NEWS
[Hilfe] Xiaomi Sensor Bug
-
was für ne konstellation hast du?
raspberry?
conbee stick? -
@haselchen
Ubuntu VM unter Proxmox auf einem Nuc
Conbee 2 Stick -
-
@haselchen
Da wird leider die aktuelle Version installiert..
Egal, bisher nicht so schlimm hatte noch ein Backup mit .67 welche ich wieder eingespielt habe & warte nun auf die nächste vernünftige Version -
In den Installationsbefehlen kannst du die Version, die du haben möchtest einfügen.
Nur frag mich nicht wo. Da musste mal googlen.In der Mitte dieser Seite hat ein User eine Lösung wie ich sie mir denke.
Bestimmte Version beim Installieren angeben.
xbow42 glaube ich heisst er.
https://forum.iobroker.net/topic/8930/aufruf-deconz-adapter-testen-1-1-2/310 -
der hat es auf einen Nuc installiert ich denke da sind die Befehle etwas anders ?
Hier ist eigentlich eine Anleitung wie man DeConZ installiert.
https://phoscon.de/de/raspbee/install#raspbianIch weiss nur nicht was ich statt latest Version einfügen soll um die .69 oder .70 zu installieren
so?
sudo sh -c "echo 'deb https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/tree/V2_05_69' >
/etc/apt/sources.list.d/deconz.list" -
@mend
Ich würde es trotzdem mal mit der Befehlsfolge probieren.
Hatte ich damals auch auf meinem Raspi zur Probe weil ich eine bestimmte Version haben wollte.
NUR EIN BEISPIEL
! apt update && apt upgrade -y
! wget http://www.dresden-elektronik.de/rpi/de … .05.57.deb
! sudo dpkg -i deconz-dev-2.05.57.deb
! apt update
! apt install -f
! rebootIm Netz gibt es genug Installationshilfen für bestimmte deconz Versionen
-
@haselchen sagte in [Hilfe] Xiaomi Sensor Bug:
@mend
Ich würde es trotzdem mal mit der Befehlsfolge probieren.
! wget http://www.dresden-elektronik.de/rpi/de … .05.57.debGenau diesen Link brauch ich aber der ist hier abgekürzt
Im Netz gibt es genug Installationshilfen für bestimmte deconz Versionen
Evtl such ich falsch hast du ein Link ?
-
@mend
gib mir nen minütchen.
abendbrotzeit -
@haselchen lass dir schmecken eilt nichts
-
@mend
so. unter der seite kannste die versionen dir raussuchen. für raspberry.
http://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/der ganze link heisst dann
wget http://www.dresden-elektronik.de/rpi/deconz-2.04.35.deb
oder eben andere versionen.
-
Danke ich teste mal
-
Also mit dieser Anleitung hat es bei mir leider NICHT ganz funktioniert.
Ich konnte zwar die .67 Version installieren aber musste noch irgendwelche Abhängigkeiten installieren. Aber irgendwas hat mir diese Installation auch zerschossen.
- Der ioBroker wird nach einem Reboot nicht mehr bei den Instanzen Grün.
Alles rot.
Erst wenn ich auf F5/Aktualisieren drücke erst dann wird alles auf einmal Grün.
Weiss jetzt nicht ob das nur Kosmetik oder auch Funktion ist aber dennoch ist es nicht schön.- Die Datenpunkte haben keine Werte im Objketbaum
- Laut Log stürzt der Adapter auch ständig ab
Das ist nur das was ich bisher bemerkt habe willl garnicht wissen was nun sonst noch so alles bugt.
Ich werde auf jedenfall im Anschluss wenn ich das zum laufen gebracht habe den Raspi platt machen und alles neu installieren. Aber davor wäre es schön eine Lösung zu finden wie ich eine bestimmte Version von DeConz installieren kann ohne dass es bugt.
Am liebsten wäre es mir dabei mich an die ANleitung von Dreseden Elektronik zu halten.
Alleine bei dem Step wo latest Version installiert wird müsste ich wissen was zu tun ist dass er eine bestimmte Version installiert.
Hat da jemand ein Tip für mich ?; - Der ioBroker wird nach einem Reboot nicht mehr bei den Instanzen Grün.
-
Soooo 2 Uhr Nachts da ist man am effektivsten
Also ich habe für mich ein Workaround gefunden wie ich ziemlich einfach downgraden kann.
Auch als Neuinstallation kann man diesen Weg gehen, da bei der Installation wichtige Pakete installiert werden die gebraucht werden. Zumindest bei mir gab es Probleme wenn ich direkt die alte Version installiert habe.Folgende Lösung:
-
Alle Installationsschritte befolgen die hier erklärt werden
https://phoscon.de/de/raspbee/install#raspbian -
DeConz stoppen
sudo systemctl stop deconz (Headless version),
oder
sudo systemctl stop deconz-gui (GUI version) -
Eine beliebige Version laden wie z.B
wget http://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/beta/deconz-2.05.69-qt5.deb -
Installation
sudo dpkg -i deconz-2.05.69-qt5.deb -
DeconZ wieder starten
sudo systemctl start deconz (Headless version)
oder
sudo systemctl start deconz-gui (GUI version) -
Autostart aktivieren
sudo systemctl enable deconz
oder
sudo systemctl enable deconz-gui -
Neustart
sudo reboot
Auch hierbei hab ich das Problem dass bei einem restart mein ioBroker alle Instanzen rot angezeigt werden.
Das schaut mir aber nur nach einer falschen Anzeige aus weil sobald ich die Seite neu lade oder auf Objekte gehe und dann wieder zurück auf Instanzen zeigt er alles grün an.
Das passiert aber auch schon wenn ich ganz normal den deConZ Adapter installiere also hat es nicht mit dem downgrade zu tun. Da ich das davor nicht hatte gehe ich davon aus, dass das Problem die neue Admin Version in Verbindung mit der neusten deConz Version das Problem ist. -
-
@Jey-Cee läuft nun mit der Version .69 aber die Geräte zeigen trotzdem falsche Werte an.
Tür Sensor 100% Batterie obwohl seit über 1 Monat in Benutzung.EDIT:
Habe probiert wenn ich noch weiter runter gehe mit der Version .67 ob es was ändert aber hat auch nichts gebracht.
EDIT:
.65 Zeigt nun den richtigen Batteriestatus an
EDIT:
Nun wird die Batterie wieder mit 100% angezeigt. Gott ist das nervig -.-
-
@smartysmart Wenn es nur um den Batterie stand geht, dann gib es auf das hat noch nie gut funktioniert.
-
Kann ich @Jey-Cee nur zustimmen.
Batterie und Temperatur Werte kannste bei den Xiaomi Dingern vergessen. -
@Jey-Cee Also kann man sich auf die Batterieanzeige von Xiaomi Sensoren gar nicht verlassen?
Aber irgendwann wird der doch auch mal aktualisiert, oder?
Hab schon welche an unpässlichen Stellen installiert und mich auf die Batterieanzeige verlassen.Man sollte doch aber mitbekommen, wenn die Batterie unter 20% fällt, oder?
-
@CruziX sagte in [Hilfe] Xiaomi Sensor Bug:
Also kann man sich auf die Batterieanzeige von Xiaomi Sensoren gar nicht verlassen?
sollte man nicht. Xiaomi hatte ich nicht lange, aber das konnte ich auch mit einem Bewegungsmelder von Ikea beobachten.
Ewig war er auf 100% dann mal 90%, wieder 100% und irgendwann leer.Das Problem mit Btterien ist eigentlich das man nicht genau sagen kann wann sie leer sind. Man kann nur die Spannung messen und unterhalb einer bestimmten Spannung sagen jetzt ist sie leer.
Das hängt auch vom Batterie typ ab und von der Umgebungstemperatur wie sich die Spannung verhält.Ich hab einen Bewegungsmelder von HM in einer Garage montiert, nach ein paar Tagen kam schon die Meldung Batterie Schwach. Zeitgleich wurde es draußen deutlich Kälter. In folge der Kälte ist einfach die Spannung der Batterien gesunken.
Aber der Bewegungsmelder funktioniert auch nach 3 Monaten noch immer.Das sollte man wissen wenn man Batteriebetriebene Geräte einsetzt.