Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    :blush: .....warten wir den Freitag ab ....

    Ich hoffe ihr irrt Euch .... :thinking_face:

    Spannende 3 Tage :)
    Wenn es auch ev. nicht regnet (Jahresregenmenge) hat noch wer Fehler gefunden? Würde die V1.0.0 gerne offiziell abschließen und so releasen. Da ich den 1. Post anpassen muss und durch die Änderungen auch einiges am Wiki zu ändern ist, würde ich das gerne hinter mich bringen ;)
    Dann können wir auch mal über weitere Features reden.

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #536

    @SBorg nee, ausser der Jahresregenmenge, die kleiner ist als die Monatsregenmenge, nichts.. ;-)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      :blush: .....warten wir den Freitag ab ....

      Ich hoffe ihr irrt Euch .... :thinking_face:

      Spannende 3 Tage :)
      Wenn es auch ev. nicht regnet (Jahresregenmenge) hat noch wer Fehler gefunden? Würde die V1.0.0 gerne offiziell abschließen und so releasen. Da ich den 1. Post anpassen muss und durch die Änderungen auch einiges am Wiki zu ändern ist, würde ich das gerne hinter mich bringen ;)
      Dann können wir auch mal über weitere Features reden.

      crunchipC Abwesend
      crunchipC Abwesend
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #537

      @SBorg läuft wie es soll, Jahresregenmenge nicht getestet, da es (leider) nicht regnet

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        :blush: .....warten wir den Freitag ab ....

        Ich hoffe ihr irrt Euch .... :thinking_face:

        Spannende 3 Tage :)
        Wenn es auch ev. nicht regnet (Jahresregenmenge) hat noch wer Fehler gefunden? Würde die V1.0.0 gerne offiziell abschließen und so releasen. Da ich den 1. Post anpassen muss und durch die Änderungen auch einiges am Wiki zu ändern ist, würde ich das gerne hinter mich bringen ;)
        Dann können wir auch mal über weitere Features reden.

        GlasfaserG Offline
        GlasfaserG Offline
        Glasfaser
        schrieb am zuletzt editiert von
        #538

        @SBorg
        So wie @ilovegym und @crunchip es mitgeteit haben , kann ich es auch bestätigen :+1:


        1.JPG

        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          :blush: .....warten wir den Freitag ab ....

          Ich hoffe ihr irrt Euch .... :thinking_face:

          Spannende 3 Tage :)
          Wenn es auch ev. nicht regnet (Jahresregenmenge) hat noch wer Fehler gefunden? Würde die V1.0.0 gerne offiziell abschließen und so releasen. Da ich den 1. Post anpassen muss und durch die Änderungen auch einiges am Wiki zu ändern ist, würde ich das gerne hinter mich bringen ;)
          Dann können wir auch mal über weitere Features reden.

          S Offline
          S Offline
          skokarl
          schrieb am zuletzt editiert von skokarl
          #539

          @SBorg

          jetzt mal im Ernst,...... :grinning:
          Ist mit der Version für Dich hier Schluss, oder planst Du weitere Features ?

          edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil, hast Du ja oben schon erwähnt.

          IOBroker mit Proxmox auf Celeron Nuc mit 16 GB und Debian11, Sonos API, Echo Show 15 als Wandtablet, Homematic IP, HUE, Sonos, Echos, DS718+ als Backup

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S skokarl

            @SBorg

            jetzt mal im Ernst,...... :grinning:
            Ist mit der Version für Dich hier Schluss, oder planst Du weitere Features ?

            edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil, hast Du ja oben schon erwähnt.

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #540

            Ok, danke, dann werde ich mal das releasen in Angriff nehmen. Notfalls "Release ist vor dem ersten Bugfix..." ;)

            @skokarl Indirekt schon a bisserl. Selbst mit Firmwareupgrades werden da wohl keine neuen Funktionen mehr hinzu kommen. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee. Die Windrichtung als Text hatte ich so auch nicht auf dem Schirm, erst als @crunchip es extern in Grafana einband...
            Weitere Funktionen wie Regensensor, Luftgüte etc. werde ich kpl. hiervon separieren. Nur die Batterien dann per Solar ersetzen.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #541

              Ich habe soeben die V1.0.0 released:

              • Berechnung Jahresregenmenge
              • Windrichtung zusätzlich als Text
              • Änderung "Regen Aktuell" in "Regenrate"
              • Splitt in conf- + sub-Datei

              Wer bereits die V1.0.0 aus dem "Branch: master" von GitHub nutzt braucht nichts weiter zu tun. Die Release-Version ist mit dieser identisch.

              Update von einer Version kleiner als V1.0.0:
              Alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren, js im ioB ersetzen und einmalig ausführen (neuer Datenpunkt + Umbenennung Datenpunkt)

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              3
              • SBorgS SBorg

                @Nashra Da er bei dir eh nix in die Influx geloggt hat, kannst du die beiden Serien auch mal droppen. Die werden dann beim nächsten speichern eines Wertes neu angelegt.
                Im Terminal:

                1. influx
                2. show databases
                3. use blabla
                4. show series
                5. select * from "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat"
                  5.1 drop series from "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat"
                6. exit

                zu 1: kann uU etwas dauern bis was passiert
                zu 2: deinen Datenbanknamen merken (ich nehme mal blabla)
                zu 4: zeigt nun alle Datenreihen an (ich gehe mal von javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat aus)
                zu 5: Anführungszeichen müssen wg. der Punkte im Namen sein, zeigt nun die Messreihe an
                zu 5.1: Dies löscht nun die kpl. Serie !

                NashraN Offline
                NashraN Offline
                Nashra
                Most Active Forum Testing
                schrieb am zuletzt editiert von
                #542

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @Nashra Da er bei dir eh nix in die Influx geloggt hat, kannst du die beiden Serien auch mal droppen. Die werden dann beim nächsten speichern eines Wertes neu angelegt.
                Im Terminal:

                1. influx
                2. show databases
                3. use blabla
                4. show series
                5. select * from "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat"
                  5.1 drop series from "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat"
                6. exit

                zu 1: kann uU etwas dauern bis was passiert
                zu 2: deinen Datenbanknamen merken (ich nehme mal blabla)
                zu 4: zeigt nun alle Datenreihen an (ich gehe mal von javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat aus)
                zu 5: Anführungszeichen müssen wg. der Punkte im Namen sein, zeigt nun die Messreihe an
                zu 5.1: Dies löscht nun die kpl. Serie !

                Hey @SBorg , sorry das ich erst jetzt dazu komme.
                Also ich habe vorhin nochmal alles neu gestartet und jetzt sind der Monat und Woche auch in influxdb.
                Frag mich jetzt nicht warum auf einmal, keine Ahnung. Werde es aber beobachten in Grafana ob
                sich beim nächsten Regen was ändert. Danke erstmal für die Hilfestellung.

                Gruß Ralf
                Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  Ich habe soeben die V1.0.0 released:

                  • Berechnung Jahresregenmenge
                  • Windrichtung zusätzlich als Text
                  • Änderung "Regen Aktuell" in "Regenrate"
                  • Splitt in conf- + sub-Datei

                  Wer bereits die V1.0.0 aus dem "Branch: master" von GitHub nutzt braucht nichts weiter zu tun. Die Release-Version ist mit dieser identisch.

                  Update von einer Version kleiner als V1.0.0:
                  Alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren, js im ioB ersetzen und einmalig ausführen (neuer Datenpunkt + Umbenennung Datenpunkt)

                  M Offline
                  M Offline
                  manu96
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #543

                  @SBorg für die nächste Version wäre vielleicht cool wenn es noch einen Datenpunkt gibt der bereit stellt ob es regnet oder nicht. Also einfach nur ein true / false für aktuellen Regen oder sowas.

                  Ansonsten wie immer TOP Arbeit von dir.
                  LG

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M manu96

                    @SBorg für die nächste Version wäre vielleicht cool wenn es noch einen Datenpunkt gibt der bereit stellt ob es regnet oder nicht. Also einfach nur ein true / false für aktuellen Regen oder sowas.

                    Ansonsten wie immer TOP Arbeit von dir.
                    LG

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #544

                    @manu96 Die Idee an sich ist nicht schlecht, nur für die Umsetzung habe ich so keine rechte Idee.
                    Ich könnte zwar die Tagesregenmenge auf eine positive Änderung prüfen (= es regnet), dass wäre aber schon recht träge, von Nieselregen mal ganz abgesehen. Wenn dann über Zeitraum X sich nichts mehr ändert, hat es aufgehört zu regnen.

                    Das Ganze wäre also im Grunde nichts weiter als ein Gimmik, da man es zuverlässig nicht nutzen kann (Markise, Mähroboter, Bewässerung...). Was aber nicht heißen soll, dass ich es nicht umsetze wenn ihr es wünscht :)

                    Wirklich zuverlässig wird es nur mit einem "echten" Regensensor (mit Heizung gegen Betauung etc.). Da ich noch einen Kemo hier liegen habe, werde ich es in der DIY Wetterstation damit zuverlässig lösen.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • crunchipC crunchip

                      @skokarl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      provisorischen Mast fürs

                      des wird bestimmt dein Geburtstagsgeschenk, der Rest muss dann warten bis Weihnachten: :joy:

                      GlasfaserG Offline
                      GlasfaserG Offline
                      Glasfaser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #545

                      Hallo @skokarl Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag .:birthday:
                      Wir sind alle Neugierig ;) und was hast du bekommen !?

                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      2
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #546

                        Soll ja nicht zum Geburtstagsthread mutieren, aber @skokarl Alles Gute zum Purzeldach :)
                        Ohne @Glasfaser hätte ich es aber schon wieder glatt vergessen :(

                        ...und er kann gerade nicht, muss die Wetterstation montieren... :innocent:

                        Yeah, morgen soll es endlich mal wieder regnen. Mal sehen ob alles so funktioniert wie das soll.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • SBorgS SBorg

                          Soll ja nicht zum Geburtstagsthread mutieren, aber @skokarl Alles Gute zum Purzeldach :)
                          Ohne @Glasfaser hätte ich es aber schon wieder glatt vergessen :(

                          ...und er kann gerade nicht, muss die Wetterstation montieren... :innocent:

                          Yeah, morgen soll es endlich mal wieder regnen. Mal sehen ob alles so funktioniert wie das soll.

                          S Offline
                          S Offline
                          skokarl
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #547

                          @SBorg @Glasfaser

                          Ja, vielen lieben Dank euch beiden, bin heute 57 Jahre alt geworden, fast schon zu alt für IOBroker .... :grin:
                          Gutscheine gabs genug, die Wetterstation war nicht dabei, soll ich mir jetzt selber bestellen.

                          Leider ist dieses Jahr irgendwie alles anders, die Feier fällt aus, meine Enkelkinder lass ich nicht vorbei kommen,
                          meine Eltern sollen lieber zu Hause bleiben,...alles im Moment gerade unwirklich seltsam.
                          Ich hab nix, möchte aber trotzdem nicht, dass Enkelkinder oder Eltern ein Risiko eingehen.
                          Und irgendwie ist die Wetterstation in die zweite Reihe gerückt,...kurzum, ich bleibe dabei, ich werde sie mir kaufen, aber
                          irgendwie gibt es im Moment wichtigere Dinge für mich......und das Angebot kommt bestimmt bald auch nochmal.

                          So, Schluss mit OT..... Danke Euch ganz herzlich....

                          IOBroker mit Proxmox auf Celeron Nuc mit 16 GB und Debian11, Sonos API, Echo Show 15 als Wandtablet, Homematic IP, HUE, Sonos, Echos, DS718+ als Backup

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          3
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #548

                            Würde definitiv behaupten: Jahresregenmenge kumuliert :+1: und :heavy_check_mark:
                            Für die Regenanzeige habe ich mir mal einen neuen Datenpunkt überlegt. Nur Regen ja/nein finde ich langweilig, deswegen schwebt mir Text vor. "--" kein Regen, "Nieselregen", "Regen", "Schauer", "Starkregen"...
                            So könnte man auch ggf. bequem auf das Regenereignis reagieren. Ich habe nur keine passende Tabelle gefunden wann was ist?
                            "--" ist klar
                            "Starkregen" ist bei >=10l/m² in einer Stunde gegeben
                            ...aber der Rest?
                            Gefunden hatte ich noch das:

                            Die Meteorologen sprechen mit Blick auf einen 60 - minütigen Zeitraum bei weniger als 0,5 Litern/qm von "leichtem Regen", bei 0,5 - 4 Litern/qm von "mäßigem Regen" und bei mehr als 4 Litern/qm von "starkem Regen".

                            Eure Meinung :)

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            ? crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              Würde definitiv behaupten: Jahresregenmenge kumuliert :+1: und :heavy_check_mark:
                              Für die Regenanzeige habe ich mir mal einen neuen Datenpunkt überlegt. Nur Regen ja/nein finde ich langweilig, deswegen schwebt mir Text vor. "--" kein Regen, "Nieselregen", "Regen", "Schauer", "Starkregen"...
                              So könnte man auch ggf. bequem auf das Regenereignis reagieren. Ich habe nur keine passende Tabelle gefunden wann was ist?
                              "--" ist klar
                              "Starkregen" ist bei >=10l/m² in einer Stunde gegeben
                              ...aber der Rest?
                              Gefunden hatte ich noch das:

                              Die Meteorologen sprechen mit Blick auf einen 60 - minütigen Zeitraum bei weniger als 0,5 Litern/qm von "leichtem Regen", bei 0,5 - 4 Litern/qm von "mäßigem Regen" und bei mehr als 4 Litern/qm von "starkem Regen".

                              Eure Meinung :)

                              ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #549

                              @SBorg sehr gute Idee 🙂👍
                              So kann man gut die Jalousien Markisen Rolläden steuern...

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                Würde definitiv behaupten: Jahresregenmenge kumuliert :+1: und :heavy_check_mark:
                                Für die Regenanzeige habe ich mir mal einen neuen Datenpunkt überlegt. Nur Regen ja/nein finde ich langweilig, deswegen schwebt mir Text vor. "--" kein Regen, "Nieselregen", "Regen", "Schauer", "Starkregen"...
                                So könnte man auch ggf. bequem auf das Regenereignis reagieren. Ich habe nur keine passende Tabelle gefunden wann was ist?
                                "--" ist klar
                                "Starkregen" ist bei >=10l/m² in einer Stunde gegeben
                                ...aber der Rest?
                                Gefunden hatte ich noch das:

                                Die Meteorologen sprechen mit Blick auf einen 60 - minütigen Zeitraum bei weniger als 0,5 Litern/qm von "leichtem Regen", bei 0,5 - 4 Litern/qm von "mäßigem Regen" und bei mehr als 4 Litern/qm von "starkem Regen".

                                Eure Meinung :)

                                crunchipC Abwesend
                                crunchipC Abwesend
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #550

                                @SBorg Die Grundidee ist ja nicht schlecht, aber wie will man denn darauf reagieren?
                                Bis der Zeitraum/Menge erfasst ist, zu beurteilen um welches Ereignis (Regen/Schauer/Starkregen) eingetroffen ist, denk ich, ist es dann eh schon zu spät
                                ....die Markise kann dann offen bleiben....zum trocknen:grinning:

                                • da ich die Jahresregenmenge immer noch nicht beurteilen kann, ob es funktioniert( da es Eigentlich nicht geregnet hat) sagt zumindest die Station, obwohl der Boden draußen feucht war(feiner Nieselregen).
                                • an nem anderen Tag, ne Regenrate von 1,8L/h , Regenmenge 0,3mm(paar Regentropfen)

                                denke, das wird schwierig, sowas mit so(einfachen Wetterstationen) umzusetzen, dafür sind sie einfach nicht ausgelegt und zu ungenau

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • crunchipC crunchip

                                  @SBorg Die Grundidee ist ja nicht schlecht, aber wie will man denn darauf reagieren?
                                  Bis der Zeitraum/Menge erfasst ist, zu beurteilen um welches Ereignis (Regen/Schauer/Starkregen) eingetroffen ist, denk ich, ist es dann eh schon zu spät
                                  ....die Markise kann dann offen bleiben....zum trocknen:grinning:

                                  • da ich die Jahresregenmenge immer noch nicht beurteilen kann, ob es funktioniert( da es Eigentlich nicht geregnet hat) sagt zumindest die Station, obwohl der Boden draußen feucht war(feiner Nieselregen).
                                  • an nem anderen Tag, ne Regenrate von 1,8L/h , Regenmenge 0,3mm(paar Regentropfen)

                                  denke, das wird schwierig, sowas mit so(einfachen Wetterstationen) umzusetzen, dafür sind sie einfach nicht ausgelegt und zu ungenau

                                  ? Offline
                                  ? Offline
                                  Ein ehemaliger Benutzer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #551

                                  @crunchip Ich hab mir noch den Xiaomi-Wassersensor-Regensensor gebastelt, der reagiert sofort bei einem Tropfen regen, und auch sofort, wenn es wieder trocken ist. Lasse mir die Meldungen zur Kontrolle zur Zeit per Telegram senden.

                                  Nur mit der Wetterstation ist das zu träge, das stimmt.
                                  Die Kombination sollte es dann genauer machen....
                                  Bin da noch am testen, wie ich das am besten für mein System umsetze.

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #552

                                    Als "schnelles" Regenereignis ist das sowieso unbrauchbar, dafür werde ich, wie bereits erwähnt, einen Regensensor nutzen.
                                    Aber auch die Profistationen können das nicht besser, außer die hätten einen Flux-Kompensator :grin:
                                    Du kannst einfach nur eine Zeit x die Regenmenge erfassen und nur für die Zeit x gilt dann auch die Regenaussage. Die Stationen messen idR 10 Minuten lang und multiplizieren dann als Hochrechnung mit 6 = erwartete Regenmenge innerhalb einer Stunde. Das wäre dann Regenschauer, Starkregen etc. pp.
                                    Hört es aber bereits nach 13 Minuten zu regnen auf, ist die kpl. Vorhersage für die Füße...

                                    Deswegen nur eine grobe Vorhersage zum aktuellen Geschehen, was oder wofür dann jeder was daraus macht/braucht...

                                    "Mein" Plan: Regensensor für aktuelle Situation Regen - löst nach ein paar Tropfen aus --> Markise einfahren...
                                    grobe Vorhersage der Station: bspw. Starkregen --> Fallrohr vom Gartenteichzulauf abklemmen...

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                      @crunchip Ich hab mir noch den Xiaomi-Wassersensor-Regensensor gebastelt, der reagiert sofort bei einem Tropfen regen, und auch sofort, wenn es wieder trocken ist. Lasse mir die Meldungen zur Kontrolle zur Zeit per Telegram senden.

                                      Nur mit der Wetterstation ist das zu träge, das stimmt.
                                      Die Kombination sollte es dann genauer machen....
                                      Bin da noch am testen, wie ich das am besten für mein System umsetze.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      kaybau
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #553

                                      @ilovegym said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Xiaomi

                                      Hi Bernd,

                                      nutzt Du so einen "Xiaomi Mijia Aqara Wasser Wasser Leck Detektor" ? und wenn ja, hast du den über ein Gateway angebunden oder kann man ihn mit Tasmota in WLAN hängen?

                                      Viele Grüße,
                                      Kay

                                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K kaybau

                                        @ilovegym said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Xiaomi

                                        Hi Bernd,

                                        nutzt Du so einen "Xiaomi Mijia Aqara Wasser Wasser Leck Detektor" ? und wenn ja, hast du den über ein Gateway angebunden oder kann man ihn mit Tasmota in WLAN hängen?

                                        Viele Grüße,
                                        Kay

                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        Ein ehemaliger Benutzer
                                        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                        #554

                                        @kaybau sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @ilovegym said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Xiaomi

                                        nutzt Du so einen "Xiaomi Mijia Aqara Wasser Wasser Leck Detektor" ? und wenn ja, hast du den über ein Gateway angebunden oder kann man ihn mit Tasmota in WLAN hängen?

                                        Hallo Kay,

                                        über Gateway, ist ein Zigbee Device. Du kannst dir natürlich auch relativ einfach einen Wemos/NodeMCU nehmen und den Sensor daran klemmen, mit Tasmota oder ESPEasy sollte das dann auch funktionieren.
                                        Ich hab 9 Xiaomi Gateways und ca. 150 Zigbee-Sensoren verbaut... da kommts auf eins mehr oder weniger nicht mehr an :-)
                                        schau mal hier ist der Thread:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/26358/xiaomi-mijia-aqara-wassersensor-als-regensensor

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • L Offline
                                          L Offline
                                          lemuba
                                          schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                                          #555

                                          Guten Abend Allerseits :grinning:

                                          Erstmal top was hier wieder auf die Beine gestellt wurde - echt klasse!
                                          Hatte mir nun auch ne WH4000SE geordert und auch schon so weit Alles vorbereitet - aber nun hängts und ich komme leider nicht weiter...

                                          root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug:


                                          root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
                                          retrying local 0.0.0.0:80 : Address already in use
                                          retrying local 0.0.0.0:80 : Address already in use
                                          retrying local 0.0.0.0:80 : Address already in use
                                          retrying local 0.0.0.0:80 : Address already in use
                                          Can't grab 0.0.0.0:80 with bind

                                          Messwerteblock:

                                          Temperatur Innen : °C
                                          Temperatur Aussen : °C
                                          Taupunkt : °C
                                          Chill-Faktor : °C
                                          Luftfeuchte Innen : %
                                          Luftfeuchte Aussen : %
                                          Windgeschwindkeit : km/h
                                          max. Windgeschwindkeit : km/h
                                          Windrichtung : °
                                          Windrichtung :
                                          Luftdruck absolut : hPa
                                          Luftdruck relativ : hPa
                                          Regenrate : mm/h
                                          Regen Tag : mm
                                          Regen Woche : mm
                                          Regen Monat : mm
                                          Regen Jahr : mm
                                          Sonnenstrahlung : W/m²
                                          UV-Index :
                                          Zeitstempel :

                                          Datenstring für ioBroker:

                                          DATA von Wetterstation:

                                          Debug VAR:
                                          Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                                          IPP: 192.168.12.127:8089 WS_PORT: 80 WS_POLL: 30 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                          Script-Version: V1.0.0 Config-Version: V1.0.0 Sub-Version: V1.0.0
                                          root@DietPi:/opt/iobroker#

                                          Meine wetterstation.conf:

                                          Settings V1.0.0 -----------------------------------------------------------

                                          #Debuging einschalten [true/false] / default false / Ausgabe der Messwerte
                                          debug=false

                                          #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                          IPP=192.168.12.127:8089

                                          #Port der Wetterstation
                                          WS_PORT=80

                                          #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
                                          WS_POLL=30

                                          #Name/ID der Wetterstation
                                          WS_ID=ZuHause

                                          #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
                                          PRE_DP=javascript.0.Wetterstation

                                          #Bezeichnung der Datenpunkte
                                          DP_TEMP_INNEN=${PRE_DP}.Innentemperatur
                                          DP_TEMP_AUSSEN=${PRE_DP}.Aussentemperatur
                                          DP_TAUPUNKT=${PRE_DP}.Taupunkt
                                          DP_CHILL=${PRE_DP}.Chillfaktor
                                          DP_FEUCHTE_INNEN=${PRE_DP}.Innenfeuchtigkeit
                                          DP_FEUCHTE_AUSSEN=${PRE_DP}.Aussenfeuchtigkeit
                                          DP_WIND=${PRE_DP}.Wind
                                          DP_WIND_MAX=${PRE_DP}.Wind_max
                                          DP_WIND_DIR=${PRE_DP}.Windrichtung
                                          DP_WIND_DIR_TXT=${PRE_DP}.Windrichtung_Text
                                          DP_DRUCK_ABS=${PRE_DP}.Druck_absolut
                                          DP_DRUCK_REL=${PRE_DP}.Druck_relativ
                                          DP_REGENRATE=${PRE_DP}.Regenrate
                                          DP_REGEN_TAG=${PRE_DP}.Regen_Tag
                                          DP_REGEN_WOCHE=${PRE_DP}.Regen_Woche
                                          DP_REGEN_MONAT=${PRE_DP}.Regen_Monat
                                          DP_REGEN_JAHR=${PRE_DP}.Regen_Jahr
                                          DP_REGEN_JAHR_KUM=${PRE_DP}.Regen_Jahr_kumuliert
                                          DP_SONNE=${PRE_DP}.Sonnenstrahlung
                                          DP_UV_INDEX=${PRE_DP}.UV_Index
                                          DP_ZEITSTEMPEL=${PRE_DP}.Zeitstempel
                                          DP_KOMFEHLER=${PRE_DP}._Kommunikationsfehler

                                          Ende Usereinstellungen

                                          ###EoF

                                          Wenn ich auf Port 9999 umstelle:


                                          root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
                                          listening on [any] 9999 ...
                                          no connection : Connection timed out

                                          Messwerteblock:

                                          Temperatur Innen : °C
                                          Temperatur Aussen : °C
                                          Taupunkt : °C
                                          Chill-Faktor : °C
                                          Luftfeuchte Innen : %
                                          Luftfeuchte Aussen : %
                                          Windgeschwindkeit : km/h
                                          max. Windgeschwindkeit : km/h
                                          Windrichtung : °
                                          Windrichtung :
                                          Luftdruck absolut : hPa
                                          Luftdruck relativ : hPa
                                          Regenrate : mm/h
                                          Regen Tag : mm
                                          Regen Woche : mm
                                          Regen Monat : mm
                                          Regen Jahr : mm
                                          Sonnenstrahlung : W/m²
                                          UV-Index :
                                          Zeitstempel :

                                          Datenstring für ioBroker:

                                          DATA von Wetterstation:

                                          Debug VAR:
                                          Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                                          IPP: 192.168.12.127:8089 WS_PORT: 9999 WS_POLL: 30 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                          Script-Version: V1.0.0 Config-Version: V1.0.0 Sub-Version: V1.0.0
                                          root@DietPi:/opt/iobroker#

                                          Mein IObroker läuft auf ner DS718+ in einer Dietpi-VM (Debian).

                                          Ich schnall das gerade nicht, warum ich nichts empfange, bzw. wo das problem liegt:cry:

                                          Habt Ihr noch eine Idee?

                                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          709

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe