Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
bewässerungrain bird
215 Beiträge 21 Kommentatoren 33.0k Aufrufe 21 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • StrathColeS StrathCole

    @ioBrockerNewbee Scheinbar unterstützt dein Controller keine "Saisonale Anpassung der Bewässerungsmenge", kann das sein? Mit Zone 1 dürfte das aber nichts zu tun haben, eigentlich.

    M Offline
    M Offline
    myssv
    schrieb am zuletzt editiert von
    #98

    @StrathCole Ist eigentlich abzusehen, dass Du auch an die Programmierung der Bewässerungszeiten mit dem Adapter kommst?

    Dann brauche ich die App auf dem Handy bald gar nicht mehr. Die Verbindung über den Adapter ist viel stabiler und gefühlt auch viel schneller.

    StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M myssv

      @StrathCole Ist eigentlich abzusehen, dass Du auch an die Programmierung der Bewässerungszeiten mit dem Adapter kommst?

      Dann brauche ich die App auf dem Handy bald gar nicht mehr. Die Verbindung über den Adapter ist viel stabiler und gefühlt auch viel schneller.

      StrathColeS Offline
      StrathColeS Offline
      StrathCole
      schrieb am zuletzt editiert von
      #99

      @myssv Aktuell noch nicht. Da muss ich mir noch überlegen, wie ich das am besten umsetze.

      SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • FeuersturmF Offline
        FeuersturmF Offline
        Feuersturm
        schrieb am zuletzt editiert von
        #100

        Ich schaue mir gerade die Steuergeräte von Rainbird an und schwanke gerade zwischen dem "ESP-ME" und dem "ESP-ME 3".
        Hat jemand von euch den ESP-ME 3 im Einsatz? Da die beiden Steuergeräte mit dem gleichen W-Lan Modul arbeiten ist meine Hoffnung, dass sie auch vom Rainbird Adapter unterstützt werden. Teilt ihr meine Ansicht?

        Habt ihr beim ESP-ME die Möglichkeit zu überwachen wieviel Wasser von der Beregnungsanlage verbraucht wird (Stichwort Durchflussmessung) oder wertet ihr separet z.B. den Gartenwasserzähler aus?

        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • FeuersturmF Feuersturm

          Ich schaue mir gerade die Steuergeräte von Rainbird an und schwanke gerade zwischen dem "ESP-ME" und dem "ESP-ME 3".
          Hat jemand von euch den ESP-ME 3 im Einsatz? Da die beiden Steuergeräte mit dem gleichen W-Lan Modul arbeiten ist meine Hoffnung, dass sie auch vom Rainbird Adapter unterstützt werden. Teilt ihr meine Ansicht?

          Habt ihr beim ESP-ME die Möglichkeit zu überwachen wieviel Wasser von der Beregnungsanlage verbraucht wird (Stichwort Durchflussmessung) oder wertet ihr separet z.B. den Gartenwasserzähler aus?

          StrathColeS Offline
          StrathColeS Offline
          StrathCole
          schrieb am zuletzt editiert von
          #101

          @Feuersturm sagte in Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub:

          Habt ihr beim ESP-ME die Möglichkeit zu überwachen wieviel Wasser von der Beregnungsanlage verbraucht wird (Stichwort Durchflussmessung) oder wertet ihr separet z.B. den Gartenwasserzähler aus?

          Ich habe weder das eine noch das andere. Ich habe vor, einfach mal die Menge pro Minute am Hauptzähler abzulesen und entsprechend über die Laufzeit der Ventile die Wassermenge abzuschätzen.

          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            tobitobsta
            schrieb am zuletzt editiert von
            #102

            Ich habe gerade mein ESP-TM2 installiert und einfach mal den Adapter gestartet (wohl wissend, dass hier noch nie jemand von tm2 gesprochen hat und somit manche dinge evtl nicht funktionieren.

            Was ich feststellen kann ist, dass bei den Objekten unter Commands gar nichts angelegt wird und dass irgendwie under stations.1 auch nichts (die restlichen sind korrekt da, also 2-4).

            Gleichzeitig steht device.irrigation.active auf "true" und device.irrigation.station auf "0" obwohl nix läuft - soll das so?

            Stelle mich gerne als Tester zur Verfügung, falls der Bedarf besteht den Adapter auch auf TM2 voll funktionsfähig zu bekommen.

            Und großen Dank für Deine Mühen!!!

            FeuersturmF 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              tobitobsta
              schrieb am zuletzt editiert von
              #103

              okay..... einfach mal genauer lesen... bitte entschuldigt!!! Habe nun die neueste GIT version und schon ist station 1 da und auch datenpunkte unter commads.

              sorry.sorry.sorry

              morgen teste ich dann mal im Hellen ob auch alles so sprüht wie es soll.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M myssv

                Dann haben wir den gleichen Adapter!

                Und auch die gleichen Meldungen:
                890445c6-701c-4e1b-a89c-633e739d36ed-image.png

                M Offline
                M Offline
                myssv
                schrieb am zuletzt editiert von
                #104

                @StrathCole

                Und auch die gleichen Meldungen:
                890445c6-701c-4e1b-a89c-633e739d36ed-image.png

                Kann ich Dir hierbei irgendwie helfen?

                StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • StrathColeS StrathCole

                  @Feuersturm sagte in Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub:

                  Habt ihr beim ESP-ME die Möglichkeit zu überwachen wieviel Wasser von der Beregnungsanlage verbraucht wird (Stichwort Durchflussmessung) oder wertet ihr separet z.B. den Gartenwasserzähler aus?

                  Ich habe weder das eine noch das andere. Ich habe vor, einfach mal die Menge pro Minute am Hauptzähler abzulesen und entsprechend über die Laufzeit der Ventile die Wassermenge abzuschätzen.

                  M Offline
                  M Offline
                  myssv
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #105

                  @StrathCole Da ich gerade Rasen nachgesäht habe, bin ich regelmäßig dabei, den Rasen kurz zu bewässern.

                  Da ich jedes Mal jeden Kreis ansprechen muss, kam mir die Idee, dass es schön wäre, auf einen Schlag alle (bzw. einige) Kreise zu starten, die dann nacheinander die Bewässerung durchführen.

                  Ich stelle es mir so vor: Ich habe einen Slider für die Reihen-Bewässerung. Diesen ziehe ich auf 5 Minuten und dann werden die voreingestellten Kreise nacheinander für 5 Minuten bewässert.

                  Wäre so etwas auch möglich?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M myssv

                    @StrathCole

                    Und auch die gleichen Meldungen:
                    890445c6-701c-4e1b-a89c-633e739d36ed-image.png

                    Kann ich Dir hierbei irgendwie helfen?

                    StrathColeS Offline
                    StrathColeS Offline
                    StrathCole
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #106

                    @myssv Leider bin ich gerade in meinem Job so eingespannt, dass ich nicht dazu komme, das sofort anzugehen.

                    Bezüglich deines Wunsches wollte ich mir noch etwas überlegen, wie ich einen Zeitplan oder Steuerung von mehreren Ventilen integrieren kann. Gleichzeitige Öffnung von mehreren Ventilen kann das Steuergerät ja (in der Regel?) nicht.

                    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                    M I 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • StrathColeS StrathCole

                      @myssv Leider bin ich gerade in meinem Job so eingespannt, dass ich nicht dazu komme, das sofort anzugehen.

                      Bezüglich deines Wunsches wollte ich mir noch etwas überlegen, wie ich einen Zeitplan oder Steuerung von mehreren Ventilen integrieren kann. Gleichzeitige Öffnung von mehreren Ventilen kann das Steuergerät ja (in der Regel?) nicht.

                      M Offline
                      M Offline
                      myssv
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #107

                      @StrathCole Alles gut, ich wollte Dich auch absolut nicht unter Druck setzen! Job und Familie geht immer vor! (und Gesundheit)

                      Die Bewässerung geht nur sequentiell.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        myssv
                        schrieb am zuletzt editiert von myssv
                        #108

                        Ist zwar off topic aber ich bitte um eine kurze Ausnahme:

                        habt Ihr aktuell auch so komische Wetterdaten?

                        ae1c7680-c712-4d5a-9c0a-af437196542c-image.png

                        Da wird mir klar, warum die automatische Anpassung auf -90% geht ...

                        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M myssv

                          Ist zwar off topic aber ich bitte um eine kurze Ausnahme:

                          habt Ihr aktuell auch so komische Wetterdaten?

                          ae1c7680-c712-4d5a-9c0a-af437196542c-image.png

                          Da wird mir klar, warum die automatische Anpassung auf -90% geht ...

                          StrathColeS Offline
                          StrathColeS Offline
                          StrathCole
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #109

                          @myssv Gute Frage :-) Habe die App ewig nicht genutzt. Ich werde mir die saisonale Anpassung anhand von anderen Wetterdaten selbst als Skript machen.

                          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • StrathColeS StrathCole

                            @myssv Gute Frage :-) Habe die App ewig nicht genutzt. Ich werde mir die saisonale Anpassung anhand von anderen Wetterdaten selbst als Skript machen.

                            M Offline
                            M Offline
                            myssv
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #110

                            @StrathCole Das war ein Fehler bei RainBird. Inzwischen werden wieder korrekte Werte dargestellt.

                            @StrathCole sagte in Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub:

                            Ich werde mir die saisonale Anpassung anhand von anderen Wetterdaten selbst als Skript machen.

                            Wirst Du den Parameter trotzdem noch in Deinen Adapter integrieren bzw. auf unsere Anlage anpassen?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • bilberryB Offline
                              bilberryB Offline
                              bilberry
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #111

                              Hallo @StrathCole ,

                              Danke erstmal für den tollen Adapter!

                              Zwei Dinge sind mir aber aufgefallen, die leider nicht so funktioniert haben, wie ich es erwartet hätte:

                              1. Steuere ich einen Datenpunkt rainbird.0.device.stations.x.testZone (Test single zone) einer beliebigen Zone mit true an, werden nacheinander alle Zonen für eine Minute gewässert. Das ist doch so nicht gedacht, oder?
                              2. im Datenpunkt datetime (Current date/time) steht bei mir ein "altes" Datum von Anfang Mai (vermutlich der Installationszeitpunkt des Adapters) Welcher Zeitstempel solle dort drin stehen und mit welchem Trigger wird der normalerweise aktualisiert?

                              Eine Optimierung würde ich mir als Adapterkonfiguration wünschen: Die Anzahl der verfügbaren Zonen sollte vom Nutzer im Adapter einstellbar sein. Ich brauche nur 6 der möglichen 32 Zonen. Die übrigen 26 unnötigen Datenpunkte machen den Objektbaum nur unübersichtlich.

                              StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • bilberryB bilberry

                                Hallo @StrathCole ,

                                Danke erstmal für den tollen Adapter!

                                Zwei Dinge sind mir aber aufgefallen, die leider nicht so funktioniert haben, wie ich es erwartet hätte:

                                1. Steuere ich einen Datenpunkt rainbird.0.device.stations.x.testZone (Test single zone) einer beliebigen Zone mit true an, werden nacheinander alle Zonen für eine Minute gewässert. Das ist doch so nicht gedacht, oder?
                                2. im Datenpunkt datetime (Current date/time) steht bei mir ein "altes" Datum von Anfang Mai (vermutlich der Installationszeitpunkt des Adapters) Welcher Zeitstempel solle dort drin stehen und mit welchem Trigger wird der normalerweise aktualisiert?

                                Eine Optimierung würde ich mir als Adapterkonfiguration wünschen: Die Anzahl der verfügbaren Zonen sollte vom Nutzer im Adapter einstellbar sein. Ich brauche nur 6 der möglichen 32 Zonen. Die übrigen 26 unnötigen Datenpunkte machen den Objektbaum nur unübersichtlich.

                                StrathColeS Offline
                                StrathColeS Offline
                                StrathCole
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #112

                                @bilberry Danke für die Anmerkungen. Ich werde mir das ansehen, leider habe ich aufgrund meines Jobs gerade keine Zeit, daher kann es etwas dauern.

                                SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                bilberryB 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • StrathColeS StrathCole

                                  @bilberry Danke für die Anmerkungen. Ich werde mir das ansehen, leider habe ich aufgrund meines Jobs gerade keine Zeit, daher kann es etwas dauern.

                                  bilberryB Offline
                                  bilberryB Offline
                                  bilberry
                                  schrieb am zuletzt editiert von bilberry
                                  #113

                                  @StrathCole: kein Problem - halte uns bitte auf dem Laufenden, wenn es was neues gibt :-)

                                  Eine weitere Frage würde ich aber gern gleich noch hinterher schicken:
                                  Heute steht bei mir im Datenpunkt rainbird.0.device.settings.rainDelay der Wert false (gestern stand richtigerweise noch eine 0 drin, da ich ja aktuell keine Verzögerung aktiv habe)
                                  Ist das false ein Fehler oder bedeutet das etwas, was ich bei der Auswertung berücksichtigen müsse?

                                  StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • bilberryB bilberry

                                    @StrathCole: kein Problem - halte uns bitte auf dem Laufenden, wenn es was neues gibt :-)

                                    Eine weitere Frage würde ich aber gern gleich noch hinterher schicken:
                                    Heute steht bei mir im Datenpunkt rainbird.0.device.settings.rainDelay der Wert false (gestern stand richtigerweise noch eine 0 drin, da ich ja aktuell keine Verzögerung aktiv habe)
                                    Ist das false ein Fehler oder bedeutet das etwas, was ich bei der Auswertung berücksichtigen müsse?

                                    StrathColeS Offline
                                    StrathColeS Offline
                                    StrathCole
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #114

                                    @bilberry Ich habe gerade mal r44 ins git geschoben. Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:

                                    • false wird nicht mehr in rainDelay geschrieben, da es sich um einen Fehlerwert handelt (kein Wert vom Controller)
                                    • Nicht verfügbare Stationen werden nicht mehr als Datenpunkte angelegt bzw. aus den DP gelöscht.

                                    Das mit dem Zonentest konnte ich noch nicht ansehen.

                                    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • StrathColeS StrathCole

                                      @bilberry Ich habe gerade mal r44 ins git geschoben. Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:

                                      • false wird nicht mehr in rainDelay geschrieben, da es sich um einen Fehlerwert handelt (kein Wert vom Controller)
                                      • Nicht verfügbare Stationen werden nicht mehr als Datenpunkte angelegt bzw. aus den DP gelöscht.

                                      Das mit dem Zonentest konnte ich noch nicht ansehen.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      myssv
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #115

                                      @StrathCole sagte in Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub:

                                      Nicht verfügbare Stationen werden nicht mehr als Datenpunkte angelegt bzw. aus den DP gelöscht.

                                      Bei mir werden mit der Version 44 die inaktiven Stationen nicht gelöscht

                                      8ef5584c-b307-4d9a-81e8-a9b51e792fbe-image.png

                                      fef48187-9bec-4260-9489-65b11b2232c4-image.png

                                      Es sind immer noch alle 32 vorhanden.

                                      StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M myssv

                                        @StrathCole sagte in Test Adapter Rain Bird v0.1.x GitHub:

                                        Nicht verfügbare Stationen werden nicht mehr als Datenpunkte angelegt bzw. aus den DP gelöscht.

                                        Bei mir werden mit der Version 44 die inaktiven Stationen nicht gelöscht

                                        8ef5584c-b307-4d9a-81e8-a9b51e792fbe-image.png

                                        fef48187-9bec-4260-9489-65b11b2232c4-image.png

                                        Es sind immer noch alle 32 vorhanden.

                                        StrathColeS Offline
                                        StrathColeS Offline
                                        StrathCole
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #116

                                        @myssv Hast du aus dem Git neu installiert? Versuch mal die Station-Datenpunkte manuell zu löschen, ob er sie wieder anlegt.

                                        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • StrathColeS StrathCole

                                          @myssv Hast du aus dem Git neu installiert? Versuch mal die Station-Datenpunkte manuell zu löschen, ob er sie wieder anlegt.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          myssv
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #117

                                          @StrathCole Ja, ich habe manuell aus dem Git installiert.

                                          Nun sind alle Datenpunkte "Stations" gelöscht

                                          dc87d6a8-a3c7-47d3-b385-f077367ec55b-image.png

                                          Und nach einem Neustart des Adapters sind nur meine 6 aktiven wieder da.

                                          4ccf2f48-a1b9-4c81-a6a1-906ade315c51-image.png

                                          Danke!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          241

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe