NEWS
Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung
-
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Was bedeutet "mit einem passenden Schlüssel"?
Geht es da um einen digitalen Private Key/Zertifikat?
Woher bekommt man den?Sorry, damit ist ein Gerät gemeint, ein Funkschlüssel. sowas https://de.elv.com/homematic-funk-handsender-4-tasten-keymatic-hm-rc-key4-2-fuer-smart-home-hausautomation-130459
Den kann man aber tatsächlich aucg auf WPA Verschlüsselung einstellen. Dann kann er verschlüsselt direkt mit Deinem HM-Garagentorzwischestecker / Öffner reden. Oder eben mit der Keymatic, die von Innen am Türschlüssel dreht.Unklar ist mir auch noch die Steuerung von HomeMatic vs. HomeMatic-IP mit ioBroker.
Dazu gibt es bei ioBroker 2 Adapter, die man sich installieren kann.
Habe ich das richtig verstanden, dass man mit den Komponenten
ioBroker + Funkmodul alt + piVCCU3
sowohl HomeMatic als auch HomeMatic-IP steuern kann?Ja das ist auch mein Kenntnisstand. Wobei ich selbst erzeit kein HM IP betreibe. Aber so liest man das.
Was bedeutet T-H? (Wurde hier öfter erwähnt)
Sorry, Temperature - Humidity. Das sind Sensoren, die sowohl Temperatur als auch rel. Luftfeuchte messen. Die Luftfeuchte ist uns zur Schimmervermeidung, Lüftungsempfehlung, etc. wichtig. Bei Homematic macht das Aussensensor oder die Wandthermostate. Ich decke einen Großteil mit den selbstgebauten ESP8266 Sensoren und BM280, SHT31, SHT35 ab.
-
@meute sagte:
Ist ELV der HomeMatic Haus-und-Hof-Händler?
ELV ist die Mutter des Herstellers eQ-3.
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
ioBroker + Funkmodul alt + piVCCU3
sowohl HomeMatic als auch HomeMatic-IP steuern kann?Ja.
-
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Ist ELV der HomeMatic Haus-und-Hof-Händler?
ELV und der Hersteller EQ-3 gehören zusammen.
ELV stellt die Bausätze her. daher werden sie auch bei anderen Händlern nicht oft verkauft.@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Was ist das? Was macht das?
Im Prinzip ein Accespoint für Homematic.
Aber Vorsicht nur HM klassisch funktioniert dam it HmIP nicht.
Dort wird aber an dem Routing weiter gearbeitet, so dass jedes Gerät als Funkverstärker dienen kann.@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Mein vorhandener Raspi 3 B+ ist in dem gleichen Gehäuse.
Dann müsste ich ja erstmal das alte Funkmodul dort unterkriegen.
Denn zum Anfangen wollte ich nicht gleich einen neuen Raspi kaufen.Dann nimm den Pi3, zum üben optimal!
Aber Achtung, das neue Funkmodul pass nicht auf den Pi4, da dieser die LAN-Buchse auf der anderen Seite hat.@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Was bedeutet "mit einem passenden Schlüssel"?
Nee, das ist eine Funkfernbedienung um die Keymatic und damit die Haustür zu öffnen. Hängt am Schlüsselbund.
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Habe ich das richtig verstanden, dass man mit den Komponenten
ioBroker + Funkmodul alt + piVCCU3
sowohl HomeMatic als auch HomeMatic-IP steuern kann?Ja!
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Was bedeutet T-H?
Homematic Kürzel für Temperatur- Hygro (Feuchte) Sensor
-
Hallo,
zuerst mal muss ich sagen:
Danke an alle, die hier so fleissig antworten.
Ihr seit top.
Wenn das so weiter geht, bestelle ich diese Ostern noch die ersten Komponenten.@klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Orange Pi plus 2e
Ist jetzt war OT, aber wenn das Teil schon erwähnt wurde, gehe ich gleich mal drauf ein.
Sollte man, anstatt dem Raspi 4 B, eine Alternative ins Auge fassen?
Es gibt ja noch Banana Pi, Rock Pi, Orange Pi (kannte ich bis heute gar nicht),...
Die Geräte sind IMHO doch Pinkomptibel?Raspbian gibt es bisher nur in 32-Bit.
Auf den Alternativen könnte man doch 64-Bit (Ubuntu,Debian) installieren.Kann jemand was empfehlen?
Gruß
meute -
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Die Geräte sind IMHO doch Pinkomptibel?
Pinkompatibel heißt nicht Softwarekompatibel - leider!
Auch gibt es verdrehte Pin-Leisten, bei denen steht das Modul dann nach außen.
Ist besser gegen HF-Störungen, passt dann aber auch nicht ins Gehäuse.
Weitere sehr gute Geräte sind z.B. der ODROID C2, hier mit dem neuen Funkmodul:
der müsste dann -wie das bereits gepostete Tinkerboard- so in das Charly Gehäuse passen.
müsste ich mal testen.Tinkerboard ist für mich immer noch der beste SBC mit Dual Channel DDR4 RAM (leider nur 2GB - aber ausreichend) und dem schnellsten SD-Kartenreader
-
@meute sagte:
Es gibt ja noch Banana Pi, Rock Pi, Orange Pi (kannte ich bis heute gar nicht),...
Wenn man auf die schnelle Verfügbarkeit in DE achtet, kommt neben Raspberry Pi nur noch das Asus Tinkerboard(S) infrage.
-
@paul53 Einspruch
Ich kaufe da zwar nicht, aber bei Pollin gibt es auch den Odroid:
https://www.pollin.de/p/odroid-c2-einplatinen-computer-1-5-ghz-quadcore-2-gb-ram-4x-usb-810491 -
-
Verliere mal shelly nicht aus den Augen
Osterdeals
Viele hier raten dir ja zu CCU,was aber deine Anfangsfrage nicht wirklich beantwortet....
Klar CCU...Zigbee....Zwave,alles gute Funkstandarts nur Wlan haste daheim und mehr brauchste zumindest für ein kleines SmartHome nicht.
Wenn es dann richtig NICE werden soll hauste JE auf einen Pi Zwave.me,CCU 3,Zigbee mit den Conbee 2Stick....und auf einen NUC IoB.Dann biste rundum Versorgt,jeden Tag hier im Forum....paar Euro ärmer.....Ärger mit der Frau vorprogrammiert....und und und.....nee das bin ich.Angefangen mit dem Echo Show 2 hab ich heute einen Unterverteiler voller kleiner Spielzeuge.
Reusper.....klar passt das alte Funkmodul auf den Pi 4!
-Stacking Header benutzen Hutschienengehäuse und gut ist es.
Wobei das neuere einfach besser ist ohne Umbau der Antenne. -
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
@klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Orange Pi plus 2e
Sollte man, anstatt dem Raspi 4 B, eine Alternative ins Auge fassen?
Auf den Alternativen könnte man doch 64-Bit (Ubuntu,Debian) installieren.
Der Orange Pi Plus 2e war damals top wegen der 2GB RAM und der eMMC, die zusammen mit armbian einen SSD-freien Betrieb ermögicht.
Wie schon geschrieben habe ich ihn beiioBroker ausgemustert weil er an die Grenzen kam und das Administrieren per putty zwar elegant schmalbandig aber doch recht mühselig ist. WinSCP hilft beim filetrasfer schon etwas.
Das geht halt jetzt mit dem Windows Laptop viel einfacher. remote über Renote Desktop oder UltraVNC und falls mal wirklich was beim booten klemmen sollte, dann gehe ich halt kurz hin, klappe den auf und alles ist da. Ressourcen ohnehin.Wenn Du schnell operational werden willst, dann installiere ioBroker einfach auf dem Computer, mit dem Du hier schreibst und Du sofort im Geschäft, was die Zentrale betrifft,. ioBroker hejt mit Win, Debian etc.
Der OPi ist noch immer ein brauchbarer Rechner, aber der RasPi 4 hat ihn überholt. Für piVCCU solo ist der OPi eigentlich zu groß, das ginge auch mit 1GB (und weniger). Gäbe es auch einen passenden OPi afür, aber ein alter RasPPi tut es da auch.
Habe auch einen OPI mit 2GB platt gemacht und einen NUT-Server für die USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) aufgesetzt. Als das armbian Betriebssystem drauf war, hatte das Teil nur noch 1GB. Auch wegen solcher Hakeleien, habe ich die SBC-Linux-Spielereien satt. Mein gebrauchtes Notebook war auch nicht viel teurer als ein Tinkerboard S mit Gehäuse, Netzteil, SSD.Und wie schon gesgt, mit Schelly bekommst Du sehr gut integrierbare Schaltaktoren zu einem günstigen Preis. Ruhestrom so an der Meckergrenze und die Schraubklemmen etwas auf design to cost gemacht.
Die goßen Zwischenstecker sind bis 16A Dauer spezifiziert und die kleinen Sraubdinger gehen mit 230V Wechselpannung aber auch mit Gleichspannung; ab 12V beim einfachen Shelly 1 Schalter und ab 24V für den 1PM, der bei 230V auch noch Listungsmessung kann (bei Gleichstrombetrieb kann er das leider nicht mehr)
Als Batteriegeräte gibt es mM nach besseres. WLAN braucht zu viel Strom und 1 oder 2 A123 Batterien machen keinen Spass.[OT] @bob-der-1 : Weißt Du mit welcher PWM Frequenz der Shell RGBW Dimmer arbeitet? Will kein Geflicker haben und auf diese Frage bekam ich im Schelly Forum leider keine Antwort.
-
Nein,leider kann ich da keine Aussage treffen.
Am besten den shelly Support anschreiben. -
[OT]
@bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:Am besten den shelly Support anschreiben.
erledigt, mal schauen was da kommt.
-
Hallo,
@bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Verliere mal shelly nicht aus den Augen
Noch mal zum Garagentor.
Ich habe eine Doppelgarage mit 2 Garagentoröffner.
Kann man dafür den Shelly 2.5 als Taster nutzen?
Der hat 2 Schaltaktoren eingebaut.Da ich den Shelly Aufputz in die Garage hängen müsste, bräuchte ich noch ein "schönes" Gehäuse.
Könnt Ihr da was empfehlen?@bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Reusper.....klar passt das alte Funkmodul auf den Pi 4!
Wobei das neuere einfach besser ist ohne Umbau der Antenne.Ist die Reichweite vom neuen HM Funkmodul mit orig. Antenne genau so gut wie das alte Funkmodul mit Umbau auf externer Antenne?
Gruß
meute -
Welchen Garagentor Antrieb hast du den.
1 Tor?.....den Shelly 1 baut man direkt in den Antrieb,so zu sagem als 3. ÖffnerÄhnlich würde ich sagen....das neue Modul ist schon noch paar Ideen besser,wonei das subjektiv ist und meine Meinung
-
Hallo,
@bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Welchen Garagentor Antrieb hast du den.
1 Tor?.....den Shelly 1 baut man direkt in den Antrieb,so zu sagem als 3. ÖffnerDoppelgarage, 2 Garagentore.
Je Garagentor ist seit 2006 ein Berner Garagentorantrieb verbaut.
Öffnen mit...
...Taster in Garage neben Tür, falls Bedarf.
...Handsender RCBE868/4 868 MHz Rolling Code (rote LED)Gruß
meute -
Dann solltest du eh einen Shelly in den Antrieb bauen.
Je Antrieb einen Shelly 1.
Kommt nun darauf an wie die aufgebaut sind aber bei mir passt der perfekt rein.Kann sogar von Autoradio aus den Shelly ansprechen,Android sei dank
-
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Kann man dafür den Shelly 2.5 als Taster nutzen?
Der hat 2 Schaltaktoren eingebaut.Da müßte man mehr über dessen internen Aufbau des Shelly und der garagentore wissen und dann auch noch Glück haben oder Zusatzrelais, Optokoppler etc einbauen. Denn die Kontakte des Shelly 2.5 sind nicht potientialfrei, siehe https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry-pdf-export/1-shelly-2-5/
Und am Einfachsten und sichersten fährst Du für solche Garagentorantriebe mit potentialfreien Relaiskontakten. In diesem Fall also 2 einfachen und billigen Shelly 1. Die verhalten sich wie Deine normalen Taster und die Relais Arbeitskontakte können einfach mit diesen parallel geschaltet werden. Es ist dann auch egal, ob Du die Shallies mit 230V oder einer Spannung aus der Garagentorsteuerung versorgst.
Bei einem Shelly2.5 wäre eine Versorgung mit 230V schädlich bis tödlich.Da ich den Shelly Aufputz in die Garage hängen müsste, bräuchte ich noch ein "schönes" Gehäuse.
Könnt Ihr da was empfehlen?Ich geh für solche Sachen zum Baumarkt (Hornbach oder Bauhaus) und suche einen passenden AP Abzweigkasten aus. Je nach Anforderung tuns die billigen weichen um 50cent oder teure feste zum Zuschrauben.
Ist die Reichweite vom neuen HM Funkmodul mit orig. Antenne genau so gut wie das alte Funkmodul mit Umbau auf externer Antenne?
Getestet habe ich es nicht aber ich vermute mal nicht. Dafür sind die Rückmeldungen im HM-Forum zu uneindeutig. Und eine ordentliche Antenne ist der wichtigste Hebel. Man kann aber je nach Lage im Haus und Aufbausituation mit einer Drahtantenne auch Glück haben. Schwierig vorherzusagen, einfach testen und mit dem Einfachsten anfangen. Bis man zu den Problemstellen kommt.
-
Wie ich geschrieben habe SHELLY1!
Wenn man ein Gehäuse will kann man auch was feine basteln bzw. den in eine Verteilerdose hauen.Wie gesagt IM Antriebsgehäuse ist 100% Platz....hab mir die mal angesehen,das passt schon.
Eigentlich recht einfach.
Ich habe einen shelly1 genommen,da der sehr gut mit der App und mit IoBroker läuft und der SW galvanisch getrennt ist.Angeschlossen wird er endweder an den Trafo 24V oder an 230V.Empfehlen kann ich dir aber 230V da es sonst zu Wlan Problemen kommen kann.24 Volt da ist der Wlan Empfang etwa 30% schlechterN=Neutralleiter
L=Phase
SW=Anschluß Taster
I= an den Antrieb
O= an den AntriebI&O Paralell zum Taster deines Tores!
In der App musste dann auch noch den Schlatermodus Momentary nehmen und auto Off auf 0,5-1sek einstellen. -
Hallo,
@bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Wie ich geschrieben habe SHELLY1!
Wenn man ein Gehäuse will kann man auch was feine basteln bzw. den in eine Verteilerdose hauen.Wie gesagt IM Antriebsgehäuse ist 100% Platz....hab mir die mal angesehen,das passt schon.
Ja, das Berner-Gehäuse wirkt von außen groß. Da dürfte innen sicher Platz sein.
Dann wäre das das Beste.
Muss mal sehen, ob ich im Gehäuse an 230 V komme.
Ansonsten muss ich von der Dose an der Decke weg.Aber hoppla. War eben in der Garage.
Der WLAN-Empfang ist unterirdisch.
Laut Wifi Analyzer -86 dB. Also so gut wie nix.
Das WLAN vom Nachbarhaus meiner Schwester strahlt mit - 74 dB sogar noch etwas besser.
Das würde wg. Roaming auch gehen, weil wir ein gemeinsames Netz/WLAN haben.Aber ob ich das mit WLAN in der Garage riskieren soll?
Gruß
meuteP.S. Wenn ich später nicht antworte, bin ich bei dem genialen Wetter mit dem Rad unterwegs.
-
@meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:
Muss mal sehen, ob ich im Gehäuse an 230 V komme.
Ich wüde lieber schauen, wie ich an die 24V käme. Die liegt bei vielen Torantrieben am Klemmenblock an (auch bei etlichen Berner) und ist nicht gefährlich. Shelly 1 kann ab 12V versorgt werden.
Der WLAN-Empfang ist unterirdisch.
Lauf Wifi Analyzer -86 dB. Also so gut wie nix.Das ist der Nachteil beim WLAN, mit seiner höheren Frequenz. Aber dafür gibt es Repeater. Und die sind sehr verbreitet.
Ich habe schon etliche WeMos betrieben, die um die -90dB angezeigt haben. Und mein derzeitiger uptime-Rekordhalter mit 636 Tagen zeigt -83dB, sein Nachbar mit 292 Tagen zeigt -85dB. Also zu Testzwecken kann es reichen, wobei ich nichts über die WLAN-Stärken des Schelly 1 sagen kann.