NEWS
Nachträgliche Heimautomatisierung Funkrollläden
-
Hallo,
Bei einem RC ist natürlich immer schwer zu sagen was genau da jetzt funktioniert. Neben den von SBorg genannten Möglichkeiten könnte eventuell das RFLink Projekt interessant sein. Ich habe ein solches Gerät im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Selbst Steckdosen die ich über andere Wege nicht zum Leben erwecken konnte tun ihren Dienst (mag aber auch an eigener Blödheit liegen). Neben meinen eigenen Geräten hatte ich, hatte vergessen AutoDiscovery auszuschalten, die halbe Nachbarschaft im Zugriff es scheint also doch allerhand Dinge zu geben die sich damit anstellen lassen. Die Geräte gibt es als Bausatz und fertig, je nach Wunsch.
VG
Gersch -
@falkhamurg
Ich machs kurz.
Entweder schmeißt die RF Dinger raus, oder Du vergisst das Projekt einfach. Ich hatte auch RF Motoren drin u d lange gesucht und überlegt. Hab mir billige Motoren gekauft und die RF Dinger bei eBay verkauft. Unterm Strich etwas Geld drauf gelegt und ich bin glücklich. -
Vielen Dank für eure realistischen Einschätzungen soweit; das erspart mir weiteres tagelanges recherchieren!
@Jan1 : Kurz finde ich gut! Aber wie hast Du dann die billigen Motoren eingebunden, hatten diese keinen RC oder eine WLAN-Ansteuerung? Kannst Du eine Empfehlung aussprechen?
Das wird bei mir nochmal eine ganz eigene Herausforderung, weil ich teilweise Vorbaurolläden im dritten Stock habe. Da komme ich wohl um ein Gerüst für den Austausch nicht herum, puh! -
@falkhamurg
Wieder kurz, billige Motoren und zwischen Schalter und Motor ein Shelly 2.5 geklemmt (sollten tiefe Dosen sein, da sonst sehr eng). Alternativ kannst auch ein Sonoff Touch 2 Kanal direkt als Schalter mit Tasmota dran klemmen -
Ich habe ja keine Dosen und Schalter, meine Rolläden hängen direkt am Hausstrom. Gerade habe ich noch dieses Modul entdeckt: http://www.inel.gda.pl/de/angebot/internetzentrale.html
Tatsächlich wäre das die Lösung, für 1200 zl nur ganz schön happig und mit separater APP; da weiß ich noch gar nicht, ob sich dieses Modul so einfach in den IO Broker integrieren ließe. -
@falkhamurg
Du kannst die Shellys auch in ein Wetterfestes Gehäuse packen und sie in den Rollladenkasten an der Stelle platzieren wo normal der Gurt wäre, Platz ist dort genug.
Problem, wenn mal was nicht stimmt, muss der Kasten geöffnet werden. Ich habe das bei mir an einem Rollladen so und den Kasten noch nicht öffnen müssen. -
@falkhamurg sagte in Nachträgliche Heimautomatisierung Funkrollläden:
ob sich dieses Modul so einfach in den IO Broker integrieren ließe.
Sicherlich nicht, auch wenn einem dass mit "separater APP" vorgaukeln möchte. Aber 1200 Öcker + Märchensteuer würde ich sowieso "im lebbe ned" dafür ausgeben
Im Prinzip bin ich voll bei @Jan1 , aber hätte halt doch den Einwand:@falkhamurg sagte in Nachträgliche Heimautomatisierung Funkrollläden:
der Betrieb per Funk läuft auch zuverlässig.
Dann muss man nicht zwangsläufig wechseln. Sind die Rollläden älter? Ich habe ca. 30 Jahre alte weru automatisiert (Handkurbel auf Motor). Der Aufwand war nicht unerheblich, da es damals kaum standardisierte Wellen gab und die Mitnehmer nicht passten. Also zusätzlich neue Welle einbauen. Nun passten aber die Lager nicht mehr. Die waren natürlich fest im Rollladenkasten verankert und nicht tauschbar. Also Adapterhülsen angefertigt...
-
Lassen sich die vorhandenen Rollladen(motoren) eventuell jetzt schon mit etwas Geschick auf eine Steuerung per Shelly 2.5 umbauen?
Das würde ich mir erst mal anschauen und eventuell die Neuanschaffung der Motoren damit einsparen.
Den Rest erledigt dann iobroker und z.B. ein Zigbee-Taster an der Wand oder auch auf dem Wohzimmertisch. -
@SBorg Die Rollläden sind noch nicht einmal ein Jahr alt. Ich war bei der Auftragsvergabe nicht sehr weitsichtig / Heimautomatisierung war da noch kein Thema.
Ich werde mal einen Kasten öffnen und überprüfen, ob darin auch ein Shelly Platz findet. Dieser müsste ja einfach nur zwischen die Stromzufuhr geklemmt werden, oder? -
@falkhamurg
Ja einfach die L Leitungen zum Motor über den I und O am Shelly.
Kommt aber drauf an welche Motoren drin sind.
Es muss einer sein der mit 3 Leitungen (L,N,L) gesteuert wird, sonst geht's nicht. -
@Jan1 sagte in Nachträgliche Heimautomatisierung Funkrollläden:
Es muss einer sein der mit 3 Leitungen (L,N,L) gesteuert wird, sonst geht's nicht.
...und da wird das Problem sein. Da die Funkmotoren üblicherweise keine "normale" Schalter haben sind sie auch nur per L/N/PE angeschlossen. Der Drehrichtungswechsel wird dann per Relais direkt im Motor realisiert.