Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      Cedrik1 last edited by

      Hallo,

      sehr interessantes Projekt. Plane derzeit ähnliches für meinen Balkon. Bis jetzt habe ich versuchsweise China Sensoren am ESP8266 mit einen Steckboard getestet. Sensorlink

      Ich hoffe das sich die China Sensoren in Töpfen und Balkonkästen stabiler verhalten als bei dir im Rasen.

      Detlev Rackow 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Detlev Rackow
        Detlev Rackow @Cedrik1 last edited by

        @Cedrik1 Balkonpflanzen sind weniger anspruchsvoll als Rasen, das mag aufgehen. Auf unserer Rasenfläche heißt einmal bewässern 7 Kubikmeter, da möchte ich optimalen Ressourceneinsatz und zugleich optimale Bedarfsdeckung.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          darkiop Most Active @Detlev Rackow last edited by

          @Detlev-Rackow Hallo Detlev, tolles Projekt. Schiebe das auch schon 2 Jahre vor mir her. Glaube ich nutze deine Beschreibung hier das mal wieder anzugehen.

          Aktuell setze ich auf 2 Kreisläufe mit Hunter-Ventilen welche über Klingeltrafos an einem 4-fach HM-Hutschienen-Altor geschaltet werden. Bewässert hab ich letztes Jahr halbautomatisch, d.h. Laufzeit war definiert - gestartet wurde noch manuell (auf Wind, Regen könnte ich bereits reagieren).

          Die Bodenfeuchte hätte ich gerne als weiteren Parameter - so lassen sich übers Jahr noch ein paar Kubikmeter Wasser einsparen.

          Woher hast du deinen Sensor, selbst gebaut oder gibt es den direkt zu kaufen?

          Du nutzt bei dir den Bewässerungscomputer von Hunter - diese Baustelle hätte ich bei mir noch, denn eine Automatik habe ich in ioBroker noch nicht abgebildet - und wenn ich sehe was du beschreibst, was da alles zugrunde liegt, ist das auch nicht wirklich möglich.

          Was ich, trotz deiner Beschreibung noch nicht ganz verstanden habe wie das ganze im Systemverbund funktioniert - das muss ich mir in Ruhe nochmal anschauen (Sensor sendet seine Daten per MQTT an ioBroker, dieser schaltet wiederum die Stromversorgung des Bewässerungscomputers über einen Shelly?).

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Detlev Rackow
            Detlev Rackow last edited by Detlev Rackow

            Der Sensor ist ein Truebner SMT50, das Kästchen enthält dann einen Wemos D1 Mini, einen A/D-Wandler, ein Relais und Batterien. Der Sensor ist von Truebner aus wirklich ein Sensor, .dh. er bekommt Strom und liefert die Messwerte als lineares Analogsignal, 0-3V für 0-50% Bodenfeuchtigkeit und ebenfalls linear 0-3V für Bodentemperatur.

            Der A/D-Wandler samplet die Spannungswerte und schickt sie an den Wemos. Der Wemos rechnet die Spannungswerte in Messgrößen um und schickt sie per MQTT an den ioBroker.

            Der ioBroker nimmt entgegen, und schaltet das Relais. Der Hydrawise-Computer hat zwei Schalteingänge Sen1 und Sen2, auf denen er einfach auf "offen/geschlossen" reagiert. Das Relais kommt an Sen1.

            In dieser Saison wird es dann so laufen, dass die Stationen 1-3 einen "1-Tages-Plan" bekommen: Sie können an jedem Tag morgens um 4 Uhr bewässern, und tun das wenn der Sensoreingang Sen1 geschlossen ist. Aus Sicht des Hydrawise-Controllers ist an "Sen1" einfach ein "Hunter Soil-Clik Moisture sensor" angeschlossen. Dass das tatsächlich ein ioBroker ist, merkt der Controller nicht. Ist halt klassische kontaktbehaftete Zweidrahttechnik.

            Anstelle des Hydrawise-Computers könnte man auch um 4 Uhr morgens mit ein paar Relais auch direkt 24V an den Relais schalten, eigentlich treibe ich da mehr Aufwand als nötig. Da der Pro-HC von Hunter eh schon da ist, freue ich mich über die übrigen Bedienmöglichkeiten. Wenn Töchterchen mit Sonnenschirm auf dem Rasen steht, ist mit 3 Klicks schnell mal für 10 Minuten Wasser aus Station 2 angeschaltet. Mit ioBroker müsste ich solche Use-Cases antizipieren und programmieren.

            Im ioBroker läuft jetzt jeden Morgen ein Script, das den Feuchtigkeitswert im MQTT-Adapter auswertet. Ist der Wert unter einem Schwellwert, wird der Relaiskontakt geschlossen. Den richtigen Schwellwert muss ich noch durch weitergehende Verfolgung feststellen. Der Boden hier ist überwiegend Sand mit ca. 30% Lehm. Das ist eine Mischung, die maximal etwa 20% Wasseranteil aufnehmen kann (volumetrisch, d.h. 200ml Wasser auf 1l Bodenvolumen), und bei gut 5% Restfeuchtigkeit ist der Welkpunkt erreicht, d.h. die Graswurzeln können das Restwasser nicht mehr aufsaugen.

            Die Bewässerung muss so zeitig erlaubt werden, dass der Welkpunkt über den Tagesverlauf nicht erreicht wird - bewässert wird ja nur morgens um 4. Wird der Welkpunkt um 15 Uhr erreicht, kann trotzdem erst um 4 Uhr bewässert werden. Deshalb kann das nicht ein fester Wert werden, sondern muss mit der Temperaturvorhersage für den Tagesverlauf gekoppelt werden. 8% Restfeuchte bei 12° Außentemperatur geben noch keinen Beregnungsgrund. 8% Restfeuchte bei 35° Tagestemperatur wäre dagegen ein Beregnungsgrund, denn in der Mittagshitze würde der Welkpunkt erreicht.

            Wenn Du schon die Stationen über den ioBroker steuerst und einfach bedarfsgerechter werden willst, ist ein Feuchtesensor völlig ausreichend. Der Beregnungscomputer ist eigentlich Luxus.

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              deltaac last edited by

              Ein echt interessantes Projekt, jedoch schreckt mich der Preis vom Sensor ab., mit rund 80 Euro ja nicht grade ein Schnäppchen. Hat jemand eine günstigere Quelle? Da wir 3 Rasenflächen haben wäre das ja ein ziemlich teurer Spaß....

              Homoran OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @deltaac last edited by

                @deltaac sagte in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

                mit rund 80 Euro ja nicht grade ein Schnäppchen. Hat jemand eine günstigere Quelle?

                Das wurde ja ausführlich diskutiert.
                wenn du nur ein Schätzeisen brauchst gibt es billigeres

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active @deltaac last edited by OpenSourceNomad

                  @deltaac said in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

                  Ein echt interessantes Projekt, jedoch schreckt mich der Preis vom Sensor ab., mit rund 80 Euro ja nicht grade ein Schnäppchen. Hat jemand eine günstigere Quelle? Da wir 3 Rasenflächen haben wäre das ja ein ziemlich teurer Spaß....

                  Wie überall gibt es hier natürlich auch Geräte in allen Preisklasse (geht unter einem Euro los 😉 ). Hier eine kleine Übersicht mit Tests von bezahlbaren, kapazitiv arbeitenden, Sensoren.

                  Das A und O ist natürlich die Kalibrierung in deinem finalen Substrat. Um so mehr Zeit, Gründlichkeit und Schmalz du da rein steckst um so mehr kannst du auf der monetären Seite bei der Anschaffung sparen.

                  Manchen reicht ein Raspberry Pi für die Schaltzentrale, andere benötigen einen großen Server der das 20-, 30- oder 50-fache kostet....

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    saeft_2003 Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                    Wird der SMT50 senkrecht in den Boden gesteckt und das obere Teil schaut herraus?

                    Oder kann man den diesen auch waagerecht eingraben so das dieser nicht sichtbar ist?

                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @saeft_2003 last edited by

                      @saeft_2003 said in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

                      Oder kann man den diesen auch waagerecht eingraben so das dieser nicht sichtbar ist?

                      Können bestimmt. Ob es der Haltbarkeit gutes tut sei aber dahin gestellt.

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        saeft_2003 Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                        @OpenSourceNomad

                        Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung durchgelesen, dort steht das der wagrechte Einbau der richtige ist.

                        FF55B4F9-D215-4BE1-96AA-FDC10CDD0FF5.png 44ABD1F7-FABA-4CF0-9567-1C54F2FB25E8.png

                        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • OpenSourceNomad
                          OpenSourceNomad Most Active @saeft_2003 last edited by

                          @saeft_2003 said in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

                          Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung durchgelesen
                          alt text alt text

                          Sehr Aufschlussreich 😄 Truebner würde mir dann wohl allein für 40 Rebstöcke gerne 120 Sensoren verkaufen 🤣 Und weil mein Boden natürlich™ auch Lufteinschlüsse hat sollte ich dann wohl vor der Installation noch mein komplettes Erdreich tauschen 🤦‍♂️

                          Habe inzwischen übrigens zwei "Capacitve Soil Moisture Sensor v1.2" (unter 1€ das Stück) beim Chinamann geschossen:
                          cd59aaf8-751b-4375-9162-89f7f56b279a-image.png 8a95f78b-f824-4f63-9a06-729670326743-image.png
                          Interessant der kleine aber feine Unterschied: am rechten wurde noch ein bisschen gespart und ein 0ohm Resistor verbaut...

                          Zum testen wird es dann wohl ein Blumenkasten werden 😆

                          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            e-s @OpenSourceNomad last edited by

                            @OpenSourceNomad
                            Frag mich nur wie man die später dicht in den Boden bekommen soll. Sobald die Dinger wasserdicht aussehen und ein Kabel direkt dran ist, kosten die gleich einiges mehr.
                            Kann man die mit Kunstharz aufgießen oder so, wäre dann als Alternative wirklich interessant.

                            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • OpenSourceNomad
                              OpenSourceNomad Most Active @e-s last edited by

                              @e-s said in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

                              Kann man die mit Kunstharz aufgießen oder so

                              Geht natürlich. Mir würde hier epoxid Harz einfallen, jemand anderes macht es mit 'seal coat' aus der Dose.

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @OpenSourceNomad last edited by Homoran

                                @OpenSourceNomad sagte in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

                                jemand anderes macht es mit 'seal coat' aus der Dose.

                                ich habe noch alte Reste von PlastiDip für meine StricknadelSensoren mit HomeMatic genommen.
                                muss so was ähnliches sein

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mameier1234 @Detlev Rackow last edited by

                                  @Detlev-Rackow sagte in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

                                  Der Sensor ist ein Truebner SMT50, das Kästchen enthält dann einen Wemos D1 Mini, einen A/D-Wandler, ein Relais und Batterien. Der Sensor ist von Truebner aus wirklich ein Sensor, .dh. er bekommt Strom und liefert die Messwerte als lineares Analogsignal, 0-3V für 0-50% Bodenfeuchtigkeit und ebenfalls linear 0-3V für Bodentemperatur.

                                  Der A/D-Wandler samplet die Spannungswerte und schickt sie an den Wemos. Der Wemos rechnet die Spannungswerte in Messgrößen um und schickt sie per MQTT an den ioBroker.

                                  Sehr spannend...

                                  ich hatte bisher mit Wemos nur einmal Berührung, traue mir aber zu das nachzubauen...

                                  Hättest Du mal noch nen kleinen Verdrahtungsplan vom AD-Wandler zum Wemos ? Das wäre klasse.. Das Arduino Programm ist ja verlinkt..

                                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    saeft_2003 Most Active @mameier1234 last edited by saeft_2003

                                    @mameier1234

                                    Das dürfte deine Frage beantworten.

                                    https://docs.google.com/document/d/1b7mVaYa7b8OZ57vo4sIMqi5LDa0pBODMaFfkio5MvtM/edit

                                    2020-05-04_21h24_11.png

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      mameier1234 @saeft_2003 last edited by

                                      @saeft_2003 Perfekt, Danke

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        saeft_2003 Most Active @mameier1234 last edited by

                                        @mameier1234

                                        Wemos mini (tasmota) —> Wandler —> SMT50

                                        Hast du das zum laufen bekommen? Weil ich versuche es ohne Erfolg gerade auch.

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mameier1234 @saeft_2003 last edited by

                                          @saeft_2003 ich warte noch auf alle teile...

                                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            saeft_2003 Most Active @mameier1234 last edited by saeft_2003

                                            @mameier1234

                                            Angeblich muss man den ADS115 Wandler in tasmota vor dem flashen aktivieren... ich bin grad am suchen wo.

                                            Edit:

                                            Hier https://tasmota.github.io/docs/I2CDevices/

                                            smt.jpg

                                            Schau am besten mal hier rein:
                                            https://forum.iobroker.net/topic/33078/feuchtigkeitssensor-trübner-smt50-und-iobroker/11

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            761
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            beregnungssteuerung hunter hydrawise smt50 truebner wemos
                                            10
                                            24
                                            9263
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo