Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
appdark-modeiqontrolresponsivevisvisualisierungvisualizationwidget
7.6k Beiträge 296 Kommentatoren 7.0m Aufrufe 201 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T ts020339

    @s-bormann : nachdem ich heute schon Deine Skins geklaut habe, habe ich gleich auch noch einen Feature Request / Wunsch :-) :

    Wäre es möglich ein Kachel zu designen ähnlich Typ "Wert", die als state auf einen Datenpunkt vom Typ Nummer verlinkt (möglicher Inhalt z.B. 0-20 ).
    In der Kachel definiert man ein Bilderverzeichnis aus IQontrol, in dem man dann Bilder nach folgendem Namenschema ablegt: 1.png, 2.png, 3.png, usw.
    Die Kachel zeigt jetzt als Hintergrundbild immer das Bild aus dem definierten Verzeichnis korrespondierend zum Wert des State an. Z.B. State = 5 --> Hintergrundbild = 5.png

    Dann könnte man nämlich dynamisch zu dem verlinkten Datenpunkt ein anderes Bild anzeigen und z.B. solche Wetterviews in Ansätzen nachbauen:
    6c3e732b-5bca-4913-a0aa-a243cf15721f-grafik.png
    Die in den roten Kreisen angezeigten Bilder sind abhängig eines Datenpunktes vom z.B. des wetter.com Adapters:
    a20e5ac5-bc40-4f7b-ad62-be2487f6db5d-grafik.png
    und im Bilderverzeichnis würden dann diese Wettericons liegen:
    7390512d-e277-46ba-8633-406f85fca126-grafik.png
    Ähnliches ginge auch mit Mondphasen:
    1a6678c0-f0bd-4507-b4cc-e6f6bdae77ff-grafik.png
    Ich hoffe ich habe mich klar genug ausgedrückt, was die Idee wäre. Keine Ahnung ob das jemand schon mal eingebracht hatte und es verworfen wurde. Bzw. wenn Du es für schlecht umsetzbar hälst, kein Problem.

    Schreib einfach mal was Du davon hälst, bzw. ob ich besser erklären muss, was ich meine.

    GRüße!

    s.bormannS Offline
    s.bormannS Offline
    s.bormann
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von s.bormann
    #2328

    @ts020339 Mir gefällt die Idee. Man könnte z.B. eine Option einbauen, im Pfad zum Bild eine Variable einzubauen. z.B.:

    Hintergrundbild = "./wallpaper/weather/weather_{STATE}.png", dabei wird dann {STATE} durch den Werte von STATE ersetzt. Oder halt so ähnlich.

    Muss ich mal drüber nachdenken, ob bzw. wie das technisch umsetzbar ist und wie umfangreich die Änderungen dann wären.

    T M 3 Antworten Letzte Antwort
    1
    • s.bormannS s.bormann

      @ts020339 Mir gefällt die Idee. Man könnte z.B. eine Option einbauen, im Pfad zum Bild eine Variable einzubauen. z.B.:

      Hintergrundbild = "./wallpaper/weather/weather_{STATE}.png", dabei wird dann {STATE} durch den Werte von STATE ersetzt. Oder halt so ähnlich.

      Muss ich mal drüber nachdenken, ob bzw. wie das technisch umsetzbar ist und wie umfangreich die Änderungen dann wären.

      T Offline
      T Offline
      ts020339
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2329

      @s-bormann : cool! :-)
      ja, entweder mit der Variablen im Hintergrundbild, wie von dir gerade ausgeführt:
      7d534952-f50a-4719-b07b-fb704ca37e53-grafik.png

      oder aber eventuell in der Kachel selber das Verzeichnis angeben:
      adf30bbd-f442-42ba-9835-a4468d2a7364-grafik.png

      Und das "außen" definierte Hintergrundbild zeigt er nur an, wenn er zum state im definerten Verzeichnis nichts findet (als Fallback sozusagen).

      Ich weiß aber nicht, ob das überhaupt in Deinem Programierkonzept umsetzbar ist, so wie Du die Kacheln aufgebaut hast.

      simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • s.bormannS s.bormann

        @ts020339 Mir gefällt die Idee. Man könnte z.B. eine Option einbauen, im Pfad zum Bild eine Variable einzubauen. z.B.:

        Hintergrundbild = "./wallpaper/weather/weather_{STATE}.png", dabei wird dann {STATE} durch den Werte von STATE ersetzt. Oder halt so ähnlich.

        Muss ich mal drüber nachdenken, ob bzw. wie das technisch umsetzbar ist und wie umfangreich die Änderungen dann wären.

        M Offline
        M Offline
        muuulle
        schrieb am zuletzt editiert von muuulle
        #2330

        @s-bormann
        ...vielleicht über die Werte-Liste?

        Dann wäre die Anzahl der möglichen STATEs auch variable.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T ts020339

          @s-bormann : cool! :-)
          ja, entweder mit der Variablen im Hintergrundbild, wie von dir gerade ausgeführt:
          7d534952-f50a-4719-b07b-fb704ca37e53-grafik.png

          oder aber eventuell in der Kachel selber das Verzeichnis angeben:
          adf30bbd-f442-42ba-9835-a4468d2a7364-grafik.png

          Und das "außen" definierte Hintergrundbild zeigt er nur an, wenn er zum state im definerten Verzeichnis nichts findet (als Fallback sozusagen).

          Ich weiß aber nicht, ob das überhaupt in Deinem Programierkonzept umsetzbar ist, so wie Du die Kacheln aufgebaut hast.

          simatecS Offline
          simatecS Offline
          simatec
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2331

          @ts020339 und @s-bormann
          Was das Hintergrundbild für den Adapter DasWetter angeht wäre auch noch die Möglichkeit, den Pfad des Hintergrundbildes über einen Datenpunkt zu definieren.

          Die Pfade werden vom Adapter das Wetter in ein Object geschrieben

          • Besuche meine Github Seite
          • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
          • HowTo Restore ioBroker
          Roberto GresiaR 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • simatecS simatec

            @ts020339 und @s-bormann
            Was das Hintergrundbild für den Adapter DasWetter angeht wäre auch noch die Möglichkeit, den Pfad des Hintergrundbildes über einen Datenpunkt zu definieren.

            Die Pfade werden vom Adapter das Wetter in ein Object geschrieben

            Roberto GresiaR Offline
            Roberto GresiaR Offline
            Roberto Gresia
            schrieb am zuletzt editiert von Roberto Gresia
            #2332

            @ ts020339 e @s-bormann @simatec
            You could use a value given by an application like OpenWheaterMap, which gives a value that changes. Or accept that the Icons can be inserted via URL.

            Schermata 2020-04-20 alle 00.14.48.png

            s.bormannS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • s.bormannS s.bormann

              @SabineT Mit der 0.3.3 (ist online) sollte es wieder gehen.

              S Offline
              S Offline
              SabineT
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2333

              @s-bormann sagte in Test Adapter iqontrol v0.2.x:

              @SabineT Mit der 0.3.3 (ist online) sollte es wieder gehen.

              ok, musste in der Admin Ansicht noch "Adapterinformationen aktualisieren" anclicken, damit mir die 0.3.3 angeboten wird. Ist jetzt installiert und passt.
              Danke!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • s.bormannS s.bormann

                @ts020339 Mir gefällt die Idee. Man könnte z.B. eine Option einbauen, im Pfad zum Bild eine Variable einzubauen. z.B.:

                Hintergrundbild = "./wallpaper/weather/weather_{STATE}.png", dabei wird dann {STATE} durch den Werte von STATE ersetzt. Oder halt so ähnlich.

                Muss ich mal drüber nachdenken, ob bzw. wie das technisch umsetzbar ist und wie umfangreich die Änderungen dann wären.

                M Offline
                M Offline
                muuulle
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2334

                @s-bormann
                Eigentlich bräuchte ich gar keine Symbolleiste.

                Ist aber Pflicht, oder? Beim Versuch alle zu löschen lud der iQontrol nicht mehr.

                dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M muuulle

                  @s-bormann
                  Eigentlich bräuchte ich gar keine Symbolleiste.

                  Ist aber Pflicht, oder? Beim Versuch alle zu löschen lud der iQontrol nicht mehr.

                  dslraserD Offline
                  dslraserD Offline
                  dslraser
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2335

                  @muuulle
                  Habe ich auch schon mal probiert, ging aber bei mir auch nicht. Deshalb habe ich jetzt nur Home, mehr brauche ich auch nicht.

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • dslraserD dslraser

                    @muuulle
                    Habe ich auch schon mal probiert, ging aber bei mir auch nicht. Deshalb habe ich jetzt nur Home, mehr brauche ich auch nicht.

                    M Offline
                    M Offline
                    muuulle
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2336

                    @dslraser
                    Danke für die Rückmeldung.

                    Aus optischen Gesichtspunkten wäre nichts schöner. Da stimmst du mir zu, oder?

                    s.bormannS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      Kueppert
                      schrieb am zuletzt editiert von Kueppert
                      #2337

                      Hallo in die Runde,
                      habe mir den LogParser eben aus GIT installiert und mich gefragt, ob der iQontrol auch JSON als Tabelle darstellen kann? In der Auswahl bei "Wert" oder "Popup" gibt es zumindest kein Datenfeld JSON.
                      Ziel: würde mir gern ERROR-Meldungen anzeigen lassen in iQontrol aus meinem LOG, und nur genau diese. Daher der Adapter...
                      Danke euch und vG, Thorsten

                      UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                      s.bormannS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • siggi85S Offline
                        siggi85S Offline
                        siggi85
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2338

                        Ich hab mal ne Nachfrage:
                        Perspektivisch wird es wohl möglich sein Devices über den Devices Adapter zentral und standardisiert in ioBroker anhand von Datenpunkten zu erstellen um sie nicht in jedem Adapter neu definieren zu müssen. In iQontrol macht man das ja auch bereits.

                        Ist geplant dies auch in iQontrol zu integrieren? Man muss die bestehende Devicedefinition von iQontrol selber ja nicht ablösen, sondern würde sie sicher zusätzlich einführen.
                        Und ob das Ganze überhaupt im Adapter möglich ist, kann ich nicht beurteilen.

                        Und nebenbei: Ich glaube wir können langsam ein neues Thema aufmachen "Test Adapter iqontrol v0.3.x" :)

                        s.bormannS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M muuulle

                          @dslraser
                          Danke für die Rückmeldung.

                          Aus optischen Gesichtspunkten wäre nichts schöner. Da stimmst du mir zu, oder?

                          s.bormannS Offline
                          s.bormannS Offline
                          s.bormann
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2339

                          @muuulle Hi, hab mal geschaut, das ist nicht schwer zu implementieren und wird mit der nächsten Version möglich sein. LG

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Roberto GresiaR Roberto Gresia

                            @ ts020339 e @s-bormann @simatec
                            You could use a value given by an application like OpenWheaterMap, which gives a value that changes. Or accept that the Icons can be inserted via URL.

                            Schermata 2020-04-20 alle 00.14.48.png

                            s.bormannS Offline
                            s.bormannS Offline
                            s.bormann
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2340

                            @Roberto-Gresia sagte in Test Adapter iqontrol v0.2.x:

                            @ ts020339 e @s-bormann @simatec
                            You could use a value given by an application like OpenWheaterMap, which gives a value that changes. Or accept that the Icons can be inserted via URL.

                            Schermata 2020-04-20 alle 00.14.48.png

                            It is possible to define external urls already - you can use the drop-down menu, but you can also use any url you like.

                            In the next version it will be possible to add variables into these urls, that will be replaced by an ioBroker state.

                            Syntax will be:
                            path/to/preloadedimage.png|anotherpath/to/{iobrokerstate|fallback}.png

                            iobrokerstate is sth. like javascript.0.myweather-icon-url and will be replaced by the value of this state. If the state is not present fallback will be used.

                            Roberto GresiaR T 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • siggi85S siggi85

                              Ich hab mal ne Nachfrage:
                              Perspektivisch wird es wohl möglich sein Devices über den Devices Adapter zentral und standardisiert in ioBroker anhand von Datenpunkten zu erstellen um sie nicht in jedem Adapter neu definieren zu müssen. In iQontrol macht man das ja auch bereits.

                              Ist geplant dies auch in iQontrol zu integrieren? Man muss die bestehende Devicedefinition von iQontrol selber ja nicht ablösen, sondern würde sie sicher zusätzlich einführen.
                              Und ob das Ganze überhaupt im Adapter möglich ist, kann ich nicht beurteilen.

                              Und nebenbei: Ich glaube wir können langsam ein neues Thema aufmachen "Test Adapter iqontrol v0.3.x" :)

                              s.bormannS Offline
                              s.bormannS Offline
                              s.bormann
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2341

                              @siggi85 Hi, so wie ich das auffasse, findet das ganze auf verschiedenen Ebenen statt. Ich habe jetzt damit angefangen, nach und nach für alle meine Geräte aliase mit dem Devices-Adapter anzulegen. Sobald ich einen Alias angelegt habe, ändere ich auch den entsprechenden Datenpunkt in iQontrol. Hat den Vorteil, wenn sich irgendwann mal ein Gerät verabschiedet und durch ein anderes ersetzt werden muss, brauche ich nur den Alias anpassen, alles andere (iQontrol, andere Visualisierungen, javasript, Blockly etc.), was nur auf den Alias zugreift, bekommt dann von der Änderung gar nix mehr mit.

                              Das einzige ist: die Bezeichnung der Datenpunkte in iQontrol ist stark an Homematic angelegt. Devices nutzt eine etwas andere Nomenklatur - z.B. SET, wo iQontrol STATE oder LEVEL verwenden würde. Allerdings würde ich das aus Gründen der Rückwärtskompatibilität erst mal nicht ändern.

                              LG

                              PS: Dein Video muss ich mir noch anschauen, kam noch nicht dazu. Bin aber dran! LG

                              siggi85S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Kueppert

                                Hallo in die Runde,
                                habe mir den LogParser eben aus GIT installiert und mich gefragt, ob der iQontrol auch JSON als Tabelle darstellen kann? In der Auswahl bei "Wert" oder "Popup" gibt es zumindest kein Datenfeld JSON.
                                Ziel: würde mir gern ERROR-Meldungen anzeigen lassen in iQontrol aus meinem LOG, und nur genau diese. Daher der Adapter...
                                Danke euch und vG, Thorsten

                                s.bormannS Offline
                                s.bormannS Offline
                                s.bormann
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2342

                                @Kueppert Hi, das könntest Du über ein kleines Script lösen, dass den Inhalt des JSON schön formatiert in HTML überträgt, das kannst Du dann in iQontrol mittels eines Popup oder im HTML-Datenpunkt eines beliebigen Gerätes anzeigen lassen. LG

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • s.bormannS s.bormann

                                  @siggi85 Hi, so wie ich das auffasse, findet das ganze auf verschiedenen Ebenen statt. Ich habe jetzt damit angefangen, nach und nach für alle meine Geräte aliase mit dem Devices-Adapter anzulegen. Sobald ich einen Alias angelegt habe, ändere ich auch den entsprechenden Datenpunkt in iQontrol. Hat den Vorteil, wenn sich irgendwann mal ein Gerät verabschiedet und durch ein anderes ersetzt werden muss, brauche ich nur den Alias anpassen, alles andere (iQontrol, andere Visualisierungen, javasript, Blockly etc.), was nur auf den Alias zugreift, bekommt dann von der Änderung gar nix mehr mit.

                                  Das einzige ist: die Bezeichnung der Datenpunkte in iQontrol ist stark an Homematic angelegt. Devices nutzt eine etwas andere Nomenklatur - z.B. SET, wo iQontrol STATE oder LEVEL verwenden würde. Allerdings würde ich das aus Gründen der Rückwärtskompatibilität erst mal nicht ändern.

                                  LG

                                  PS: Dein Video muss ich mir noch anschauen, kam noch nicht dazu. Bin aber dran! LG

                                  siggi85S Offline
                                  siggi85S Offline
                                  siggi85
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2343

                                  @s-bormann sagte in Test Adapter iqontrol v0.2.x:

                                  @siggi85 Hi, so wie ich das auffasse, findet das ganze auf verschiedenen Ebenen statt. Ich habe jetzt damit angefangen, nach und nach für alle meine Geräte aliase mit dem Devices-Adapter anzulegen. Sobald ich einen Alias angelegt habe, ändere ich auch den entsprechenden Datenpunkt in iQontrol. Hat den Vorteil, wenn sich irgendwann mal ein Gerät verabschiedet und durch ein anderes ersetzt werden muss, brauche ich nur den Alias anpassen, alles andere (iQontrol, andere Visualisierungen, javasript, Blockly etc.), was nur auf den Alias zugreift, bekommt dann von der Änderung gar nix mehr mit.

                                  Das einzige ist: die Bezeichnung der Datenpunkte in iQontrol ist stark an Homematic angelegt. Devices nutzt eine etwas andere Nomenklatur - z.B. SET, wo iQontrol STATE oder LEVEL verwenden würde. Allerdings würde ich das aus Gründen der Rückwärtskompatibilität erst mal nicht ändern.

                                  LG

                                  PS: Dein Video muss ich mir noch anschauen, kam noch nicht dazu. Bin aber dran! LG

                                  Das mit Homematic ist mir schon indirekt aufgefallen. Den Unreach State muss ich bei jedem meiner Geräte und Sensoren inverten, habe mich schon gefragt woher das kommt. 😉
                                  Bin gespannt wie sich das Device Thema entwickelt. Gerade aufgrund Abwärtskompatibilität wird sowas sicher erst Mal dazu kommen und nicht das bestehende ablösen. Wollte nur Anfragen ob es schon konkrete Pläne gibt, benötige es aber nicht zwingend (macht halt nur einiges einfacher, funktionell ist damit aber nicht mehr möglich).
                                  Ich arbeite bisher noch nicht mit Aliasen. Aber eigentlich sollte man das Mal angehen. 😉

                                  Aktuell sind ja mehrere Punkte auf und ich bin sehr froh dass du dich so engagiert um alle kümmerst! Klar freue ich mich wenn es weitergeht mit meinen RGBW2's, aber akzeptiere auch wenn ich etwas warten muss. 😁👍

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • E Offline
                                    E Offline
                                    eMd
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2344

                                    Also bei mir hat die aliasfunktionen mit dem devicestab nicht so funktioniert wie ich es gerne hätte, daher arbeite ich seitdem mit dem linkeddevices adapter. der kann auch umrechnen usw. geniale sache.

                                    nun hab ich alle batterien auf true/false stehen und nicht wie vorher homemativ auf true/false und zigbee in %...das erleichtert vieles.
                                    auch die batterieabfrage muss nicht mehr mit 2 abfragen realisiert werden da nun alles die gleiche nomenklatur hat.

                                    nun bau ich erst iqontrol um mit den neuen states, dann die scripte und anschließend meine vis.

                                    ist erstmal arbeit, spart später aber ungemein an zeit wenn mal ein sensor ersetzt werden muss :)

                                    mfg
                                    eMd

                                    Master: Intel NUC 16GB/500GB
                                    Slave: Raspberry Pi 3 + Homematicmodul
                                    Shelly, Google Home, Zigbee Aqara, Sonoff

                                    Meine VIS: https://youtu.be/JMYr2KYlpME

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • E eMd

                                      Also bei mir hat die aliasfunktionen mit dem devicestab nicht so funktioniert wie ich es gerne hätte, daher arbeite ich seitdem mit dem linkeddevices adapter. der kann auch umrechnen usw. geniale sache.

                                      nun hab ich alle batterien auf true/false stehen und nicht wie vorher homemativ auf true/false und zigbee in %...das erleichtert vieles.
                                      auch die batterieabfrage muss nicht mehr mit 2 abfragen realisiert werden da nun alles die gleiche nomenklatur hat.

                                      nun bau ich erst iqontrol um mit den neuen states, dann die scripte und anschließend meine vis.

                                      ist erstmal arbeit, spart später aber ungemein an zeit wenn mal ein sensor ersetzt werden muss :)

                                      mfg
                                      eMd

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jan1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2345

                                      Irgendwo beim Sprung von 0.2.* auf 0.3.* ist ein dicker Bug drin!
                                      Bin gerade zum Testen zurück auf 0.2.20 und alles läuft, wenn ich den auf 0.3.3 update, lassen sich die Lampen nur noch sehr schlecht schalten, was darn liegt, das der Adapter den Web Adapter abschießt und dann eben bis zum Neustart dessen nicht mehr läuft. Ich geh jetzt noch mal auf 0.3.3 und hänge das Log an.

                                      Das ganze passiert mit JS 2.2.9 und 3.0.14. Node läuft bei mir 12.16.2.

                                      dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Jan1

                                        Irgendwo beim Sprung von 0.2.* auf 0.3.* ist ein dicker Bug drin!
                                        Bin gerade zum Testen zurück auf 0.2.20 und alles läuft, wenn ich den auf 0.3.3 update, lassen sich die Lampen nur noch sehr schlecht schalten, was darn liegt, das der Adapter den Web Adapter abschießt und dann eben bis zum Neustart dessen nicht mehr läuft. Ich geh jetzt noch mal auf 0.3.3 und hänge das Log an.

                                        Das ganze passiert mit JS 2.2.9 und 3.0.14. Node läuft bei mir 12.16.2.

                                        dslraserD Offline
                                        dslraserD Offline
                                        dslraser
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2346

                                        @Jan1
                                        hm...kann ich nicht bestätigen. Ich habe alles auf latest und es funktioniert.

                                        J 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • dslraserD dslraser

                                          @Jan1
                                          hm...kann ich nicht bestätigen. Ich habe alles auf latest und es funktioniert.

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Jan1
                                          schrieb am zuletzt editiert von Jan1
                                          #2347

                                          @dslraser
                                          Ich bin gerade dabei das noch mal zu reproduzieren und bis jetzt läuft der iQontrol mit 0.2.20 und JS 2.2.9 wie gewünscht.
                                          Nun kommen die Updates ;-)

                                          Edit:
                                          Kannst aber mal versuchen eine Lampe zu schalten, denn erst dann schmiert mir der Web Adapter, der übrigens auf HTTPS läuft ab. Eben falls ist "eingebautes simple API" aktiv. Könntest diese Konfiguration bei Dir bitte mal testen?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          546

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe