Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript)

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Mr.X last edited by Mr.X

      Nach langer Internet Recherche werde ich einfaches ein/ausschalten einer Gardena Sprinkleranlage über so ein elektrisches Magnetventil realisieren, dass direkt über 230V gesteuert werden kann.
      Dieses kann einfach dann an irgendeine Schaltsteckdose angeschlossen und gesteuert werden.
      Da es normal closed ist, wird das Wasser sofort zugedreht, bei Stromausfall o.ä.

      Irgendwann würde ich dann gerne die Feuchte der Erde mit einbringen, vielleicht gibts bis dahin irgendwas aus dem Regal, was in ioBroker integriert werden kann.

      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        benziman @Mr.X last edited by benziman

        Hi,

        ich habe seit ein paar Monaten iobroker mit Tuya und Lupusec am laufen und bin für den Anfang ganz zufrieden als Newbie. Ich habe diesen Thread mit großem Interesse verfolgt, leider bin ich was Technik/Elektro angeht noch ganz am Anfang und steige daher bei den technischen Erklärunge oder Details zu Schaltungen/Relais ziemlich schnell aus.

        Meine Frage: ich würde gerne eine einfache Bewässerung (3-4 Kreise) auf meinem Grundstück realisieren, es gibt eine "große" Rasenfläche ca 300m2, und dann noch "Restrasen" rechts und vorne am Grundstück. Freunde haben das jetzt erst für ca 2000EUR in Eigenbau mit Hunter realisiert. Würde das gerne günstiger und vor allem smart machen in iobroker. Könnt ihr mir sagen wie realistisch es ist sowas ausschließlich mit iobroker (kein Homematic oder ähnliches im Einsatz) zu realisieren, welche Bauteile,Relais, Adapter sich ggf für eine einfache zeitgesteuerte Lösung anbieten und was man grob über den Daumen gepeilt so Preislich veranschlagen muss? Habe leider noch keine Übersicht was ich da an Relais, Ventilen, etc für einen Kreis benötige um erstmal irgendwo anfangen zu können. 🙄

        Das sich die Zahl der Beregnungskreise und Regneranzahl an Grundstücksgröße und Wasserdruck orientieren ist mir dabei klar!

        VG

        Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Peoples
          Peoples @benziman last edited by Peoples

          @benziman sagte in Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript):

          ... Freunde haben das jetzt erst für ca 2000EUR in Eigenbau mit Hunter realisiert. Würde das gerne günstiger und vor allem smart machen in iobroker.

          Das sollte kein Problem sein

          Könnt ihr mir sagen wie realistisch es ist sowas ausschließlich mit iobroker (kein Homematic oder ähnliches im Einsatz) zu realisieren,

          Du brauchst halt Schaltaktoren die du vom IoBroker herraus schalten kannst um die Ventile zu steuern

          welche Bauteile,Relais, Adapter sich ggf für eine einfache zeitgesteuerte Lösung anbieten und was man grob über den Daumen gepeilt so Preislich veranschlagen muss?

          Ich habe:

          • 4 Hunter Ventile (ca. 20 Euro pro Stück) Link Amazon
          • PVC - Rohr (50m ca. 50 Euro)
          • Als Verbinder habe ich Gardena die sind ein wenig teurer aber ihr Geld wert (denke so 5€ p.S)
          • Ich verwende Homematic Schaltaktoren um die Kreise zu schalten, du kannst aber auch Shelly2.5 o.ä nehmen. Da kostet der Doppelschaltaktor ca.25 Euro und die lassen sich via Wlan einbinden.
          • Hunter Versenkregner / Sprühregner habe ich gekauft da kosten 10 Stück ca. 30 Euro (nicht die teuren Dinger mit Getriebe)Link Amazon
          • Dann noch bissl Kabel, Kleinteile, nen Travo für die Ventile und eine Pumpe ... .

          Wenn ich schätzen müsste würde ich sagen dass ich inkl. der Tiefenbrunnenpume keine 1000€ investiert habe. Das ganze läuft nun schon seit 4-5 Jahren ohne Ausfall. Mag alles ein wenig semiprofessionell sein, aber Tatsache ist der Rasen wird nass und jeder der darauf herum rennt wenn die Dinger angehen auch 😄

          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            benziman @Peoples last edited by benziman

            @Peoples said in Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript):

            • 4 Hunter Ventile (ca. 20 Euro pro Stück) Link Amazon

            je Kreis ein Ventil?

            • Als Verbinder habe ich Gardena die sind ein wenig teurer aber ihr Geld wert (denke so 5€ p.S)

            hast du mal nen Beispiel?

            • Ich verwende Homematic Schaltaktoren um die Kreise zu schalten, du kannst aber auch Shelly2.5 o.ä nehmen. Da kostet der Doppelschaltaktor ca.25 Euro und die lassen sich via Wlan einbinden.

            Da hatte ich sowas hier (HM-LC-Sw4-DR) im Forum gefunden, das kann dann aber nur mit einem nanoCUL USB Stick 868 Mhz in iobreoker verwendet werden richtig? Um die Ventile zu steuern muss dann vom Schaltschrank ein Kabel bis zu den Ventilen/Ventilbox?

            Shelly 2.5, sieht ganz gut aus, die müssen dann mit in den Ventilkasten oder ist das egal solange der Schaltimpuls ankommt?

            • Hunter Versenkregner / Sprühregner habe ich gekauft da kosten 10 Stück ca. 30 Euro (nicht die teuren Dinger mit Getriebe)Link Amazon

            Anzahl Regner kommt sicherlich auf das Grundstück (Größe, Schnitt), Wasserdruck und Regnergröße(Fläche)

            • Dann noch bissl Kabel, Kleinteile, nen Travo für die Ventile und eine Pumpe ... .

            Wenn ich schätzen müsste würde ich sagen dass ich inkl. der Tiefenbrunnenpume keine 1000€ investiert habe. Das ganze läuft nun schon seit 4-5 Jahren ohne Ausfall. Mag alles ein wenig semiprofessionell sein, aber Tatsache ist der Rasen wird nass und jeder der darauf herum rennt wenn die Dinger angehen auch 😄

            Hab ich ganz vergessen, Brunnen geht bei mir nicht (da erst ab 35m Tiefe 😞 ) daher hab ich einen Gartenwasserzähler am Außenwasserhahn. Das wird sicherlich teuer im Sommer, aber ohne Bewässerung gehts halt nicht.

            Danke für deine Hinweise!

            Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Peoples
              Peoples @benziman last edited by

              @benziman sagte in Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript):

              je Kreis ein Ventil?

              Genau so ist es

              hast du mal nen Beispiel?

              Bitteschön:
              41FBPLpY3PL.AC_SX450.jpg

              Da hatte ich sowas hier (HM-LC-Sw4-DR) im Forum gefunden

              Genau den verwende ich

              Anzahl Regner kommt sicherlich auf das Grundstück (Größe, Schnitt), Wasserdruck und Regnergröße(Fläche)

              Ja genau muss man bissl spielen, wie weit sie spritzen und wie viele Kreise du brauchst zwecks Wasserdruck und Durchflussmenge. Ich habe bspw. 7 oder 8 Regner in dem einen Kreis, aber das kann man mit einer normalen Hauswasserleitung nicht bedienen.

              Ist ja aber auch kein Stress eben 5 oder 6 Kreise zu machen da die Ventile nicht wirklich teuer sind.

              Hab ich ganz vergessen, Brunnen geht bei mir nicht (da erst ab 35m Tiefe 😞 ) daher hab ich einen Gartenwasserzähler am Außenwasserhahn. Das wird sicherlich teuer im Sommer, aber ohne Bewässerung gehts halt nicht.

              Vielleicht noch ne Zisterne aber die sind halt auch nicht wirklich günstig

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                benziman @Peoples last edited by benziman

                @Peoples said in Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript):

                @benziman sagte in Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript):

                je Kreis ein Ventil?

                Genau so ist es

                hast du mal nen Beispiel?

                Bitteschön:
                41FBPLpY3PL.AC_SX450.jpg

                Dankeschön 🙂

                Da hatte ich sowas hier (HM-LC-Sw4-DR) im Forum gefunden

                Genau den verwende ich

                Anzahl Regner kommt sicherlich auf das Grundstück (Größe, Schnitt), Wasserdruck und Regnergröße(Fläche)

                Ja genau muss man bissl spielen, wie weit sie spritzen und wie viele Kreise du brauchst zwecks Wasserdruck und Durchflussmenge. Ich habe bspw. 7 oder 8 Regner in dem einen Kreis, aber das kann man mit einer normalen Hauswasserleitung nicht bedienen.

                Ist ja aber auch kein Stress eben 5 oder 6 Kreise zu machen da die Ventile nicht wirklich teuer sind.

                Da gibt es ja Komplettsets (Box+Ventile) das wird dann aber schon teuer (300+ EUR für nen 6fach Kasten), kommt man da einzeln billiger weg?
                Ich rechne das gerade mal durch, muss halt erstmal schauen was da alles an Kleinzeug dabei ist außer Ventile und der Kasten, das läppert sich.

                Hab ich ganz vergessen, Brunnen geht bei mir nicht (da erst ab 35m Tiefe 😞 ) daher hab ich einen Gartenwasserzähler am Außenwasserhahn. Das wird sicherlich teuer im Sommer, aber ohne Bewässerung gehts halt nicht.

                Vielleicht noch ne Zisterne aber die sind halt auch nicht wirklich günstig

                Wie sieht dass denn bei dir aus? Hast du alle Ventile in einer Box (Ventilbox als Set inkl Ventile gekauft oder selber gebaut?)
                Zur Ventilbox geht dann lediglich der Draht vom HM-LC-Sw4-DR im Sicherungkasten zu den Ventilen? Aber wozu brauche ich dann nen Travo und wo wird der angeschlossen im Vergleich zu den Aktoren für iobroker??

                Wie komplex ist denn dein Script für die Bewässerung und wo hast du deine Visualisierung gebaut? Würde dass dann gerne in HabPanel verwenden und suche noch nach Vorlagen für Scripte und Visualisierung zum anpassen. Hab schon gesehen das es da auch Ideen im Forum gibt. Vllt hast du ja einen Link (falls du das hier gefunden hast)

                Habe halt keine CCU oder ähnliches, müsste dann mit nem Stick vorlieb nehmen. Hat hier jemand Erfahrung mit den Shellys gemacht im Vergleich zu HM?
                Stehe wie gesagt noch gaaaaanz am Anfang, sorry für die Fragen.

                EDIT: habe zum Thema Travo jetzt was gefunden 🙂
                https://meine-gartenbewaesserung.de/hunter-magnetventile-pgv/

                Peoples Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Peoples
                  Peoples @benziman last edited by

                  @benziman sagte in Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript):

                  Wie sieht dass denn bei dir aus? Hast du alle Ventile in einer Box (Ventilbox als Set inkl Ventile gekauft oder selber gebaut?)

                  Hab mir in den Garten nen Erdschacht gesetzt den ich günstig bekommen habe und dort alles reingebaut:
                  erdschachtverteilung.jpg

                  Zur Ventilbox geht dann lediglich der Draht vom HM-LC-Sw4-DR im Sicherungkasten zu den Ventilen? Aber wozu brauche ich dann nen Travo und wo wird der angeschlossen im Vergleich zu den Aktoren für iobroker??

                  Der Travo liefert die Betriebsspannung für die Ventile, die laufen ja nicht mit 230V. Der Travo sowie der Hm-Schaltaktor sind bei mir in einem Kleinverteiler montiert.

                  Wie komplex ist denn dein Script für die Bewässerung und wo hast du deine Visualisierung gebaut? Würde dass dann gerne in HabPanel verwenden und suche noch nach Vorlagen für Scripte und Visualisierung zum anpassen. Hab schon gesehen das es da auch Ideen im Forum gibt. Vllt hast du ja einen Link (falls du das hier gefunden hast)

                  Ich mache das alles immer selber, die vis und auch die Scripte je nach meinen Wünschen / Bedürfnissen. Das ist alles immer sehr individuell / speziell.

                  Habe halt keine CCU oder ähnliches, müsste dann mit nem Stick vorlieb nehmen. Hat hier jemand Erfahrung mit den Shellys gemacht im Vergleich zu HM?

                  Ich verwende Beides, meistens Homematic aber auch Shelly für die Keller-Rollos

                  Stehe wie gesagt noch gaaaaanz am Anfang, sorry für die Fragen.

                  Kein Problem, vorher fragen ist nie ein Fehler

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    saeft_2003 Most Active last edited by

                    Welche Magnetventile und bodenversenkbare Sprinkler könnt ihr empfehlen?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Rocky111 last edited by

                      Hallo, ich habe die letzten Jahre einige Bewässerungsanlagen gebaut. Aus meiner Erfahrung würde ich folgende Teile verbauen.

                      Ventile: HUNTER Magnetventil PGV-101-MMB 24V
                      Kabelverbinder 3M Scotchlok 314
                      Verschraubung Eingang: PVC-Verschraubung/ Verteiler Dura 4 fach Verteiler 1
                      Verschraubung Ausgang. Anschlussstück gerade DURA aus PVC mit Überwurfmutter und integriertem O-Ring. 1" Außengewinde mit 1 x Verschraubung ø 1" Innengewinde

                      Rohre und Fittinge nach Wahl, mein Tip 32mm

                      Regner Anschluss an PE-Rohr:
                      1x SCHNELL-MONTAGE ANBOHRSCHELLE Ø 32MM X 1/2" IG BLAZING SADDLE BS 3350
                      2x WINKEL (SPIRAL) Ø 12,7 MM. X Ø 1/2" AG. HUNTER HSBE-050
                      0,5m ROHR Ø 12,7 MM. X 16 MM. ROLLE À 30 M. HUNTER PRO-FLEX

                      Regner Hunter Pro 04

                      Düsen nach Wahl es gehen Hunter Düsen und Rain Bird Düsen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @benziman last edited by Homoran

                        @benziman sagte in Bewässerungssteuerung Gedanken (und später Skript):

                        Habe halt keine CCU oder ähnliches, müsste dann mit nem Stick vorlieb nehmen.

                        Nicht unbedingt.

                        Wenn du einen RasPi hast (oder einen anderen geeigneten SBC) brauchst du nur das kleine Funkmodul von Homematic für 19,95 und die freie Software piVCCU.

                        Gibt es auch als All-In-One Image mit ioBroker im Downloadbereich

                        und als Empfänger:
                        https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-8-kanal-empfangsmodul-hm-mod-re-8-fuer-smart-home-hausautomation-132143?fs=3399646702

                        • Relais
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Detlev Rackow
                          Detlev Rackow last edited by Detlev Rackow

                          Ich habe selbst fast alles von Hunter verbaut, mit den Ventilen macht man nicht viel falsch. Wenn man Wert auf Langlebigkeit legt, ist man für mehr Geld bei Rainbird noch besser bedient: HV- oder HVF-Ventil ist deren Preis-Leistungs-optimiertes Modell. Wer bereit ist pro Ventil auch etwas mehr als 30 Euro hinzulegen, bekommt mit dem DV oder DVF ein Ventil, das auch in 30 Jahren noch funktioniert.

                          Immer zu empfehlen sind Modelle mit Flusskontrolle, bei Hunter sind das die "101"-Modelle, bei Rain Bird steht "F" am Ende der Typenbezeichnung.

                          Kabelverbinder: Die 314 gehen nur zuverlässig, wenn das Kabel vom Relais oder Beregnungscomputer auch dick ist. Meist hat man da eher dünne Strippchen, die im 314 nicht verlässlich Kontakt haben. Bei Amazon findet man "Wire Nuts" mit Gelfüllung, in die die verdrillten Kabel geschraubt werden.

                          Die professionelle Lösung sind sog. DBY-Verbinder, das ist eine Wirenut die anschließend noch in einen mit Gel gefüllten Plastikkegel gesteckt werden. Diese Verbinder sind auch havarietauglich, sie überstehen auch eine vollgelaufene Ventilbox ohne zu korrodieren. 314 oder Wirenut sind auch feuchtigkeitsunempfindlich, dürfen aber nicht getaucht werden. Das genannte Hunter PGV-101 ist zwar kein Schrott, aber im Markt klar als preiswertes Modell für Hausgärten positioniert. Brunnenwasser muss definitiv gefiltert sein, wenn man es durch ein PGV schicken will.

                          Bodenversenkbare Regner: Von Gardena die Finger lassen, Hunter und Rain Bird bieten bessere Haltbarkeit für weniger Geld und dazu planungssichere Tabellen mit Wurfweiten, Wasserverbrauch und Druckbedarf. Ob man dabei auf Getrieberegner oder auf die Rotatoren setzt, hängt von Bodenbeschaffenheit, Flächenzuschnitt und Wasserversorgung ab.

                          Als Ventilsteuerung bietet sich bis 4 Kanäle ein Sonoff 4CH-Modul an, dazu ein 24V-Trafo mit mindestens 600mA. Klassische Beregnungscomputer können einem allerdings einiges an Programmierarbeit abnehmen. Die Sequenz für die Standardbewässerung ist ja schnell selbst programmiert, aber spätestens wenn man im Herbst ausblasen will, ist eine fertige Steuerungsapp wie bei Hunter Hydrawise auch ganz charmant. Da sind die Flows für alle gängigen Use-cases schon mitgedacht ohne dass man jetzt schnell noch ein Script zaubern muss.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            benziman last edited by benziman

                            @Homoran

                            Danke für den Tipp mit dem Pi-Modul, wobei ich nicht ganz verstanden habe wie der HM-MOD-Re-8 eingesetzt wird (brauche ich für den auch noch einen extras Pi oder alles auf einem?) Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das wireless, wie soll ich denn damit dann die Ventile steuern )die sind doch wired)? Sorry falls ich mich da zu blöde anstelle, bin noch sehr frisch in dem Thema 😕

                            @Homoran @Detlev-Rackow @Rocky111
                            Erstmal vielen Dank für die umfangreiche Ausführung! Damit habe ich erstmal einen Startpunkt wobei ich aktuell zu wenig Zeit habe um mich mal ordentlich an die Planug zu setzen, da mir 70% der Teile überhaupt nix sagen ^^ Ich nehme das mal als Startpunkt, vielen Dank!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Detlev Rackow
                              Detlev Rackow last edited by

                              Noch ein Hinweis:

                              Eine gute Bewässerung Zeichnet sich vor allem durch gleichmäßige Wasserverteilung aus. Das hat überhaupt nichts mit Elektronik zu tun, und nur wenig mit Komponentenqualität. Rainbird und Hunter liefern beide Qualität die im Haudgartenbereich nicht zu beanstanden ist.

                              Kritisch sind Ermittlung des Designdrucks und Designflows, die von der Wasserversorgungbgeleistet werden. Kritisch ist Aufmaß, Platzierung der Rechner in Kopf-zu-Kopf-Anordnung und Berechnjngbdes dynamischen Druckes der am Regner nach Transportverlust noch anliegt. Wenn ein Qualitätsregner mangels Druck nur 6 statt 8m sprüht oder die Aufstellgeometrie in falsch verstandener Sparsamkeit nicht beachtet wurde, kann die tollste Ventiltsteuerung das nicht retten.

                              Eine komplette Erklärung findest Du auf www.irrigationtutorials.com - kürzer im Hunterleitfaden oder im Planungshandbuch von DVS.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                benziman last edited by

                                Aktuell plane ich die Schaltung der Bwässerung mit folgenden Parts für iobroker:

                                • Schaltaktor hm-lc-sw4-dr-2
                                • HM-MOD-RPI-PCB

                                Der Schaltaktor ist mit 100EUR nicht ganz günstig, kennt hier jemand noch Alternativen? Muss 4-5 Kreise Steuern.

                                VG

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  Kuddel @benziman last edited by

                                  ich habe auf Github mal ein Issue für einen Adapter zur Bewässerungssteuerung erstellt.

                                  Vllt. hat ja ein Entwickler Bock sich daran zu setzen

                                  https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/361

                                  Kuddel071089 created this issue in ioBroker/AdapterRequests

                                  closed Adapter für Gartenbewässerung #361

                                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    benziman @Kuddel last edited by

                                    @Kuddel
                                    geniale Idee, würdest du das Blocklyscript ggf teilen?
                                    Bin gerade auch an der Planung, bin aber noch nicht bei der iobroker Umsetzung angekommen.
                                    Womit steuerst du denn die Kreise (Pi, Schaltaktor?)? Sonoff oder Homematic (4fach Schalter oder einzellne)?

                                    Bin für jeden Tipp dankbar 🙂

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      Kuddel @benziman last edited by

                                      @benziman mein Skript gibt es hier:

                                      https://forum.iobroker.net/topic/24320/vorlage-gartenbewässerung-mit-4-ventilen

                                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • B
                                        benziman @Kuddel last edited by

                                        @Kuddel

                                        mega, danke!!!

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          benziman last edited by

                                          Hat hier jemand Erfahrung mit der Verkabelung von Sonoff 4 ch oder Sonoff 4 ch pro mit Trafo und Hunter Ventilen? Ich möchte damit 4 Hunterventile in iobroker steuern und bin mir bei der Verkabelung noch nicht sicher (da noch nicht bestellt). Kann hier mal jemand seine Erfahrugnen teilen welchen Sonoff 4 Channel und welchen Trafo er verwendet hat?

                                          Alternativ habe ich bisher nur den Homematic 4fach Aktor der mir aktuell aber schlicht zu teuer ist.

                                          Danke schon mal! 🙂

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            Kuddel @benziman last edited by

                                            @benziman hab's selber mit dem 4CH R2 getestet.

                                            Mal sehen ob ich es erklärt bekomme.

                                            Der Sonoff Aktor wird ganz normal an 220V angeschlossen. Das 24V Netzteil ebenso.

                                            Die einzelnen Ventile werden wie folgt angeschlossen:

                                            Von jedem Ventil wird eines der beiden Kabel mit einem Verbindungskabel zum L Anschluss des Netzteils geführt.

                                            Dann geht com Netzteil von N ein Kabel zu jedem Kanal vom Aktor.

                                            Das noch freie Kabel am Ventil wird ebenfalls zum jeweiligen Kanal des Aktors geführt.

                                            Wir der Kanal vom Aktor geschaltet, so werden N vom Netzteil und N vom Ventil verbunden.
                                            Damit wird der Strompreis geschlossen und das Ventil bekommt Strom.

                                            Hier noch eine Grafik dazu:
                                            https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/375-sonoff-4ch-pro-für-gartenbewässerung/

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            942
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            27
                                            91
                                            23477
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo