Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
elvws980wifisainlogicfroggitwh400sewetterstationtest
22 Beiträge 6 Kommentatoren 5.7k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GlasfaserG Glasfaser

    @lemuba

    Danke für die Rückmeldung :+1:
    war ja für @zmaier gemeint , damit er sich ein Bild machen kann .

    Z Offline
    Z Offline
    zmaier
    schrieb am zuletzt editiert von
    #8

    @Glasfaser said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest:

    damit er sich ein Bild machen kann

    Bin jetzt mehr verwirrt, muss mich da echt noch genauer einlesen. -. auch was so Themen wie Adapter und Scripte betrifft.
    Einmal geht es um den Sainlogic Adapter, dann wird oft von Scripten NodeRed gesprochen etc. das verwirrt mich doch :)
    Ich finde es großartig was so alles mit iobroker machbar ist, echt toll - Danke an alle beteiligten !!!

    Froggit DP1500 == Ecowitt GW1000 ?
    Lässt sich der Gewittersensor auch auf den Froggit koppeln?
    @Fogg , du schreibst wo anders :Habe ecowitt mal als enhancement für den listener aufgenommen ? Wird Ecowitt-Protokoll auch supported, bzw. wann?

    Möcht mir keine falsche HW kaufen, darum die blöden Fragen vorab.
    Vielleicht findet ihr die Zeit um kurz generell zu erklären.
    Was macht der Adapter, was machen die Scripte?
    Nimmt der Adapter die Nachricht entgegen und das Script zerteilt die Nachricht in die einzelnen Sensordaten, bereitet diese auf und legt die Daten in den entsprechenden Objekten ab?
    Oder bin ich da auf dem Holzweg.

    Sorry für die Anfängerfragen, möchte gerne dazulernen und verstehen wie sowas funktioniert.
    Danke an alle!

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FoggF Offline
      FoggF Offline
      Fogg
      schrieb am zuletzt editiert von
      #9

      Der Adapter nimmt die Daten entgegen. Die Wetterstation sendet das alle x Sekunden mit einem HTTP Request, das Ziel kann man normal konfigurieren. Hier gibst Du als Ziel den ioBroker Server an. Der Adapter zerlegt dann die Werte und legt diese in Datenpunkten ab. Die Version hier (0.5.x) macht nur Wunderground. Ich arbeite an 0.6.x, diese kann dann auch Ecowitt. Wenn zusätzliche Werte kommen muss ich 'nur' ein Beispiel sehen und kann die Werte noch anlegen.

      Was NodeRed und sonstige Skripte tun kann ich leider auch (noch) nicht sagen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Z zmaier

        @Glasfaser said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest:

        damit er sich ein Bild machen kann

        Bin jetzt mehr verwirrt, muss mich da echt noch genauer einlesen. -. auch was so Themen wie Adapter und Scripte betrifft.
        Einmal geht es um den Sainlogic Adapter, dann wird oft von Scripten NodeRed gesprochen etc. das verwirrt mich doch :)
        Ich finde es großartig was so alles mit iobroker machbar ist, echt toll - Danke an alle beteiligten !!!

        Froggit DP1500 == Ecowitt GW1000 ?
        Lässt sich der Gewittersensor auch auf den Froggit koppeln?
        @Fogg , du schreibst wo anders :Habe ecowitt mal als enhancement für den listener aufgenommen ? Wird Ecowitt-Protokoll auch supported, bzw. wann?

        Möcht mir keine falsche HW kaufen, darum die blöden Fragen vorab.
        Vielleicht findet ihr die Zeit um kurz generell zu erklären.
        Was macht der Adapter, was machen die Scripte?
        Nimmt der Adapter die Nachricht entgegen und das Script zerteilt die Nachricht in die einzelnen Sensordaten, bereitet diese auf und legt die Daten in den entsprechenden Objekten ab?
        Oder bin ich da auf dem Holzweg.

        Sorry für die Anfängerfragen, möchte gerne dazulernen und verstehen wie sowas funktioniert.
        Danke an alle!

        L Offline
        L Offline
        lemuba
        schrieb am zuletzt editiert von lemuba
        #10

        @zmaier

        Es gibt z.Z. drei paar Schuhe von 3 Herstellern...

        1. Den Adapter von Fogg - biste hier richtig
        2. Das Script von @SBorg - biste da richtig - klick.
        3. Den Node-Red Flow von mir - must Du ggf. hier hin - klick.

        Alle 3 haben nichts miteinander zu tun, sind nicht miteinander verknüpft, verfolgen aber das gleiche Ziel... die Sensoren Werte als Datenpunkte in den Iobroker zu bringen.

        Die Wetterstationen und (Dongles) die hier angesprochen/unterstützt werden, sind praktisch Alles Fine Offset Clones..
        Der "Froggit" DP-1500 ist gleich dem Ecowitt GW1000. Es gibt aber weltweit noch mehr Anbieter/Namen - mit entsprechend umgelabelter Hardware.
        Auch ein guter Link um da etwas mehr Überblick zu bekommen - Klick.

        Ja, der Gewittersensor lässt sich auch mit dem Froggit koppeln - weil die Ecowitt und Froggit Firmware ist die selbe... Nur hat den hier noch niemand in DE, so dachte ich zumindest bis gerade... könnten dann z.B. ins Loxberry Forum schauen - klick.
        Da hat den schon jemand. Meiner ist bestellt und wird dann hoffentlich auch in ca. 6 Wochen von Ecowitt/China eintreffen und dann zumindets von mir in meinem Node-Red Flow eingebunden. Dabei dann zu beachten - falls Du Sensoren in China bei Ecowitt bestellst, die es bei Froggit noch nicht gibt, musst Du auf alle Fälle eine 868MHz Variante bestellen ;-) Weil da gib es je nach Region auch noch Unterschiede.

        Ansonsten wenn Du sofort/Stand heute etwas lauffähiges haben willst:

        Fogg Adapter: Unterstütze Hardware
        Sborg Script: Unterstütze Hardware
        DP1500 mit Sensoren: Meinen Node-Red Flow den Du ggf. selber erweitern kannst/musst, oder warten bis Fogg/Sborg so weit sind.

        Hoffe ich konnte etwas aufklären...

        @Fogg, sorry das ich hier etwas ausführlicher wurde, was nichts mit Deinem Threat zu tun hat...

        1 Antwort Letzte Antwort
        2
        • Ralla66R Offline
          Ralla66R Offline
          Ralla66
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
          #11

          @lemuba sagte in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest:

          Gewittersensor

          Welcher Sensor ist das ?

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Ralla66R Ralla66

            @lemuba sagte in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest:

            Gewittersensor

            Welcher Sensor ist das ?

            L Offline
            L Offline
            lemuba
            schrieb am zuletzt editiert von
            #12

            @Ralla66

            Der Ecowitt WH-57 - hatte hier auch etwas dazu geschrieben - klick.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Z Offline
              Z Offline
              zmaier
              schrieb am zuletzt editiert von
              #13

              Vielen Dank euch allen!
              Ihr habt, denke ich nicht nur mir, sehr geholfen.
              Ich glaub bis zur nächsten Frage kenn ich mich soweit aus :)
              @Fogg : Sobald 0.6.x zum Test bereit steht bin ich gerne Tester :+1:
              @lemuba : danke für den Hinweis mit der Hardware, ich werde mir den DP bestellen (da billiger). Wenn das alles klappt auch noch Blitz und vor allem Bodenfeuchte (aber direkt auf ecowitt, da deutlich billiger dort).

              Schöne Grüße

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • FoggF Offline
                FoggF Offline
                Fogg
                schrieb am zuletzt editiert von
                #14

                Habe die 0.5.6 jetzt freigegeben. Scheint ja soweit gut zu sein :)

                Arbeite weiter an 0.6.x mit weiteren neuen features...

                Z 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • FoggF Fogg

                  Habe die 0.5.6 jetzt freigegeben. Scheint ja soweit gut zu sein :)

                  Arbeite weiter an 0.6.x mit weiteren neuen features...

                  Z Offline
                  Z Offline
                  zmaier
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #15

                  @Fogg : DANKE! Ich warte schon drauf :)

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    tritor
                    schrieb am zuletzt editiert von tritor
                    #16

                    @Fogg Die 0.5.6 Version funktioniert gut.
                    Frage: Auf der Wetterstation sehe ich den "Light"-Wert in W/m2.
                    Im ioBroker habe ich nur Solarradiotion in LUX und UVraw ist 0

                    Kann ich den W/m2 Wert irgendie bekommen?
                    Grüße

                    Gernot

                    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                    FoggF 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tritor

                      @Fogg Die 0.5.6 Version funktioniert gut.
                      Frage: Auf der Wetterstation sehe ich den "Light"-Wert in W/m2.
                      Im ioBroker habe ich nur Solarradiotion in LUX und UVraw ist 0

                      Kann ich den W/m2 Wert irgendie bekommen?
                      Grüße

                      FoggF Offline
                      FoggF Offline
                      Fogg
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #17

                      @tritor said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest:

                      @Fogg Die 0.5.6 Version funktioniert gut.
                      Frage: Auf der Wetterstation sehe ich den "Light"-Wert in W/m2.
                      Im ioBroker habe ich nur Solarradiotion in LUX und UVraw ist 0

                      Kann ich den W/m2 Wert irgendie bekommen?

                      Ja, umrechnen :)

                      Spass beiseite, ich arbeite an Einstellungen für die Einheiten. Dann kannst es Dir direkt anzeigen lassen. Wenn ich es hinbekomme ist es in 0.6.0 drin.

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FoggF Fogg

                        @tritor said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest:

                        @Fogg Die 0.5.6 Version funktioniert gut.
                        Frage: Auf der Wetterstation sehe ich den "Light"-Wert in W/m2.
                        Im ioBroker habe ich nur Solarradiotion in LUX und UVraw ist 0

                        Kann ich den W/m2 Wert irgendie bekommen?

                        Ja, umrechnen :)

                        Spass beiseite, ich arbeite an Einstellungen für die Einheiten. Dann kannst es Dir direkt anzeigen lassen. Wenn ich es hinbekomme ist es in 0.6.0 drin.

                        T Offline
                        T Offline
                        tritor
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #18

                        @Fogg sagte in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest:

                        @tritor said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.5.X GitHub/Latest:

                        @Fogg Die 0.5.6 Version funktioniert gut.

                        Ja, umrechnen :)

                        der war gut!! :joy:

                        Gernot

                        Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                        ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                        Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                        Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          lemuba
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #19

                          @Fogg und ( @SBorg @Glasfaser @zmaier )

                          Ich hatte nun nochmal quer geschaut und das Loxberry FOSHKplugin getestet.

                          Mein Beitrag dazu im Loxberry-Forum....klick.

                          Vielleicht kannst Du ja einige Ansätze vom Plugin hier in Deinem Adapter umsetzen? Meinerseits natürlich nur als Anregung gedacht :-)

                          Das Plugin findet mit einem Klick den Froggit/Ecowitt Dongle im Netzwerk (sehr komfortabel).
                          Es schreibt auch die Einstellungen zurück in den Dongle - noch komfortabler...

                          Macht zwar keinen Sinn, aber definitiv kann man damit den Dongle praktisch im Sekundentakt abfragen - ich war schon mal auf 4 Sek. runter, aber habe nun die 16 Sek. eingestellt...

                          Was zur Zeit mit meinem DP1500 an Datenpunkten reinkommt:

                          Node-Red.JPG

                          FoggF 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L lemuba

                            @Fogg und ( @SBorg @Glasfaser @zmaier )

                            Ich hatte nun nochmal quer geschaut und das Loxberry FOSHKplugin getestet.

                            Mein Beitrag dazu im Loxberry-Forum....klick.

                            Vielleicht kannst Du ja einige Ansätze vom Plugin hier in Deinem Adapter umsetzen? Meinerseits natürlich nur als Anregung gedacht :-)

                            Das Plugin findet mit einem Klick den Froggit/Ecowitt Dongle im Netzwerk (sehr komfortabel).
                            Es schreibt auch die Einstellungen zurück in den Dongle - noch komfortabler...

                            Macht zwar keinen Sinn, aber definitiv kann man damit den Dongle praktisch im Sekundentakt abfragen - ich war schon mal auf 4 Sek. runter, aber habe nun die 16 Sek. eingestellt...

                            Was zur Zeit mit meinem DP1500 an Datenpunkten reinkommt:

                            Node-Red.JPG

                            FoggF Offline
                            FoggF Offline
                            Fogg
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #20

                            @lemuba Danke, das automatische finden der Station sollte nicht so schwer sein. Habe ich mal auf meine Liste genommen.

                            Fehlt Dir was an Datenpunkten? Ich habe jetzt noch nicht Deinen Node-RED workflow angeschaut, das ganze muss ich erst noch besser verstehen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • FoggF Offline
                              FoggF Offline
                              Fogg
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #21

                              Für die mutigen gibt es eine Beta von 0.6.x des Adapters... läuft aber noch nicht rund :) Fragen / Issues dazu bitte hier:
                              https://forum.iobroker.net/topic/33611/test-adapter-iobroker-sainlogic-v0-6-x-github-latest

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • FoggF Offline
                                FoggF Offline
                                Fogg
                                schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                #22

                                So, der neue Adapter sollte nun brauchbar laufen und sich auch installieren lassen. Damit würde ich diesen Thread hier abschliessen lassen.

                                Danke für Eure Unterstützung und weiter gehts mit 0.6.0....

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                853

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Home
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe