Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by klassisch

      @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

      Oder die Chinakracherversion für 6€, einen Sonoff Mini (Achtung: Das erstmalige ota flashen einer custom binary ist große 💩)

      Deshalb bin ich davon ab. OTA-Tasmotisieren scheint mittlerweile nur noch mit Linux zu gehen. Und da ich die China Clouds sowie deren Apps vermeide und Wert auf ein unverändertes Originalgerät mit CE lege, bieten sich derzeit die Shelly an.

      Allerdings wird dein Schalter dann zum Taster: sprich es gibt keine 'feste' Aus/An-Stellung mehr weil du ja auch per software schalten und walten kannst...

      Kann man einen Schalter dann überhaupt noch drin lassen oder muß man auf Taster umbauen?

      Basti97 OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Basti97
        Basti97 Most Active @klassisch last edited by

        @klassisch Ja Schalter kannst du weiterhin nutzen. Aber die Schalterstellung stimmt nicht mehr. Nach unten ist meistens Ein und nach oben aus. Das könnte den verdreht sein. Da es durch Software schalten keine Definierte Ein/ Aus Schalterstellung mehr gibt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • OpenSourceNomad
          OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by OpenSourceNomad

          @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

          OTA-Tasmotisieren scheint mittlerweile nur noch mit Linux zu gehen. Und da ich die China Clouds sowie deren Apps vermeide und Wert auf ein unverändertes Originalgerät mit CE lege

          Also die Tuya Gerätschaften lassen sich meist super ota "befreien", die Sonoff Geräte allerdings arbeiten mit einer ewelink app und für diese gibt es keine bekannten exploits. Allerdings hat sonoff in einigen neuen Produkten (u.a. dem mini) einen DIY Modus um auch eigene Firmware aufzuspielen, allerdings nicht ohne vorher nach Hause zu telefonieren und standortdaten zu teilen. Natürlich dann nur für Windows... sprich ein großer Graus! CE (china engineered) sind die Geräte ja allesamt 😆

          Edit: Ich sehe gerade das sonoff eine neue Version des DIY Modus veröffentlicht hat: https://sonoff.tech/product-tutorials/diy-mode-to-control-the-sonoff-device

          @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

          Kann man einen Schalter dann überhaupt noch drin lassen oder muß man auf Taster umbauen?

          Der geht natürlich weiterhin. Nur von der Logik her wird dann nur noch ein Schaltvorgang erkannt. Es gibt einfach kein fixes Aus/An mehr. bei einem Schalter merkt man das typischerweise nicht, bei einem Zweier-Schalter wo man gewöhnt ist das diese in einer Synchronstellung An und Aus wiederspiegeln führt das öfters zu Verwirrung (Achtung, niedriger WAF!)

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • K
            klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by klassisch

            @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

            @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
            Also die Tuya Gerätschaften lassen sich meist supper "befreien",

            auch unter Windows? Das tuya Tool braucht ja einen WLAn-fähigen Linux-Rechner, soweit ich bisher gesehen habe. Nicht meine Welt.

            Allerdings hat sonoff in einigen neuen Produkten (u.a. dem mini) einen DIY Modus um auch eigene Firmware aufzuspielen, allerdings nicht ohne vorher nach Hause zu telefonieren und standortdaten zu teilen.

            Habe ich nicht mehr verfolgt, danke für die Info. Dann zahl ich lieber ein paar EUR mehr für die Shelly.

            Natürlich dann nur für Windows... sprich ein großer Graus!

            Win 10 funktioniert gut.

            CE (china engineered) sind die Geräte ja allesamt 😆

            Bei den ersten Sonoffs konnte man sogar die Prüfberichte der Labore runterladen. Das ist schon mal nicht schlecht.

            Der geht natürlich weiterhin.

            Danke, also wird die Flanke SW-seitig erkannt.

            (Achtung, niedriger WAF!)

            Ein BWM richtet das dann. So schnell wie sich dann alle das Schalten abgewöhnen...

            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • meute
              meute @OpenSourceNomad last edited by

              Hallo,

              @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

              @meute

              @Garfonso said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

              Dieses Szenario kann man mit allen möglichen Lösungen erreichen

              So ist es. Die 0815 Version ist wohl einfach einen Shelly hinter deinen Busch-Jäger Schalter zu klemmen.

              Hm?
              Und damit habe ich Dauerstrom an der Lampe?

              Gruß
              meute

              OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OpenSourceNomad
                OpenSourceNomad Most Active @meute last edited by

                @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                Hm?
                Und damit habe ich Dauerstrom an der Lampe?

                Nein, der shelly schaltet dir in diesem Fall die Lampe. Entweder über deinen Busch-Jäger Schalter (hängt dann am shelly) oder halt so neu modern gleich digital 😉

                K meute 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                  @OpenSourceNomad inclusives oder, kein exklusives 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • OpenSourceNomad
                    OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by OpenSourceNomad

                    @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                    Das tuya Tool braucht ja einen WLAn-fähigen Linux-Rechner

                    Raspberry Pi in der Schublade?

                    Win 10 funktioniert gut.

                    um es mit deinen Worten zu sagen:

                    Nicht meine Welt.

                    Software die nachhause telefoniert, ob China oder USA egal, is nix für mich 😉

                    Bei den ersten Sonoffs konnte man sogar die Prüfberichte der Labore runterladen.

                    Der Witz ist für eine CE Kennzeichnung braucht man ja nicht mal ein Labor. Dieses "Siegel" darf und kann sich jeder selbst erteilen. Anders sieht es da z.B. mit einer UL Zertifizierung aus, da gibt es dann tatsächlich sogar Vorgaben für!

                    PS.: Shelly's gibt's auch mit UL

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • meute
                      meute @OpenSourceNomad last edited by

                      Hallo,

                      @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                      @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                      Hm?
                      Und damit habe ich Dauerstrom an der Lampe?

                      Nein, der shelly schaltet dir in diesem Fall die Lampe. Entweder über deinen Busch-Jäger Schalter (hängt dann am shelly) oder halt so neu modern gleich digital 😉

                      Schön...
                      Ziel soll aber sein, Dauerstrom an der Lampe zu haben.
                      Ein Schalter soll die Lampe schalten, nicht ein WLAN.

                      Gruß
                      meute

                      K OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @meute last edited by klassisch

                        @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                        Ein Schalter soll die Lampe schalten, nicht ein WLAN.

                        Das wird der Shelly auch tun. Der Shelly schaltet Deine Lampe mit seinem eingebauten Relais. Der Shelly schaltet wenn Du an dem Busch Jäger schaltest, denn der wird dazu an den Shelly angeschlossen. Alternativ kann man den Shelly auch über WLAN und damit auch über ioBroker schalten

                        Ziel soll aber sein, Dauerstrom an der Lampe zu haben.

                        Das ist ein anderes Ziel
                        Und genau dann brauchts Du wieder Funk, um die Lampe zu schalten

                        1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • OpenSourceNomad
                          OpenSourceNomad Most Active @meute last edited by OpenSourceNomad

                          @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                          Ziel soll aber sein, Dauerstrom an der Lampe zu haben.

                          Dann ist die dauerhaft an? 💡

                          Ein Schalter soll die Lampe schalten, nicht ein WLAN.

                          Dann musst ja gar nix installieren 😉

                          Es gibt auch Leute (meist in Länder wo kein neutral in der Unterputzdose liegt) die verbauen Ihren Shelly direkt oben an der Lampe, funktioniert natürlich auch. "Dauerstrom" an der Lampe hast du dann natürlich trotzdem nicht, sonst wäre sie dauernd an 😉

                          Du musst noch mal überlegen was du genau willst....

                          meute 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                            @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                            Raspberry Pi in der Schublade?

                            nur 1er und 2er. Einen Reserve-Orange Pi Plus 2e hätte ich noch. Aber nachdem ich den letzten OPi für einen NUT-Server neu aufgesetzt habe hatte er nur noch 1GB statt 2GB. "Ich liebe Linux....."

                            Nicht meine Welt.

                            suum cuique 🙂
                            Das wirklich gute an Linux ist, daß es dafür gesorgt hat, daß Windows besser wurde.

                            Software die nachhause telefoniert, ob China oder USA egal, is nix für mich 😉

                            Das wird man immer weniger finden. Alle Entwickler wollen ihre Produkte verbessern und sammeln Daten, was auch wirklich sehr helfen kann. Aber man kann damit auch ganz andere Sachen machen, wie auch Linux-basierte Systeme wie Android, iOS zeigen. Und die zeigen auch, daß es "linux inside" nicht reicht um moralisch besser zu sein.
                            Oder Alexa& Co. Da demostrieren Menschen gegen eine hilfreiche Corona App und vewenden iOS, Linux, Alexa.
                            Solange Alexa nicht bei mir einziehen möchte, drücke ich eben noch schalter, Taste, Touchscreens

                            Sobald Win auf ein Abo-Modell umstellen würde, müßte ich mich allerdings umschauen.

                            Der Witz ist für eine CE Kennzeichnung braucht man ja nicht mal ein Labor. Dieses "Siegel" darf und kann sich jeder selbst erteilen.

                            Ganz so einfach ist es auch wieder nicht. Man verspricht ja die Gesetze einzuhalten und muß im Zweifen schon nachweisen, daß man die Gesetze enihält und dazu braucht es viele komplizierte Messungen und damit auch zertifizierte Labore (extern oder intern) und Meßberichte.
                            Dabei werden EU-Produkte schwächer überwacht, nämlich nur durch die normale Marktaufsicht. Bei Importware kann der Zoll zusätzlich prüfen, was er oft auch tut. Und wenn dann kein oder nur ein aufgeklebtes CE-Zeichen drauf ist, geht schlecht aus. Und der Zoll kann sich auch die Prüfberichte zeigen lassen.

                            Anders sieht es da z.B. mit einer UL Zertifizierung aus, da gibt es dann tatsächlich sogar Vorgaben für!

                            Die Vorgaben gibt es für CE auch. Das sind die verbindlichen Normen.
                            Vor der EU hatten wir in D ja auch das VDE Prüfinstitut in Offenbach und die FTZ als verbindliche Früfstellen.

                            PS.: Shelly's gibt's auch mit UL

                            Danke für den Hinweis. Da sieht man, daß diese Zusatzprüfungen Geld kosten. Wie viel davon beim Kunden landet, hängt natürlich von der Stückzahl ab.
                            Aber ein paar EUR kann das schon wert sein. Lassen wir mal 20 Shelly zusammenkommen bei 5 EUR Mehrpreis, dann würde ich die in Summe 100EUR für festverbaute (UP) Geräte schon ausgeben.

                            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • OpenSourceNomad
                              OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by OpenSourceNomad

                              @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                              Sobald Win auf ein Abo-Modell umstellen würde, müßte ich mich allerdings umschauen.

                              Hast du noch gar nicht mitbekommen? Ist schon längst passiert. Windows 10 gibt's nur noch im Telemtrieabo (aktuell schon über 400 Datenpunkte!). Siehst du nicht 🙈, hörst du nicht 🙉 und macht sich (vor allem) nicht auf dem Bankkonto bemerkbar 😉

                              Ganz so einfach ist es auch wieder nicht. Man verspricht ja die Gesetze einzuhalten

                              korrekt, aber...

                              und muß im Zweifen schon nachweisen, daß man die Gesetze enihält und dazu braucht es viele komplizierte Messungen und damit auch zertifizierte Labore (extern oder intern) und Meßberichte.

                              ...ist eben genau nicht der Fall!

                              Ich zitiere ja wirklich ungern aus Wikipedia:

                              • "Das CE-Kennzeichen allein lässt keine Rückschlüsse zu, ob das Produkt durch unabhängige Stellen auf die Einhaltung der Richtlinien überprüft wurde."

                              Bei Importware kann der Zoll zusätzlich prüfen, was er oft auch tut. Und wenn dann kein oder nur ein aufgeklebtes CE-Zeichen drauf ist, geht schlecht aus.

                              So schlecht, dass ich mein Produkt trotzdem immer bekomme. Sogar mit einem netten extra Sticker vom Oberzollmeister:

                              35a2faf2-38d0-4140-a1ab-c7c17276b56a-image.png

                              Der zahnlose Tiger in Aktion 🐯

                              Danke für den Hinweis. Da sieht man, daß diese Zusatzprüfungen Geld kosten.

                              Ja, kostet Geld und das zahlt der Kunde. Einen Mehrwert wird man aber deswegen eben nicht automatisch bekommen.

                              Aber ein paar EUR kann das schon wert sein. Lassen wir mal 20 Shelly zusammenkommen bei 5 EUR Mehrpreis, dann würde ich die in Summe 100EUR für festverbaute (UP) Geräte schon ausgeben.

                              Perfektes Beispiel! Aber warum würdest du das tun? Einfach so? Kennst du den Unterschied zur nicht UL Version? Und warum ist dieser von Bedeutung für dich?

                              K 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                              • K
                                klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                                @OpenSourceNomad
                                Klar sieht der Endverbraucher einem CE-Zeichen nicht an, was beim konkreten Produkt dahinter steht. Aber wenn die Behörde nachfragt, muß der Hersteller bzw. Inverkehrbringer Belege beibringen. Daß die Behörden zu wenig nachfragen steht auf einem anderen Blatt - siehe z.B. 737max.

                                Der Zoll prüft nicht nur unseren Kleinkram, sondern auch die anlandenden Container. Und da lohnt es sich eher. Und da macht er seinen Job besser als die EU Binnen-Marktaufsichtsbehörden. Und wenn eine Italienische oder Bulgarische Behörde einen Stempel aufgedrückt hat, dann fragen die Deutschen Behörden nicht mehr. Wie beim ADAC-Dieseltest: Franzosen und Italiener liegen im Realtest eine Größenordnung daneben, aber die Franz. und Ital. Behörden sagen "alles gut" und die Deutschen dürfen oder wollen nicht nachtesten.

                                Aber auch bei unserem Kleinkram prüft der Zoll - zumindest hier in meiner Region. Wenn die Packungsgröße ein Smartphone oder Tablet vermuten läßt, darfst Du vorbeikommen. Und wenn der Versender z.B. 433MHz oder Transmitter, RF oder Remote auf die Deklaration schreibt, dann auch. Ich habe schon etliche Teile dort "verloren".

                                Der Shelly 1 hat mit UL wohl auch ein anderes Relais.
                                Und vielen Dank für das Vid zum 2.5. Wenn beim 2.5 bessere Schraubklemmen (cage clamp) verwendet werden, wäre das gut. Die Klemmen beim Shelly 1PM und RGBW2 mag ich nicht. Eltako macht das besser. Dachte schon die ganze Zeit, daß ich lieber ordentliche Klemmen hätte und dafür auch nen EUR mehr bezahlen würde. Und wenn der Kunststoff eine bessere Brandschtzklasse hat, umso besser.
                                Die statistisch größte Gefahr der Stromversorgung ist die Brandgefahr. Und gerade die doch nicht ganz sparsamen Teile irgendwo verbaut, ohne ordentliche Wärmeabfuhr, mit 16A belastet - da ist eine etwas bessere Qualität und eine 3rd party Zertifizierung schon etwas wert. Jedes qualmende Gerät richtet mehr Schaden an.

                                Deshalb auch Original-SW. Mit Fremd-SW verliert man die Zertifizierung.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                                  @OpenSourceNomad Xiamoi schöpft Nutzerdaten ab mit Android - mit Linux-Kernel, nicht Windows.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • meute
                                    meute @OpenSourceNomad last edited by meute

                                    Hallo,

                                    @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                    @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                    Ziel soll aber sein, Dauerstrom an der Lampe zu haben.

                                    Dann ist die dauerhaft an? 💡

                                    Ein Komiker...

                                    @OpenSourceNomad sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                    Du musst noch mal überlegen was du genau willst....

                                    Hä?
                                    Sorry, aber Du solltest mal in Ruhe meinen Beitrag lesen.
                                    Ich habe hier meine Vorstellung beschrieben:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/32071/welches-funksystem-für-einfache-steuerungen-empfehlung/140

                                    Siehe hier:
                                    @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                    Könnte man damit folgenden Anwendungsfall realisieren?

                                    Aktuelle Ausgangslage:
                                    Ein Schalter schaltet eine Lampe ein und aus.
                                    Kabel zwischen Schalter und Lampe ist ein 3x1,5 mm².
                                    Somit kein Dauerstrom bei der Lampe.

                                    Vorstellung für Zukunft:
                                    Schalter in Wanddose durch Funkschalter ersetzen.
                                    Busch-Jaeger Schalterwippe muss montierbar sein.
                                    Dauerstrom zur Lampe.
                                    Schalter schaltet über Funk (Homematic?) die Lampe ein und aus.

                                    Dann kam Dein Hinweis, ich soll doch einfach einen Shelly hinter den Busch-Jäger Schalter klemmen:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/32071/welches-funksystem-für-einfache-steuerungen-empfehlung/143

                                    Fragt sich, wer hier nicht weiß, was er will...

                                    Gruß
                                    meute

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Basti97
                                      Basti97 Most Active last edited by

                                      Ich gebe meinen Vorrednern Recht benutze entweder ein Shelly oder Sonoff Mini hinter deinem Schalter. Dadurch kannst du deine Lampe per Smartphone oder Schalter schalten. Dauerphase brauchst du nur wenn eben die Lampe leuchtet. 😁

                                      meute 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Basti97
                                        Basti97 Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                                        @OpenSourceNomad Hast du eine Anleitung für den ESP als vermittler für 433Mhz Sender bzw Empfänger? Habe wie gesagt auf meinem Slave (Raspberry) zur Zeit den Sender schon laufen und wollte nun den Empfänger zusätzlich noch anschließen. Und die Empfangenen Werte auslesen.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • meute
                                          meute @Basti97 last edited by meute

                                          Hallo,

                                          @Basti97 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                          Ich gebe meinen Vorrednern Recht benutze entweder ein Shelly oder Sonoff Mini hinter deinem Schalter. Dadurch kannst du deine Lampe per Smartphone oder Schalter schalten. Dauerphase brauchst du nur wenn eben die Lampe leuchtet. 😁

                                          Man, man, man...
                                          Ich habe meine Anforderung so defniniert.
                                          Die Antworten die kamen, haben nicht dazu gepasst.

                                          Die Dauerphase brauche ich nicht für die Lampe.
                                          Sondern ich will von der Lampe ausgehend mit Dauerphase weiter, um ggf. dort was anzuschließen.

                                          Gruß
                                          meute

                                          Garfonso Basti97 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Garfonso
                                            Garfonso Developer @meute last edited by

                                            @meute
                                            Das ist aber eine wichtige Information. Dann geht es eben nicht mit shelly / sonoff hinter deinem Schalter, sondern da muss dann tatsächlich Dauerstrom durch. Das ganze wird dann auch etwas komplizierter, da das schalten dann per Funk übertragen werden muss und das Relais zum schalten der Lampe dann eben an der Lampe direkt sitzen muss.
                                            Das geht im Grunde auch, wenn man den Schalter als Binäreingang nimmt und das in ioBroker (oder direkt ein Funksystem) integriert. Ist dann aber nicht mehr ganz die Standarlösung. Bezüglich der Lampe wäre dann tatsächlich zigbee nochmal ein Blick wert, da es Zigbee Geräte auch in From von Brinen viel gibt, je nach Lampe wäre das dann da am einfachsten zu integrieren. (Gibt es aber glaube ich von shelly auch? Kenne mich damit aber wenig aus -> Zigbee Brinen mit Dauerstrom und das Licht der Birne wird über Zigbee kontrolliert habe ich mittlerweile einige und machen mit dem aktuellen zigbee Adapter Spaße. 🙂 ).

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            520
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            funksystem hardware komponenten
                                            10
                                            177
                                            17153
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo