Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
javascripttemplatemonitoring
581 Beiträge 81 Kommentatoren 136.3k Aufrufe 84 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Wildbill

    @AxelF1977 Das ist komisch, die Batterie wird Dir ja als dead angezeigt.
    @Pittini Könnte das was mit dieser Funktion im Skript zu tun haben:

    let DeadIsAfter = 180; // In Minuten - Zeit nach der ein Gerät als "tot" gewertet wird wenn keine Statusänderung (ts) erfolgte.
    

    Die Zeile habe ich in meinem Skript (1.5.9) nicht drin.

    Gruss, Jürgen

    P Offline
    P Offline
    Pittini
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #125

    @Wildbill sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

    Die Zeile habe ich in meinem Skript (1.5.9) nicht drin.

    Logisch, die "tot" Erkennung wurde erst mit 1.6 eingeführt, also haste auch die Einstellung dazu nicht.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • AxelF1977A AxelF1977

      Hi zusammen,

      bei mir funktioniert das mit den Lowbat Zuständen nicht.

      Da sind unter anderem Homatic Fensterkontakte, mit einer 1,5V Batterie. Also haben sie den Zustand BatterieSpannung_15 bekommen. Werden aber als dead angezeigt. Diese haben nur Lowbat, und keine genaue Angabe der aktuellen Spannung

      Somit bekomme ich auch per Telegramm permanent Nachrichten, dass die tot sind.

      Was mache ich falsch?

      P Offline
      P Offline
      Pittini
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von Pittini
      #126

      @AxelF1977 sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

      Was mache ich falsch?

      Betrifft das nur einen Kontakt oder alle HM Kontakte?
      Geh doch bitte mal mit der Maus in der Objektliste über das false vom Lowbat und sag mir was da bei Zeitstempel steht.

      Kurze Erklärung dazu, wenn ein Gerät "tot" ist, also Batterie leer oder disconnect, dann aktualisiert es logischerweise ja auch seine Batteriespannung, lowbat, oder was auch immer nicht mehr. Deswegen hat die Toterkennung Vorrang vor den Spannungswerten. Default Einstellung ist, wenn ein Gerät länger als 3 Stunden keine Aktualisierung durchgeführt hat, wirds als tot gewertet. Das kannste bei Bedarf in den Einstellungen aber hoch setzen.

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Online
        W Online
        Wildbill
        schrieb am zuletzt editiert von
        #127

        @Pittini
        Ich habe eben auch mal auf die aktuelle Version von github geupdated und habe sofort auch bei vielen Gertäten den Status "dead":

        lfd	Sensor ID	Sensor Name	Raum	U
        Nenn	U
        Ist	U
        Limit	%bat	%live	Status
        1	hm-rpc.0.OEQ0422727	Schlafzimmer Türkontakt	Schlafzimmer	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        2	hm-rpc.0.OEQ0431407	Toiette-EG_Fensterkontakt	Toilette-EG	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        3	hm-rpc.0.OEQ1199378	Hobbyraum Fensterkontakt rechts	Hobbyraum	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        4	hm-rpc.0.OEQ1426133	Waschküche Fensterkontakt	Waschküche	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        5	hm-rpc.0.OEQ1431486	Hobbyraum Fensterkontakt links	Hobbyraum	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        6	hm-rpc.0.OEQ1557369	Garage Torkontakt	Garage	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        7	hm-rpc.0.OEQ2138324	Funkzimmer_Fensterkontakt	Funkzimmer	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        8	hm-rpc.0.PEQ0580337	Fensterkontakt_Vogelzimmer	Hinterer Raum	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        9	hm-rpc.0.OEQ1985513	Garagentuere	Garage	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        10	hm-rpc.0.OEQ2135358	Treppenhaus Haustuere	Treppenhaus	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        11	hm-rpc.0.OEQ2135778	Kellerabgangtuere	Keller-Flur	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        12	deconz.0.Sensors.15	Bewegungsmelder_Garage	Garage	2.9V	1.74V	1.20V	60.0%	31.8%	info
        13	deconz.0.Sensors.18	Fernbedienung_WZ	Wohnzimmer	2.9V	1.74V	1.20V	60.0%	31.8%	ok
        14	deconz.0.Sensors.2	Bewegungsmelder_Keller_Gang	Keller-Flur	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
        15	deconz.0.Sensors.20	Sonos_Bad_FB	Bad	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
        16	deconz.0.Sensors.21	Dimmer_Flur_klein	Flur klein	2.9V	1.74V	1.20V	60.0%	31.8%	ok
        17	deconz.0.Sensors.22	Fernbedienung_Schlafzimmer	Schlafzimmer	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	dead
        18	deconz.0.Sensors.24	Dimmschalter_aussen	Wohnzimmer	2.9V	2.90V	1.20V	100.0%	100.0%	ok
        19	deconz.0.Sensors.25	Fernbedienung_Klavier	Wohnzimmer	2.9V	2.90V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        20	deconz.0.Sensors.26	Sonos_WZ_FB	Wohnzimmer	2.9V	2.90V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
        21	deconz.0.Sensors.27	Bewegungsmelder_Kellertreppe_unt	Keller-Flur	2.9V	2.52V	1.20V	87.0%	77.8%	ok
        22	deconz.0.Sensors.28	Schalter Vogelzimmer	Hinterer Raum	2.9V	2.90V	1.20V	100.0%	100.0%	ok
        23	deconz.0.Sensors.29	Schalter_Baerenzimmer	Bärenzimmer	2.9V	2.52V	1.20V	87.0%	77.8%	dead
        24	deconz.0.Sensors.3	Bewegungsmelder_Keller_Toillette	Keller Toilette	2.9V	1.74V	1.20V	60.0%	31.8%	ok
        25	deconz.0.Sensors.30	Sonos_Hobbyraum_FB	Hobbyraum	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
        26	deconz.0.Sensors.4	Bewegungsmelder_Keller_Gang_hint	Keller-Flur	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
        27	deconz.0.Sensors.5	Bewegungsmelder_Kellertreppe	Keller-Flur	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
        28	deconz.0.Sensors.32	Sonos_SZ_FB	Schlafzimmer	2.9V	2.32V	1.20V	80.0%	65.9%	dead
        29	hm-rpc.0.OEQ1713026	Hobbyraum Heizkörper	Hobbyraum	3.0V	3.10V	2.20V	103.3%	100.0%	ok
        30	fhem.0.FHT_0702	FHT_Baerenzimmer	Bärenzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        31	hm-rpc.0.JEQ0045882	Bad Heizkörper	Bad	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        32	hm-rpc.0.KEQ0014296	Treppenhaus Heizkörper	Treppenhaus	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        33	hm-rpc.0.OEQ1698728	Flur Heizkörper	Flur	3.0V	2.90V	2.20V	96.7%	87.5%	ok
        34	hm-rpc.0.OEQ1699768	Schlafzimmer Heizkörper	Schlafzimmer	3.0V	2.80V	2.20V	93.3%	75.0%	ok
        35	hm-rpc.0.OEQ1703587	Waschküche Heizkörper	Waschküche	3.0V	2.60V	2.20V	86.7%	50.0%	ok
        36	hm-rpc.0.KEQ0010906	Treppenhaus Wandthermostat	Treppenhaus	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        37	hm-rpc.0.KEQ0082830	Bad Wandthermostat	Bad	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        38	hm-rpc.0.OEQ1667468	Schlafzimmer Wandthermostat	Schlafzimmer	3.0V	2.60V	2.20V	86.7%	50.0%	ok
        39	hm-rpc.0.OEQ1667477	Flur Wandthermostat	Flur	3.0V	2.80V	2.20V	93.3%	75.0%	ok
        40	hm-rpc.0.OEQ1669004	Wandthermostat Hinterer Raum	Hinterer Raum	3.0V	2.40V	2.20V	80.0%	25.0%	ok
        41	hm-rpc.0.OEQ1669309	Waschküche Wandthermostat	Waschküche	3.0V	2.70V	2.20V	90.0%	62.5%	ok
        42	hm-rpc.0.OEQ1673700	Hobbyraum Wandthermostat	Hobbyraum	3.0V	2.90V	2.20V	96.7%	87.5%	ok
        43	hm-rpc.0.MEQ1139195	Treppenhaus_Fensterkontakt	Treppenhaus	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        44	hm-rpc.0.MEQ1143329	Schlafzimmer_Fensterkontakt	Schlafzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        45	hm-rpc.0.OEQ0372919	Bad Fensterkontakt	Bad	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        46	hm-rpc.0.OEQ0491459	Alarmsirene_Flur	Garderobe	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        47	hm-rpc.0.PEQ0652537	Tuerklingelsensor	Flur	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        48	hm-rpc.0.PEQ1463375	Temperatur_Garage	Garage	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        49	hm-rpc.0.PEQ1464287	Temperatur_Heizraum	Heizraum	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
        50	fhem.0.CUL_FHTTK_3200ac	TF_Kueche	Küche	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        51	fhem.0.CUL_FHTTK_04fc79	TF_Terassentuere	Wohnzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        52	fhem.0.CUL_FHTTK_21cef1	TF_Baerenzimmer	Bärenzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        53	fhem.0.CUL_FHTTK_5e450e	TF_Esszimmer	Esszimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        54	fhem.0.CUL_FHTTK_ca2ec7	TF_Wohnzimmer-klein	Wohnzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        55	fhem.0.FHT_0703	FHT_Esszimmer	Esszimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        56	fhem.0.FHT_0704	FHT_Funkzimmer	Funkzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        57	fhem.0.FHT_0705	FHT_Kueche	Küche	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        58	fhem.0.FHT_0706	FHT_Wohnzimmer	Wohnzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
        59	hm-rpc.0.OEQ2282208	Helligkeitssensor_aussen	Aussen	4.5V	4.50V	3.50V	100.0%	100.0%	dead
        60	hm-rpc.0.OEQ0929742	Waschküche Rauchmelder	Waschküche	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
        61	hm-rpc.0.OEQ1068080	Rauchmelder_hinterer_Raum	Hinterer Raum	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
        62	hm-rpc.0.OEQ1068517	Rauchmelder_Hobbyraum	Hobbyraum	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
        63	hm-rpc.0.OEQ1069311	Rauchmelder_Flur_Keller_vorne	Keller-Flur	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
        64	hm-rpc.0.OEQ2615519	Rauchmelder_Vorratsraum	Vorratsraum	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
        65	hm-rpc.0.OEQ2615569	Rauchmelder_Flur_Keller_hinten	Keller-Flur	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
        

        Habe nun nicht alle Geräte einzeln durchgeschaut, aber z.B. ein Homematic-Fenstermelder zeigt beim Datenpunkt battery einen Zeitstempel 08.05.2020 21:24 Uhr. Der state-Zeitsempel ist von heute 14:39. Also kommen die Zustände an, nur Homematic scheint den Batteriezustand in viel größeren Abständen zu senden. Ich habe den Wert im Script nun auf 3600 (60 Stunden) erhöht und schon ist das dead verschwunden.

        Gruss, Jürgen

        P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W Wildbill

          @Pittini
          Ich habe eben auch mal auf die aktuelle Version von github geupdated und habe sofort auch bei vielen Gertäten den Status "dead":

          lfd	Sensor ID	Sensor Name	Raum	U
          Nenn	U
          Ist	U
          Limit	%bat	%live	Status
          1	hm-rpc.0.OEQ0422727	Schlafzimmer Türkontakt	Schlafzimmer	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          2	hm-rpc.0.OEQ0431407	Toiette-EG_Fensterkontakt	Toilette-EG	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          3	hm-rpc.0.OEQ1199378	Hobbyraum Fensterkontakt rechts	Hobbyraum	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          4	hm-rpc.0.OEQ1426133	Waschküche Fensterkontakt	Waschküche	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          5	hm-rpc.0.OEQ1431486	Hobbyraum Fensterkontakt links	Hobbyraum	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          6	hm-rpc.0.OEQ1557369	Garage Torkontakt	Garage	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          7	hm-rpc.0.OEQ2138324	Funkzimmer_Fensterkontakt	Funkzimmer	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          8	hm-rpc.0.PEQ0580337	Fensterkontakt_Vogelzimmer	Hinterer Raum	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          9	hm-rpc.0.OEQ1985513	Garagentuere	Garage	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          10	hm-rpc.0.OEQ2135358	Treppenhaus Haustuere	Treppenhaus	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          11	hm-rpc.0.OEQ2135778	Kellerabgangtuere	Keller-Flur	1.5V	1.50V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          12	deconz.0.Sensors.15	Bewegungsmelder_Garage	Garage	2.9V	1.74V	1.20V	60.0%	31.8%	info
          13	deconz.0.Sensors.18	Fernbedienung_WZ	Wohnzimmer	2.9V	1.74V	1.20V	60.0%	31.8%	ok
          14	deconz.0.Sensors.2	Bewegungsmelder_Keller_Gang	Keller-Flur	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
          15	deconz.0.Sensors.20	Sonos_Bad_FB	Bad	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
          16	deconz.0.Sensors.21	Dimmer_Flur_klein	Flur klein	2.9V	1.74V	1.20V	60.0%	31.8%	ok
          17	deconz.0.Sensors.22	Fernbedienung_Schlafzimmer	Schlafzimmer	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	dead
          18	deconz.0.Sensors.24	Dimmschalter_aussen	Wohnzimmer	2.9V	2.90V	1.20V	100.0%	100.0%	ok
          19	deconz.0.Sensors.25	Fernbedienung_Klavier	Wohnzimmer	2.9V	2.90V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          20	deconz.0.Sensors.26	Sonos_WZ_FB	Wohnzimmer	2.9V	2.90V	1.20V	100.0%	100.0%	dead
          21	deconz.0.Sensors.27	Bewegungsmelder_Kellertreppe_unt	Keller-Flur	2.9V	2.52V	1.20V	87.0%	77.8%	ok
          22	deconz.0.Sensors.28	Schalter Vogelzimmer	Hinterer Raum	2.9V	2.90V	1.20V	100.0%	100.0%	ok
          23	deconz.0.Sensors.29	Schalter_Baerenzimmer	Bärenzimmer	2.9V	2.52V	1.20V	87.0%	77.8%	dead
          24	deconz.0.Sensors.3	Bewegungsmelder_Keller_Toillette	Keller Toilette	2.9V	1.74V	1.20V	60.0%	31.8%	ok
          25	deconz.0.Sensors.30	Sonos_Hobbyraum_FB	Hobbyraum	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
          26	deconz.0.Sensors.4	Bewegungsmelder_Keller_Gang_hint	Keller-Flur	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
          27	deconz.0.Sensors.5	Bewegungsmelder_Kellertreppe	Keller-Flur	2.9V	2.15V	1.20V	74.0%	55.6%	ok
          28	deconz.0.Sensors.32	Sonos_SZ_FB	Schlafzimmer	2.9V	2.32V	1.20V	80.0%	65.9%	dead
          29	hm-rpc.0.OEQ1713026	Hobbyraum Heizkörper	Hobbyraum	3.0V	3.10V	2.20V	103.3%	100.0%	ok
          30	fhem.0.FHT_0702	FHT_Baerenzimmer	Bärenzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          31	hm-rpc.0.JEQ0045882	Bad Heizkörper	Bad	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          32	hm-rpc.0.KEQ0014296	Treppenhaus Heizkörper	Treppenhaus	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          33	hm-rpc.0.OEQ1698728	Flur Heizkörper	Flur	3.0V	2.90V	2.20V	96.7%	87.5%	ok
          34	hm-rpc.0.OEQ1699768	Schlafzimmer Heizkörper	Schlafzimmer	3.0V	2.80V	2.20V	93.3%	75.0%	ok
          35	hm-rpc.0.OEQ1703587	Waschküche Heizkörper	Waschküche	3.0V	2.60V	2.20V	86.7%	50.0%	ok
          36	hm-rpc.0.KEQ0010906	Treppenhaus Wandthermostat	Treppenhaus	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          37	hm-rpc.0.KEQ0082830	Bad Wandthermostat	Bad	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          38	hm-rpc.0.OEQ1667468	Schlafzimmer Wandthermostat	Schlafzimmer	3.0V	2.60V	2.20V	86.7%	50.0%	ok
          39	hm-rpc.0.OEQ1667477	Flur Wandthermostat	Flur	3.0V	2.80V	2.20V	93.3%	75.0%	ok
          40	hm-rpc.0.OEQ1669004	Wandthermostat Hinterer Raum	Hinterer Raum	3.0V	2.40V	2.20V	80.0%	25.0%	ok
          41	hm-rpc.0.OEQ1669309	Waschküche Wandthermostat	Waschküche	3.0V	2.70V	2.20V	90.0%	62.5%	ok
          42	hm-rpc.0.OEQ1673700	Hobbyraum Wandthermostat	Hobbyraum	3.0V	2.90V	2.20V	96.7%	87.5%	ok
          43	hm-rpc.0.MEQ1139195	Treppenhaus_Fensterkontakt	Treppenhaus	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          44	hm-rpc.0.MEQ1143329	Schlafzimmer_Fensterkontakt	Schlafzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          45	hm-rpc.0.OEQ0372919	Bad Fensterkontakt	Bad	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          46	hm-rpc.0.OEQ0491459	Alarmsirene_Flur	Garderobe	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          47	hm-rpc.0.PEQ0652537	Tuerklingelsensor	Flur	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          48	hm-rpc.0.PEQ1463375	Temperatur_Garage	Garage	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          49	hm-rpc.0.PEQ1464287	Temperatur_Heizraum	Heizraum	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	dead
          50	fhem.0.CUL_FHTTK_3200ac	TF_Kueche	Küche	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          51	fhem.0.CUL_FHTTK_04fc79	TF_Terassentuere	Wohnzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          52	fhem.0.CUL_FHTTK_21cef1	TF_Baerenzimmer	Bärenzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          53	fhem.0.CUL_FHTTK_5e450e	TF_Esszimmer	Esszimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          54	fhem.0.CUL_FHTTK_ca2ec7	TF_Wohnzimmer-klein	Wohnzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          55	fhem.0.FHT_0703	FHT_Esszimmer	Esszimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          56	fhem.0.FHT_0704	FHT_Funkzimmer	Funkzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          57	fhem.0.FHT_0705	FHT_Kueche	Küche	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          58	fhem.0.FHT_0706	FHT_Wohnzimmer	Wohnzimmer	3.0V	3.00V	2.20V	100.0%	100.0%	ok
          59	hm-rpc.0.OEQ2282208	Helligkeitssensor_aussen	Aussen	4.5V	4.50V	3.50V	100.0%	100.0%	dead
          60	hm-rpc.0.OEQ0929742	Waschküche Rauchmelder	Waschküche	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
          61	hm-rpc.0.OEQ1068080	Rauchmelder_hinterer_Raum	Hinterer Raum	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
          62	hm-rpc.0.OEQ1068517	Rauchmelder_Hobbyraum	Hobbyraum	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
          63	hm-rpc.0.OEQ1069311	Rauchmelder_Flur_Keller_vorne	Keller-Flur	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
          64	hm-rpc.0.OEQ2615519	Rauchmelder_Vorratsraum	Vorratsraum	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
          65	hm-rpc.0.OEQ2615569	Rauchmelder_Flur_Keller_hinten	Keller-Flur	6.0V	6.00V	4.80V	100.0%	100.0%	dead
          

          Habe nun nicht alle Geräte einzeln durchgeschaut, aber z.B. ein Homematic-Fenstermelder zeigt beim Datenpunkt battery einen Zeitstempel 08.05.2020 21:24 Uhr. Der state-Zeitsempel ist von heute 14:39. Also kommen die Zustände an, nur Homematic scheint den Batteriezustand in viel größeren Abständen zu senden. Ich habe den Wert im Script nun auf 3600 (60 Stunden) erhöht und schon ist das dead verschwunden.

          Gruss, Jürgen

          P Offline
          P Offline
          Pittini
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #128

          @Wildbill sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

          Habe nun nicht alle Geräte einzeln durchgeschaut, aber z.B. ein Homematic-Fenstermelder zeigt beim Datenpunkt battery einen Zeitstempel 08.05.2020 21:24 Uhr. Der state-Zeitsempel ist von heute 14:39. Also kommen die Zustände an, nur Homematic scheint den Batteriezustand in viel größeren Abständen zu senden. Ich habe den Wert im Script nun auf 3600 (60 Stunden) erhöht und schon ist das dead verschwunden.

          Komisch, ich hab ja auch HM Thermostate, aber die Aktualisieren häufiger. Aber gut, HM macht eh fast überall iwas anders als die anderen, bei mir passten die 3 Stunden. Aber da ich mir schon dachte dass es da Sonderfälle geben wird, hab ichs ja gleich einstellbar gemacht und wenns mit der Erhöhung dann passt is ja alles gut. Denke das ist auch das Problem von @AxelF1977 .

          AxelF1977A 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • P Pittini

            @Wildbill sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

            Habe nun nicht alle Geräte einzeln durchgeschaut, aber z.B. ein Homematic-Fenstermelder zeigt beim Datenpunkt battery einen Zeitstempel 08.05.2020 21:24 Uhr. Der state-Zeitsempel ist von heute 14:39. Also kommen die Zustände an, nur Homematic scheint den Batteriezustand in viel größeren Abständen zu senden. Ich habe den Wert im Script nun auf 3600 (60 Stunden) erhöht und schon ist das dead verschwunden.

            Komisch, ich hab ja auch HM Thermostate, aber die Aktualisieren häufiger. Aber gut, HM macht eh fast überall iwas anders als die anderen, bei mir passten die 3 Stunden. Aber da ich mir schon dachte dass es da Sonderfälle geben wird, hab ichs ja gleich einstellbar gemacht und wenns mit der Erhöhung dann passt is ja alles gut. Denke das ist auch das Problem von @AxelF1977 .

            AxelF1977A Offline
            AxelF1977A Offline
            AxelF1977
            schrieb am zuletzt editiert von
            #129

            @Pittini Danke, das war hilfreich

            in der Ordnerstrucktur des hm-rpc gibt es bei den Geräten die Ordner 0 und 1.

            Im ordner Null wurde lowbat gestern um 19:06 Uhr aktualisiert, bei allen Geräten. Im Ordner 1 ist es individueller. Da waren die Aktualisierungen teils nur wenige Minuten her.

            Also ich es auf die Datenunkte geändert habe, wurden die Datenpunkte grün.

            Einzig die Rauchmelder, die scheinbar nur einmal am Tag was senden, die blieben dead. Hier habe ich die Grenze jetzt auf 24h angehoben, nun sind die auch grün

            Danke für die Hilfe

            ASROCK Deskmini Intel I3 8100 16GB mit Proxmox VM ioBroker VM DIYHue| CCU piVCCU + FHEM auf Raspberry | Maria DB mit Grafana und Prometheus auf Tinker Board

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • AxelF1977A AxelF1977

              @Pittini Danke, das war hilfreich

              in der Ordnerstrucktur des hm-rpc gibt es bei den Geräten die Ordner 0 und 1.

              Im ordner Null wurde lowbat gestern um 19:06 Uhr aktualisiert, bei allen Geräten. Im Ordner 1 ist es individueller. Da waren die Aktualisierungen teils nur wenige Minuten her.

              Also ich es auf die Datenunkte geändert habe, wurden die Datenpunkte grün.

              Einzig die Rauchmelder, die scheinbar nur einmal am Tag was senden, die blieben dead. Hier habe ich die Grenze jetzt auf 24h angehoben, nun sind die auch grün

              Danke für die Hilfe

              W Online
              W Online
              Wildbill
              schrieb am zuletzt editiert von
              #130

              @AxelF1977 sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

              @Pittini Danke, das war hilfreich

              in der Ordnerstrucktur des hm-rpc gibt es bei den Geräten die Ordner 0 und 1.

              Im ordner Null wurde lowbat gestern um 19:06 Uhr aktualisiert, bei allen Geräten. Im Ordner 1 ist es individueller. Da waren die Aktualisierungen teils nur wenige Minuten her.

              Also ich es auf die Datenunkte geändert habe, wurden die Datenpunkte grün.

              Und das war genauso hilfreich. Der Melder von oben mit Zeitspempel vom 8.5. im Ordner 0 zeigt beim Lowbat in ordner 1 doch tatsächlich 15:35 von heute. Dann werde ich wohl auch alle auf den Ordner 1 umändern und gut. :+1:
              Wrum es da überhaupt mehrere gleiche Datenpunkte in zwei Ordnern gibt... :dizzy_face:

              Gruss, Jürgen

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W Wildbill

                @AxelF1977 sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                @Pittini Danke, das war hilfreich

                in der Ordnerstrucktur des hm-rpc gibt es bei den Geräten die Ordner 0 und 1.

                Im ordner Null wurde lowbat gestern um 19:06 Uhr aktualisiert, bei allen Geräten. Im Ordner 1 ist es individueller. Da waren die Aktualisierungen teils nur wenige Minuten her.

                Also ich es auf die Datenunkte geändert habe, wurden die Datenpunkte grün.

                Und das war genauso hilfreich. Der Melder von oben mit Zeitspempel vom 8.5. im Ordner 0 zeigt beim Lowbat in ordner 1 doch tatsächlich 15:35 von heute. Dann werde ich wohl auch alle auf den Ordner 1 umändern und gut. :+1:
                Wrum es da überhaupt mehrere gleiche Datenpunkte in zwei Ordnern gibt... :dizzy_face:

                Gruss, Jürgen

                T Offline
                T Offline
                toste
                schrieb am zuletzt editiert von
                #131

                @Wildbill Die Instanzen hm-rpc.0 und hm-rpc.1 hast du eigentlich selbst angelegt. Bei mir ist es so, dass in der hm-rpc.0 die Homematic Geräte sind und in der 1 die Homematic-IP Geräte. Schau dir doch mal die Einstellungen der Instanzen an welcher Daemon da konfiguriert ist.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #132

                  @toste Nein, ich meine nicht verschiedene Instanzen. Beim hm-rpc.0 haben die Homematic-Geräte jeweils mehrere Unterornder von 0 bis x (sieben habe ich teilweise bei Geräten.). Das sind die jeweiligen Channel bei den Geräten. Und bei vielen gibt es in mehreren Channel eben einen Punkt lowbat, nur werden diese anscheinend unterschiedlich oft von Homematic gemeldet. Und die bislang von mir verwendeten Punkte im Channel 0 sind halt die, die anscheinend am wenigsten häufig aktualisiert werden.

                  Gruss, Jürgen

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W Wildbill

                    @toste Nein, ich meine nicht verschiedene Instanzen. Beim hm-rpc.0 haben die Homematic-Geräte jeweils mehrere Unterornder von 0 bis x (sieben habe ich teilweise bei Geräten.). Das sind die jeweiligen Channel bei den Geräten. Und bei vielen gibt es in mehreren Channel eben einen Punkt lowbat, nur werden diese anscheinend unterschiedlich oft von Homematic gemeldet. Und die bislang von mir verwendeten Punkte im Channel 0 sind halt die, die anscheinend am wenigsten häufig aktualisiert werden.

                    Gruss, Jürgen

                    T Offline
                    T Offline
                    toste
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #133

                    @Wildbill sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                    @toste Nein, ich meine nicht verschiedene Instanzen. Beim hm-rpc.0 haben die Homematic-Geräte jeweils mehrere Unterornder von 0 bis x (sieben habe ich teilweise bei Geräten.). Das sind die jeweiligen Channel bei den Geräten. Und bei vielen gibt es in mehreren Channel eben einen Punkt lowbat, nur werden diese anscheinend unterschiedlich oft von Homematic gemeldet. Und die bislang von mir verwendeten Punkte im Channel 0 sind halt die, die anscheinend am wenigsten häufig aktualisiert werden.

                    Gruss, Jürgen

                    Dann habe ich das falsch verstanden. Bei meinen Geräten finde ich "lowbat" und lowbat_alarm" immer in Channel "0". Hast du mal ein Beispiel, bei welchen Geräten das so ist? Für die Homematic-IP Geräte gibt es eine Technical Documentation mit der Beschreibung alle Parameter für alle Geräte. Für Homematic Geräte ist das zum Teil hier beschrieben:
                    https://www.eq-3.de/downloads/download/homematic/hm_web_ui_doku/hm_devices_Endkunden.pdf

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Online
                      W Online
                      Wildbill
                      schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                      #134

                      @toste Hier beispielhaft mal ein optischer Fenstermelder:

                      ea6406de-d1cb-4567-a197-d01dd96909fb-grafik.png

                      Der Punkt lowbat unter Channel 0 hat Zeitsptempel 08.05.2020 21:24 und der im Channel 1 10.05.2020 16:21, also von vorhin erst.
                      Auch die Rauchmelder haben das so. Andere, wie die Heizungsventile haben einmal den state als lowbat, aber im anderen Kanal separat eine direkte Spannungsanzeige.
                      Ganz extrem ist es bei der Alarmsirene. Die hat in jedem ihrer 5 Channel einen loabat-Punkt. Aber die werden leider alle nur so alle 2 Tage aktualisiert, wie es aussieht. Habe im Script deshalb nun 2880 (48 Stunden) eingestellt und beobachte mal.

                      Gruss, Jürgen

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • C Offline
                        C Offline
                        cy_coe
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #135

                        Hi,

                        ich habe auch Probleme mit LOWBAT Meldungen. Ich bekomme immer ein "Object "..." does not exist". Egal ob ich auf den Datenpunkt per hm-rpc oder per mqtt drauf zugreife.

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W Wildbill

                          @toste Hier beispielhaft mal ein optischer Fenstermelder:

                          ea6406de-d1cb-4567-a197-d01dd96909fb-grafik.png

                          Der Punkt lowbat unter Channel 0 hat Zeitsptempel 08.05.2020 21:24 und der im Channel 1 10.05.2020 16:21, also von vorhin erst.
                          Auch die Rauchmelder haben das so. Andere, wie die Heizungsventile haben einmal den state als lowbat, aber im anderen Kanal separat eine direkte Spannungsanzeige.
                          Ganz extrem ist es bei der Alarmsirene. Die hat in jedem ihrer 5 Channel einen loabat-Punkt. Aber die werden leider alle nur so alle 2 Tage aktualisiert, wie es aussieht. Habe im Script deshalb nun 2880 (48 Stunden) eingestellt und beobachte mal.

                          Gruss, Jürgen

                          T Offline
                          T Offline
                          toste
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #136

                          @Wildbill Für den Fensterkontakt kann ich dies bestätigen. Eigentlich sind alle Systemrelevanten Parameter immer in Channel 0. Die anderen Kanäle sind ja zur Kommunikation mit anderen Geräten. Ich habe mit "LOWBAT" aus Channel "0" noch nie Probleme gehabt. Viele von Beispielen hier im Forum oder im Internet verwenden m.E. immer Channel 0.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C cy_coe

                            Hi,

                            ich habe auch Probleme mit LOWBAT Meldungen. Ich bekomme immer ein "Object "..." does not exist". Egal ob ich auf den Datenpunkt per hm-rpc oder per mqtt drauf zugreife.

                            P Offline
                            P Offline
                            Pittini
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #137

                            @cy_coe sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                            Ich habe auch Probleme mit LOWBAT Meldungen. Ich bekomme immer ein "Object "..." does not exist".
                            Egal ob ich auf den Datenpunkt per hm-rpc oder per mqtt drauf zugreife.

                            Versteh grad nicht was mqtt mit ner lowbatmeldung zu tun hat, und mit was Du auf was und warum zugreifst. Kannste bitte Dein Problem mal etwas präziser schildern?

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Pittini

                              @cy_coe sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                              Ich habe auch Probleme mit LOWBAT Meldungen. Ich bekomme immer ein "Object "..." does not exist".
                              Egal ob ich auf den Datenpunkt per hm-rpc oder per mqtt drauf zugreife.

                              Versteh grad nicht was mqtt mit ner lowbatmeldung zu tun hat, und mit was Du auf was und warum zugreifst. Kannste bitte Dein Problem mal etwas präziser schildern?

                              C Offline
                              C Offline
                              cy_coe
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #138

                              @Pittini Naja, wenn ich den Datenpunkt vom hm-rpc Adapter nehme, bekomme ich: "getState "hm-rpc.0.OEQ1205605.0.LOWBAT" not found (3) states[id]=null".
                              Da steht aber auch tatsächlich nichts drin - nichtmal 'false'. Ich kann aber auf die Thermostaten auch per mqtt zugreifen, und dort habe ich beim LOWBAT auch ein 'false' drin stehen (deswegen habe ich das ausprobiert). Sollte prinzipiell eigentlich egal sein, woher die Daten kommen, denke ich.
                              Muß ich bei LOWBAT noch irgendwas anderes beachten? Habe da nur den Raum und als Funktion "BatterieSpannung_30" drin - also genau so, wie ich das auch bei Zahlenwerten gemacht habe...

                              P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Online
                                W Online
                                Wildbill
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #139

                                @cy_coe
                                Mach doch mal Screenshots von den Datenpunkten bzw. der Objektstruktur. Und einen kleinen Auszug aus dem Log, was um die Fehlermeldung herum so alles passiert.

                                Gruss, Jürgen

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C cy_coe

                                  @Pittini Naja, wenn ich den Datenpunkt vom hm-rpc Adapter nehme, bekomme ich: "getState "hm-rpc.0.OEQ1205605.0.LOWBAT" not found (3) states[id]=null".
                                  Da steht aber auch tatsächlich nichts drin - nichtmal 'false'. Ich kann aber auf die Thermostaten auch per mqtt zugreifen, und dort habe ich beim LOWBAT auch ein 'false' drin stehen (deswegen habe ich das ausprobiert). Sollte prinzipiell eigentlich egal sein, woher die Daten kommen, denke ich.
                                  Muß ich bei LOWBAT noch irgendwas anderes beachten? Habe da nur den Raum und als Funktion "BatterieSpannung_30" drin - also genau so, wie ich das auch bei Zahlenwerten gemacht habe...

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  Pittini
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #140

                                  @cy_coe sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                                  Da steht aber auch tatsächlich nichts drin - nichtmal 'false'.

                                  Wenn da nix drinsteht isses logisch dass das Skript mault, da scheint aber dann was grundsätzliches bei Dir im argen zu liegen.

                                  Ich kann aber auf die Thermostaten auch per mqtt zugreifen, und dort habe ich beim LOWBAT auch ein 'false' drin stehen (deswegen habe ich das ausprobiert). Sollte prinzipiell eigentlich egal sein, woher die Daten kommen, denke ich.

                                  An sich ja, aber es ist schon relevant wie die Ordnerstruktur drüber beschaffen ist, weil auf den Parent Channel zugegriffen wird

                                  Muß ich bei LOWBAT noch irgendwas anderes beachten? Habe da nur den Raum und als Funktion "BatterieSpannung_30" drin - also genau so, wie ich das auch bei Zahlenwerten gemacht habe...

                                  Nein, da is nix besonderes zu beachten, aber ohne weitere Details wie Logs, Screenshot von der Objektliste etc. werden wir dem Problem nicht auf die Schliche kommen.

                                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P Pittini

                                    @cy_coe sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                                    Da steht aber auch tatsächlich nichts drin - nichtmal 'false'.

                                    Wenn da nix drinsteht isses logisch dass das Skript mault, da scheint aber dann was grundsätzliches bei Dir im argen zu liegen.

                                    Ich kann aber auf die Thermostaten auch per mqtt zugreifen, und dort habe ich beim LOWBAT auch ein 'false' drin stehen (deswegen habe ich das ausprobiert). Sollte prinzipiell eigentlich egal sein, woher die Daten kommen, denke ich.

                                    An sich ja, aber es ist schon relevant wie die Ordnerstruktur drüber beschaffen ist, weil auf den Parent Channel zugegriffen wird

                                    Muß ich bei LOWBAT noch irgendwas anderes beachten? Habe da nur den Raum und als Funktion "BatterieSpannung_30" drin - also genau so, wie ich das auch bei Zahlenwerten gemacht habe...

                                    Nein, da is nix besonderes zu beachten, aber ohne weitere Details wie Logs, Screenshot von der Objektliste etc. werden wir dem Problem nicht auf die Schliche kommen.

                                    C Offline
                                    C Offline
                                    cy_coe
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #141

                                    @Pittini said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                                    Wenn da nix drinsteht isses logisch dass das Skript mault, da scheint aber dann was grundsätzliches bei Dir im argen zu liegen.

                                    Ja, das befürchte ich auch. Ich muß mir die ganze Geschichte mit den Thermostaten bei mir wohl nochmal genau anschauen. Habe auch den Verdacht, daß da noch was schimmelig ist. Ich melde mich dann wieder, wenn ich mehr weiß.

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      kilasat
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #142

                                      @Pittini - Danke Carlo. Super Script wie immer.

                                      Hat jemand eine Idee, ob die Xiaomi Sensoren am Conbee II irgendwie vernünftige Batteriewerte ausgeben? Habe hier immer nur 100% stehen. Kann nicht stimmen, da es am Gateway bereits nur noch 65% hatte ;-)

                                      093e7b78-5955-4e2c-8398-623daa13b96f-image.png

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C cy_coe

                                        @Pittini said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                                        Wenn da nix drinsteht isses logisch dass das Skript mault, da scheint aber dann was grundsätzliches bei Dir im argen zu liegen.

                                        Ja, das befürchte ich auch. Ich muß mir die ganze Geschichte mit den Thermostaten bei mir wohl nochmal genau anschauen. Habe auch den Verdacht, daß da noch was schimmelig ist. Ich melde mich dann wieder, wenn ich mehr weiß.

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        cy_coe
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #143

                                        @cy_coe said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                                        @Pittini said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

                                        Wenn da nix drinsteht isses logisch dass das Skript mault, da scheint aber dann was grundsätzliches bei Dir im argen zu liegen.

                                        Ja, das befürchte ich auch. Ich muß mir die ganze Geschichte mit den Thermostaten bei mir wohl nochmal genau anschauen. Habe auch den Verdacht, daß da noch was schimmelig ist. Ich melde mich dann wieder, wenn ich mehr weiß.

                                        So, jetzt läuft es immerhin schonmal bei drei Thermostaten, bei denen der Datenpunkt jetzt auch ein 'false' zurückgibt. Damit funktioniert auch dein Skript bei mir. Der Fehler lag also eindeutig bei meinem System.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W Wildbill

                                          @Pittini
                                          So, zum FHEM-Problem, das ist irgendwie keines mehr. Warum auch immer war noch Script 1.5.2 in iobroker aktiv. Habe das neue nochmal rein kopert, neu gestartet und passt. :+1:

                                          Zum Batteriestand verstehe ich das nicht ganz. Vergleichen wir den gelben sensor27 zum Beispiel mit sensor3 3 Zeilen tiefer.
                                          Der gelbe wird in Phoscon mit Batteriestand 87% angezeigt. Sensor3 hat in Phoscon nur noch 60%. Die Spannungen sind komischerweise aber gerade andersrum. Der mit 87% zeigt mehr Spannung als der mit nur 60%. Da müsste doch die Spannung bei dem mit nur 60% niedriger sein und der gelb angezeigt werden?

                                          Gruss, Jürgen

                                          54a3e379-3211-4ab0-8979-6c734772a7ea-grafik.png

                                          EDIT: Die Prozentwerte aus Phoscon %live entsprechen eigentlich schon den %bat denke ich. Und irgendwie wird das im Skript dann doppelt gemoppelt?

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          kilasat
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #144

                                          @Wildbill

                                          Was sind das genau für Sensoren an der Phoscon bei dir?

                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          820

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe