NEWS
Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung
-
@Ralla66 said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung:
Kauf dir die Gosund SP111, 11 Euro pro Stück
mit Tasmota flashen und gut ist.Ja ist ja gut. Ganz ruhig. Ja lesen kann ich selber. Das bekomme ich hin.
Mich hatte es nur noch interessiert wie man raus bekommt ob ein Gerät iobroker tauglich ist.
Und es hätte ja sein können jemand hat die bakibo.Desweitere täte mich noch interessieren wie genau denn die Stromverbrauchsmessung bei den gosund ist.
Und wird die mitprotokolliert? -
@albbino sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung:
Mich hatte es nur noch interessiert wie man raus bekommt ob ein Gerät iobroker tauglich ist.
Und es hätte ja sein können jemand hat die bakibo.
Mich hatte es nur noch interessiert wie man raus bekommt ob ein Gerät iobroker tauglich ist.Aufschrauben, Chip begutachten, Datasheet lesen.
Desweitere täte mich noch interessieren wie genau denn die Stromverbrauchsmessung bei den gosund ist.
Und wird die mitprotokolliert?Hier Suche benutzen und lesen, alles schon beschrieben.
-
@albbino sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung:
Und wird die mitprotokolliert?
Hi, Sonoff/Tasmota bietet dir in iO folgende Datenpunkte zur Zeit für einen POW an. Der kann auch Strommessen:
Für Diagramme kannst dir zusätzlich einen Adapter installieren und damit mitrechnen, oder du machst das auf eigene Faust mit dem SQL Adapter. -
@metaxa said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung:
Hi, Sonoff/Tasmota bietet dir in iO folgende Datenpunkte zur Zeit für einne POW an. Der kann auch Strommessen:
Danke dir für deine Antwort.
POW -> Für was steht das? -
-
Ah ok. Also für jeweils eine Steckdose sozusagen. Danke.
Dachte POW ist ne Abkürzung uns steht für irgendeine Technik.Dann bestelle ich mir mal nen 4er Pack. Kann man immer mal brauchen. Danke euch.
-
Was braucht denn eigentlich so ne WLAN Steckdose an Strom. Die brauchen ja meist mehr als eine Steckdose mit Bridge.
-
@albbino dann berichte mal wenn du die Gosund kaufst ob diese noch unangenehm fiepsen die letzten beiden ich kaufte kann man nicht in der Nähe verwenden weil das pfeifen stört.
Der Stromverbrauch einer Steckdose ist so um die 0,1-0,3 Watt.Wenn du ein smartes Heim haben möchtest dann verabschiede dich schon mal vom Strom sparen. -
0,4 watt laut der Seite hier
https://smarthomeblog.de/smarthome-steckdosen-wie-hoch-ist-der-stromverbrauch/
wären im Jahr um die 1€ wenn Sie immer im standby wäre. Das geht ja eigentlich.
-
@albbino das geht ist klar aber ich denke wenn dich erst mal das Fieber gepackt hat bleibt es nicht bei Steckdosen.
-
Eher nicht. Ich habe mein ganzes Haus mit KNX verkabelt.
Ich brauche nur noch für meinen 3D Drucker eine Steckdose die mobil ist und die den Stromverbrauch misst.
-
@albbino aaahh ok
-
@ostseereiter said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung:
dann berichte mal wenn du die Gosund kaufst ob diese noch unangenehm fiepsen
Hallo. Also ich berichte mal.
Die Steckdosen sind angekommen. Sehen echt schick aus. Das ist schon mal positiv. Dann nach der Videoanleitung versucht zu flashen. Gut das oben genannte Video zeigt nicht den Flashvorgang.Das hier ist das richtige.
Auch wenn im Video schon wieder ein paar Dinge veraltet sind und ich mit dem neusten Raspian Buster kein W-LAN aufgebaut brachte, hat es nach ein paar Anläufen dann doch geklappt. (Ältere Version von Raspian Buster verwendet)
Das obere Video von Bluelinux zeigt aber wie man die Strommessung kalibriert.
Und diese Seite hier ist auch noch ganz wichtig. Da man das Template nicht mehr so anpassen kann dass man den json string da einfach rein kopiert. Da muss man im Menü Template alle Parameter einzeln einstellen. Wenn man aber "Blitzwolf" als Vorlage verwendet muss man nur noch wenige Parameter ändern.Und zum unangenehmen fiepsen. Nein konnte ich nicht feststellen. Kommt aber vielleicht auch auf den Verbraucher an.
So hoffe ich habe dem ein oder anderen auch etwas geholfen. Danke
-
@albbino sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung:
Und zum unangenehmen fiepsen
Das ist egal sie fiepsen auch ohne Last.Dann ist ja gut und man kann sich nochmal welche holen. Danke
-
@Ralla66 said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung:
Desweitere täte mich noch interessieren wie genau denn die Stromverbrauchsmessung bei den gosund ist.
@albbino der SP111 hat sich in der Praxis leider nicht so als Hit erwiesen. So ziemlich alle anderen am Markt befindlichen Gerätschaften (selbst mit der gleichen Power Meter Hardware: hlw8012) performen zumeist besser. Dies liegt wohl u.a am gewählten shunt (1ohm) im SP111, teilweise wird sogar zur Hardware Modifikation geraten um halbwegs plausible Werte zu bekommen. Ich würde davon allerdings abraten (außer du weist wirklich was du tust), am besten ist es wohl zukünftig zu anderen Gerätschaften (z.b mit cse7766 Innenleben) zu greifen. Und um mit deine(n) SP111 minimal akzeptable Werte zu erhalten würde ich diese wenn möglich nur mit dem selben Verbraucher verwenden und genau auf diesen Lastbereich kalibrieren (z.b. mittels ohmschen Verbraucher). Zusätzlich bietet es sich auch noch an mit einem "moving average" die Daten zu schönen.