NEWS
Tasmota kompilieren?
-
@Jan1 sagte in Tasmota kompilieren?:
@saeft_2003
und das ist nur nötig wenn das bin zu groß ist, da das minimal bin nur dafür sorgt, dass im Flash der Platz reicht. Kann man sich sparen, wenn man selber kompiliert
Das # darf übrigens nicht entfernt werden, sonst geht nix

Oh, dann hab ich Mist erzählt
Dann ist vor dem # ein ; oder? Das muss man weg machen damit es aktiv wird...in der Regel sieht das so aus wenn es auskommentiert ist:
#undef USE_DS18x20 //#define USE_DS18x20und so einkommentiert:
#undef USE_DS18x20 #define USE_DS18x20Ist also nur das // was dran oder weg muss

-
Hi
nutze bisher gelegentlich Tasmota auf einigen ESP8266.
Nun möchte ich gerne eine Füllstandsmessung per Ultraschallsensor umsetzen und dazu den Füllstand per OLED Display anzeigen.Für den Ultraschallsensor brauche ich die Tasmota Version tasmota-sensors.bin und für das OLED die tasmota-display.bin. Doch wie nutze ich beide Features auf einem D1 Mini? Muß man hier selber etwas erstellen oder kann etwas Fertiges kombinieren?
Für ein paar Tips oder Schlagwörter um mich da einzulesen, bin ich sehr dankbar.
-
Da gibts ja schon User, die das fertig und meiner Meinung nach recht perfekt gelöst haben (ist zwar nicht hier im Forum, sollte aber egal sein) und somit kann man das sehr einfach nach basteln.
Füllstandmessung -
Da gibts ja schon User, die das fertig und meiner Meinung nach recht perfekt gelöst haben (ist zwar nicht hier im Forum, sollte aber egal sein) und somit kann man das sehr einfach nach basteln.
Füllstandmessung -
@Pete0815 Hallo kannst du mal Bilder posten vom Sensor und wie hast du das feuchtigkeitsproblem gelöst in der Zisterne. Besten Dank
@lkraus sagte in Tasmota kompilieren?:
@Pete0815 Hallo kannst du mal Bilder posten vom Sensor und wie hast du das feuchtigkeitsproblem gelöst in der Zisterne. Besten Dank
Ich in meinem Fall hatte auch starke Probleme mit der Feuchtigkeit in der Zisterne. Jetzt habe ich einen wasserdichten SR04 im Einsatz und die kleine Steuerungsplatine hab ich eingegossen.

-
@weimaraner
Was möchtest Du näher erfahren? Wie man Tastmota erstellt oder wie die Füllstandsmessung aussieht?Die Füllstandsmessung ist ein JSN-SR04T der am Wemos D1 Mini bzw. D1 Mini Pro angeschlossen wird. Auf dem ESP8266 läuft Tasmota und die ist bereits für mich getestet.
Da eine lokale Anzeige benötigt wird kommt noch I2C 1306 OLED Display mit an den ESP. Dort wird dann der Füllstand angezeigt. Werde auch verschiedene Taster für die Pumpe mit anbringen und der Start Taster der Pumpe wird wohl auch das Display aktivieren. OLED muß ja nicht 24/7 leuchten.
Die Pumpenschaltung und alles was den ESP "verlässt" wird wohl über den IOBROKER realisiert und lokal im ESP muß ich mir die Softwareumsetzung noch anlesen. Gibt aber Beispiele dazu.Warte derzeit auf die Displaylieferung
@Pete0815 sagte in Tasmota kompilieren?:
Was möchtest Du näher erfahren?
Was muß man tun, damit der Sensor seine Werte auf dem Display anzeigt?
Sensor habe ich dran und er zeigt in tasmota auch Werte. Ich habe nur Probleme auf dem Display was anzuzeigen.
Grüße Andreas -
@Pete0815 sagte in Tasmota kompilieren?:
Was möchtest Du näher erfahren?
Was muß man tun, damit der Sensor seine Werte auf dem Display anzeigt?
Sensor habe ich dran und er zeigt in tasmota auch Werte. Ich habe nur Probleme auf dem Display was anzuzeigen.
Grüße Andreas@weimaraner
Selbst noch nicht probiert, aber hier finde ich den Input sehr hilfreich:https://tasmota.github.io/docs/Displays/
Etwas weiter unten sind Beispiele aufgeführt, wie man über rules die lokalen Sensoren anzeigen lässt.
Darüber möchte ich starten und mich vortasten.
-
@Pete0815 Hallo kannst du mal Bilder posten vom Sensor und wie hast du das feuchtigkeitsproblem gelöst in der Zisterne. Besten Dank
@lkraus
Habe derzeit nur kurz geprüft ob die Messung soweit funktioniert. Bzgl. Feuchtigkeit habe ich den wasserdichten Sensor im Einsatz. Daher erwarte ich dort keine Probleme am Regenwassertank -
@lkraus
Habe derzeit nur kurz geprüft ob die Messung soweit funktioniert. Bzgl. Feuchtigkeit habe ich den wasserdichten Sensor im Einsatz. Daher erwarte ich dort keine Probleme am Regenwassertank@Pete0815 sagte in Tasmota kompilieren?:
@lkraus
Habe derzeit nur kurz geprüft ob die Messung soweit funktioniert. Bzgl. Feuchtigkeit habe ich den wasserdichten Sensor im Einsatz. Daher erwarte ich dort keine Probleme am RegenwassertankUnd wo ist die platine dazu?
-
@Pete0815 sagte in Tasmota kompilieren?:
@lkraus
Habe derzeit nur kurz geprüft ob die Messung soweit funktioniert. Bzgl. Feuchtigkeit habe ich den wasserdichten Sensor im Einsatz. Daher erwarte ich dort keine Probleme am RegenwassertankUnd wo ist die platine dazu?
In einem Abzweigkasten zusammen mit dem D1 Mini. Beim JSN-SR04T ist der Messkopf (Wasserdichte Teil) von der Platine (nicht wasserdichte Teil) getrennt und daszwichen liegt ein ca. 2,5m langes Kabel.
