Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @crunchip Dann müsstest du noch mal kontrollieren ob er jetzt immer um 0:00 Uhr UTC nullt, oder nach unserer Zeitzone um 0:00 Uhr. Aktuell addiere ich um 23:58 Uhr UTC.

    crunchipC Abwesend
    crunchipC Abwesend
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #183

    @SBorg geb ich dir morgen Bescheid

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • GlasfaserG Glasfaser

      @SBorg

      Nochmal ... habe gerade ein großes ?

      Die Station sendet das Datenpaket alle 16 Sekunden auch per nc -lv -p 9999 nachvollziebar.

      In deinen Skript habe ich dann den WS_POLL auf 16 eingestellt ,
      aber in " ioBroker" kommen die Daten alle 30 / 60 / 120 sekunden unterschiedlich an.

      Daher meine Frage ob man da noch was am Skript ändern kann !?

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #184

      @Glasfaser Die Verzögerung kommt nicht vom Skript selbst bzw. der Verarbeitung der Daten. Vom empfangen des Datenpakets bis zum DP im ioB dauert max. 1-2 Sekunden. Das Problem ist derzeit, dass er "hört", die Station aber nix sendet, oder die Station sendet, der Rechner aber gerade nicht "zuhört"... Alle xx Sekunden treffen sich dann beide mal und die Kommunikation klappt.
      Künftig "hört" er einfach immer zu, egal ob die Station was sagt oder nicht. Kommt dann ein Paket (egal ob nun alle 16 oder xxx Sekunden), ist es max. 1-2 Sekunden später in den DPs des ioB.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • crunchipC crunchip

        @SBorg geb ich dir morgen Bescheid

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #185

        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @SBorg geb ich dir morgen Bescheid

        Keine Eile, ist noch genug zu tun :blush:

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @Glasfaser Die Verzögerung kommt nicht vom Skript selbst bzw. der Verarbeitung der Daten. Vom empfangen des Datenpakets bis zum DP im ioB dauert max. 1-2 Sekunden. Das Problem ist derzeit, dass er "hört", die Station aber nix sendet, oder die Station sendet, der Rechner aber gerade nicht "zuhört"... Alle xx Sekunden treffen sich dann beide mal und die Kommunikation klappt.
          Künftig "hört" er einfach immer zu, egal ob die Station was sagt oder nicht. Kommt dann ein Paket (egal ob nun alle 16 oder xxx Sekunden), ist es max. 1-2 Sekunden später in den DPs des ioB.

          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          schrieb am zuletzt editiert von
          #186

          @SBorg

          Ahhh ... Danke , jetzt habe ich es verstanden :+1:


          x.png

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @SBorg geb ich dir morgen Bescheid

            Keine Eile, ist noch genug zu tun :blush:

            crunchipC Abwesend
            crunchipC Abwesend
            crunchip
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #187

            @SBorg 5915c770-2139-4d77-a819-14238a2e6c2e-image.png 0708bc85-d392-4059-be8d-ff5b659ac6be-image.png

            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • crunchipC crunchip

              @SBorg 5915c770-2139-4d77-a819-14238a2e6c2e-image.png 0708bc85-d392-4059-be8d-ff5b659ac6be-image.png

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #188

              @crunchip Danke, dann war die Annahme richtig, dass bis 23:59:59 Uhr UTC noch die Tagesmenge vorhanden ist und um 0:00:00 Uhr UTC genullt wird.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #189

                V0.1.4 Beta 1 steht auf GitHub bereit. Update wie üblich, Javascript nicht vergessen, da neuer DP.

                • Änderung am netcat-Verhalten (Skript empfängt wann immer die Station etwas sendet)
                • kumulierte Jahresregenmenge

                Die bisherige Jahresregenmenge muss per Hand im DP eingetragen werden. Um 23:58 - 23:59 Uhr wird dann einmalig pro Tag die Tagesmenge der Jahresmenge hinzu addiert. Am DP "Regen Jahr kumuliert" sollten sonst keine Schreibzugriffe erfolgen. Wenn dessen Zeitstempel "letzte Änderung" nicht mindestens 1 Stunde alt ist, erfolgt um Mitternacht kein Übertrag der Regenmenge! Dies ist notwendig, damit nur einmal gegen Mitternacht ein Übertrag erfolgt. Sonst könnte das nächste Datenpaket bereits die Tagesmenge genullt haben, oder ich bin zu früh und addiere die Tagesmenge mehrmals auf...

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                GlasfaserG M 2 Antworten Letzte Antwort
                2
                • SBorgS SBorg

                  V0.1.4 Beta 1 steht auf GitHub bereit. Update wie üblich, Javascript nicht vergessen, da neuer DP.

                  • Änderung am netcat-Verhalten (Skript empfängt wann immer die Station etwas sendet)
                  • kumulierte Jahresregenmenge

                  Die bisherige Jahresregenmenge muss per Hand im DP eingetragen werden. Um 23:58 - 23:59 Uhr wird dann einmalig pro Tag die Tagesmenge der Jahresmenge hinzu addiert. Am DP "Regen Jahr kumuliert" sollten sonst keine Schreibzugriffe erfolgen. Wenn dessen Zeitstempel "letzte Änderung" nicht mindestens 1 Stunde alt ist, erfolgt um Mitternacht kein Übertrag der Regenmenge! Dies ist notwendig, damit nur einmal gegen Mitternacht ein Übertrag erfolgt. Sonst könnte das nächste Datenpaket bereits die Tagesmenge genullt haben, oder ich bin zu früh und addiere die Tagesmenge mehrmals auf...

                  GlasfaserG Offline
                  GlasfaserG Offline
                  Glasfaser
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #190

                  @SBorg
                  Update durchgeführt ….

                  WOW ….:v: du bist TOP ….alle 30 Sekunden :+1:

                  14.02.2020 17:48:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:49:09.790 	
                  14.02.2020 17:48:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:48:40.671 	
                  14.02.2020 17:47:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:48:09.694 	
                  14.02.2020 17:47:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:47:39.665 	
                  14.02.2020 17:46:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:47:10.669 	
                  14.02.2020 17:46:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:46:39.775 	
                  14.02.2020 17:45:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:46:09.802 	
                  14.02.2020 17:45:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:45:40.829 	
                  14.02.2020 17:44:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:45:09.694 	
                  14.02.2020 17:44:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:44:39.663 	
                  14.02.2020 17:43:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:44:10.657 	
                  14.02.2020 17:43:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:43:39.784 	
                  14.02.2020 17:42:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:43:09.658 	
                  14.02.2020 17:42:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:42:40.783 	
                  14.02.2020 17:41:51 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:42:09.762 	
                  14.02.2020 17:41:21 	false 	simple-api.0 	2020-02-14 17:41:39.892
                  

                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    V0.1.4 Beta 1 steht auf GitHub bereit. Update wie üblich, Javascript nicht vergessen, da neuer DP.

                    • Änderung am netcat-Verhalten (Skript empfängt wann immer die Station etwas sendet)
                    • kumulierte Jahresregenmenge

                    Die bisherige Jahresregenmenge muss per Hand im DP eingetragen werden. Um 23:58 - 23:59 Uhr wird dann einmalig pro Tag die Tagesmenge der Jahresmenge hinzu addiert. Am DP "Regen Jahr kumuliert" sollten sonst keine Schreibzugriffe erfolgen. Wenn dessen Zeitstempel "letzte Änderung" nicht mindestens 1 Stunde alt ist, erfolgt um Mitternacht kein Übertrag der Regenmenge! Dies ist notwendig, damit nur einmal gegen Mitternacht ein Übertrag erfolgt. Sonst könnte das nächste Datenpaket bereits die Tagesmenge genullt haben, oder ich bin zu früh und addiere die Tagesmenge mehrmals auf...

                    M Offline
                    M Offline
                    manu96
                    schrieb am zuletzt editiert von manu96
                    #191

                    @SBorg
                    Vielen Dank für das Update.
                    Leider kommen die Daten bei mir aktuell nicht mehr im ioBroker an. Was einwenig merkwürdig ist. Im Debug Modus ist kein Fehler zu erkennen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #192

                      Hast du ev. bei der Config vergessen bei "IPP" den Port und IP zu ändern bzw. richtig eingetragen? Simple-API im ioB läuft auch?

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        Hast du ev. bei der Config vergessen bei "IPP" den Port und IP zu ändern bzw. richtig eingetragen? Simple-API im ioB läuft auch?

                        M Offline
                        M Offline
                        manu96
                        schrieb am zuletzt editiert von manu96
                        #193

                        @SBorg Ja ist alles richtig eingetragen und Simple-API funktioniert auch. Version 0.1.2 hat einwandfrei funktioniert.

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M manu96

                          @SBorg Ja ist alles richtig eingetragen und Simple-API funktioniert auch. Version 0.1.2 hat einwandfrei funktioniert.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #194

                          @manu96 Da hat sich in den letzten Versionen aber nichts dran geändert. Rudimentär kann ich es simulieren, da funktioniert es noch und zumindest bei @Glasfaser scheint es auch zu gehen.
                          Sieht also eher nach einem Problem in deiner jetzigen Konstellation aus. Setze vom Linux-Client mal ein

                          curl http://x.x.x.x:zzzz/set/javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?value="123"
                          

                          ab (IP und Port natürlich eintragen ;) ). Alte Jahresregenmenge ggf. vorher notieren.
                          Meldet er da irgendeinen Fehler oder trägt er dann 123 bei der kumulierten Jahresmenge im ioB ein?

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @manu96 Da hat sich in den letzten Versionen aber nichts dran geändert. Rudimentär kann ich es simulieren, da funktioniert es noch und zumindest bei @Glasfaser scheint es auch zu gehen.
                            Sieht also eher nach einem Problem in deiner jetzigen Konstellation aus. Setze vom Linux-Client mal ein

                            curl http://x.x.x.x:zzzz/set/javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?value="123"
                            

                            ab (IP und Port natürlich eintragen ;) ). Alte Jahresregenmenge ggf. vorher notieren.
                            Meldet er da irgendeinen Fehler oder trägt er dann 123 bei der kumulierten Jahresmenge im ioB ein?

                            M Offline
                            M Offline
                            manu96
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #195

                            @SBorg
                            Aktuell möchte er garkeine Daten mehr empfangen auch mit der alten Version nicht mehr. Das setzen des Jahr_kumuliert klappt ohne Probleme. Verstehe nicht so ganz was sich geändert hat.

                            Ich teste mal weiter und gebe eventuell gleich mal einen Hinweis wenn ich das Problem gefunden haben sollte.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M manu96

                              @SBorg
                              Aktuell möchte er garkeine Daten mehr empfangen auch mit der alten Version nicht mehr. Das setzen des Jahr_kumuliert klappt ohne Probleme. Verstehe nicht so ganz was sich geändert hat.

                              Ich teste mal weiter und gebe eventuell gleich mal einen Hinweis wenn ich das Problem gefunden haben sollte.

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #196

                              @manu96 Batterien leer :innocent:
                              Mit der Beta kannst du im Installationsverzeichnis auch mittels

                              ./wetterstation.sh -d
                              

                              auf ein Datenpaket warten. Zum testen auch nützlich.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @manu96 Batterien leer :innocent:
                                Mit der Beta kannst du im Installationsverzeichnis auch mittels

                                ./wetterstation.sh -d
                                

                                auf ein Datenpaket warten. Zum testen auch nützlich.

                                M Offline
                                M Offline
                                manu96
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #197

                                @SBorg Fehler gefunden. Scheinbar hatte ich versehentlich irgendwo ein Zeichen zu viel hinzugefügt :D Habe ich aber durch löschen aller Dateien und erneuten herunterladen wieder hinbekommen.

                                Vielen Dank für deine Hilfe :+1:

                                GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M manu96

                                  @SBorg Fehler gefunden. Scheinbar hatte ich versehentlich irgendwo ein Zeichen zu viel hinzugefügt :D Habe ich aber durch löschen aller Dateien und erneuten herunterladen wieder hinbekommen.

                                  Vielen Dank für deine Hilfe :+1:

                                  GlasfaserG Offline
                                  GlasfaserG Offline
                                  Glasfaser
                                  schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                                  #198

                                  @manu96

                                  Welchen Zeit-Intervall der Aktualisierung in ioBroker hast du , bei deiner Wetterstation ?

                                  ( Ist jetzt nicht ganz wichtig , aber vielleicht nimmt @SBorg das mit auf seine Liste , wann eine Aktualisierung bei welcher Wetterstation erfolgt . )

                                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                  M SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • GlasfaserG Glasfaser

                                    @manu96

                                    Welchen Zeit-Intervall der Aktualisierung in ioBroker hast du , bei deiner Wetterstation ?

                                    ( Ist jetzt nicht ganz wichtig , aber vielleicht nimmt @SBorg das mit auf seine Liste , wann eine Aktualisierung bei welcher Wetterstation erfolgt . )

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    manu96
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #199

                                    @Glasfaser
                                    Ich habe die Aktualisierung der Wetterstation auf 30 Sekunden gestellt.

                                    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • GlasfaserG Glasfaser

                                      @manu96

                                      Welchen Zeit-Intervall der Aktualisierung in ioBroker hast du , bei deiner Wetterstation ?

                                      ( Ist jetzt nicht ganz wichtig , aber vielleicht nimmt @SBorg das mit auf seine Liste , wann eine Aktualisierung bei welcher Wetterstation erfolgt . )

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #200

                                      @Glasfaser Im Prinzip ist dies nun obsolete, denn so oft die Station (genauer das Display) etwas sendet, genau so schnell empfängt und verarbeitet es nun das Script. Die beiden typischen Wettermasten ("gestapelt" + das neuere "Y-Design") senden alle 16 Sekunden, nur heißt das leider nicht, dass auch das Display im 16 Sekundentakt sendet :(
                                      Ich nehme es aber gerne auf.

                                      Der WS_POLL ist zwar nicht unnötig, nur heißt er aufgrund seiner jetzigen Funktion noch falsch. Seine neue Funktion wird bzw. ist WS_TIMEOUT. Bei einer Einstellung von 16 wird ein Timeout von 16 Sek. x 2 + 5 Sek. = 37 Sekunden berechnet. Erfolgt in dieser Zeit keine Übertragung/Empfang eines gültigen Datenpaketes wird der Kommunikationsfehlerzähler um 1 erhöht. Bei >=5 Fehlern wird dann der Datenpunkt "_Kommunikationsfehler" auf true gesetzt.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • SBorgS SBorg

                                        @Glasfaser Im Prinzip ist dies nun obsolete, denn so oft die Station (genauer das Display) etwas sendet, genau so schnell empfängt und verarbeitet es nun das Script. Die beiden typischen Wettermasten ("gestapelt" + das neuere "Y-Design") senden alle 16 Sekunden, nur heißt das leider nicht, dass auch das Display im 16 Sekundentakt sendet :(
                                        Ich nehme es aber gerne auf.

                                        Der WS_POLL ist zwar nicht unnötig, nur heißt er aufgrund seiner jetzigen Funktion noch falsch. Seine neue Funktion wird bzw. ist WS_TIMEOUT. Bei einer Einstellung von 16 wird ein Timeout von 16 Sek. x 2 + 5 Sek. = 37 Sekunden berechnet. Erfolgt in dieser Zeit keine Übertragung/Empfang eines gültigen Datenpaketes wird der Kommunikationsfehlerzähler um 1 erhöht. Bei >=5 Fehlern wird dann der Datenpunkt "_Kommunikationsfehler" auf true gesetzt.

                                        GlasfaserG Offline
                                        GlasfaserG Offline
                                        Glasfaser
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #201

                                        @SBorg

                                        Die Anregung war ja in Klammern gesetzt :) ,
                                        bin mit dem was du jetzt erreicht hast sehr zufrieden :blush: :+1:

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GlasfaserG Glasfaser

                                          @SBorg

                                          Die Anregung war ja in Klammern gesetzt :) ,
                                          bin mit dem was du jetzt erreicht hast sehr zufrieden :blush: :+1:

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #202

                                          @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Die Anregung war ja in Klammern gesetzt

                                          Was aber trotzdem nicht heißen soll, dass ich es nicht oben als weitere Info gerne hinzufüge :grinning:
                                          Da seid nur ihr gefragt, denn wie hieß es vor Jahren in einer Kaffeewerbung: Isch abe gar keine Wetterstation
                                          (Ok, war ein Auto, aber ggf, weiß ja noch der ein oder andere was ich meine ;) )

                                          btw: für die kumulierte Regenmenge habe ich zum 31.12./01.01. keinen Reset vorgesehen. Ev. möchte man den alten Wert ja erst sichern. Er muss halt am 01.01. oder wann auch immer per Hand im DP genullt werden. Änderungswünsche?

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          592

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe