NEWS
[neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system
-
@jpgorganizer
nur zur Info. Ich habe eben das Update vom js-controller auf 3.20. gemacht. Danach blieb der Adapter auf no location (oder so ähnlich)
Geholfen hat wieder nur das löschen des Key im Account bzw. der Anwendung dort und neu erstellen und neu verbinden.
Läuft wieder, aber trotzdem komisch....@dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Geholfen hat wieder nur das löschen des Key im Account bzw. der Anwendung dort und neu erstellen und neu verbinden.
das darf eigentlich ja nicht sein. Ich vermute aber, dass es immer mal wieder Probleme mit dem Backend gibt
VG jpgorganizer
-
schon, aber vielleicht hat jemand eine tolle Idee auf die ich nicht gekommen bin. Ich will ja auch was haben :-)
Ideen:
Einbindung eines Regensensors. (z.B.: Ventile AUS, Rasenmäher zurück.
Einbindung Bodenfeuchtesensor. (Feucht=keine Beregnung oder auch Rasenmähen)
Einbindung Lichtsensor/Lufttemperatur/Bodentemperatur (Hohe Luxwerte/Temperaturen zusätzlich beregnen)
Maximal x Ventile gleichzeitig pro "Gruppe" (Gruppe kann erstellt werden)Generell; Sensoren (Datenpunkte) mit dem Adapter logisch verbinden.
Z.B.: Wettervorhersage, Niederschlagsmenge Vorhersage (abwarten ggf. nachholen), Windmesser (z.B. Sturm=Rasensprenger AUS)
Umschaltung Füllstand Zisterne auf Wasserwerk und zurück.So, das hast jetzt davon. Jetzt bist den ganzen Sommer beschäftigt. :-)
@muckel
Hi, das ist doch schon gemacht :-) du kannst doch deinen Sensor einbinden. Den Rest macht doch Gardena ... oder habe ich den Sensor falsch verstanden?Und meine Frage zielte auch nicht auf Ideen nach neuen Features sondern auf Ideen zur Konfiguration :v:
VG jpgorganizer
-
@dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
no location (oder so ähnlich)
getlocations: no dataHatte ich auch eben in der PROD Umgebung, aber da bin ich noch auf 2.x. Neustart hat geholfen
Mir ist in der Testumgebung aufgefallen, dass wenn die Internetverbindung mal hackt der Adapter nicht wieder online geht. Muss dann immer manuell neu starten. Versuch das nun nachzustellen und die entsprechenden Logs zur Verfügung zu stellen.@JohGre sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
dass wenn die Internetverbindung mal hackt der Adapter nicht wieder online geht.
Ihr habt Internetverbindungen die haken? Das gibts doch gar nicht. Das ist doch ein Märchen.:innocent:
Im Ernst, meine Internetverbindung läuft so stabil wie das Analogtelefon. :hand_with_index_and_middle_fingers_crossed:
Aber ich kann das ja mal nachstellen.
Grüße
jpgorganizer -
@muckel
Hi, das ist doch schon gemacht :-) du kannst doch deinen Sensor einbinden. Den Rest macht doch Gardena ... oder habe ich den Sensor falsch verstanden?Und meine Frage zielte auch nicht auf Ideen nach neuen Features sondern auf Ideen zur Konfiguration :v:
VG jpgorganizer
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel
Hi, das ist doch schon gemacht :-) du kannst doch deinen Sensor einbinden. Den Rest macht doch Gardena ... oder habe ich den Sensor falsch verstanden?Und meine Frage zielte auch nicht auf Ideen nach neuen Features sondern auf Ideen zur Konfiguration :v:
VG jpgorganizer
Dann hab ich es falsch verstanden. Sorry.
Den Gardenasensor hab ich drinnen und eingebunden.Fremdsensoren und Datenpunkte, dass wäre der Hammer.
... aber ich bin sehr zufrieden mit dem was da ist.:face_with_cowboy_hat: -
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel
Hi, das ist doch schon gemacht :-) du kannst doch deinen Sensor einbinden. Den Rest macht doch Gardena ... oder habe ich den Sensor falsch verstanden?Und meine Frage zielte auch nicht auf Ideen nach neuen Features sondern auf Ideen zur Konfiguration :v:
VG jpgorganizer
Dann hab ich es falsch verstanden. Sorry.
Den Gardenasensor hab ich drinnen und eingebunden.Fremdsensoren und Datenpunkte, dass wäre der Hammer.
... aber ich bin sehr zufrieden mit dem was da ist.:face_with_cowboy_hat:@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Fremdsensoren und Datenpunkte, dass wäre der Hammer.
das ist Aufgabe von Adaptern für diese Sensoren. Dies in einem Gardena Adapter zu machen wäre falsch.
VG jpgorganizer
-
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Fremdsensoren und Datenpunkte, dass wäre der Hammer.
das ist Aufgabe von Adaptern für diese Sensoren. Dies in einem Gardena Adapter zu machen wäre falsch.
VG jpgorganizer
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Fremdsensoren und Datenpunkte, dass wäre der Hammer.
das ist Aufgabe von Adaptern für diese Sensoren. Dies in einem Gardena Adapter zu machen wäre falsch.
VG jpgorganizer
So ist das nicht gemeint. Die Sensoren sind schon in iObroker drinnen als datenpunkte von anderen Adaptern.
Im Adapter wären die logischen Verknüpfungen zu machen.
Z.B.: Wind > Rasensprenger aus.
Klar kann man das auch als z.B. als Blockly zusammenflicken.Aber du hast geschrieben, dass du alles gerne in „einem“ Adapter haben willst.
Dann wird aus dem SmartGardena ein Bewässerungs und Mähadapter mit Gardena-Cloud Anbindung.Das ist keine Kritik an deinem Adapter, das ist nur eine Idee, weil du danach gefragt hast. So wie ich es verstanden habe. Ich bin voll zufrieden, wie es jetzt ist.
-
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Fremdsensoren und Datenpunkte, dass wäre der Hammer.
das ist Aufgabe von Adaptern für diese Sensoren. Dies in einem Gardena Adapter zu machen wäre falsch.
VG jpgorganizer
So ist das nicht gemeint. Die Sensoren sind schon in iObroker drinnen als datenpunkte von anderen Adaptern.
Im Adapter wären die logischen Verknüpfungen zu machen.
Z.B.: Wind > Rasensprenger aus.
Klar kann man das auch als z.B. als Blockly zusammenflicken.Aber du hast geschrieben, dass du alles gerne in „einem“ Adapter haben willst.
Dann wird aus dem SmartGardena ein Bewässerungs und Mähadapter mit Gardena-Cloud Anbindung.Das ist keine Kritik an deinem Adapter, das ist nur eine Idee, weil du danach gefragt hast. So wie ich es verstanden habe. Ich bin voll zufrieden, wie es jetzt ist.
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Das ist keine Kritik an deinem Adapter, das ist nur eine Idee,
Keine Sorge, ich hatte dich schon richtig verstanden. Das ist genau das, was ich glaube gestern schon mal erwähnte. Ich habe einen Adapter, in nenne ihn "meinen Integrationsadapter", der genau solche Dinge abbildet. Er verknüpft die Datenpunkte von mehreren Adaptern und bildet Logiken ab. Aber ebnen auch nur für genau meine genutzten Adapter.
Die Idee, die ich aus deinem Post verstanden habe, ist es einen allgemeinen Logik- oder Regeln-Adapter zu haben. Nur das ist schwer, das allgemeingültig und datengetrieben zu machen, so dass auch ein Nicht-Entwickler es versteht.
Die Idee ist schon richtig, nur die Umsetzung aufwändig. Nichts für mich.
Aber wenn jemand eine Idee hat, die nur Gardena Geräte betrifft, dann einfach mal sagen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man es macht oder lieber doch nicht oder evtl. dann später mal.
Ich habe aktuell eine Sache am Laufen: "keine Bewässerung, wenn gemäht wird". Das brauche ich für mich selbst, deshalb kommt es rein. Aber natürlich nur für/mit Gardena-Geräten. (allgemeiner wäre das der o.a. Logik-/Regeladapter - gibts sowas evtl. schon? müsste man mal schauen, wir sind ja nicht die ersten, die so ein "Problem" haben).
An Problemlösungen habe ich immer die Grundanforderung, dass das aus einer Applikation heraus gesteuert werden kann. Also nichts, was man in irgendwelchen Konfigeinstellungen von Adapter verbirgt, sondern zur Laufzeit eintragen, ändern und löschen kann.
Jetzt fällt es mir ein, einen allgemeinen Regel-"Adapter" gibt es: IFTTT, ist halt ausserhalb von iobroker.
VG jpgorganizer
-
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Das ist keine Kritik an deinem Adapter, das ist nur eine Idee,
Keine Sorge, ich hatte dich schon richtig verstanden. Das ist genau das, was ich glaube gestern schon mal erwähnte. Ich habe einen Adapter, in nenne ihn "meinen Integrationsadapter", der genau solche Dinge abbildet. Er verknüpft die Datenpunkte von mehreren Adaptern und bildet Logiken ab. Aber ebnen auch nur für genau meine genutzten Adapter.
Die Idee, die ich aus deinem Post verstanden habe, ist es einen allgemeinen Logik- oder Regeln-Adapter zu haben. Nur das ist schwer, das allgemeingültig und datengetrieben zu machen, so dass auch ein Nicht-Entwickler es versteht.
Die Idee ist schon richtig, nur die Umsetzung aufwändig. Nichts für mich.
Aber wenn jemand eine Idee hat, die nur Gardena Geräte betrifft, dann einfach mal sagen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man es macht oder lieber doch nicht oder evtl. dann später mal.
Ich habe aktuell eine Sache am Laufen: "keine Bewässerung, wenn gemäht wird". Das brauche ich für mich selbst, deshalb kommt es rein. Aber natürlich nur für/mit Gardena-Geräten. (allgemeiner wäre das der o.a. Logik-/Regeladapter - gibts sowas evtl. schon? müsste man mal schauen, wir sind ja nicht die ersten, die so ein "Problem" haben).
An Problemlösungen habe ich immer die Grundanforderung, dass das aus einer Applikation heraus gesteuert werden kann. Also nichts, was man in irgendwelchen Konfigeinstellungen von Adapter verbirgt, sondern zur Laufzeit eintragen, ändern und löschen kann.
Jetzt fällt es mir ein, einen allgemeinen Regel-"Adapter" gibt es: IFTTT, ist halt ausserhalb von iobroker.
VG jpgorganizer
Ich frickle mir das ja auch zusammen. Das es komplex ist, war mir schon bewusst.
1.) Was mir bei gardena fehlt ist eine zusätzliche bewässerung, wenn es zu trocken wird. Sensor mit schwellwert einstellen. Derzeit überspringt der Sensor nur bei „feucht“ eine Bewässerung.
2.) Weiters einen Bewässerungskreis ausschalten, wenn z.B. die Leitung undicht ist etc. (Wartungsschaltung)
3.) Wetterbericht Einbindung möchtest du nicht implementieren?
4.) deine Idee mit dem Mäher und dem Rasensprenger ist fein. Werde ich sicher nutzen.:face_with_cowboy_hat:
-
Ich frickle mir das ja auch zusammen. Das es komplex ist, war mir schon bewusst.
1.) Was mir bei gardena fehlt ist eine zusätzliche bewässerung, wenn es zu trocken wird. Sensor mit schwellwert einstellen. Derzeit überspringt der Sensor nur bei „feucht“ eine Bewässerung.
2.) Weiters einen Bewässerungskreis ausschalten, wenn z.B. die Leitung undicht ist etc. (Wartungsschaltung)
3.) Wetterbericht Einbindung möchtest du nicht implementieren?
4.) deine Idee mit dem Mäher und dem Rasensprenger ist fein. Werde ich sicher nutzen.:face_with_cowboy_hat:
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Ich frickle mir das ja auch zusammen. Das es komplex ist, war mir schon bewusst.
1.) Was mir bei gardena fehlt ist eine zusätzliche bewässerung, wenn es zu trocken wird. Sensor mit schwellwert einstellen. Derzeit überspringt der Sensor nur bei „feucht“ eine Bewässerung.
2.) Weiters einen Bewässerungskreis ausschalten, wenn z.B. die Leitung undicht ist etc. (Wartungsschaltung)
3.) Wetterbericht Einbindung möchtest du nicht implementieren?
4.) deine Idee mit dem Mäher und dem Rasensprenger ist fein. Werde ich sicher nutzen.:face_with_cowboy_hat:
zu1) bewässere doch täglich und lass den Sensor die bewässerung überspringen
zu 2) hab ich nicht verstanden, wie soll die Erkennung auf "undicht" erfolgen?
zu 3) Nein und never und wer es will kann es per IFTTT machen. Ich hab's vergangenes Jahr versucht. Ergebnis: funktioniert schlecht, nicht technisch schlecht, sondern schlecht weil Vorhersage schlecht.
VG jpgorganizer
-
Hatte heute wieder ein Problem mit dem Internet :-(
Hier der Logauszug.2020-04-29 09:21:18.512 - error: gardena.0 (25951) Could not retrieve locations. 2020-04-29 09:21:18.515 - error: gardena.0 (25951) Error retrieving the locations. 2020-04-29 09:21:18.516 - error: gardena.0 (25951) Could not get device from location. ... 2020-04-29 09:23:48.509 - error: gardena.0 (25951) Could not retrieve locations. 2020-04-29 09:23:48.509 - error: gardena.0 (25951) Error retrieving the locations. 2020-04-29 09:23:48.520 - error: gardena.0 (25951) Could not get device from location. .... 2020-04-29 09:26:18.524 - error: gardena.0 (25951) uncaught exception: gardena_config is not defined 2020-04-29 09:26:18.525 - error: gardena.0 (25951) ReferenceError: gardena_config is not defined at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.gardena/lib/gardenaCloudConnector.js:209:5) at listOnTimeout (internal/timers.js:549:17) at processTimers (internal/timers.js:492:7) 2020-04-29 09:26:18.527 - error: gardena.0 (25951) uncaught exception: gardena_config is not defined 2020-04-29 09:26:18.527 - error: gardena.0 (25951) ReferenceError: gardena_config is not defined at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.gardena/lib/gardenaCloudConnector.js:209:5) at listOnTimeout (internal/timers.js:549:17) at processTimers (internal/timers.js:492:7) 2020-04-29 09:26:19.047 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[0]: ReferenceError: gardena_config is not defined 2020-04-29 09:26:19.049 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[0]: at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.gardena/lib/gardenaCloudConnector.js:209:5) 2020-04-29 09:26:19.049 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[0]: at listOnTimeout (internal/timers.js:549:17) 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[0]: at processTimers (internal/timers.js:492:7) 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[1]: ReferenceError: gardena_config is not defined 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[1]: at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.gardena/lib/gardenaCloudConnector.js:209:5) 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[1]: at listOnTimeout (internal/timers.js:549:17) 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[1]: at processTimers (internal/timers.js:492:7) --Neustart Adapter 2020-04-29 09:26:19.051 - info: host.vm-iobroker instance system.adapter.gardena.0 terminated with code 0 (NO_ERROR) 2020-04-29 09:26:19.051 - info: host.vm-iobroker Restart adapter system.adapter.gardena.0 because enabled 2020-04-29 09:26:29.952 - info: host.vm-iobroker instance system.adapter.gardena.0 started with pid 28050 2020-04-29 09:26:46.570 - info: host.vm-iobroker stopInstance system.adapter.smartgarden.0 (force=false, process=true) 2020-04-29 09:26:46.572 - info: host.vm-iobroker stopInstance system.adapter.smartgarden.0 send kill signal 2020-04-29 09:26:47.093 - info: host.vm-iobroker instance system.adapter.smartgarden.0 terminated with code 156 (156) 2020-04-29 09:26:49.088 - info: host.vm-iobroker instance system.adapter.smartgarden.0 started with pid 28140 2020-04-29 09:26:52.598 - info: javascript.1 (10798) script.js.Energie.SmartGardenState: SmartGarden: ACTIVITY_VALUE: PARKED_PARK_SELECTED -
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Ich frickle mir das ja auch zusammen. Das es komplex ist, war mir schon bewusst.
1.) Was mir bei gardena fehlt ist eine zusätzliche bewässerung, wenn es zu trocken wird. Sensor mit schwellwert einstellen. Derzeit überspringt der Sensor nur bei „feucht“ eine Bewässerung.
2.) Weiters einen Bewässerungskreis ausschalten, wenn z.B. die Leitung undicht ist etc. (Wartungsschaltung)
3.) Wetterbericht Einbindung möchtest du nicht implementieren?
4.) deine Idee mit dem Mäher und dem Rasensprenger ist fein. Werde ich sicher nutzen.:face_with_cowboy_hat:
zu1) bewässere doch täglich und lass den Sensor die bewässerung überspringen
zu 2) hab ich nicht verstanden, wie soll die Erkennung auf "undicht" erfolgen?
zu 3) Nein und never und wer es will kann es per IFTTT machen. Ich hab's vergangenes Jahr versucht. Ergebnis: funktioniert schlecht, nicht technisch schlecht, sondern schlecht weil Vorhersage schlecht.
VG jpgorganizer
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Ich frickle mir das ja auch zusammen. Das es komplex ist, war mir schon bewusst.
1.) Was mir bei gardena fehlt ist eine zusätzliche bewässerung, wenn es zu trocken wird. Sensor mit schwellwert einstellen. Derzeit überspringt der Sensor nur bei „feucht“ eine Bewässerung.
2.) Weiters einen Bewässerungskreis ausschalten, wenn z.B. die Leitung undicht ist etc. (Wartungsschaltung)
3.) Wetterbericht Einbindung möchtest du nicht implementieren?
4.) deine Idee mit dem Mäher und dem Rasensprenger ist fein. Werde ich sicher nutzen.:face_with_cowboy_hat:
zu1) bewässere doch täglich und lass den Sensor die bewässerung überspringen
zu 2) hab ich nicht verstanden, wie soll die Erkennung auf "undicht" erfolgen?
zu 3) Nein und never und wer es will kann es per IFTTT machen. Ich hab's vergangenes Jahr versucht. Ergebnis: funktioniert schlecht, nicht technisch schlecht, sondern schlecht weil Vorhersage schlecht.
VG jpgorganizer
1.) Gute Idee, hab ich noch nicht probiert.
2.) Händisch einen Haken setzen. Gardena lässt die Ventile leider nur für eine bestimmte Zeit abschalten, dann kommt die Automatik wieder und bewässert. Ventil abklemmen ist momentan "SmartGardena" :-(
3.) Ja, es fällt und steigt natürlich mit der Genauigkeit.
Die besten Ergebnisse bekommt man momentan mit UBIMET. Temperatur, Sonnenstunden, Wind, Regen.
Aber auch die sind nicht perfekt. Wäre ein kleines Forschungsprojekt. ;-) -
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Ich frickle mir das ja auch zusammen. Das es komplex ist, war mir schon bewusst.
1.) Was mir bei gardena fehlt ist eine zusätzliche bewässerung, wenn es zu trocken wird. Sensor mit schwellwert einstellen. Derzeit überspringt der Sensor nur bei „feucht“ eine Bewässerung.
2.) Weiters einen Bewässerungskreis ausschalten, wenn z.B. die Leitung undicht ist etc. (Wartungsschaltung)
3.) Wetterbericht Einbindung möchtest du nicht implementieren?
4.) deine Idee mit dem Mäher und dem Rasensprenger ist fein. Werde ich sicher nutzen.:face_with_cowboy_hat:
zu1) bewässere doch täglich und lass den Sensor die bewässerung überspringen
zu 2) hab ich nicht verstanden, wie soll die Erkennung auf "undicht" erfolgen?
zu 3) Nein und never und wer es will kann es per IFTTT machen. Ich hab's vergangenes Jahr versucht. Ergebnis: funktioniert schlecht, nicht technisch schlecht, sondern schlecht weil Vorhersage schlecht.
VG jpgorganizer
1.) Gute Idee, hab ich noch nicht probiert.
2.) Händisch einen Haken setzen. Gardena lässt die Ventile leider nur für eine bestimmte Zeit abschalten, dann kommt die Automatik wieder und bewässert. Ventil abklemmen ist momentan "SmartGardena" :-(
3.) Ja, es fällt und steigt natürlich mit der Genauigkeit.
Die besten Ergebnisse bekommt man momentan mit UBIMET. Temperatur, Sonnenstunden, Wind, Regen.
Aber auch die sind nicht perfekt. Wäre ein kleines Forschungsprojekt. ;-)@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
2.) Händisch einen Haken setzen. Gardena lässt die Ventile leider nur für eine bestimmte Zeit abschalten, dann kommt die Automatik wieder und bewässert. Ventil abklemmen ist momentan "SmartGardena"
hmm, da hab ich eine Idee --- erinnere mich daran, wenn ich das "keine Bewässerung wenn gemäht wird" veröffentlicht habe.
VG jpgorganizer
-
Hatte heute wieder ein Problem mit dem Internet :-(
Hier der Logauszug.2020-04-29 09:21:18.512 - error: gardena.0 (25951) Could not retrieve locations. 2020-04-29 09:21:18.515 - error: gardena.0 (25951) Error retrieving the locations. 2020-04-29 09:21:18.516 - error: gardena.0 (25951) Could not get device from location. ... 2020-04-29 09:23:48.509 - error: gardena.0 (25951) Could not retrieve locations. 2020-04-29 09:23:48.509 - error: gardena.0 (25951) Error retrieving the locations. 2020-04-29 09:23:48.520 - error: gardena.0 (25951) Could not get device from location. .... 2020-04-29 09:26:18.524 - error: gardena.0 (25951) uncaught exception: gardena_config is not defined 2020-04-29 09:26:18.525 - error: gardena.0 (25951) ReferenceError: gardena_config is not defined at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.gardena/lib/gardenaCloudConnector.js:209:5) at listOnTimeout (internal/timers.js:549:17) at processTimers (internal/timers.js:492:7) 2020-04-29 09:26:18.527 - error: gardena.0 (25951) uncaught exception: gardena_config is not defined 2020-04-29 09:26:18.527 - error: gardena.0 (25951) ReferenceError: gardena_config is not defined at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.gardena/lib/gardenaCloudConnector.js:209:5) at listOnTimeout (internal/timers.js:549:17) at processTimers (internal/timers.js:492:7) 2020-04-29 09:26:19.047 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[0]: ReferenceError: gardena_config is not defined 2020-04-29 09:26:19.049 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[0]: at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.gardena/lib/gardenaCloudConnector.js:209:5) 2020-04-29 09:26:19.049 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[0]: at listOnTimeout (internal/timers.js:549:17) 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[0]: at processTimers (internal/timers.js:492:7) 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[1]: ReferenceError: gardena_config is not defined 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[1]: at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.gardena/lib/gardenaCloudConnector.js:209:5) 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[1]: at listOnTimeout (internal/timers.js:549:17) 2020-04-29 09:26:19.050 - error: host.vm-iobroker Caught by controller[1]: at processTimers (internal/timers.js:492:7) --Neustart Adapter 2020-04-29 09:26:19.051 - info: host.vm-iobroker instance system.adapter.gardena.0 terminated with code 0 (NO_ERROR) 2020-04-29 09:26:19.051 - info: host.vm-iobroker Restart adapter system.adapter.gardena.0 because enabled 2020-04-29 09:26:29.952 - info: host.vm-iobroker instance system.adapter.gardena.0 started with pid 28050 2020-04-29 09:26:46.570 - info: host.vm-iobroker stopInstance system.adapter.smartgarden.0 (force=false, process=true) 2020-04-29 09:26:46.572 - info: host.vm-iobroker stopInstance system.adapter.smartgarden.0 send kill signal 2020-04-29 09:26:47.093 - info: host.vm-iobroker instance system.adapter.smartgarden.0 terminated with code 156 (156) 2020-04-29 09:26:49.088 - info: host.vm-iobroker instance system.adapter.smartgarden.0 started with pid 28140 2020-04-29 09:26:52.598 - info: javascript.1 (10798) script.js.Energie.SmartGardenState: SmartGarden: ACTIVITY_VALUE: PARKED_PARK_SELECTED@JohGre sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Hatte heute wieder ein Problem mit dem Internet
werde ich mir ansehen, aber eins nach dem anderen. Für mich hat das niedrige Prio
Grüße
jpgorganizer -
@JohGre sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Hatte heute wieder ein Problem mit dem Internet
werde ich mir ansehen, aber eins nach dem anderen. Für mich hat das niedrige Prio
Grüße
jpgorganizer@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Für mich hat das niedrige Prio
Für mich auch, weiß mir ja zu helfen ;-)
-
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
Für mich hat das niedrige Prio
Für mich auch, weiß mir ja zu helfen ;-)
-
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
2.) Händisch einen Haken setzen. Gardena lässt die Ventile leider nur für eine bestimmte Zeit abschalten, dann kommt die Automatik wieder und bewässert. Ventil abklemmen ist momentan "SmartGardena"
hmm, da hab ich eine Idee --- erinnere mich daran, wenn ich das "keine Bewässerung wenn gemäht wird" veröffentlicht habe.
VG jpgorganizer
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
2.) Händisch einen Haken setzen. Gardena lässt die Ventile leider nur für eine bestimmte Zeit abschalten, dann kommt die Automatik wieder und bewässert. Ventil abklemmen ist momentan "SmartGardena"
hmm, da hab ich eine Idee --- erinnere mich daran, wenn ich das "keine Bewässerung wenn gemäht wird" veröffentlicht habe.
VG jpgorganizer
achso, ich habe dafür übrigens banale Kugelhähne in jeder Leitung - sicher ist sicher :-)
Grüße jpgorganizer
-
-
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
2.) Händisch einen Haken setzen. Gardena lässt die Ventile leider nur für eine bestimmte Zeit abschalten, dann kommt die Automatik wieder und bewässert. Ventil abklemmen ist momentan "SmartGardena"
hmm, da hab ich eine Idee --- erinnere mich daran, wenn ich das "keine Bewässerung wenn gemäht wird" veröffentlicht habe.
VG jpgorganizer
achso, ich habe dafür übrigens banale Kugelhähne in jeder Leitung - sicher ist sicher :-)
Grüße jpgorganizer
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
@muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:
2.) Händisch einen Haken setzen. Gardena lässt die Ventile leider nur für eine bestimmte Zeit abschalten, dann kommt die Automatik wieder und bewässert. Ventil abklemmen ist momentan "SmartGardena"
hmm, da hab ich eine Idee --- erinnere mich daran, wenn ich das "keine Bewässerung wenn gemäht wird" veröffentlicht habe.
VG jpgorganizer
achso, ich habe dafür übrigens banale Kugelhähne in jeder Leitung - sicher ist sicher :-)
Grüße jpgorganizer
Da hast schon recht, aber ich hab den Platz nicht für zusätzliche Kugelhähne.
... und wenn Oma im Garten Unkraut jätet, muss schon mal eine Leitung dran glauben. :-)Im Prinzip müsste der Adapter nur kontrollieren, ob wieder auf Automatik geschaltet wird und dann sofort wieder auf PAUSE stellen. :mortar_board:
LG Erich
-
Hallo zusammen,
ich habe soeben eine Version 0.5.0 des Adapters in github (https://github.com/jpgorganizer/ioBroker.smartgarden) und npm eingestellt.
Die Version bietet nun:
-
MOWER: forecast for remaining charging time and remaining mowing time
integratedBeschreibung im readme.
Bitte einfach mal ausprobieren. Bin gespannt, was Ihr berichtet. Ich habe festgestellt, dass
mein Mäher durchaus seltsame Dinge tut. Ich dachte zuerst, das liegt an meiner Implementierung,
weshalb ich noch weitere Tests durchgeführt habe und es somit länger als geplant gedauert hat,
bis ich es hier eingestellt habe. -
IMPORTANT CHANGE for existing users: the id for LOCATION, all
DEVICE's and all SERVICE's has changed due to support of History adapter.
(History adapter cannot handle id's with%(percent) character within id's,
although the%is not forbidden in id's in ioBroker),
e.g. Issue 8.So you must delete all states of the adapter instance to
install this release and please check your application carefully for
necessary adjustments regarding the change of the id names.Mit dieser Änderung habe ich lange gerungen. Aber ich sehe keine andere Möglichkeit,
damit man den History-Adapter mit den Ventilen (VALVE) nutzen kann. Das Problem ist ein
%-Zeichen in der Id. Das %-Zeichen habe ich mir nicht ausgedacht, sondern es kommt daher,
dass in der Id, die von Gardena kommt ein Doppelpunkt enthalten ist, der mit Bindings
in VIS Probleme macht. Deshalb wird die Id im Adapter codiert, wodurch ein %-Zeichen
eingefügt wird, was nun mit dem History-Adapter wiederum Probleme bereitet.
Nun wurde die Codierung so angepasst, dass (hoffentlich) nur noch unkritische Zeichen in der Id
enthalten sind.Falls es jemanden interessiert, hier ein Vergleich einer Id
Die Leerzeichen in der alten Id muss man sich wegdenken, aber dann sieht man den Unterschied
besser.Alt: smartgarden.0.LOCATION_12345678- 1234- 1234- 1234- 123456789abc.DEVICE_12345678- 1234- 1234- 1234- 123456789abc.SERVICE_VALVE_12345678- 1234- 1234- 1234- 123456789abc%3A1 Neu: smartgarden.0.LOCATION_12345678-2D1234-2D1234-2D1234-2D123456789abc.DEVICE_12345678-2D1234-2D1234-2D1234-2D123456789abc.SERVICE_VALVE_12345678-2D1234-2D1234-2D1234-2D123456789abc-3A1 -
devices Water Control and Smart Pump tested (many thanks to user
gammler2003 and xengosam at
ioBroker Forum for testing) -
some code rework and improvement of documentation
-
dependency corrected, important for js-controller v3
-
dependency corrected, important for js-controller v3,
e.g. Issue 7Bitte diesen Punkt testen! Ich habe keine
js-c3 Plattform, somit ist dies von mir ungetestet. Bitte Rückmeldung geben. -
devices Water Control and Smart Pump tested (many thanks to user
@gammler2003 and @xengosam at
ioBroker Forum for testing) -
some code rework and improvement of documentation
-
adapter now available at npm
Grüße
jpgorganizer@jpgorganizer Bei Nutzung der forecast-Funktion sagt mir mein log: "
(20456) forecast: .batteryLevel_value but no mower" und legt also auch den DP nicht an. Kurz vorher kommt aber die Meldung: "(20456) parseMessage: MOWER found". Passt das irgendwie zusammen? Alle anderen Werte werden korrekt dargestellt. Insgesamt aber tolle Arbeit, die vielen Nutzern hilft. Danke dafür! -