Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
78 Beiträge 23 Kommentatoren 11.6k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

    Und wer sich dir Hardware gleich sparen will, weil er einen halbwegs aktuellen Stromzähler (muss kein smart Meter sein!) hat, kann einfach mit einer Photodiode und einem ESP arbeiten. Die Auflösung entspricht aber natürlich nur den Wh/pulse des Stromzähler.

    H Offline
    H Offline
    homecineplexx
    schrieb am zuletzt editiert von
    #56

    @OpenSourceNomad said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

    Und wer sich dir Hardware gleich sparen will, weil er einen halbwegs aktuellen Stromzähler (muss kein smart Meter sein!) hat, kann einfach mit einer Photodiode und einem ESP arbeiten. Die Auflösung entspricht aber natürlich nur den Wh/pulse des Stromzähler.

    oder die d0 schnittstelle mit einem RPI und einem IR-Abtaster

    OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • H homecineplexx

      @OpenSourceNomad said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

      Und wer sich dir Hardware gleich sparen will, weil er einen halbwegs aktuellen Stromzähler (muss kein smart Meter sein!) hat, kann einfach mit einer Photodiode und einem ESP arbeiten. Die Auflösung entspricht aber natürlich nur den Wh/pulse des Stromzähler.

      oder die d0 schnittstelle mit einem RPI und einem IR-Abtaster

      OpenSourceNomadO Offline
      OpenSourceNomadO Offline
      OpenSourceNomad
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
      #57

      @homecineplexx said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

      oder die d0 schnittstelle

      ...wenn man ein smart Meter hat auch das!

      Und den 35€ RPI am besten gleich noch durch einen 2€ ESP ersetzen. Dann bleibt noch ein bisschen budget für weitere Projekte. Die Stromrechnung dankt es einem ebenfalls ;)

      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

      H 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • liv-in-skyL liv-in-sky

        @Dr-Bakterius weißt du zufällig, ob es auch mit einem tasmota geflashten ESP möglich ist, die S0 auszulesen

        Dr. BakteriusD Offline
        Dr. BakteriusD Offline
        Dr. Bakterius
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #58

        @liv-in-sky sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

        @Dr-Bakterius weißt du zufällig, ob es auch mit einem tasmota geflashten ESP möglich ist, die S0 auszulesen

        Ja, geht sicher. Ist ja im Prinzip nur ein Kontakt. Allerdings unterstützt Tasmota, soweit ich weiß, nicht das Messen der Zeit zwischen zwei Impulsen. Das muss dann ioBroker machen. Je nach Signallaufzeit kann die Messung der aktuellen Leistung dadurch etwas ungenauer werden.

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

          Und wer sich dir Hardware gleich sparen will, weil er einen halbwegs aktuellen Stromzähler (muss kein smart Meter sein!) hat, kann einfach mit einer Photodiode und einem ESP arbeiten. Die Auflösung entspricht aber natürlich nur den Wh/pulse des Stromzähler.

          Dr. BakteriusD Offline
          Dr. BakteriusD Offline
          Dr. Bakterius
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #59

          @OpenSourceNomad sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

          Und wer sich dir Hardware gleich sparen will, weil er einen halbwegs aktuellen Stromzähler (muss kein smart Meter sein!) hat, kann einfach mit einer Photodiode und einem ESP arbeiten. Die Auflösung entspricht aber natürlich nur den Wh/pulse des Stromzähler.

          Das setzt voraus, dass man (WLAN / LAN)-Zugang bei seinem Zähler hat. Oder zumindest eine Leitung hinlegen kann. In meinem Fall (Mehrparteienhaus, Zähler im versperrten Kellerabteil) geht das nicht. Da hilft dann meine Lösung zu aktuellen Werten zu kommen.

          Wer einen Smartmeter hat, hat zeitverzögert wenigstens den Verbrauch für Tage (ev. auch Stunden und 15 Minuten). Die muss man aber auch wieder vom Netzbetreiberportal nach ioBroker bekommen. Würde aber Hardware ersparen.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

            @homecineplexx said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

            oder die d0 schnittstelle

            ...wenn man ein smart Meter hat auch das!

            Und den 35€ RPI am besten gleich noch durch einen 2€ ESP ersetzen. Dann bleibt noch ein bisschen budget für weitere Projekte. Die Stromrechnung dankt es einem ebenfalls ;)

            H Offline
            H Offline
            homecineplexx
            schrieb am zuletzt editiert von
            #60

            @OpenSourceNomad said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

            @homecineplexx said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

            oder die d0 schnittstelle

            ...wenn man ein smart Meter hat auch das!

            Und den 35€ RPI am besten gleich noch durch einen 2€ ESP ersetzen. Dann bleibt noch ein bisschen budget für weitere Projekte. Die Stromrechnung dankt es einem ebenfalls ;)

            wie baut man das am besten um auf einen ESP? mein IR Lesekopf hat einen USB Anschluss.
            vor allem kann man das dann mit eine gängigen zB ESP Easy load betreiben?

            OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H homecineplexx

              @OpenSourceNomad said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

              @homecineplexx said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

              oder die d0 schnittstelle

              ...wenn man ein smart Meter hat auch das!

              Und den 35€ RPI am besten gleich noch durch einen 2€ ESP ersetzen. Dann bleibt noch ein bisschen budget für weitere Projekte. Die Stromrechnung dankt es einem ebenfalls ;)

              wie baut man das am besten um auf einen ESP? mein IR Lesekopf hat einen USB Anschluss.
              vor allem kann man das dann mit eine gängigen zB ESP Easy load betreiben?

              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomad
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
              #61

              @homecineplexx said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

              wie baut man das am besten um auf einen ESP?

              Eine einfache (im Cent Bereich) IR-Diode müsste doch ihren Dienst ganz zuverlässig erledigen. Softwareseitig kann ich nur esphome empfehlen. Alles andere habe ich die letzten Jahre zurückgebaut und alle meine ca. 40 esp devices von tasmota, espurna, espeasy und anderen sketches auf esphome migriert. Was du damit aufjedenfall machen kannst ist die Daten schon lokal (auf dem esp) zu bearbeiten, filtern und auch zu speichern wenn gewünscht.

              @Dr-Bakterius said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

              Allerdings unterstützt Tasmota, soweit ich weiß, nicht das Messen der Zeit zwischen zwei Impulsen.

              Dafür gibt es ja esphome: https://esphome.io/components/sensor/pulse_counter.html ;)

              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

              Dr. BakteriusD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                @homecineplexx said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                wie baut man das am besten um auf einen ESP?

                Eine einfache (im Cent Bereich) IR-Diode müsste doch ihren Dienst ganz zuverlässig erledigen. Softwareseitig kann ich nur esphome empfehlen. Alles andere habe ich die letzten Jahre zurückgebaut und alle meine ca. 40 esp devices von tasmota, espurna, espeasy und anderen sketches auf esphome migriert. Was du damit aufjedenfall machen kannst ist die Daten schon lokal (auf dem esp) zu bearbeiten, filtern und auch zu speichern wenn gewünscht.

                @Dr-Bakterius said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                Allerdings unterstützt Tasmota, soweit ich weiß, nicht das Messen der Zeit zwischen zwei Impulsen.

                Dafür gibt es ja esphome: https://esphome.io/components/sensor/pulse_counter.html ;)

                Dr. BakteriusD Offline
                Dr. BakteriusD Offline
                Dr. Bakterius
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #62

                @OpenSourceNomad sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                Dafür gibt es ja esphome: https://esphome.io/components/sensor/pulse_counter.html

                Und, wie erwähnt, ESPeasy. Aber das war nicht die Frage.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @liv-in-sky
                  100 hm devices zu 0.5w sind schon 50w
                  10 Raspberry, tinker, cubie nuc usw, zu je 3 bis 5 bis 10w sind nochmal 50w
                  Telefone, handylader, fritzbox, usw addierem sich nochmal dahin

                  Sind schon 150w ohne Kühlschrank, heizung oder sonstiger standby

                  Zähl mal nur deine elektronikgeräte, die in standby sind. Du wirst dich wundern wievuele das sind.
                  Neuere geräte dürfen nur 0,5w standby haben ältere haben teils deutlich mehr.

                  Access Points u.ä sind nicht in standby! Die dürfen höher sein.

                  Dann mal alle Steckernetzteile.....

                  Ein Grundrauschen unter 150w ist IMHO unrealistisch

                  Albert KA Offline
                  Albert KA Offline
                  Albert K
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #63

                  @Homoran

                  Hm, ja, macht Sinn :+1:

                  Nach zwei Jahren Umrüsten und optimieren bin ich jetzt bei einer Grundlast von etwa 140W (vorher knapp 400W). Da ist noch ein NAS drin welches noch 24/7 läuft (25 Watt)

                  Dann hör ich jetzt auf zu suchen. 115 bis 120 Watt Grundlast scheint dann ja wohl recht passabel zu sein für einen 3 Personen Haushalt auf 120qm Wohnfläche.

                  OpenSourceNomadO B H 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Albert KA Albert K

                    @Homoran

                    Hm, ja, macht Sinn :+1:

                    Nach zwei Jahren Umrüsten und optimieren bin ich jetzt bei einer Grundlast von etwa 140W (vorher knapp 400W). Da ist noch ein NAS drin welches noch 24/7 läuft (25 Watt)

                    Dann hör ich jetzt auf zu suchen. 115 bis 120 Watt Grundlast scheint dann ja wohl recht passabel zu sein für einen 3 Personen Haushalt auf 120qm Wohnfläche.

                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #64

                    @Albert-K said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                    Nach zwei Jahren Umrüsten und optimieren bin ich jetzt bei einer Grundlast von etwa 140W (vorher knapp 400W)

                    Lustig. Bei mir geht es in eine andere Richtung. Vor meinen Spielereien lag meine Grundlast bei etwa 0-50W (im Grunde nur Kühl- und Gefrierschrank). Seit dem "optimieren" geht es nur nach oben. Inzwischen bin ich bei über 100W Grundlast angekommen. Man Merke: auch 50 esphome nodes benötigen Strom :grimacing: Bzw. auch 50 mal 1 Watt sind 50 Watt :no_mouth:

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    Albert KA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Albert KA Albert K

                      @Homoran

                      Hm, ja, macht Sinn :+1:

                      Nach zwei Jahren Umrüsten und optimieren bin ich jetzt bei einer Grundlast von etwa 140W (vorher knapp 400W). Da ist noch ein NAS drin welches noch 24/7 läuft (25 Watt)

                      Dann hör ich jetzt auf zu suchen. 115 bis 120 Watt Grundlast scheint dann ja wohl recht passabel zu sein für einen 3 Personen Haushalt auf 120qm Wohnfläche.

                      B Offline
                      B Offline
                      BoehserWolf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #65

                      @Albert-K Durchaus beeindruckend.
                      Magst du mal näher erläutern was, wo, mit welcher Hardware du misst? Auch die Auswertung würde mich interessieren.
                      Ich weiß, viele Fragen... Aber aus guter Erfahrung schöpfe ich gerne :grin:

                      Albert KA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Albert KA Albert K

                        @Homoran

                        Hm, ja, macht Sinn :+1:

                        Nach zwei Jahren Umrüsten und optimieren bin ich jetzt bei einer Grundlast von etwa 140W (vorher knapp 400W). Da ist noch ein NAS drin welches noch 24/7 läuft (25 Watt)

                        Dann hör ich jetzt auf zu suchen. 115 bis 120 Watt Grundlast scheint dann ja wohl recht passabel zu sein für einen 3 Personen Haushalt auf 120qm Wohnfläche.

                        H Offline
                        H Offline
                        hans_999
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #66

                        @Albert-K said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                        115 bis 120 Watt Grundlast scheint dann ja wohl recht passabel zu sein für einen 3 Personen Haushalt auf 120qm Wohnfläche.

                        @OpenSourceNomad said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                        Inzwischen bin ich bei über 100W Grundlast angekommen

                        Ich glaube, ich lasse das Suchen besser. Ich habe eine durchschnittliche Last von ca. 300W.

                        @BoehserWolf said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                        Magst du mal näher erläutern was, wo, mit welcher Hardware du misst?

                        Es gibt mittlerweile die Möglichkeit, den Messstellenbetreiber auszuwählen. Das muss nicht der Energieversorger machen.
                        https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/wer-macht-was-stromanbieter-netzbetreiber-messstellenbetreiber-38444
                        Und es gibt Messtellenbetreiber, die dann als Mehrwert die Daten bereitstellen.

                        Diese Lösung macht dann auch sicherheitstechnisch kein Kopfzerbrechen.

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B BoehserWolf

                          @Albert-K Durchaus beeindruckend.
                          Magst du mal näher erläutern was, wo, mit welcher Hardware du misst? Auch die Auswertung würde mich interessieren.
                          Ich weiß, viele Fragen... Aber aus guter Erfahrung schöpfe ich gerne :grin:

                          Albert KA Offline
                          Albert KA Offline
                          Albert K
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #67

                          @BoehserWolf

                          Na ja, so viel ist das nicht. Habe seit mehreren Jahren einen intelligenten Stromzähler dessen Werte ich in meinen iobroker parse. Dann stellt mir mein Energieversorger monatliche Statistiken zur Verfügung und alle Hauptverbraucher im Haus sind über smarte Steckdosen mit Energie Messung angeschlossen die in iobroker eingebunden, visualisiert und archiviert sind.

                          Ist sicher nicht alles super genau aber für eine Trend Erkennung reicht es. Die Bestätigung habe ich in meiner Stromrechnung die ich auf Grund des intelligenten Zählers monatlich nach aktuellem Verbrauch bekomme.

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                            @Albert-K said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                            Nach zwei Jahren Umrüsten und optimieren bin ich jetzt bei einer Grundlast von etwa 140W (vorher knapp 400W)

                            Lustig. Bei mir geht es in eine andere Richtung. Vor meinen Spielereien lag meine Grundlast bei etwa 0-50W (im Grunde nur Kühl- und Gefrierschrank). Seit dem "optimieren" geht es nur nach oben. Inzwischen bin ich bei über 100W Grundlast angekommen. Man Merke: auch 50 esphome nodes benötigen Strom :grimacing: Bzw. auch 50 mal 1 Watt sind 50 Watt :no_mouth:

                            Albert KA Offline
                            Albert KA Offline
                            Albert K
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #68

                            @OpenSourceNomad

                            Tja, das sind andere Start Bedingungen.

                            Ich fing mit einer 4 köpfigen Familie an in der jeder seinen eigenen PC Setup hatte, diese natürlich fast alle 24/7 liefen, dazu zig Geräte die alle im Standby liefen, stromfressende TVs die auch die ganze Zeit an waren ohne dass jemand zusah, Lichtschalter die nur eingeschaltet werden konnten (meine Jungs kannten bestimmt die AUS Funktion gar nicht da das Licht IMMER brannte), Aussen und Innen Halogen Lampen ab 100 Watt aufwärts etc etc etc.

                            Die Stromkosten waren horrend! Mein Höchst Verbrauch lag bei etwa 8200kWh im Jahr.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H hans_999

                              @Albert-K said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                              115 bis 120 Watt Grundlast scheint dann ja wohl recht passabel zu sein für einen 3 Personen Haushalt auf 120qm Wohnfläche.

                              @OpenSourceNomad said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                              Inzwischen bin ich bei über 100W Grundlast angekommen

                              Ich glaube, ich lasse das Suchen besser. Ich habe eine durchschnittliche Last von ca. 300W.

                              @BoehserWolf said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                              Magst du mal näher erläutern was, wo, mit welcher Hardware du misst?

                              Es gibt mittlerweile die Möglichkeit, den Messstellenbetreiber auszuwählen. Das muss nicht der Energieversorger machen.
                              https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/wer-macht-was-stromanbieter-netzbetreiber-messstellenbetreiber-38444
                              Und es gibt Messtellenbetreiber, die dann als Mehrwert die Daten bereitstellen.

                              Diese Lösung macht dann auch sicherheitstechnisch kein Kopfzerbrechen.

                              B Offline
                              B Offline
                              BoehserWolf
                              schrieb am zuletzt editiert von BoehserWolf
                              #69

                              @hans_999

                              Es gibt mittlerweile die Möglichkeit, den Messstellenbetreiber auszuwählen. Das muss nicht der Energieversorger machen.

                              Diese Lösung macht dann auch sicherheitstechnisch kein Kopfzerbrechen.

                              Jaaaa das wäre meine favorisierte Lösung. Da ich allerdings noch nen analogen Zähler und noch keine Nachricht bzgl. Umrüstung erhalten habe, sieht das wohl schlecht aus.
                              Überlege allen ernstes mir nen digitalen auf eigene Rechnung einbauen zu lassen. Allerdings parkt das noch bis nächstes Jahr.
                              Aber vielen Dank für den Input!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Albert KA Albert K

                                @BoehserWolf

                                Na ja, so viel ist das nicht. Habe seit mehreren Jahren einen intelligenten Stromzähler dessen Werte ich in meinen iobroker parse. Dann stellt mir mein Energieversorger monatliche Statistiken zur Verfügung und alle Hauptverbraucher im Haus sind über smarte Steckdosen mit Energie Messung angeschlossen die in iobroker eingebunden, visualisiert und archiviert sind.

                                Ist sicher nicht alles super genau aber für eine Trend Erkennung reicht es. Die Bestätigung habe ich in meiner Stromrechnung die ich auf Grund des intelligenten Zählers monatlich nach aktuellem Verbrauch bekomme.

                                B Offline
                                B Offline
                                BoehserWolf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #70

                                @Albert-K Niemand braucht super genau, nur wenn es anfängt aus dem ruder zu laufen - wo auch immer - würde ich das gerne mitbekommen. Derzeit geht das bei mir nur per Zettel :fearful:
                                Solange ich keinen digitalen Zähler habe werde ich wohl zumindest mit den wichtigsten Verbrauchern anfangen. Sowas wie Serverrack, Aquarium, Gefrierschrank, etc.
                                Welche "Messgeräte" setzt du ein, die Wandwarzen von HmIP? Wäre meine Idee, da ich derzeit fast ausschließlich darauf setze.

                                Albert KA OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • B BoehserWolf

                                  @Albert-K Niemand braucht super genau, nur wenn es anfängt aus dem ruder zu laufen - wo auch immer - würde ich das gerne mitbekommen. Derzeit geht das bei mir nur per Zettel :fearful:
                                  Solange ich keinen digitalen Zähler habe werde ich wohl zumindest mit den wichtigsten Verbrauchern anfangen. Sowas wie Serverrack, Aquarium, Gefrierschrank, etc.
                                  Welche "Messgeräte" setzt du ein, die Wandwarzen von HmIP? Wäre meine Idee, da ich derzeit fast ausschließlich darauf setze.

                                  Albert KA Offline
                                  Albert KA Offline
                                  Albert K
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #71

                                  @BoehserWolf

                                  Ich habe mich damals für einen intelligenten Zähler interessiert den mein Stromversorger stark beworben hatte. €60 kostete das. Da ein anderer regionale Stromversorger dabei war denen einen Großteil der Kunden mit niedrigeren Strompreisen abzuwerben konnte ich das auch noch runter handeln.

                                  Wandwarzen? Kenn ich nicht :blush: Ich habe einige FritzDect 200 Steckdosen, einige Meross, und ein paar China Dinger. Die FritzDect Dinger sind gut im Funktionsumfang aber mit €40/Stück viel zu teuer. Die anderen bekam ich so für €10/Stück. Für die Meross und AVM Sachen gibt es eigene Adapter in iobroker, sind also super einfach einzubinden.

                                  Dann verwende ich noch viele Shelly Aktoren für Rollläden, Lichtschalter und auch bestimmte Steckdosen. Die werden ganz unauffällig hinter den normalen Schaltern eingebaut (wenn man tiefe Wanddosen hat, 50 bis 70mm) Diese haben auch Leistungsmessung eingebaut. Für Shelly gibt es auch einen iobroker Adapter

                                  Das hat sich so im Laufe von 2 bis 3 Jahren entwickelt wobei ich viele Sonderangebote wahrgenommen habe. Angefangen auch bei den Haupt Verbrechern (Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, TV, AV Receiver, Kaffeemaschine Induktionsfeld etc. Man ist da dann schon erstaunt über Standby Verbräuche von Geräten die man als ausgeschaltet wähnt.

                                  Dann auch Geräte gruppiert, zB TV, AV Receiver und andere Schnick Schnack an einer smarten Steckdose. Bei Leistungsunterschreitung wird dann die Steckdose abgeschaltet und somit auch alle Standby Verbraucher in der Gruppe.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B BoehserWolf

                                    @Albert-K Niemand braucht super genau, nur wenn es anfängt aus dem ruder zu laufen - wo auch immer - würde ich das gerne mitbekommen. Derzeit geht das bei mir nur per Zettel :fearful:
                                    Solange ich keinen digitalen Zähler habe werde ich wohl zumindest mit den wichtigsten Verbrauchern anfangen. Sowas wie Serverrack, Aquarium, Gefrierschrank, etc.
                                    Welche "Messgeräte" setzt du ein, die Wandwarzen von HmIP? Wäre meine Idee, da ich derzeit fast ausschließlich darauf setze.

                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomad
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                    #72

                                    @BoehserWolf said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                                    Solange ich keinen digitalen Zähler habe

                                    Kannst du dir je nach Anzahl deiner Phasen die bei dir in's Haus kommen (typischerweise 1 bis 3) je einen pzem004t v3 (unter 10€ aus dem Herstellerland) fangen und diese an einen esp (~2€) kleben.

                                    Kombiniert mit ein paar weitere Werten von den "üblichen Verdächtigen" Verbrauchern kann man sich dann sowas bauen:

                                    alt text
                                    691101da-4f16-4caf-a79e-fe8d155e9916-image.png

                                    Info zur hardware: https://www.innovatorsguru.com/ac-digital-multifunction-meter-using-pzem-004t/
                                    Datasheet hardware: https://innovatorsguru.com/wp-content/uploads/2018/01/PZEM-004T-Datasheet.pdf
                                    Auf meinem wemos d1 mini (läuft wie auf meinen anderen 37? esp nodes) esphome, welche den software roll out der esp's auf etwa 60 Sekunden verkürzt. Hier der Link zur pzem004t v3 component: https://esphome.io/components/sensor/pzemac.html

                                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                    B Albert KA 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                      @BoehserWolf said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                                      Solange ich keinen digitalen Zähler habe

                                      Kannst du dir je nach Anzahl deiner Phasen die bei dir in's Haus kommen (typischerweise 1 bis 3) je einen pzem004t v3 (unter 10€ aus dem Herstellerland) fangen und diese an einen esp (~2€) kleben.

                                      Kombiniert mit ein paar weitere Werten von den "üblichen Verdächtigen" Verbrauchern kann man sich dann sowas bauen:

                                      alt text
                                      691101da-4f16-4caf-a79e-fe8d155e9916-image.png

                                      Info zur hardware: https://www.innovatorsguru.com/ac-digital-multifunction-meter-using-pzem-004t/
                                      Datasheet hardware: https://innovatorsguru.com/wp-content/uploads/2018/01/PZEM-004T-Datasheet.pdf
                                      Auf meinem wemos d1 mini (läuft wie auf meinen anderen 37? esp nodes) esphome, welche den software roll out der esp's auf etwa 60 Sekunden verkürzt. Hier der Link zur pzem004t v3 component: https://esphome.io/components/sensor/pzemac.html

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      BoehserWolf
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #73

                                      @OpenSourceNomad Danke, ich habe den Thread mit regem Interesse verfolgt. Allerdings hält mich die fragwürdige rechtliche Situation ab.
                                      Warum? Bei nem Bekannten hat es im Schaltschrank bei einer Loxone Komponente angefangen zu kokeln. Der schlägt sich jetzt schon seit gut einem halben Jahr mit der Versicherung rum wer die Kosten trägt und kann sein Haus nicht bewohnen. Und dabei hat er es vom Fachmann mit Abnahmeprotokoll der gesamten Installation verbauen lassen. Schöner Mist sowas...
                                      Aber dein Ergebnis ist wirklich einwandfrei!

                                      OpenSourceNomadO H 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                        @BoehserWolf said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                                        Solange ich keinen digitalen Zähler habe

                                        Kannst du dir je nach Anzahl deiner Phasen die bei dir in's Haus kommen (typischerweise 1 bis 3) je einen pzem004t v3 (unter 10€ aus dem Herstellerland) fangen und diese an einen esp (~2€) kleben.

                                        Kombiniert mit ein paar weitere Werten von den "üblichen Verdächtigen" Verbrauchern kann man sich dann sowas bauen:

                                        alt text
                                        691101da-4f16-4caf-a79e-fe8d155e9916-image.png

                                        Info zur hardware: https://www.innovatorsguru.com/ac-digital-multifunction-meter-using-pzem-004t/
                                        Datasheet hardware: https://innovatorsguru.com/wp-content/uploads/2018/01/PZEM-004T-Datasheet.pdf
                                        Auf meinem wemos d1 mini (läuft wie auf meinen anderen 37? esp nodes) esphome, welche den software roll out der esp's auf etwa 60 Sekunden verkürzt. Hier der Link zur pzem004t v3 component: https://esphome.io/components/sensor/pzemac.html

                                        Albert KA Offline
                                        Albert KA Offline
                                        Albert K
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #74

                                        @OpenSourceNomad

                                        Wow! Tolle Visualisierung. :+1:

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B BoehserWolf

                                          @OpenSourceNomad Danke, ich habe den Thread mit regem Interesse verfolgt. Allerdings hält mich die fragwürdige rechtliche Situation ab.
                                          Warum? Bei nem Bekannten hat es im Schaltschrank bei einer Loxone Komponente angefangen zu kokeln. Der schlägt sich jetzt schon seit gut einem halben Jahr mit der Versicherung rum wer die Kosten trägt und kann sein Haus nicht bewohnen. Und dabei hat er es vom Fachmann mit Abnahmeprotokoll der gesamten Installation verbauen lassen. Schöner Mist sowas...
                                          Aber dein Ergebnis ist wirklich einwandfrei!

                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomad
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                          #75

                                          @BoehserWolf said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:

                                          Der schlägt sich jetzt schon seit gut einem halben Jahr mit der Versicherung rum wer die Kosten trägt und kann sein Haus nicht bewohnen. Und dabei hat er es vom Fachmann mit Abnahmeprotokoll der gesamten Installation verbauen lassen. Schöner Mist sowas...

                                          Da hilft wohl wirklich nur komplett auf Versicherungen zu verzichten (Pflichtversicherungen natürlich ausgenommen). Diese Verbrechervereine sind einfach hoch spezialisiert darin und haben die manpower selbst klar gerechtfertigte Forderungen so lange zu verschleppen (wir reden hier von vielen Jahren), dass sie so ziemlich jeden Mürbe bekommen. Dann gibt es oft nach 3-5 Jahren Rechtsstreit ein "kulantes" Angebot: "Wir übernehmen ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 15% der Schadenssumme". Als Versicherungskunde ist man einfach die gemolkene Kuh. :cow2: Nebenbei hat man dann natürlich auch nicht nur extra nervenaufreibende Jahre nach einem Schaden sondern dazu noch horrende Anwaltskosten um die eigene Versicherung zu verklagen - verkehrte Welt! :globe_with_meridians:

                                          Früher gab es mal einen Notkroschen, ist vielleicht eine gute Idee für den ein oder anderen. Statt über Jahrzehnte tausende Euros Versicherungsprämie zu blechen und im Schadensfall noch einmal tausende für einen Anwalt in der Hoffnung mal irgendwann mal etwas von der Versicherung zu bekommen, hätte man den Schaden wahrscheinlich auch einfach direkt aus der Spardose begleichen können - spart vielleicht nicht zwangsläufig monetär aber ganz sicher Nerven und Lebenszeit. :rose:

                                          Deine Versicherung ist typischerweise genau so lange dein Freund so lange du brav deine Prämien zahlst und keine (großen) Schadensfälle hast. Wenn du mal wirklich etwas von ihr braucht ist sie dein Feind :man-wrestling: und lässt dich mit Sicherheit im Regen :rain_cloud: stehen.

                                          Allerdings hält mich die fragwürdige rechtliche Situation ab.

                                          Die gibt es übrigens nicht... es gibt nur fragwürdige Unternehmen welche dir falsche Sicherheit versprechen ;)

                                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                          Dr. BakteriusD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          461

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe