Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
1.3k Beiträge 83 Kommentatoren 453.2k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • StrathColeS StrathCole

    @Jerôme-Roy Die gesamte Einspeisung kannst du errechnen aus plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.YieldTotal - plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.EnergyHomePvTotal - plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.EnergyHomeBatTotal.

    Beispiel:
    plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.YieldTotal = 826kWh
    plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.EnergyHomeBatTotal = 285kWh
    plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.EnergyHomePvTotal = 334kWh
    Ergibt eine rechnerische Einspeisung von insgesamt 207kWh

    Jerôme RoyJ Offline
    Jerôme RoyJ Offline
    Jerôme Roy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #168

    @StrathCole also der ausgerechnet Einspeisewert weicht um ca. 20 kW vom Zählerwert ab, der bezugswert um fast 200kW.
    ich werde mich heute nachmittag nochmal melden nach der Arbeit hab ich dafür mehr zeit ^^
    (das mit dem + in den Adaptern habe ich verpennt jetzt läuft er so wie er soll.

    StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Jerôme RoyJ Jerôme Roy

      @StrathCole also der ausgerechnet Einspeisewert weicht um ca. 20 kW vom Zählerwert ab, der bezugswert um fast 200kW.
      ich werde mich heute nachmittag nochmal melden nach der Arbeit hab ich dafür mehr zeit ^^
      (das mit dem + in den Adaptern habe ich verpennt jetzt läuft er so wie er soll.

      StrathColeS Offline
      StrathColeS Offline
      StrathCole
      schrieb am zuletzt editiert von
      #169

      @Jerôme-Roy Über welchen Zeitraum denn? Der KOSTAL SEM ist nicht so genau wie der normale Zähler und ist auch nicht geeicht. Bei mir sind es zum Beispiel seit Inbetriebnahme (Nov 2019) beim Bezug eine Abweichung von 34kWh (3%) und bei der Einspeisung (Zähler erst seit 8.1.) eine Abweichung von 10kWh (9%).

      SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

      Jerôme RoyJ 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • StrathColeS StrathCole

        @Diginix Ich hatte vermutet, dass er die Wetter-Werte noch vom Vortag hatte und entsprechend keine neuen Werte berechnen konnte.

        DiginixD Offline
        DiginixD Offline
        Diginix
        schrieb am zuletzt editiert von Diginix
        #170

        @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        @Diginix Ich hatte vermutet, dass er die Wetter-Werte noch vom Vortag hatte und entsprechend keine neuen Werte berechnen konnte.

        Im date Objekt und im time der einzelnen Sonnenstunden war jeweils das gestrige Datum. Daher würde ich annehmen dass er alles hatte um den sky_vis pro Stunde zu berechnen. Hat er aber erst als ich die Instanz gegen 11 Uhr neugestartet habe. Auch minSOC wurde dann sofort angepasst, weil wahrscheinlich auch noch andere Werte aktualisiert/geändert wurden.
        Sah also für mich so aus, als hing er einfach nur. Ich beobachte weiter.

        Edit: Trotz Neustart des Adapters heute 5 Uhr, hatte er bis 9 Uhr nur einen sky_vis Wert von 7:53 Uhr. Eben manuell den Adapter neu gestartet und zack hat er für 9:05 Uhr einen neuen sky_vis Wert berechnet und auch minSOC angepasst.
        Seit dem WE habe ich die minSOC Regelung aktiviert. Sonst hat sich nichts geändert. Merkwürdig.

        @Jerôme-Roy Installier dir doch mal (testweise) den modbus Adapter. Der liefert dir alle - ggf. im plenticore fehlenden - Werte und zwar exakt die von Kostal selbst und ohne dass StrathCole diese erst wieder "mühsam" selbst berechnen muss.

        ..:: So long! Tom ::..

        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DiginixD Diginix

          @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          @Diginix Ich hatte vermutet, dass er die Wetter-Werte noch vom Vortag hatte und entsprechend keine neuen Werte berechnen konnte.

          Im date Objekt und im time der einzelnen Sonnenstunden war jeweils das gestrige Datum. Daher würde ich annehmen dass er alles hatte um den sky_vis pro Stunde zu berechnen. Hat er aber erst als ich die Instanz gegen 11 Uhr neugestartet habe. Auch minSOC wurde dann sofort angepasst, weil wahrscheinlich auch noch andere Werte aktualisiert/geändert wurden.
          Sah also für mich so aus, als hing er einfach nur. Ich beobachte weiter.

          Edit: Trotz Neustart des Adapters heute 5 Uhr, hatte er bis 9 Uhr nur einen sky_vis Wert von 7:53 Uhr. Eben manuell den Adapter neu gestartet und zack hat er für 9:05 Uhr einen neuen sky_vis Wert berechnet und auch minSOC angepasst.
          Seit dem WE habe ich die minSOC Regelung aktiviert. Sonst hat sich nichts geändert. Merkwürdig.

          @Jerôme-Roy Installier dir doch mal (testweise) den modbus Adapter. Der liefert dir alle - ggf. im plenticore fehlenden - Werte und zwar exakt die von Kostal selbst und ohne dass StrathCole diese erst wieder "mühsam" selbst berechnen muss.

          StrathColeS Offline
          StrathColeS Offline
          StrathCole
          schrieb am zuletzt editiert von
          #171

          @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          @Jerôme-Roy Installier dir doch mal (testweise) den modbus Adapter. Der liefert dir alle - ggf. im plenticore fehlenden - Werte und zwar exakt die von Kostal selbst und ohne dass StrathCole diese erst wieder "mühsam" selbst berechnen muss.

          Die Werte, die ich oben genannt hatte, sind auch direkt von KOSTAL. Die müssten mit den Werten aus dem Modbus eigentlich übereinstimmen.

          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

          DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • StrathColeS StrathCole

            @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

            @Jerôme-Roy Installier dir doch mal (testweise) den modbus Adapter. Der liefert dir alle - ggf. im plenticore fehlenden - Werte und zwar exakt die von Kostal selbst und ohne dass StrathCole diese erst wieder "mühsam" selbst berechnen muss.

            Die Werte, die ich oben genannt hatte, sind auch direkt von KOSTAL. Die müssten mit den Werten aus dem Modbus eigentlich übereinstimmen.

            DiginixD Offline
            DiginixD Offline
            Diginix
            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
            #172

            @StrathCole Hab das nicht weiter gegengeprüft. Aber ich mein den Wert für Einspeisung, den du nur rechnerisch bekämst.
            Hast du eine Idee wegen den "Freezes" bzgl sky_vis usw.? Kann das am Aktivieren für minSOC Regelung hängen?
            Seit Neustart 9 Uhr arbeitet er wie gewünscht, aktualisiert sky_vis und korrigiert auch zwischendurch den minSOC.
            Will aber ungern als Workaround den Adapter zyklisch per Cron neustarten.

            Was mir bei den minSOC auffällt. Das Setzen geschieht ja mit ack=false und genau nach 15 min kommt der selbe Wert dann bestätigt zurück. Geschrieben wird er natürlich immer nur von plenticore.0. Aber wieso wird der erst oder überhaupt nach 15 min bestätigt?

            ..:: So long! Tom ::..

            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

            StrathColeS 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • DiginixD Diginix

              @StrathCole Hab das nicht weiter gegengeprüft. Aber ich mein den Wert für Einspeisung, den du nur rechnerisch bekämst.
              Hast du eine Idee wegen den "Freezes" bzgl sky_vis usw.? Kann das am Aktivieren für minSOC Regelung hängen?
              Seit Neustart 9 Uhr arbeitet er wie gewünscht, aktualisiert sky_vis und korrigiert auch zwischendurch den minSOC.
              Will aber ungern als Workaround den Adapter zyklisch per Cron neustarten.

              Was mir bei den minSOC auffällt. Das Setzen geschieht ja mit ack=false und genau nach 15 min kommt der selbe Wert dann bestätigt zurück. Geschrieben wird er natürlich immer nur von plenticore.0. Aber wieso wird der erst oder überhaupt nach 15 min bestätigt?

              StrathColeS Offline
              StrathColeS Offline
              StrathCole
              schrieb am zuletzt editiert von
              #173

              @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              @StrathCole Hab das nicht weiter gegengeprüft. Aber ich mein den Wert für Einspeisung, den du nur rechnerisch bekämst.

              Ach so, ich denke im Modbus wird der genauso berechnet. Das dürfte auch da keinen Unterschied machen. Ich werd den bei Gelegenheit integrieren.

              Hast du eine Idee wegen den "Freezes" bzgl sky_vis usw.? Kann das am Aktivieren für minSOC Regelung hängen?
              Seit Neustart 9 Uhr arbeitet er wie gewünscht, aktualisiert sky_vis und korrigiert auch zwischendurch den minSOC.
              Will aber ungern als Workaround den Adapter zyklisch per Cron neustarten.

              Nein bisher nicht. Ich will da aber eh noch ein bisschen umbauen, da werde ich das direkt auch überprüfen.

              SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

              DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • DiginixD Diginix

                @StrathCole Hab das nicht weiter gegengeprüft. Aber ich mein den Wert für Einspeisung, den du nur rechnerisch bekämst.
                Hast du eine Idee wegen den "Freezes" bzgl sky_vis usw.? Kann das am Aktivieren für minSOC Regelung hängen?
                Seit Neustart 9 Uhr arbeitet er wie gewünscht, aktualisiert sky_vis und korrigiert auch zwischendurch den minSOC.
                Will aber ungern als Workaround den Adapter zyklisch per Cron neustarten.

                Was mir bei den minSOC auffällt. Das Setzen geschieht ja mit ack=false und genau nach 15 min kommt der selbe Wert dann bestätigt zurück. Geschrieben wird er natürlich immer nur von plenticore.0. Aber wieso wird der erst oder überhaupt nach 15 min bestätigt?

                StrathColeS Offline
                StrathColeS Offline
                StrathCole
                schrieb am zuletzt editiert von
                #174

                @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                Was mir bei den minSOC auffällt. Das Setzen geschieht ja mit ack=false und genau nach 15 min kommt der selbe Wert dann bestätigt zurück. Geschrieben wird er natürlich immer nur von plenticore.0. Aber wieso wird der erst oder überhaupt nach 15 min bestätigt?

                Das ist seltsam. Ist mir hier noch nicht aufgefallen. Schau ich dann direkt mit an. Ack wird immer dann gesetzt, wenn der Wert vom Plenti dann zurückkommt.

                SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • StrathColeS StrathCole

                  @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  @StrathCole Hab das nicht weiter gegengeprüft. Aber ich mein den Wert für Einspeisung, den du nur rechnerisch bekämst.

                  Ach so, ich denke im Modbus wird der genauso berechnet. Das dürfte auch da keinen Unterschied machen. Ich werd den bei Gelegenheit integrieren.

                  Hast du eine Idee wegen den "Freezes" bzgl sky_vis usw.? Kann das am Aktivieren für minSOC Regelung hängen?
                  Seit Neustart 9 Uhr arbeitet er wie gewünscht, aktualisiert sky_vis und korrigiert auch zwischendurch den minSOC.
                  Will aber ungern als Workaround den Adapter zyklisch per Cron neustarten.

                  Nein bisher nicht. Ich will da aber eh noch ein bisschen umbauen, da werde ich das direkt auch überprüfen.

                  DiginixD Offline
                  DiginixD Offline
                  Diginix
                  schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                  #175

                  @StrathCole Ok, für den Moment sind die Hänger nicht wild, weil der Adapter eher lesende Funktionen bzw. unwichtige Steuerungen vornimmt.

                  Was mir bei den minSOC auffällt. Das Setzen geschieht ja mit ack=false und genau nach 15 min kommt der selbe Wert dann bestätigt zurück. Geschrieben wird er natürlich immer nur von plenticore.0. Aber wieso wird der erst oder überhaupt nach 15 min bestätigt? Und genau wenn er bestätigt zurück kommt, wird direkt ein neuer Wert unbestätigt geschrieben.

                  26	false	plenticore.0	2020-02-19 10:50:38.638	
                  22	true	plenticore.0	2020-02-19 10:50:22.643	
                  22	false	plenticore.0	2020-02-19 10:35:38.626	
                  20	true	plenticore.0	2020-02-19 10:35:22.556	
                  20	false	plenticore.0	2020-02-19 10:20:38.642	
                  19	true	plenticore.0	2020-02-19 10:20:22.197	
                  19	false	plenticore.0	2020-02-19 10:05:38.638	
                  17	true	plenticore.0	2020-02-19 10:05:22.044	
                  17	false	plenticore.0	2020-02-19 09:50:38.631	
                  15	true	plenticore.0	2020-02-19 09:50:22.896	
                  15	false	plenticore.0	2020-02-19 09:35:38.591	
                  13	true	plenticore.0	2020-02-19 09:35:22.001	
                  13	false	plenticore.0	2020-02-19 09:20:38.630	
                  11	true	plenticore.0	2020-02-19 09:20:21.475
                  

                  11:05 Uhr wird dann der Wert 26 sicher bestätigt und wahrscheinlich auch wieder ein abweichender gesetzt.

                  Edit: Ich habe nur Änderungen in der History geloggt, weil er sonst alle 60 Sek den selben Wert erfasst. Der History Adapter schreibt immer vor einer Änderung den letzten bestätigten Wert noch mal. Dadurch sah es so aus als würde er erst nach 15 min bestätigt. Er wird aber doch schon direkt nach dem Setzen vom Pleticore bestätigt zurück gegeben.
                  Demnach dürften die Änderungen alle 15 Minuten nur an neuen Prognosewerten liegen.

                  31	true	plenticore.0	2020-02-19 11:05:39.104	
                  31	false	plenticore.0	2020-02-19 11:05:38.667	
                  26	true	plenticore.0	2020-02-19 11:05:23.673
                  

                  ..:: So long! Tom ::..

                  NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                  StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • DiginixD Diginix

                    @StrathCole Ok, für den Moment sind die Hänger nicht wild, weil der Adapter eher lesende Funktionen bzw. unwichtige Steuerungen vornimmt.

                    Was mir bei den minSOC auffällt. Das Setzen geschieht ja mit ack=false und genau nach 15 min kommt der selbe Wert dann bestätigt zurück. Geschrieben wird er natürlich immer nur von plenticore.0. Aber wieso wird der erst oder überhaupt nach 15 min bestätigt? Und genau wenn er bestätigt zurück kommt, wird direkt ein neuer Wert unbestätigt geschrieben.

                    26	false	plenticore.0	2020-02-19 10:50:38.638	
                    22	true	plenticore.0	2020-02-19 10:50:22.643	
                    22	false	plenticore.0	2020-02-19 10:35:38.626	
                    20	true	plenticore.0	2020-02-19 10:35:22.556	
                    20	false	plenticore.0	2020-02-19 10:20:38.642	
                    19	true	plenticore.0	2020-02-19 10:20:22.197	
                    19	false	plenticore.0	2020-02-19 10:05:38.638	
                    17	true	plenticore.0	2020-02-19 10:05:22.044	
                    17	false	plenticore.0	2020-02-19 09:50:38.631	
                    15	true	plenticore.0	2020-02-19 09:50:22.896	
                    15	false	plenticore.0	2020-02-19 09:35:38.591	
                    13	true	plenticore.0	2020-02-19 09:35:22.001	
                    13	false	plenticore.0	2020-02-19 09:20:38.630	
                    11	true	plenticore.0	2020-02-19 09:20:21.475
                    

                    11:05 Uhr wird dann der Wert 26 sicher bestätigt und wahrscheinlich auch wieder ein abweichender gesetzt.

                    Edit: Ich habe nur Änderungen in der History geloggt, weil er sonst alle 60 Sek den selben Wert erfasst. Der History Adapter schreibt immer vor einer Änderung den letzten bestätigten Wert noch mal. Dadurch sah es so aus als würde er erst nach 15 min bestätigt. Er wird aber doch schon direkt nach dem Setzen vom Pleticore bestätigt zurück gegeben.
                    Demnach dürften die Änderungen alle 15 Minuten nur an neuen Prognosewerten liegen.

                    31	true	plenticore.0	2020-02-19 11:05:39.104	
                    31	false	plenticore.0	2020-02-19 11:05:38.667	
                    26	true	plenticore.0	2020-02-19 11:05:23.673
                    
                    StrathColeS Offline
                    StrathColeS Offline
                    StrathCole
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #176

                    @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Demnach dürften die Änderungen alle 15 Minuten nur an neuen Prognosewerten liegen.

                    Ja, das kommt hin.

                    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • StrathColeS StrathCole

                      @Jerôme-Roy sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                      ich werd es morgen noch einmal versuchen bekomme deinen adapter nicht installiert (es gibt ja ein paar entwickler die einen adapter für einen Kostal WR).

                      Hast du mal ein paar Links zum Anschauen?

                      Jerôme RoyJ Offline
                      Jerôme RoyJ Offline
                      Jerôme Roy
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #177

                      @StrathCole ich glaub ich hab mich vertan es gibt wohl doch nur einen Adpater bei github der von dir ^^

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • StrathColeS StrathCole

                        @Jerôme-Roy Über welchen Zeitraum denn? Der KOSTAL SEM ist nicht so genau wie der normale Zähler und ist auch nicht geeicht. Bei mir sind es zum Beispiel seit Inbetriebnahme (Nov 2019) beim Bezug eine Abweichung von 34kWh (3%) und bei der Einspeisung (Zähler erst seit 8.1.) eine Abweichung von 10kWh (9%).

                        Jerôme RoyJ Offline
                        Jerôme RoyJ Offline
                        Jerôme Roy
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #178

                        @StrathCole also ich habe den den eHZ mitte oktober 2019 eingebaut, genau im selben Schritt ist das Energy meter direkt hinter den zähler gekommen, die Salaranlage ist ca. mitte November angeschlossen worden, die Batterie anfang dezember 2019.

                        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Jerôme RoyJ Jerôme Roy

                          @StrathCole also ich habe den den eHZ mitte oktober 2019 eingebaut, genau im selben Schritt ist das Energy meter direkt hinter den zähler gekommen, die Salaranlage ist ca. mitte November angeschlossen worden, die Batterie anfang dezember 2019.

                          StrathColeS Offline
                          StrathColeS Offline
                          StrathCole
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #179

                          @Jerôme-Roy Wie viel Prozent entsprechen denn deine Abweichungen? Entsprechen die Daten aus dem ioBroker dem, was du auch über das Webinterface vom Plenticore sehen kannst? Der KOSTAL SEM hat halt leider eine recht ordentliche Abweichung bei den Messungen.

                          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                          Jerôme RoyJ 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                            #180

                            Bitte folgendes bedenken:

                            DIe Verlustleistung der Batterie (Laden / Entladen / Stillstandsverluste) und die Umwandlungsverluste des WR sind in den Kostal-Daten mit enthalten. Ebenso der Leistungsverbrauch des WR (im Stillstand). Ein "einfaches" Ausrechnen der Einspeisung wird also nur näherungsweise funktionieren.

                            Ich hatte bereits vor Installation der PV-Anlage einen Zweirichtungs-Netzzähler (EMH) mit optischer Schnittstelle. den ich mit dem Smartmeter-Adapter auslese und in SQL-DB protokolliere. Dort werden alle 2 Sekunden Daten zu den Zählerständen und der Leistungen je Phase (Einspeisung bzw. Entnahme) protokolliert. Nur diese Zählerstände sind abrechnungsrelevant für den Verbrauch und die Einspeisevergütung.

                            Mein Plenticore 5.5 WR hat gemessene Stillstandsverbräuche von ca. 30 W - d.h. ca 0.7 kWh / Tag.
                            Bei hohen Leistungen und voller Batterie gehen vom Delta (PV-Leistung - Hausverbrauch) ca. 7% als WR-Umwandlungsverluste verloren.
                            D.h. die Einspeisung ins Netz ist entsprechend geringer.

                            Ein Batterie Lade- / Entladevorgang mit Einspeisung ins Hausnetz hat einen Wirkungsgrad von ca. 88-90% - also 10-12% Verluste.

                            Ich hatte mich auch gewundert, warum meine Batterie im Winterhalbjahr regelmäßig mit Netzstrom geladen wurde.
                            Standardmäßig war der Plenticore auf 5% SoC eingestellt. D.h. die Batterie wurde bis zu 5% entladen ..... und entlud sich dann weiter selbst ohne Verbrauch. Bei 3% wurde die Batterie dann mit Netzstrom wieder auf >5% geladen (Erhaltungsladung). Das war fast jeden Tag der Fall.
                            Ich hatte zuerst eine 6.4KW BYD HV Batterie. 5% sind 320 Wh bzw. 2% ca. 130Wh. Das entsprach der Selbstentladeleistung im Zeitraum von ca. 8-10 Stunden. Inszwischen habe ich die Batterie auf 10.2 kWh ausgebaut und den SoC auf 10% eingestellt. Aktuell habe ich eine Batterieentladung von ca. 2% - d.h. ca. 200 Wh in 10 Stunden und damit bisher keine Netzerhaltungsladung mehr.

                            Für exakte Werte der Einspeisung und des Netzverbrauches braucht Ihr ein Smartmeter vom Netzbetreiber mit optischen Datenausgang (habt Ihr vielleicht schon - der muss dann mit PIN freigeschaltet werden), einen Lesekopf für 50€ und den Smartmeter-Adapter im ioBroker.

                            StrathColeS Jerôme RoyJ 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              Bitte folgendes bedenken:

                              DIe Verlustleistung der Batterie (Laden / Entladen / Stillstandsverluste) und die Umwandlungsverluste des WR sind in den Kostal-Daten mit enthalten. Ebenso der Leistungsverbrauch des WR (im Stillstand). Ein "einfaches" Ausrechnen der Einspeisung wird also nur näherungsweise funktionieren.

                              Ich hatte bereits vor Installation der PV-Anlage einen Zweirichtungs-Netzzähler (EMH) mit optischer Schnittstelle. den ich mit dem Smartmeter-Adapter auslese und in SQL-DB protokolliere. Dort werden alle 2 Sekunden Daten zu den Zählerständen und der Leistungen je Phase (Einspeisung bzw. Entnahme) protokolliert. Nur diese Zählerstände sind abrechnungsrelevant für den Verbrauch und die Einspeisevergütung.

                              Mein Plenticore 5.5 WR hat gemessene Stillstandsverbräuche von ca. 30 W - d.h. ca 0.7 kWh / Tag.
                              Bei hohen Leistungen und voller Batterie gehen vom Delta (PV-Leistung - Hausverbrauch) ca. 7% als WR-Umwandlungsverluste verloren.
                              D.h. die Einspeisung ins Netz ist entsprechend geringer.

                              Ein Batterie Lade- / Entladevorgang mit Einspeisung ins Hausnetz hat einen Wirkungsgrad von ca. 88-90% - also 10-12% Verluste.

                              Ich hatte mich auch gewundert, warum meine Batterie im Winterhalbjahr regelmäßig mit Netzstrom geladen wurde.
                              Standardmäßig war der Plenticore auf 5% SoC eingestellt. D.h. die Batterie wurde bis zu 5% entladen ..... und entlud sich dann weiter selbst ohne Verbrauch. Bei 3% wurde die Batterie dann mit Netzstrom wieder auf >5% geladen (Erhaltungsladung). Das war fast jeden Tag der Fall.
                              Ich hatte zuerst eine 6.4KW BYD HV Batterie. 5% sind 320 Wh bzw. 2% ca. 130Wh. Das entsprach der Selbstentladeleistung im Zeitraum von ca. 8-10 Stunden. Inszwischen habe ich die Batterie auf 10.2 kWh ausgebaut und den SoC auf 10% eingestellt. Aktuell habe ich eine Batterieentladung von ca. 2% - d.h. ca. 200 Wh in 10 Stunden und damit bisher keine Netzerhaltungsladung mehr.

                              Für exakte Werte der Einspeisung und des Netzverbrauches braucht Ihr ein Smartmeter vom Netzbetreiber mit optischen Datenausgang (habt Ihr vielleicht schon - der muss dann mit PIN freigeschaltet werden), einen Lesekopf für 50€ und den Smartmeter-Adapter im ioBroker.

                              StrathColeS Offline
                              StrathColeS Offline
                              StrathCole
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #181

                              @tom57 Das ist schon klar, daher ja auch die Abweichungen zu den Drehstromzählern. Exakte Werte brauche ich auch nicht, es geht nur darum, wie KOSTAL die Werte ausrechnet, die via Modbus und Interface zur Verfügung gestellt werden :-)

                              SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • StrathColeS StrathCole

                                @Jerôme-Roy Wie viel Prozent entsprechen denn deine Abweichungen? Entsprechen die Daten aus dem ioBroker dem, was du auch über das Webinterface vom Plenticore sehen kannst? Der KOSTAL SEM hat halt leider eine recht ordentliche Abweichung bei den Messungen.

                                Jerôme RoyJ Offline
                                Jerôme RoyJ Offline
                                Jerôme Roy
                                schrieb am zuletzt editiert von Jerôme Roy
                                #182

                                @StrathCole das müsste ich mal ausrechnen ob das ganze prozentual gesehen gleich bleibt,
                                im internet gibt es sonst noch die lösung meinen eHZ über IR auszulesen über meinen Raspi dadurch hab ich dan die genauen geeichten Werte.

                                weil eine möglichkeit das SEM im Zählerschrank direkt aus zulesen seht ihr auch nicht oder ? müsste ja theoretisch gehen da es ja mit dem WR auch über Modbus TCP und RTU kominiziert.

                                über Modbus kann ich auf das SEM auch nicht zugreifen da es mein ich das Mastergerät ist, jedenfalls bekomm ich keine Verbindung hin und das nächste Problem wären die Wertecodes.

                                Ich kenn mich mit Programmiersprachen überhaupt nicht aus daher weiss ich auch nicht ob man sich nicht über den HTML code der SEM Seite etwas zusammen programmieren kann.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tp1de

                                  Bitte folgendes bedenken:

                                  DIe Verlustleistung der Batterie (Laden / Entladen / Stillstandsverluste) und die Umwandlungsverluste des WR sind in den Kostal-Daten mit enthalten. Ebenso der Leistungsverbrauch des WR (im Stillstand). Ein "einfaches" Ausrechnen der Einspeisung wird also nur näherungsweise funktionieren.

                                  Ich hatte bereits vor Installation der PV-Anlage einen Zweirichtungs-Netzzähler (EMH) mit optischer Schnittstelle. den ich mit dem Smartmeter-Adapter auslese und in SQL-DB protokolliere. Dort werden alle 2 Sekunden Daten zu den Zählerständen und der Leistungen je Phase (Einspeisung bzw. Entnahme) protokolliert. Nur diese Zählerstände sind abrechnungsrelevant für den Verbrauch und die Einspeisevergütung.

                                  Mein Plenticore 5.5 WR hat gemessene Stillstandsverbräuche von ca. 30 W - d.h. ca 0.7 kWh / Tag.
                                  Bei hohen Leistungen und voller Batterie gehen vom Delta (PV-Leistung - Hausverbrauch) ca. 7% als WR-Umwandlungsverluste verloren.
                                  D.h. die Einspeisung ins Netz ist entsprechend geringer.

                                  Ein Batterie Lade- / Entladevorgang mit Einspeisung ins Hausnetz hat einen Wirkungsgrad von ca. 88-90% - also 10-12% Verluste.

                                  Ich hatte mich auch gewundert, warum meine Batterie im Winterhalbjahr regelmäßig mit Netzstrom geladen wurde.
                                  Standardmäßig war der Plenticore auf 5% SoC eingestellt. D.h. die Batterie wurde bis zu 5% entladen ..... und entlud sich dann weiter selbst ohne Verbrauch. Bei 3% wurde die Batterie dann mit Netzstrom wieder auf >5% geladen (Erhaltungsladung). Das war fast jeden Tag der Fall.
                                  Ich hatte zuerst eine 6.4KW BYD HV Batterie. 5% sind 320 Wh bzw. 2% ca. 130Wh. Das entsprach der Selbstentladeleistung im Zeitraum von ca. 8-10 Stunden. Inszwischen habe ich die Batterie auf 10.2 kWh ausgebaut und den SoC auf 10% eingestellt. Aktuell habe ich eine Batterieentladung von ca. 2% - d.h. ca. 200 Wh in 10 Stunden und damit bisher keine Netzerhaltungsladung mehr.

                                  Für exakte Werte der Einspeisung und des Netzverbrauches braucht Ihr ein Smartmeter vom Netzbetreiber mit optischen Datenausgang (habt Ihr vielleicht schon - der muss dann mit PIN freigeschaltet werden), einen Lesekopf für 50€ und den Smartmeter-Adapter im ioBroker.

                                  Jerôme RoyJ Offline
                                  Jerôme RoyJ Offline
                                  Jerôme Roy
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #183

                                  @tom57 ja die Differenz wird sich sicher durch die ganzen genanten Faktoren ergeben aber dise sind ja nicht jeden Tag gleich deswegen lässt sich der Wert darüber für mich nicht genau genug bestimmen ^^

                                  StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Jerôme RoyJ Jerôme Roy

                                    @tom57 ja die Differenz wird sich sicher durch die ganzen genanten Faktoren ergeben aber dise sind ja nicht jeden Tag gleich deswegen lässt sich der Wert darüber für mich nicht genau genug bestimmen ^^

                                    StrathColeS Offline
                                    StrathColeS Offline
                                    StrathCole
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #184

                                    @Jerôme-Roy Ich kann in meinen SEM einfach ein Netzwerkkabel stecken und die Werte dort auslesen via Modbus TCP. Das kann man ja im Interface vom SEM aktivieren. Allerdings meine ich, dass der WR die Werte 1:1 durchreicht, du wirst dort also auch nichts groß anderes bekommen als über den Plenticore. Wenn du genauere Werte brauchst, musst du dich an die Infos halten, die @tom57 genannt hat.

                                    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                    Jerôme RoyJ 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tp1de

                                      Bitte folgendes bedenken:

                                      DIe Verlustleistung der Batterie (Laden / Entladen / Stillstandsverluste) und die Umwandlungsverluste des WR sind in den Kostal-Daten mit enthalten. Ebenso der Leistungsverbrauch des WR (im Stillstand). Ein "einfaches" Ausrechnen der Einspeisung wird also nur näherungsweise funktionieren.

                                      Ich hatte bereits vor Installation der PV-Anlage einen Zweirichtungs-Netzzähler (EMH) mit optischer Schnittstelle. den ich mit dem Smartmeter-Adapter auslese und in SQL-DB protokolliere. Dort werden alle 2 Sekunden Daten zu den Zählerständen und der Leistungen je Phase (Einspeisung bzw. Entnahme) protokolliert. Nur diese Zählerstände sind abrechnungsrelevant für den Verbrauch und die Einspeisevergütung.

                                      Mein Plenticore 5.5 WR hat gemessene Stillstandsverbräuche von ca. 30 W - d.h. ca 0.7 kWh / Tag.
                                      Bei hohen Leistungen und voller Batterie gehen vom Delta (PV-Leistung - Hausverbrauch) ca. 7% als WR-Umwandlungsverluste verloren.
                                      D.h. die Einspeisung ins Netz ist entsprechend geringer.

                                      Ein Batterie Lade- / Entladevorgang mit Einspeisung ins Hausnetz hat einen Wirkungsgrad von ca. 88-90% - also 10-12% Verluste.

                                      Ich hatte mich auch gewundert, warum meine Batterie im Winterhalbjahr regelmäßig mit Netzstrom geladen wurde.
                                      Standardmäßig war der Plenticore auf 5% SoC eingestellt. D.h. die Batterie wurde bis zu 5% entladen ..... und entlud sich dann weiter selbst ohne Verbrauch. Bei 3% wurde die Batterie dann mit Netzstrom wieder auf >5% geladen (Erhaltungsladung). Das war fast jeden Tag der Fall.
                                      Ich hatte zuerst eine 6.4KW BYD HV Batterie. 5% sind 320 Wh bzw. 2% ca. 130Wh. Das entsprach der Selbstentladeleistung im Zeitraum von ca. 8-10 Stunden. Inszwischen habe ich die Batterie auf 10.2 kWh ausgebaut und den SoC auf 10% eingestellt. Aktuell habe ich eine Batterieentladung von ca. 2% - d.h. ca. 200 Wh in 10 Stunden und damit bisher keine Netzerhaltungsladung mehr.

                                      Für exakte Werte der Einspeisung und des Netzverbrauches braucht Ihr ein Smartmeter vom Netzbetreiber mit optischen Datenausgang (habt Ihr vielleicht schon - der muss dann mit PIN freigeschaltet werden), einen Lesekopf für 50€ und den Smartmeter-Adapter im ioBroker.

                                      StrathColeS Offline
                                      StrathColeS Offline
                                      StrathCole
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #185

                                      @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Ich hatte zuerst eine 6.4KW BYD HV Batterie. 5% sind 320 Wh bzw. 2% ca. 130Wh. Das entsprach der Selbstentladeleistung im Zeitraum von ca. 8-10 Stunden. Inszwischen habe ich die Batterie auf 10.2 kWh ausgebaut und den SoC auf 10% eingestellt. Aktuell habe ich eine Batterieentladung von ca. 2% - d.h. ca. 200 Wh in 10 Stunden und damit bisher keine Netzerhaltungsladung mehr.

                                      Ich persönlich würde das nicht so machen. Für die Batterie ist es nicht gut, lange Zeit im unteren oder oberen Bereich zu sein, das schadet der Lebensdauer. Daher muss man eigentlich den MinSoC immer wieder anpassen. Das ist der Grund, weshalb ich den MinSoC dynamisch über den Adapter anpassen lasse je nach Prognose für den nächsten Tag.

                                      SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • StrathColeS StrathCole

                                        @Jerôme-Roy Ich kann in meinen SEM einfach ein Netzwerkkabel stecken und die Werte dort auslesen via Modbus TCP. Das kann man ja im Interface vom SEM aktivieren. Allerdings meine ich, dass der WR die Werte 1:1 durchreicht, du wirst dort also auch nichts groß anderes bekommen als über den Plenticore. Wenn du genauere Werte brauchst, musst du dich an die Infos halten, die @tom57 genannt hat.

                                        Jerôme RoyJ Offline
                                        Jerôme RoyJ Offline
                                        Jerôme Roy
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #186

                                        @StrathCole im prinzip ist das SEM ja über Netzwerk erreichbar muss ich da dann noch was umstellen ? muss ich da die Modbus Adresse hinzufügen die mein Modbus adpater im ioBroker hat ? modbus.PNG

                                        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Jerôme RoyJ Jerôme Roy

                                          @StrathCole im prinzip ist das SEM ja über Netzwerk erreichbar muss ich da dann noch was umstellen ? muss ich da die Modbus Adresse hinzufügen die mein Modbus adpater im ioBroker hat ? modbus.PNG

                                          StrathColeS Offline
                                          StrathColeS Offline
                                          StrathCole
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #187

                                          @Jerôme-Roy Nein. Du müsstest im ioBroker Modbus Adapter die Daten deines SEM eintragen. Er fungiert als Slave. Master ist ein Client, damit verbindet sich der SEM nach extern und nicht umgekehrt. Du brauchst den Slave-Modus.

                                          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          240

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe