Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Warum haben viele Adapter eigene MQTT-Broker?

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Warum haben viele Adapter eigene MQTT-Broker?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @tobox last edited by Homoran

      @tobox sagte in Warum haben viele Adapter eigene MQTT-Broker?:

      Aber wie sage ich der Sonoff-Instanz jetzt, dass sie den mqtt-client benutzen soll?

      soll er doch nicht!

      die Datenpunkte kommen dann bei mqtt-client.0

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tobox @Homoran last edited by

        @Homoran
        Ich habe jetzt einiges hinbekommen:

        • Wenn man statt mqtt-client den Adapter mqtt benutzt und im Client-Modus betreibt, kommen die Werte unter mqtt.0.

        • wenn man in mqtt-client manuell "#" abonniert, dann kommen auch dort die Werte.

        Die Sonoff- und Shelly-Adapter bleiben aber leer.

        J Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • J
          Jan1 @tobox last edited by

          @tobox
          Weil die überhaupt nicht gebraucht werden für das was Du willst. Hier gilt entweder über die entsprechenden Adapter (Sonoff und Shelly) oder eben direkt über MQTT, nicht beides gleichzeitig, da das eh nicht laufen wird.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @tobox last edited by

            @tobox sagte in Warum haben viele Adapter eigene MQTT-Broker?:

            Wenn man statt mqtt-client den Adapter mqtt benutzt und im Client-Modus betreibt, kommen die Werte unter mqtt.0.

            korrekt.
            Wobei der mqtt-client-Adapter ein in meinen Augen schöneres Handling der Datenpunkte (über die Objekte) hat.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tobox @Homoran last edited by

              @Homoran
              OK, dann schon mal danke für alle Antworten bisher. Ich kann jetzt zumindest alles machen, was ich vorhabe.

              Aber schön wäre es schon, wenn man für jedes Tasmota-Gerät ein Objekt hätte, dass die aktuellen Werte (subscribe) und Funktionalitäten (publish) strukturiert darstellt. Würde in MQTT halt von alleine schon passieren, wenn Tasmota nicht dieses stat/tele/cmnd-Schema fahren würde.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                e-s last edited by

                Irgendwie habe ich das Gefühl das hier 2 Sachen miteinander vermischt werden.
                Im shelly Adapter gab es die Anfrage auch schon mal, da hatte ich es auch nicht verstanden.

                Vom Prinzip her ist es wirklich dämlich das man mehrere mqtts laufen lässt.
                Viel sinnvoller wäre es wirklich nur einen mqtt Client auf einen Port aktiv zu lassen, auf diesen dann alle weiteren Adapter zugreifen können und sich eben ihre Infos herauszusammeln.
                Leider wird dies glaube ich nicht so einfach passieren.
                Da auch der rückkanal schwierig sein wird auf die richtigen Geräte zu verteilen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tobox last edited by

                  OK, ich bin scheinbar nicht der einzige mit meiner Sichtweise.

                  Hier der passende Feature Request im Shelly-Adapter:
                  https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly/issues/147

                  Und auch bei Sonoff haben schon Leute meine Gedankengänge gehabt, das hatte ich nur gestern noch nicht gefunden:
                  https://forum.iobroker.net/topic/15731/sonoff-adapter-und-mqtt-client

                  Ich finde es schade, dass es keine "einfache" Möglichkeit gibt, die Tasmota-Geräte als Instanzen zu gruppieren, so dass man die jeweiligen Werte für ein Geräte zentral sehen/bearbeiten kann. Vielleicht kommt ja soetwas noch in Zukunft, ich gebe die Hoffnung noch nicht auf 👍

                  JoschaMiddendorf created this issue in schmupu/ioBroker.shelly

                  closed Feature request: Subscribe to external MQTT Broker #147

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    Jan1 @tobox last edited by

                    @tobox
                    Der Link zu dem Sonoff Thread zeigt eigentlich nur, dass der User auch nicht verstanden hat was die beiden Adapter unterscheidet.
                    Der Sonoff Adpater ist ein abgespeckter MQTT Adapter der speziell für Tasmota und die damit sehr einfache Einbindung in IOBroker gemacht ist. Das geht aber auch alles direkt mit dem MQTT Adapter und damit auch etwas mehr weil das ein echter MQTT ist und nicht abgespeckt.
                    Man entscheidet sich einfach für einen der beiden und da sehr viel User das so tun, wird das auch so wie es ist gut sein.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                      Erst einmal etwas zur Historie:
                      der MQTT-Adapter wurde lange vor den anderen entwickelt, als Tasmota und Sonoff hier überhaupt keine Rolle spielten.
                      Die beiden anderen Adapter kamen erst einige Zeit später um den Nutzern der jeweiligen Herstellern eine deutlich vereinfachte Möglichkeit zu bieten ihre Geräte einzubinden. zumal MQTT für diese plug-and-play Nutzer oft einfach zu kompliziert war.

                      Wer jedoch mehrere Systeme verwendet sollte nach wie vor den wesentlich variableren MQTT-Adapter nehmen. Je nachdem ob bereits irgendwo ein Broker läuft den Client oder den Broker, wobei auch beides nebeneinander geht.

                      Ich sehe einfach da gar kein Problem drin.
                      Allerdings nutze ich weder Tasmota noch Sonoff und weiß daher nicht wie die ihre Daten publishen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Marty56 last edited by

                        Meine Erfahrung vor 1,5 Jahren mit dem MQTT Broker waren durchwachsen. Der Adapter war nicht besonders stabil, so dass ich den sonoff Adapter genommen haben, der dann funktionierte.

                        Aber vielleicht ist das ja besser geworden.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        904
                        Online

                        32.1k
                        Users

                        80.7k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        mqtt broker shelly tasmota
                        6
                        18
                        1142
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo