Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter lovelace v0.2.x

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter lovelace v0.2.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      Cristian @dontobi last edited by

      @dontobi Damit die Accuweather Entity erkannt / erstellt werden kann, muss Du die index.js von hier unter /opt/iobroker/node_modules/iobroker.type-detector/ installieren. Dann kannst Du die Accuweather Karte nutzen.

      dontobi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • dontobi
        dontobi @Cristian last edited by

        @Cristian Danke. Das habe ich bereits hier gelesen, aber manche haben die normale Wetter Card am laufen. Und die Frage ist wie?!?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • dontobi
          dontobi last edited by

          Habe jetzt die Accuweather Card in Einsatz. Klappt erst einmal.

          Nun möchte ich noch das Pollenrisiko einbinden. Gibt es eine Möglichkeit ein JSON Objekt direkt anzeigen zu lassen?

          Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Garfonso
            Garfonso Developer @dontobi last edited by

            @dontobi
            Bei solchen Fragen kann es auch hilfreich sein mal nach Lovelace (im Umfeld von Home Assistant) zu googeln.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • dontobi
              dontobi last edited by

              Habe ich bereits, jedoch habe ich noch nichts gefunden.

              Ich möchte halt die Pollenflug Daten (vom gleichnamigen Adapter) aufbereiten und veranschaulichen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • satch7788
                satch7788 last edited by

                Frage in die Runde: Gibt es eine Möglichkeit über das Dateisystem an die Lovelace Raw-Konfiguration zu kommen, wenn man keinen Zugriff mehr auf das Webinterface hat? Ich habe mir meine ioBroker Installation zerschossen und bin gerade dabei diese auf einem neuen System aufzusetzen...

                Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Garfonso
                  Garfonso Developer @satch7788 last edited by Garfonso

                  @satch7788
                  Du kannst versuchen das aus der objects.json rauszufummeln, wird aber ein bisschen Formatierungsarbeit von der verlangen, vermute ich... (geht auch nur, wenn du nicht redis verwendest, da müsstest du das dann aus der Datenbank raus kriegen, geht bestimmt auch irgendwie). Die ID ist: "lovelace.0.configuration" -> da steht im RAW die komplette Visualisierung drinnen.

                  //Edit: früher stand hier states.json, das ist aber falsch. 🙂

                  satch7788 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • satch7788
                    satch7788 @Garfonso last edited by satch7788

                    @Garfonso sagte in Test Adapter lovelace v0.2.x:

                    @satch7788
                    Du kannst versuchen das aus der states.json rauszufummeln, wird aber ein bisschen Formatierungsarbeit von der verlangen, vermute ich...

                    Saustark, danke für die schnelle Antwort. In der states.json war die Suche leider vergeblich, aber in der objects.json habe ich alles gefunden. Jetzt kommt nur noch der Spaß mit der Formattierung....

                    EDIT: Mit einem simplen JSON -> YAML Konverter war die Formatierungsarbeit in 5 Sekunden erledigt.

                    Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Garfonso
                      Garfonso Developer @satch7788 last edited by

                      @satch7788
                      achja, wird im Objekt direkt gespeichert, richtig. 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        fila612 last edited by fila612

                        Hallo zusammen,

                        Ich habe den Adapter installiert und er funktioniert soweit auch bei mir.
                        Wenn ich vom iPhone aus via Browser darauf zugreife zeigt es auch alles erwartungsgemäß an.
                        Interessant fande ich den (iOS-eigenen) Hinweis auf die iOS App Home-Assistant.
                        Super, dachte ich mir und hab die gleich mal installiert.
                        Leider bekomme ich es nicht hin diese mit meinem iOBroker zu verbinden.
                        Einige Versuche mit SSL habe ich gewagt, bin da aber noch nicht am Ende der Versuchsreihe.
                        Daher eine kleine Frage:
                        Hat jemand den Adapter in der iOS Home-Assistant App am Laufen, falls ja was müsste da genau eingestellt werden.
                        Eine SSL Nutzung mit LetsEncrypt und der dafür notwendigen Portfreigaben wollte ich vermeiden.

                        2.Frage:
                        ich habe Seite dem Installieren des Adapters viele solcher Logeinträge:

                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.862	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.rawJson deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.859	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.parameter04.value deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.858	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.parameter04.valueName deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.856	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.parameter03.value deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.854	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.parameter03.valueName deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.851	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.parameter02.value deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.851	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.parameter02.valueName deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.850	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.parameter01.value deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.848	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.parameter01.valueName deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.839	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.contact deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.837	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.web deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.835	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.instruction deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.834	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.description deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.832	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.fullText deleted
                        lovelace.0	2020-05-06 15:07:54.830	info	(17559) object nina.0.09174.warnung03.info01.headline deleted
                        

                        im Zusammenspiel mit dem NINA Adapter. hat jemand auch solche Einträge und warum löscht offensichtlich Lovelace diese Werte?
                        vielen Dank & viele Grüße
                        Lars

                        Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Garfonso
                          Garfonso Developer @fila612 last edited by

                          @fila612

                          1. iOS habe ich nicht, daher kann ich da nicht helfen. Nur das mit Let's Encrypt habe ich nicht 100%ig verstanden. Das ist doch die einfachste Methode an SSL Zertifikate zu kommen? Den Portforward brauchst du auch nur für ein paar Minuten (höchstens, bis Let's Encrypt verifiziert hat, dass da auf der Domain auch dein Rechner antwortet). Ansonsten wirst du bei eigenen SSL Zertifikaten immer dein Root-Zertifikat auf dem iPhone (oder wo auch sonst) als vertrauenswürdig installieren müssen. Keine Ahnung, ob das bei iOS überhaupt geht, könnte sein das nicht. Aber ohne wird es das Zertifikat einfach ablehnen.
                            Muss den SSL sein? Intern brauchst du das ja eigentlich nicht.

                          Welche Version von lovelace hast du denn? In der aus dem latest ist die logausgabe meine ich nicht mehr drinnen. (Ja, lovelace muss unbedingt mal im stable geupdated werden... -> ich empfehle hier von Hand die neuste Version zu installieren).
                          Und du liest die Ausgabe falsch. Lovelace meldet nur, dass er informiert wurde, dass die Objekte gelöscht wurden (vermutlich vom nina adapter selber). -> lovelace überwacht alle Objekte und baut bei Änderungen seine entity-liste neu.

                          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            fila612 @Garfonso last edited by

                            @Garfonso Danke für die Infos.

                            Zu 1. Ich war bzw. bin noch auf dem Weg eine Verbindung zwischen der HomeAssistance App und iOBroker herzustellen. Ein Weg wäre über https.
                            dazu bräuchte ich halt LetsEncrypt, da ich dieses aber schon an meine Synology "gebunden" habe scheitere ich aktuell noch (liegt aber an meinem Wissen). Evtl. geht auch der Weg diese Zertifikate via CronJob auf den Pi zu kopieren und dann in iOBroker einzubinden.

                            zu 2. ich habe die aktuelle aus dem Latest, das ist derzeit bei mir die Version 1.0.16, aber wenn ich die Einträge nur falsch interpretiert habe passt es ja.
                            Im Grunde sollte Lovelace den Teil gar nicht überwachen, verbraucht ja nur Ressourcen 😉

                            Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Garfonso
                              Garfonso Developer @fila612 last edited by Garfonso

                              @fila612 said in Test Adapter lovelace v0.2.x:

                              Im Grunde sollte Lovelace den Teil gar nicht überwachen, verbraucht ja nur Ressourcen 😉

                              Das ist so, weshalb ich die Option hinzugefügt habe nur (automatisch) Entites aus alias.0.* zu generieren.

                              Aber wenn du die neuste Version nutzt, muss ich mal gucken, wo das da geloggt wird. Hm.
                              //Edit: Ahrg... hab das noch lokal auf dem Rechner... naja. 😉

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                Raducanu last edited by

                                Hallo,
                                ich möchte meinen neuen Sonos Lautsprecher mit der https://github.com/kalkih/mini-media-player Card einbinden.
                                Die Karte funktioniert, nur scheint der Volume Slider die Lautstärke von 0.0 - 1.0 zu setzen statt 0-100.

                                (9397) try to control id sonos.0.root.192_168_0_81.volume with {"val":0.12,"ack":false,"ts":1589360881447,"q":0,"from":"system.adapter.lovelace.0","user":"system.user.admin","lc":1589360881447}
                                

                                Kann man das irgendwie Ändern/Anpassen?

                                Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Stadtschloss last edited by Stadtschloss

                                  Hallo, ich würde gerne https://github.com/kalkih/mini-media-player verwenden. Aber wie muss ich dazu das Entität anlegen? Bekomme das einfach nicht hin...

                                  Außerdem würde ich mich über eure Vorstellung vom Xiaomi Vacuum und Alexa freuen.

                                  Vielen Dank!

                                  C Garfonso 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Stadtschloss @WW1983 last edited by

                                    @WW1983 Könntest du mir bitte deine beiden Cards vom Staubsauger zeigen?

                                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • C
                                      Cristian @Stadtschloss last edited by

                                      @Stadtschloss

                                      ich finde diesen Beitrag vom @Garfonso sehr gut erklärt, wie man die Entities mit mehreren Attributen (wie z.B. Echo Dot für die mini-media-player) automatisch erstellen kann, man muss nur auf den richtigen Typ und Rolle aufpassen.
                                      Manche Entities werden einfach automatisch erkannt, für die anderen braucht man im type-detector Code zu suchen (z.B mit "media" für Echo Devices) und die Objekte anpassen. So weit ich weiß werden die Xiaomi Vacuums nicht automatisch erkannt, man kann manuell mehrere "einfache" Entities erstellen un so den Saugroboter steuern.
                                      Die mini-media-player Card is einfach zu nutzen, so sieht es bei mir aus:

                                        - type: 'custom:mini-media-player'
                                          entity: media_player.Echo_Dot_Wohnzimmer
                                      

                                      Screen Shot 2020-05-13 at 23.08.03.png

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Garfonso
                                        Garfonso Developer @Raducanu last edited by

                                        @Raducanu said in Test Adapter lovelace v0.2.x:

                                        Hallo,
                                        ich möchte meinen neuen Sonos Lautsprecher mit der https://github.com/kalkih/mini-media-player Card einbinden.
                                        Die Karte funktioniert, nur scheint der Volume Slider die Lautstärke von 0.0 - 1.0 zu setzen statt 0-100.

                                        (9397) try to control id sonos.0.root.192_168_0_81.volume with {"val":0.12,"ack":false,"ts":1589360881447,"q":0,"from":"system.adapter.lovelace.0","user":"system.user.admin","lc":1589360881447}
                                        

                                        Kann man das irgendwie Ändern/Anpassen?

                                        Hm. In HomeAssistant (und damit wohl auch Lovelace) ist das Volume immer zwischen 0 und 1. Ist in deinem volume state (in ioBroker) min/max gesetzt?
                                        Ich hab gerade in den Code geguckt... und meinen ganzen Abend damit verbracht.. ups. 😉
                                        Kannst du mal von Git mit folgender "URL" installieren: "Garfonso/ioBroker.lovelace#fix_volume_set_scaling"?

                                        Gerne andere, die Media Player konfiguriert haben auch und bitte reporten ob es damit besser oder schlechter geworden ist. Ich habe einige fixes vorgenommen. Bei mir ist es jetzt so ganz gut (kann aber z.B. an/aus schlecht testen). Bin gespannt auf Feedback.

                                        @Stadtschloss
                                        eine Alternative zu die states direkt bearbeiten ist es mit aliasen zu arbeiten. Da kann einem dann auch der devices-adapter unter die arme greifen und man kann states zusammen klicken und der legt einem die mit richtigen rollen usw. an. 🙂

                                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Bastelhittn
                                          Bastelhittn @Bastelhittn last edited by Bastelhittn

                                          @Bastelhittn said in Test Adapter lovelace v0.2.x:

                                          Hallo,

                                          ich bin von dem Adapter total begeistert.
                                          Bei mir kommt es aber zu einem Problem, wenn ich über eine dyndns Adresse (noip.com) die UI aufrufen will und die "Authentication" nutze:
                                          Der Adapter hängt sich auf und startet ständig neu.

                                          Hatte das schon einer von euch bzw kennt hier die Lösung? Ich konnte hier leider nichts finden...
                                          ....

                                          FYI
                                          Nach dem Update auf 1.0.x hat sich das Problem gelöst.

                                          Nun haben sich 2 neue Fragen ergeben:

                                          1. Wie kann man die Themen einspielen? Die Custom Cards kann man per Drag&Drop einspielen. Bei dem Themen ist ebenfalls zu lesen "Platzieren Sie die Themen als YAML hier", jedoch scheint hier kein Drag&Drop gemeint zu sein.
                                            Kann mir wer verraten, wo ich das "yaml" file einspielen kann/muss?

                                          2. Kann man beim Alarmpanel die "Used States" selbst erstellen/benennen und irgendwo abfragen, welcher aktiv ist?

                                          Besten Dank schon mal im Vorhinein.

                                          Nachtrag:
                                          Soeben hat sich noch eine dritte Frage ergeben:
                                          3) Wie kann man die Symbole der Spracheingabe (Mikrofon) und für Benachrichtigungen (Glocke) deaktivien?
                                          Ich würde diese gerne am "Wand-Tablet" ausblenden (Verwende die App "WallPanel" für die Anzeige) und ebenso für die Smartphones. (Alg. würde ich dies gerne komplett "abschalten" oder "verbergen")

                                          Garfonso C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            WW1983 @Stadtschloss last edited by

                                            @Stadtschloss
                                            Gerne. Kannst du mir den Screenshot zeigen welche Cards du genau meinst. Kann sein das es bei mir inzwischen etwas anders aussieht. Ich habe z.B. die Zonenreinigung komplett verworfen, da die bei der ersten Generation (Xiaomi) nicht zuverlässig funktioniert hat.

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            call for action lovelace test visualisierung
                                            131
                                            1051
                                            273951
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo