner komm ich ins Netz aber nicht vom wlan. Vielleicht ist's auch 'ne routing-table-sache aber ich bin da nicht so bewandert und habe es nach Anleitung im Web gemacht ...
                              Wenn da wer helfen kann?

                              Christoph1337C Offline
                              Christoph1337C Offline
                              Christoph1337
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #677

                              @frankjoke Kannst du nicht ein menü einbauen das man optimal direkt die IP der Broadlink angeben kann?

                              frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Offline
                                D Offline
                                deta
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #678

                                Neuer Fehler, Broadlink nicht mehr erreichbar, wenn der Router neu gestartet worden ist.
                                Muss der Adapter auch neu gestartet werden, das es wieder geht.

                                broadlink2.0	2020-06-11 21:46:06.546	info	(15766) Error 'no payload returned!' in device.checkError for closed RM:RMPROPLUS-da-2d-ad, c8:f7:42:da:2d:ad, 192.168.178.80
                                broadlink2.0	2020-06-11 21:45:59.957	info	(15766) Error 'no payload returned!' in device.checkError for closed RM:RMPROPLUS-da-2d-ad, c8:f7:42:da:2d:ad, 192.168.178.80
                                broadlink2.0	2020-06-11 21:45:52.510	info	(15766) Error 'no payload returned!' in device.checkError for closed RM:RMPROPLUS-da-2d-ad, c8:f7:42:da:2d:ad, 192.168.178.80
                                
                                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #679

                                  @ilovegym

                                  Das mit der mac-adresse fuinktioniert nicht da man auf die mac-adresse kein Paket schicken kann, nur auf IP-Adressen!
                                  Was ich in der 2.09 schon eingebaut habe ist dass ich er sich die mac-adresse merkt und wenn dann eine neue IP mit der mac auftaucht diese neue IP für das gerät nimmt.

                                  Das Problem eine IP in einem anderen Netz ansprechen zu können erfordert einen neuen scan für jedes dieser Geräte welches dieses Gerät speziell anspricht, ich kann bis jetzt nicht mal sagen ob die Geräte dann antworten.
                                  Ich mache das bei geräten die offline sind, aber es funktioniert momentan nicht wenn das Gerät in einem anderen Netz ist.

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • Christoph1337C Christoph1337

                                    @frankjoke Kannst du nicht ein menü einbauen das man optimal direkt die IP der Broadlink angeben kann?

                                    frankjokeF Offline
                                    frankjokeF Offline
                                    frankjoke
                                    schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
                                    #680

                                    @Christoph-Bubeck

                                    Heureka!

                                    Ich hab die neueste 2.0.9 auf git mit einem neuen Entry im config: Additional IP's to scan!
                                    Dort kann man eine IP die nicht am Hauptnetz ist angeben, aber nur wenn natürlich der router in deinem Hauptnetz (oder das Gerät auf dem der Adapter läuft) einen routing table hat der auf das andere Netzwerk zeigt.

                                    Wie schon vorher bemerkt hab ich zum Testen einen Raspi4/2G mit Raspian buster lite aufgesetzt und damit einen wlan-router kreiert der ein zweites Test-Wlan aufmacht.

                                    Ich habe dann meinen A1 in das Testnetz mittels reset hereingeholt. Natürlich wurde dieser von ioBroker nicht mehr gefunden, allerdings konnte ich ihn auch nicht mehr pingen da mein router nicht verstanden hat dass der neue Raspi vom Hauptnetzwerk 192.168.178.0 auf 192.168.1.0 routen soll!
                                    Habe in meiner Fritzbox unter static routes IPv4 den raspi als route eingetragen und ab dann konnte ich schon ein ping vom A1 bekommen (nachdem ich seine IP-Adresse 192.168.1.192 herausgefunden habe.

                                    Mein scan code konnte das aber noch nicht und deshalb hat's einige Versuche ihn dafür fit zu bekommen gedauert bis ich die config updaten konnte und die zusätzliche IP (können auch mehr ein mit , getrennt) wird jetzt auch abgefragt und gefunden!!!!

                                    Wer Lust hat kann ja mal testen, wichtig: den router

                                    p.s.: Habe noch kein readme oder Übersetzung der neuen Funktion... Wollte sie vorher getestet haben!

                                    Frank,

                                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                    Christoph1337C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    4
                                    • padrinoP Online
                                      padrinoP Online
                                      padrino
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #681

                                      Schade, dass es technisch nicht möglich ist, sich mit einem BL in einem ganz anderen Netz (also z.B. Handynetz) zu verbinden. 😌
                                      Aber 👍 für Deine Arbeit! 🙂

                                      frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D deta

                                        Neuer Fehler, Broadlink nicht mehr erreichbar, wenn der Router neu gestartet worden ist.
                                        Muss der Adapter auch neu gestartet werden, das es wieder geht.

                                        broadlink2.0	2020-06-11 21:46:06.546	info	(15766) Error 'no payload returned!' in device.checkError for closed RM:RMPROPLUS-da-2d-ad, c8:f7:42:da:2d:ad, 192.168.178.80
                                        broadlink2.0	2020-06-11 21:45:59.957	info	(15766) Error 'no payload returned!' in device.checkError for closed RM:RMPROPLUS-da-2d-ad, c8:f7:42:da:2d:ad, 192.168.178.80
                                        broadlink2.0	2020-06-11 21:45:52.510	info	(15766) Error 'no payload returned!' in device.checkError for closed RM:RMPROPLUS-da-2d-ad, c8:f7:42:da:2d:ad, 192.168.178.80
                                        
                                        frankjokeF Offline
                                        frankjokeF Offline
                                        frankjoke
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #682

                                        @deta

                                        Wichtig wäre gewesen zu sehen ob das Gerät auf _notReachable gestuft wird denn dann sollte es nach ca. einigen Minuten wieder gesucht werden, wenn er dann lange nicht gefunden wird wird nach 10 polls ein kompletter scan durchgeführt. beim kompletten scan sollten jetzt auch IP-Änderungen upgedated werden!

                                        Darum bitte ich um die Tests um herauszufinden ob alles (noch) so funktioniert wie versprochen...

                                        Frank,

                                        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • padrinoP padrino

                                          Schade, dass es technisch nicht möglich ist, sich mit einem BL in einem ganz anderen Netz (also z.B. Handynetz) zu verbinden. 😌
                                          Aber 👍 für Deine Arbeit! 🙂

                                          frankjokeF Offline
                                          frankjokeF Offline
                                          frankjoke
                                          schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
                                          #683

                                          @padrino

                                          Ein BL kann nie im Handynetz sein, genauso nicht wie ioBroker!
                                          Der Rechner auf dem der ioBroker läuft und das Broadlink-Gerät müssen über router verbunden sein (bei mir ist der router eine Fritzbox und die verbindet die beiden Rechner).

                                          Und übrigens, Ich kann meine ioBroker übers Handynetz immer verbinden und steuern (mittels iobroker.net), das hat aber nichts mit dem Broadlink-Adaptzer zu tun!

                                          Die normaly handy-app der broadlinks verwende ich nur um den Adapter ins netz zu holen, aber ich will nicht dass irgendwelche cloud server außerhalb meines eigenen Netzwerk jeden Schaltvorgang oder Befehl auf dem Umweg vom Handynetz vornehmen!
                                          Ich will auch nicht die Standard-Alexa-Anbindung die mit solchen Servern funktioniert! Ich binde Alexa nur über iobroker ein und nicht mit den Standard-Apps

                                          Frank,

                                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                          BBTownB padrinoP 3 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          764

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe