Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Musik in verschiedenen Räumen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Musik in verschiedenen Räumen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      heldchen last edited by

      Hi, offtopic, aber evtl hat jemand ja ein paar Ideen.

      Ich bin am Sanieren, und habe, da ich die Decke für Lüftung und LED Spots abgehängt habe nun auch im Bad, Schlafzimmer und der Küche Boxen vorgesehen. Bose bzw Magnat in-ceiling boxen.
      Hat jemand von euch eine Idee für:

      1. Halbwegs bezahlbare Miniverstärker für Stereo mit 2 Kanälen und mindestens 70W? Blutooth wäre natürlich auch schön sowie Klinkeneingang
      2. Habe ich eigentlich vorgehabt Alexa in den Räumen zu platzieren. Mir geht es zu 99 Prozent darum Musik über die Boxen zu hären, nach Möglichkeit per Sprachsteuerung zu starten und Lieder zu skippen. Ich möchte kein Amazon -Musik Abo haben, sondern meine Musik vom eigenen NAS abspielen. Plex ist hier super, aber der Alexa Skill ist besch..... Hat hier jemand eine bessere/Alternative Möglichkeit?

      Ich will KEINEN Multiroomverstärker der ständig laufen muss(Stromkosten). Ich würde per iobroker bei "Alexa mach musik) den Verstärker starten lassen und dann die Musik abspielen, sowie bei "Alexa halts Mull" den Verstärker auch wieder ausschalten wollen. Sollte wer einen Multiroomverstärker kennen der ohne Musikausgabe kaum Strom verbraucht dann gerne her damit.
      Ich möchte auch keine 1000 Euro ausgeben 🙂

      Die Verkabelung kann beides Abdecken, kleine Alexas oder ähnliches in den Räumen, Verstärker direkt dran und Boxen dann an diesem, oder auch Alexas in den Räumen, Kabel zum Zentralen Verstärker und von da aus an die Räume.

      Blootooth wäre hier nur die Option dann mit meinem Handy Musik einzuspielen, was ich aber so nur benötige wenn Plex nicht gescheit mit Playlisten über Alexa Sprachaktivierung arbeiten kann...
      Mir würde es reichen am PC oder Handy eine Playlist oder mehrere vorzudefinieren und Alexa mitzuteilen diese zu spielen.

      OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active @heldchen last edited by

        @heldchen said in Musik in verschiedenen Räumen:

        Halbwegs bezahlbare Miniverstärker für Stereo mit 2 Kanälen und mindestens 70W? Blutooth wäre natürlich auch schön sowie Klinkeneingang

        Klingt für mich nach moode auf einem raspberry pi und einem der vielen unterstützten DAC boards welches deinen Ansprüchen und Preisklasse genüge trägt 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • OliverIO
          OliverIO last edited by

          du hast in deinen wünschen 2 komponenten (jeweils hard und software).
          einmal die zentrale Steuerung und dann die einzelnen clients, die Musik abspielen.

          Server/Software
          Ich habe bei mir den logitech media server im Einsatz, der über ein image
          https://www.picoreplayer.org/ sehr einfach für den rapsberry zu installieren ist.
          Vorteil von picoreplayer ist, das die sd karte nur als datenspeicher genutzt wird und Änderungsoperationen meist nur auf einer ram-disk durchgeführt wird. das verlängert die Lebenszeit der SD-Karte.
          Bootzeit des Servers ist ca 35 Sekunden, so kannst du ihn beliebig an und abschalten
          Server/Hardware:
          ich setze einen raspberry 3+ ein, geht aber natürlich auch höher

          Client/Software
          das selbe image kann auch als client verwendet werden, da wird dann einfach der Logitech Media Server nicht aktiviert.
          Bootzeit ist dann bei ca 15 Sekunden
          Client/Hardware
          Hier nutze ich jeweils einen Raspberry Zero W, sowie den phat dac von pimoroni (allerdings gibt es den nicht mehr), aber es gibt weitere günstige alternativen (https://www.reichelt.de/raspberry-pi-shield-hifiberry-dac-zero-rpi-hb-dac-zero-p191039.html)
          Da kannst du dann beliebige Aktivlautsprecher dran hängen. auch wenn der DAC ser günstig aussieht, sind die sehr gut, du kannst du dir mal die Leistungsdaten anschauen

          Evtl noch etwas zum Logitech Media Server.
          out of the box liefert er dir deine Medienbibliothek mit deinen mp3, die du auf einer NAS oder auch Festplatte hast, Darüber hinaus alle Internetradios von TuneRadio.
          Darüber hinaus kann man per Plugins eigentlich fast beliebige Quellen hinzufügen (spotify premium, Deezer, tidal, itunes).
          Da Amazon seine apis nicht geöffnet hat geht amazon music leider nicht. Auch die Integration von Amazon Lautsprechern zum abspielen geht aus diesem Grund nicht.
          Musik kann über Airplay oder chromecast von den Handys direkt in die Musikanlage eingespielt werden.
          Der LMS kann die Clients zu verschiedenen Gruppen zusammenfassen, so dass auch verschiedene Musik über die Clients oder Gruppen abgespielt werden kann.

          Aus iobroker heraus kannst du das alles mit dem squeezeboxrpc-adapter steuern und die steuerung auch in alexa integrieren.

          im adapter sind auch bereits verschiedene widgets vorhanden, der die wichtigsten funktionen zur steuerung schnell in eine eigene gui integrierbar ist.
          Der LMS lässt sich über den Adapter aber auch mittels individuellen befehle ansteuern.
          Mehr dazu bei https://github.com/oweitman/ioBroker.squeezeboxrpc und https://forum.iobroker.net/topic/21809/test-adapter-squeezeboxrpc-v0-8-x-latest
          seit kurzem ist der Adapter mit V1.0 im stable repository

          M liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 2
          • M
            Markus84 @OliverIO last edited by

            Ich hoffe es ist okay, wenn ich mich hier gerade mal mit dran hänge.

            Wir sind gerade dabei unser Haus zu bauen und ich bin mir nicht sicher, wie ich das Thema am besten angehen soll.

            Was ich gerne hätte ist eine Sprachausgabe für Smarthome-Meldungen (derzeit mache ich das über eine IKEA Symfonisk Box in unserer Wohnung) im Keller, EG und OG. Wobei im EG möglicherweise zwei Boxen notwendig wären. Macht also insgesamt 4 Boxen.

            Wünschenwert wäre es dann noch, wenn ich Musik über iTunes auf einzeln auswählbaren Lautsprechern spielen lassen könnte. Softwareseitig sollte das mit dem vorgeschlagenen picoreplayer ja möglich sein.

            Hardwareseitig blicke ich allerdings noch nicht ganz durch. Spricht etwas gegen die Möglichkeit (beim Neubau) zentral von einem Punkt aus Lautsprecherkabel zu ziehen? Verstehe ich es richtig, dass wenn das nicht geht ich mit je einem Raspberry Zero (oder ähnlichem) und einem DAC shield die Lautsprecher anschliessen müsste? Muss ich hieran Lautsprecher anschließen, die ihrerseits am Strom hängen?

            Wie aufwändig ist es den picoreplayer zu installieren und aktuell zu halten? Meine Symfonisk Box hängt sich leider öfter mal auf. Ich hätte gerne etwas was einfach nur funktioniert...

            Sind leider ein paar mehr Fragen geworden. Ich würde mich über etwas Nachilfe sehr freuen!

            OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @Markus84 last edited by

              @Markus84
              Über die Vor- und Nachteile von sehr langen Lautsprecherkabeln mit steigenden Widerständen und Störungseinflüsse von ausserhalb kenne ich mich nicht aus.
              Grundsätzlich müsste das schon gehen.

              Verstehe ich es richtig, dass wenn das nicht geht ich mit je einem Raspberry Zero (oder ähnlichem) und einem DAC shield die Lautsprecher anschliessen müsste? Muss ich hieran Lautsprecher anschließen, die ihrerseits am Strom hängen?

              Wie aufwändig ist es den picoreplayer zu installieren und aktuell zu halten? Meine Symfonisk Box hängt sich leider öfter mal auf. Ich hätte gerne etwas was einfach nur funktioniert...

              Ja das ist korrekt. du hast dann Aktivboxen. Das Musiksignal kommt vom pi zero. Der Verstärker ist dann in den Lautsprechern mit drin und das benötigt (wie auch der piczerop, separat Strom) Ich persönlich bin jetzt kein audiophiler und nutze deshalb relativ einfache PC-Lautsprecher (meist 2.1) so in der 50-100€ Klasse
              https://geizhals.de/?cat=spk&asuch=&bpmin=40&bpmax=&v=e&hloc=at&hloc=de&filter=aktualisieren&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=30

              Wie aufwändig ist es den picoreplayer zu installieren und aktuell zu halten? Meine Symfonisk Box hängt sich leider öfter mal auf. Ich hätte gerne etwas was einfach nur funktioniert...

              Eigentlich sehr einfach. du lädst eine Imagedatei herunter, die du mit einem Programm auf eine SD-Karte schreibst. Dann booten. Dann musst du noch die IP-Adresse herausfinden (am besten über den Router, die nennen sich picroeplayer im Netzwerk, sollte man aber bei mehreren auch umbenennen. Wenn man die hat, dann kann man über die Weboberfläche alle weiteren Konfigurationseinstellungen (WLAN, welcher DAC, und einiges mehr, darüber einstellen.

              Hier sind die Anleitungen
              https://www.picoreplayer.org/how_to_download_pcp.shtml
              https://www.picoreplayer.org/how_to_burn_pcp_onto_a_sd_card.shtml

              Wenn man dann noch einen USB DAC-verwendet muss man nicht mal löten.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Markus84 @OliverIO last edited by

                @OliverIO

                Danke für die super Erklärung!

                Wie hast du das mit der Sprachausgabe gelöst?

                OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OliverIO
                  OliverIO @Markus84 last edited by OliverIO

                  @Markus84
                  Ich habe keine Sprachsteuerung für iobroker, daher weiß ich nicht, wie das genau funktioniert.
                  Ich weiß aber, dass hier einige individuelle Sprachkommandos in Aktionen für iobroker umgesetzt haben. d.h. wenn dann der Trigger kommt, das ein bestimmtes Kommando für die Musiksteuerung gesprochen wurde, lässt sich mittels des Adapters iobroker.squeezeboxrpc auch die ganze Steuerung über die Datenpunkte umsetzen.

                  Schau mal in diesen thread. Hier geht es zwar um die Ansteuerung von Zigbee-Geräten. aber da beschreibt man ja auch nur irgendwelche Datenpunkte
                  https://forum.iobroker.net/topic/29674/zigbee-geräte-mit-alexa-sprachsteuern

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    heldchen last edited by

                    Hi,

                    danke für eure Ansätze, den Logitech Media Server könnte ich z.b. auf meinem Qnap auch direkt laufen lassen. Steuere ich dann per Sprache via Amazon die Musikausgabe auf den Zeropi, ala Logitech spiel Lied Blabla auf Zeropi Bad?
                    Wie gesagt notfalls auch am Handy ohne Alexa ok. Aktivboxen habe ich leider nicht, daher auch meine anfrage nach Miniverstärkern oder Multichannel Verstärker. Sind Bose in Ceiling (Passiv) Sowie Magnat für Küche und Bad.
                    Im Wohnzimmer ist ein eigenes Audiosystem mit nem AV Receiver, das ist losgelöst von der Anforderung...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • liv-in-sky
                      liv-in-sky @OliverIO last edited by

                      @OliverIO hi

                      eine frage zm verständnis - habe mit multimedia nicht so viel ahnung

                      du hast einen server (z.b. raspi oder evtl proxmox-container) und du hast lauter Raspberry Zero W mit spezieller hardware (DAC)

                      du kannst dann über wlan überall im haus (garten) einen raspi zero mit dac-hardware hinstellen und eine aktiv-box anschliessen und hast somit ein multi-box system

                      verstehe ich das so richtig ?

                      OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OliverIO
                        OliverIO @liv-in-sky last edited by

                        @liv-in-sky
                        korrekt

                        liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • liv-in-sky
                          liv-in-sky @OliverIO last edited by

                          @OliverIO cool - danke für deine ausführlich beschreibung

                          proxmox container würde funktionieren ?

                          OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • liv-in-sky
                            liv-in-sky @OliverIO last edited by

                            @OliverIO braucht wohl raspi - lt webseite

                            OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • OliverIO
                              OliverIO @liv-in-sky last edited by

                              @liv-in-sky
                              da müsste funktionieren.
                              dann aber nicht über den picoreplayer, sondern
                              direkt installieren.
                              https://www.byteshark.de/index.php/computer/smarthome/382-logitech-media-server-und-clients-installieren

                              für die clients würde ich aber auf jeden fall das image von picoreplayer verwenden.
                              das setzt auf tinycore auf und minimiert das Problem mit den sd-speicherkarten auf dem raspi.
                              da kannst du auch hart ausschalten ohne das was passiert, da alle schreibzugriffe im ram passieren

                              liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OliverIO
                                OliverIO @liv-in-sky last edited by OliverIO

                                @liv-in-sky sagte in Musik in verschiedenen Räumen:

                                @OliverIO braucht wohl raspi - lt webseite

                                nein, der LMS läuft ja auch auf der synology. ich habe ihn hier auf einem intel nuc mit debian laufen. allerdings ohne vm

                                die clients sollten vom gleichen typ sein (bspw raspi), da es sonst ggfs. probleme mit dem synchronisieren gibt, also zeitgleiches abspielen der Musik. Es gibt zwar Nachsteuermöglichkeiten. Allerdings gibt es Berichte, das das nicht immer funktioniert

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • liv-in-sky
                                  liv-in-sky @OliverIO last edited by

                                  @OliverIO die seite habe ich auch gefunden - hört sich super interessant an - vorallem nutze ich tunein- was ja integrierbar ist

                                  nochmals vielen dank

                                  OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • OliverIO
                                    OliverIO @liv-in-sky last edited by

                                    @liv-in-sky
                                    tunein ist out of the box schon drin. Firmiert dort nur als Radio. dahinter steckt auch tunein.
                                    shoutcast ist auch möglich, da sind ca 25000 webradios verzeichnet.

                                    liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • liv-in-sky
                                      liv-in-sky @OliverIO last edited by

                                      @OliverIO

                                      habe mit Raspberry Zero W noch nie was zu tun gehabt - wäre das dieser: https://www.reichelt.de/raspberry-pi-zero-w-v-1-1-1-ghz-512-mb-ram-wlan-bt-rasp-pi-zero-w-p256438.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::191039

                                      OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • OliverIO
                                        OliverIO @liv-in-sky last edited by

                                        @liv-in-sky

                                        ja genau der mit wlan.
                                        dann noch ein dac
                                        https://www.amazon.de/Audio-Sound-Raspberry-Better-Quality/dp/B00MDW602K
                                        leider aktuell nicht verfügbar, scheint es laut anbieter ab anfang mai wieder zu geben https://www.raspiaudio.com/home
                                        alternativ geht auch hifiberry, ist halt teuerer

                                        bei mir sieht das dann so aus. ich hab mir mit einem laser cutter noch aus mdf ein gehäuse geschnitten.
                                        19400b9c-efa2-4527-923d-2a3632f6e759-image.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          heldchen last edited by

                                          Wäre für mich super, habe aber nur Passivboxen. Also beglückt mich mit bezahlbaren Möglichkeiten aus der Passivbox eine Aktivbox zu machen, und ich folge deinem Pfad 🙂

                                          OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • OliverIO
                                            OliverIO @heldchen last edited by OliverIO

                                            @heldchen
                                            Dann schau auf dieser Seite.
                                            https://www.hifiberry.com/shop/
                                            alle Teile die AMP mit im Namen drin haben.
                                            bspw https://www.hifiberry.com/shop/boards/hifiberry-amp2/

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            860
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            25
                                            2169
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo