Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D dtp

    Hm. Hab gestern ein Update des MariaDB-10-Pakets unter DSM durchgeführt. Nun können der Flot- und/oder der SQL-Adapter nicht mehr darauf zugreifen. Fehlermeldungen im Log gibt's allerdings keine. Daher könnte es auch nur Flot betreffen. Muss ich wohl noch mal ran. Oder hat jemand direkt eine Idee?

    KnallochseK Offline
    KnallochseK Offline
    Knallochse
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1513

    @dtp Ich habe gerade mal auf meiner SynoDS918+ nachgeschaut.
    Mir wird auch ein Update angeboten.
    Habe dir mal ein Snapshot von den Changes gemacht.
    Hängt vielleicht mit der neuen Passwortvorgabe zusammen

    A83D99C5-1B68-4A2F-9A6E-9DF70FF94553.jpeg

    HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Offline
      D Offline
      dtp
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1514

      Ja, das mit den geänderten Passwort-Richtlinien ist mir auch aufgefallen. Es wurde da auch eine recht lange Überprüfung beim Update durchgeführt. Aber es gab dann keinen Hinweis, dass ich etwas ändern sollte oder dass etwas geändert wurde. Nun ja, ich muss da wohl mal ein neues Passwort vergeben und schauen, ob's dann wieder läuft. Danke für den Hinweis.

      ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        dtp
        schrieb am zuletzt editiert von dtp
        #1515

        Ich kann machen, was ich will. Ich erhalte nach dem Update der MariaDB-10-Datenbank auf meiner DiskStation leider keinen Zugriff mehr (192.168.0.10, Port 3307). Meine ioBroker-admin-Instanz hat über den Portainer die IP-Adresse 192.168.0.12 und der sql-Adapter meldet mir stets einen Timeout Error.

        EDIT: Hab jetzt mal testweise MariaDB-5 installiert. Doch auch damit klappt der Zugriff nicht mehr. Sehr ärgerlich das Ganze.

        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D dtp

          Ich kann machen, was ich will. Ich erhalte nach dem Update der MariaDB-10-Datenbank auf meiner DiskStation leider keinen Zugriff mehr (192.168.0.10, Port 3307). Meine ioBroker-admin-Instanz hat über den Portainer die IP-Adresse 192.168.0.12 und der sql-Adapter meldet mir stets einen Timeout Error.

          EDIT: Hab jetzt mal testweise MariaDB-5 installiert. Doch auch damit klappt der Zugriff nicht mehr. Sehr ärgerlich das Ganze.

          D Offline
          D Offline
          dtp
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1516

          Hab jetzt mal den Container über den Portainer als Bridge installiert. Nun klappt der Zugriff auf MariaDB 10 wieder.

          Warum geht es plötzlich mit MACVLAN nicht mehr? Es ging doch noch bis vor ein paar Tagen? Hatte mir auch mal die bind-address angesehen, aber die stand auf 0.0.0.0. Daran kann‘s also nicht gelegen haben, oder? Jemand ne Idee? Falls nicht, dann werde ich es wohl zukünftig beim bridged mode belassen.

          ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • andreA andre

            @gerald123
            Ich gehe mal davon aus, dass du die Beta-Version des Images nutzt.
            Hast du auch schon mal hier geschaut?
            https://github.com/buanet/docker-iobroker/blob/beta/README.md

            Da steht auch drin wie man zwei (oder mehr) Devices eintragen muss...

            Allerdings habe ich mit mehreren Devices noch nicht getestet und weiß auch nicht ob das schon jemand getan hat.

            MfG,
            André

            G Offline
            G Offline
            gerald123
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1517

            @andre Habe gestern die ENV Variablen für den USB Port angelegt und das hat auch gut funktioniert.
            Leider hat dann nach 3Std. der Container gestoppt und nach einem neustart ist jetzt die ganze Diskstaion abgestürtz.
            Jetzt bin ich gerade am suchen wo der Fehler liegt.

            Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              Telefisch
              schrieb am zuletzt editiert von Telefisch
              #1518

              Sooo….

              da diese Installation beim besten Willen nicht mehr vernünftig zum Laufen zu bekommen ist hatte ich gedacht ich bastel mir nen zweiten Container mit einer anderen IP-Adresse und installiere den iob neu.
              So hätte ich die Möglichkeit gehabt die doch recht hohe Anzahl an Script und manuell angelegten Objekten von einer zur zweiten Installation zu übertragen.

              Schlau wie ich nunmal bin habe ich eine neue MacVlan Conf angelegt und wollte danach ein neues Netzwerk anlegen.
              Bummms die Gatewayadresse existiert bereits.
              Nagut dachte ich, Gateway ist zum reinen Anlegen nicht nötig also conf löschen und neue conf mit irgend einer Gateway-Adresse angelegt.
              Jetzt bekomme ich die Meldung, dass die (falsche) conf in use ist und ich sie deswegen nicht löschen kann.
              Echt jetzt?

              Generell erstmal eine Verständnisfrage.
              WARUM hat dieser portainer überhaupt ein Problem damit, wenn ich die gleiche Gateway-Adresse verwende?
              Ich meine, alle anderen LAN Teilnehmer verwenden die ja logischerweise auch und das MACVLAN war nach meinem Verständnis nichts anderes als eine simulierte Netzwerkkarte. Da sollte es doch möglich sein eine Zweite mit gleichem Gateway anzulegen.
              Wie auch immer, bekomme ich diese conf irgendwie gelöscht? (die originale Netzwerkverbindung und die zugehörige conf habe ich bereits gelöscht)
              Und wie installiere ich zwei iob parallel?
              Ich denke ich gebe dann als IP Adresse in der Config einen Bereich an aber wie definiere ich beispielsweise 192.168.178.4 bis 192.168.178.6?

              Ich möchte halt nicht immer den alten iob ausschalten, neuen einschalten, feststellen dass ich was vergessen hab, neuen ausschalten, alten einschalten, nachsehen, alten ausschalten, neuen einschalten und anpassen.
              Dafür bootet der echt zu langsam :(

              Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T Telefisch

                Sooo….

                da diese Installation beim besten Willen nicht mehr vernünftig zum Laufen zu bekommen ist hatte ich gedacht ich bastel mir nen zweiten Container mit einer anderen IP-Adresse und installiere den iob neu.
                So hätte ich die Möglichkeit gehabt die doch recht hohe Anzahl an Script und manuell angelegten Objekten von einer zur zweiten Installation zu übertragen.

                Schlau wie ich nunmal bin habe ich eine neue MacVlan Conf angelegt und wollte danach ein neues Netzwerk anlegen.
                Bummms die Gatewayadresse existiert bereits.
                Nagut dachte ich, Gateway ist zum reinen Anlegen nicht nötig also conf löschen und neue conf mit irgend einer Gateway-Adresse angelegt.
                Jetzt bekomme ich die Meldung, dass die (falsche) conf in use ist und ich sie deswegen nicht löschen kann.
                Echt jetzt?

                Generell erstmal eine Verständnisfrage.
                WARUM hat dieser portainer überhaupt ein Problem damit, wenn ich die gleiche Gateway-Adresse verwende?
                Ich meine, alle anderen LAN Teilnehmer verwenden die ja logischerweise auch und das MACVLAN war nach meinem Verständnis nichts anderes als eine simulierte Netzwerkkarte. Da sollte es doch möglich sein eine Zweite mit gleichem Gateway anzulegen.
                Wie auch immer, bekomme ich diese conf irgendwie gelöscht? (die originale Netzwerkverbindung und die zugehörige conf habe ich bereits gelöscht)
                Und wie installiere ich zwei iob parallel?
                Ich denke ich gebe dann als IP Adresse in der Config einen Bereich an aber wie definiere ich beispielsweise 192.168.178.4 bis 192.168.178.6?

                Ich möchte halt nicht immer den alten iob ausschalten, neuen einschalten, feststellen dass ich was vergessen hab, neuen ausschalten, alten einschalten, nachsehen, alten ausschalten, neuen einschalten und anpassen.
                Dafür bootet der echt zu langsam :(

                D Offline
                D Offline
                duffbeer2000
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1519

                @Telefisch
                DOS hatte auch mal das Problem. So haben wir es gelöst nachdem wir keine andere Möglichkeit gefunden haben:
                https://forum.iobroker.net/post/332201

                Danach sind alle Einstellungen weg, auch die Container. Vielleicht weiß aber jemand anderes ne bessere Lösung.

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D duffbeer2000

                  @Telefisch
                  DOS hatte auch mal das Problem. So haben wir es gelöst nachdem wir keine andere Möglichkeit gefunden haben:
                  https://forum.iobroker.net/post/332201

                  Danach sind alle Einstellungen weg, auch die Container. Vielleicht weiß aber jemand anderes ne bessere Lösung.

                  T Offline
                  T Offline
                  Telefisch
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1520

                  @duffbeer2000 Danke für den Hinweis.
                  Portainer hatte ich bereits vergeblich gelöscht (incl. Daten-Verzeichnis). Aber wenn es so geht, ist's ja ok.
                  Die Container sind ja schnell neu angelegt.
                  Bleibt die Frage, wie man die MACVLAN-Netzwerke für zwei oder drei Netzwerkadressen anlegen muss...
                  Mit diesem IP-Suffix stehe ich verständnismäßig etwas auf Kriegsfuß.

                  Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Telefisch

                    @duffbeer2000 Danke für den Hinweis.
                    Portainer hatte ich bereits vergeblich gelöscht (incl. Daten-Verzeichnis). Aber wenn es so geht, ist's ja ok.
                    Die Container sind ja schnell neu angelegt.
                    Bleibt die Frage, wie man die MACVLAN-Netzwerke für zwei oder drei Netzwerkadressen anlegen muss...
                    Mit diesem IP-Suffix stehe ich verständnismäßig etwas auf Kriegsfuß.

                    D Offline
                    D Offline
                    duffbeer2000
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1521

                    @Telefisch
                    Es kommt darauf an wieviele Container du per MACVLAN anbinden willst.

                    Ich mach jetzt mal ein Beispiel:

                    • Dein Netz der FritzBox ist: 192.168.0.0/24

                    • Deine FritzBox hat die IP 192.168.0.1

                    • Du willst bis zu 6 Container dem MACVLAN zuordnen

                    • Der IP-Bereich für die Container in deinem Netz sollen Adressen irgendwas um 192.168.0.100 sein (nur als Beispiel).
                      Gutes einfaches Hilfsmittel wäre hier z.B. Netwerk-Rechner
                      Dann gehst du auf den Netwerk-Rechner und gibst bei "IP-Adresse" die "192.168.0.100" ein und bei CIDR-Suffix "29" (Je höher desto weniger Adressen um umgedreht, Maximalwert ist 32 für genau eine Adresse) und klickst auf Calculate.
                      Dann sind beim Ergebnis folgende Werte interessant:
                      Anzahl Hosts: Hier steht wieviel Clients/Container maximal möglich sind, im Beispiel 6
                      Netzadresse: 192.168.0.96/29 (das ist die IP-Range fürs MACVLAN)
                      Host-IPs von: Hier steht die kleinste IP-Adresse, im Beispiel 192.168.0.97
                      bis: Hier steht die größte IP-Adresse, im Beispiel 192.168.0.103

                    • Und damit können wir dann das MACVLAN Konfigurieren:
                      Subnet: Ist hier 192.168.0.0/24 (Das deiner FritzBox)
                      Gateway: 192.168.0.1 (deine Fritzbox)
                      IP-Range: 192.168.0.96/29 (die Netzadresse aus dem Rechner)

                    Hiermit hast du dann für Container die IP-Adressen 192.168.0.97-103

                    T 2 Antworten Letzte Antwort
                    1
                    • D duffbeer2000

                      @Telefisch
                      Es kommt darauf an wieviele Container du per MACVLAN anbinden willst.

                      Ich mach jetzt mal ein Beispiel:

                      • Dein Netz der FritzBox ist: 192.168.0.0/24

                      • Deine FritzBox hat die IP 192.168.0.1

                      • Du willst bis zu 6 Container dem MACVLAN zuordnen

                      • Der IP-Bereich für die Container in deinem Netz sollen Adressen irgendwas um 192.168.0.100 sein (nur als Beispiel).
                        Gutes einfaches Hilfsmittel wäre hier z.B. Netwerk-Rechner
                        Dann gehst du auf den Netwerk-Rechner und gibst bei "IP-Adresse" die "192.168.0.100" ein und bei CIDR-Suffix "29" (Je höher desto weniger Adressen um umgedreht, Maximalwert ist 32 für genau eine Adresse) und klickst auf Calculate.
                        Dann sind beim Ergebnis folgende Werte interessant:
                        Anzahl Hosts: Hier steht wieviel Clients/Container maximal möglich sind, im Beispiel 6
                        Netzadresse: 192.168.0.96/29 (das ist die IP-Range fürs MACVLAN)
                        Host-IPs von: Hier steht die kleinste IP-Adresse, im Beispiel 192.168.0.97
                        bis: Hier steht die größte IP-Adresse, im Beispiel 192.168.0.103

                      • Und damit können wir dann das MACVLAN Konfigurieren:
                        Subnet: Ist hier 192.168.0.0/24 (Das deiner FritzBox)
                        Gateway: 192.168.0.1 (deine Fritzbox)
                        IP-Range: 192.168.0.96/29 (die Netzadresse aus dem Rechner)

                      Hiermit hast du dann für Container die IP-Adressen 192.168.0.97-103

                      T Offline
                      T Offline
                      Telefisch
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1522

                      @duffbeer2000 Danke für Deine Ausführungen...
                      Ich hatte das schon so ähnlich gedacht, hatte mich nur verwirren lassen, weil ich 192.168.178.4/30 versucht hatte aber da die Adressen 5+6 angezeigt bekommen hab.
                      Ich probiere mal etwas rum.
                      Danke erstmal :)

                      Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D duffbeer2000

                        @Telefisch
                        Es kommt darauf an wieviele Container du per MACVLAN anbinden willst.

                        Ich mach jetzt mal ein Beispiel:

                        • Dein Netz der FritzBox ist: 192.168.0.0/24

                        • Deine FritzBox hat die IP 192.168.0.1

                        • Du willst bis zu 6 Container dem MACVLAN zuordnen

                        • Der IP-Bereich für die Container in deinem Netz sollen Adressen irgendwas um 192.168.0.100 sein (nur als Beispiel).
                          Gutes einfaches Hilfsmittel wäre hier z.B. Netwerk-Rechner
                          Dann gehst du auf den Netwerk-Rechner und gibst bei "IP-Adresse" die "192.168.0.100" ein und bei CIDR-Suffix "29" (Je höher desto weniger Adressen um umgedreht, Maximalwert ist 32 für genau eine Adresse) und klickst auf Calculate.
                          Dann sind beim Ergebnis folgende Werte interessant:
                          Anzahl Hosts: Hier steht wieviel Clients/Container maximal möglich sind, im Beispiel 6
                          Netzadresse: 192.168.0.96/29 (das ist die IP-Range fürs MACVLAN)
                          Host-IPs von: Hier steht die kleinste IP-Adresse, im Beispiel 192.168.0.97
                          bis: Hier steht die größte IP-Adresse, im Beispiel 192.168.0.103

                        • Und damit können wir dann das MACVLAN Konfigurieren:
                          Subnet: Ist hier 192.168.0.0/24 (Das deiner FritzBox)
                          Gateway: 192.168.0.1 (deine Fritzbox)
                          IP-Range: 192.168.0.96/29 (die Netzadresse aus dem Rechner)

                        Hiermit hast du dann für Container die IP-Adressen 192.168.0.97-103

                        T Offline
                        T Offline
                        Telefisch
                        schrieb am zuletzt editiert von Telefisch
                        #1523

                        @duffbeer2000 ich kapiere es immer noch nicht.
                        Rechne ich 192.168.178.4/29 kann ich von 1-6 verwenden. Rechne ich /30 kann ich 5+6 verwenden.
                        Wie sage ich dem Portainer denn, dass ich 4-6 verwenden möchte?

                        Bzw. wie bekomme ich es hin, dass ein Container auf die 4 und einer auf die 5 reagiert? (6 sollte nur Reserve sein)

                        Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T Telefisch

                          @duffbeer2000 ich kapiere es immer noch nicht.
                          Rechne ich 192.168.178.4/29 kann ich von 1-6 verwenden. Rechne ich /30 kann ich 5+6 verwenden.
                          Wie sage ich dem Portainer denn, dass ich 4-6 verwenden möchte?

                          Bzw. wie bekomme ich es hin, dass ein Container auf die 4 und einer auf die 5 reagiert? (6 sollte nur Reserve sein)

                          D Offline
                          D Offline
                          duffbeer2000
                          schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                          #1524

                          @Telefisch
                          Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch aber normalerweise ist es so: die erste und letzte IP-Adresse eines IP-Adressbereichs (z. B. 192.168.178.0 bis 192.168.178.255) kennzeichnen die Netzwerk-Adresse (192.168.178.0) und Broadcast-Adresse (192.168.178.255). Diese Adressen können an keinen Host vergeben werden. Deshalb muss die Anzahl der IP-Adressen um zwei reduziert werden, damit man auf die richtige Anzahl nutzbarer IP-Adressen kommt.
                          /30 sind 4 - 2 = 2
                          /29 sind 8 - 2 = 6
                          /28 sind 16 - 2 = 14....
                          Somit kannst nie ungerade zahlen haben.
                          192.168.178.0/29 hätte 1-6 da müsstest dann halt die .1 ausnehmen sonst kollidiert es mit der FritzBox
                          Zurodnen tust eine IP dann direkt beim Container erstellen oder editieren.

                          @andre kann man beim unterteilen auch die Broadcast und Netzadresse verwenden? Nicht das ich hier Blödsinn erzähle. Der Tag war einfach schon zu lange.

                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D duffbeer2000

                            @Telefisch
                            Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch aber normalerweise ist es so: die erste und letzte IP-Adresse eines IP-Adressbereichs (z. B. 192.168.178.0 bis 192.168.178.255) kennzeichnen die Netzwerk-Adresse (192.168.178.0) und Broadcast-Adresse (192.168.178.255). Diese Adressen können an keinen Host vergeben werden. Deshalb muss die Anzahl der IP-Adressen um zwei reduziert werden, damit man auf die richtige Anzahl nutzbarer IP-Adressen kommt.
                            /30 sind 4 - 2 = 2
                            /29 sind 8 - 2 = 6
                            /28 sind 16 - 2 = 14....
                            Somit kannst nie ungerade zahlen haben.
                            192.168.178.0/29 hätte 1-6 da müsstest dann halt die .1 ausnehmen sonst kollidiert es mit der FritzBox
                            Zurodnen tust eine IP dann direkt beim Container erstellen oder editieren.

                            @andre kann man beim unterteilen auch die Broadcast und Netzadresse verwenden? Nicht das ich hier Blödsinn erzähle. Der Tag war einfach schon zu lange.

                            andreA Offline
                            andreA Offline
                            andre
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von andre
                            #1525

                            @duffbeer2000 @Telefisch
                            Das Netze Thema in Bezug auf MACVLAN ist ein bisschen tricky... und so ganz verstanden haben ich es ehrlich gesagt auch noch nicht...

                            Korrekt ist, dass normalerweise die erste und die letzte Adresse des Netzes nicht verwendet werden (dürfen). Die erste Adresse bezeichnet das Netz selbst, die letzte ist die Broadcast-Adresse.

                            Beispiel: 192.168.178.4/30

                            Netzadresse: 192.168.178.4
                            Hosts: .5; .6
                            Broadcast: 192.168.178.7

                            Jetzt ist es aber so, dass wenn ich das so in Docker konfiguriere und dann einen Container ohne Angabe der IP-Adresse in das MACVLAN Netz hänge, Docker (zumindest bei mir) als erste Adresse die Netzadresse (192.168.178.4) vergibt...
                            Und soweit ich das beurteilen kann läuft das sogar problemlos. Hatte das in meiner Testumgebung so laufen....

                            Trotzdem habe ich in meiner Liveumgebung die erste Adresse nicht vergeben. Eben weil es eigentlich eine reservierte Adresse im Netz ist und ich mir nicht sicher bin, ob es damit vielleicht doch irgendwann Probleme im Routing geben könnte...

                            Wie @duffbeer2000 schon geschrieben hat, könntest du auch ein größeres Netz Nehmen und bereits vergebene IP-Adressen ausschließen damit Docker diese nicht vergibt...

                            Und zuletzt bitte auch auf deinen lokalen DHCP achten. Der sollte in dem Bereich natürlich auch nicht rumfuhrwerken...

                            MfG,
                            André

                            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • andreA Offline
                              andreA Offline
                              andre
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1526

                              Hallo Zusammen,

                              es gibt Neuigkeiten.
                              Habe heute die letzte beta zum neuen latest gemacht. Das Docker Image gibt es damit ab sofort über den Tag "latest" in der Version 4.1.0. Die Neuerungen könnt ihr wie immer hier nachlesen.

                              MfG,
                              André

                              PS: Wer Telegram benutzt und in Sachen Tutorials und Image Updates auf dem Laufenden bleiben möchte, der kann meinen neuen "News und Updates"-Kanal abonnieren. Der folgende Link führt euch dorthin: https://t.me/buanet_tutorials

                              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                              dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                              4
                              • andreA andre

                                Hallo Zusammen,

                                es gibt Neuigkeiten.
                                Habe heute die letzte beta zum neuen latest gemacht. Das Docker Image gibt es damit ab sofort über den Tag "latest" in der Version 4.1.0. Die Neuerungen könnt ihr wie immer hier nachlesen.

                                MfG,
                                André

                                PS: Wer Telegram benutzt und in Sachen Tutorials und Image Updates auf dem Laufenden bleiben möchte, der kann meinen neuen "News und Updates"-Kanal abonnieren. Der folgende Link führt euch dorthin: https://t.me/buanet_tutorials

                                dslraserD Offline
                                dslraserD Offline
                                dslraser
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1527

                                @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Das Docker Image gibt es damit ab sofort über den Tag "latest" in der Version 4.1.0.

                                Portainer---Recreate --- Pull latest image

                                läuft, bisher alles ohne Fehler.
                                Danke:+1:

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  dtp
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1528

                                  Die 4.1.0 läuft soweit. Allerdings - wie gesagt - bei mir nun als Bridge, weil über MACVLAN einfach keine Verbindung mehr zu meiner MariaDB-10-Datenbank auf der Synology mit dem SQL-Adapter herzustellen war.

                                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Offline
                                    R Offline
                                    rostnagel
                                    schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                    #1529

                                    ich verzweifle so langsam am radar2 adapter bzw der bluetooth geschichte.

                                    ich habe den beta container am laufen.

                                    ausgabe von lusb auf der DS:

                                    lsusb
                                    |__usb1          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                                      |__1-2         1a40:0101:0111 09  2.00  480MBit/s 100mA 1IF  ( ffffffd6ffffffa3ffffffebffffffcb) hub
                                        |__1-2.1     0a12:0001:8891 e0  2.00   12MBit/s 100mA 2IFs ( ffffff84ffffffb5fffffff4ffffffd4)
                                      |__1-5         f400:f400:0100 00  2.00  480MBit/s 200mA 1IF  (Synology DiskStation 6500647A17A34F47)
                                    |__usb2          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                                    |__usb3          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                                      |__3-2         1d19:0100:0100 00  2.00  480MBit/s 500mA 1IF  (ITE Tech., Inc.TS Aggregator AF0102020700001)
                                    |__usb4          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                                      |__4-1         1058:10b8:1012 00  3.00 5000MBit/s 896mA 1IF  (Western DigitalElements 10B8 575846314541343239554B45)
                                    

                                    im container:

                                    root@Iobroker:/opt/iobroker# lsusb
                                    Bus 004 Device 002: ID 1058:10b8 Western Digital Technologies, Inc. Elements Portable (WDBU6Y, WDBUZG)
                                    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                                    Bus 003 Device 002: ID 1d19:0100 Dexatek Technology Ltd.
                                    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                                    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                                    Bus 001 Device 003: ID f400:f400
                                    Bus 001 Device 010: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
                                    Bus 001 Device 002: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
                                    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                                    

                                    wird also erkannt.

                                    hciconfig
                                    Can't open HCI socket.: Address family not supported by protocol
                                    

                                    keine ahnung... wird bluetooth vom kernel nicht unterstützt?

                                    Mod-Edit: Code/Log in Code Tags gepackt. Bitte benutzt die Code Tags Funktion -> </>
                                    Hier gehts zur Hilfe.

                                    andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D dtp

                                      Die 4.1.0 läuft soweit. Allerdings - wie gesagt - bei mir nun als Bridge, weil über MACVLAN einfach keine Verbindung mehr zu meiner MariaDB-10-Datenbank auf der Synology mit dem SQL-Adapter herzustellen war.

                                      D Online
                                      D Online
                                      darkiop
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1530

                                      @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      Die 4.1.0 läuft soweit. Allerdings - wie gesagt - bei mir nun als Bridge, weil über MACVLAN einfach keine Verbindung mehr zu meiner MariaDB-10-Datenbank auf der Synology mit dem SQL-Adapter herzustellen war.

                                      Lass doch für die Maria DB ebenfalls einen Container laufen:

                                      docker run -d \
                                      --name=iobroker-mariadb \
                                      --hostname=iobroker-mariadb \
                                      --env="MYSQL_ROOT_PASSWORD=PASSWORD" \
                                      --env="MYSQL_DATABASE=iobroker" \
                                      --volume="/volume2/docker-ssd/iobroker-mariadb:/var/lib/mysql:rw" \
                                      --network=mac0 \
                                      --ip=192.168.1.84 \
                                      --dns=192.168.1.43 \
                                      --restart=always \
                                      mariadb:latest
                                      

                                      Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        dtp
                                        schrieb am zuletzt editiert von dtp
                                        #1531

                                        Tja, nun habe ich das Problem, dass ich im bridged mode meines ioBrokers nicht mehr per Home App auf den yahka zugreifen kann. Die erstellten Bridges werden einfach nicht gefunden.

                                        Also wohl doch wieder MACVLAN.

                                        Kann mir jemand sagen, wie man da nun mit dem Portainer die MariaDB-10-Datenbank einrichtet? Wird der so erstellte Container dann auch über MACVLAN betrieben, oder besser im bridged mode? Und wie bekomme ich da die eigentliche Datenbank für den ioBroker konfiguriert?

                                        2020-01-19_11h40_12.png

                                        Wäre für Hilfe echt dankbar, da ich den ioBroker mit dem sql- und dem yahka-Adapter im Moment irgendwie nicht sauber zum Laufen bekomme. Und das nervt.

                                        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D dtp

                                          Tja, nun habe ich das Problem, dass ich im bridged mode meines ioBrokers nicht mehr per Home App auf den yahka zugreifen kann. Die erstellten Bridges werden einfach nicht gefunden.

                                          Also wohl doch wieder MACVLAN.

                                          Kann mir jemand sagen, wie man da nun mit dem Portainer die MariaDB-10-Datenbank einrichtet? Wird der so erstellte Container dann auch über MACVLAN betrieben, oder besser im bridged mode? Und wie bekomme ich da die eigentliche Datenbank für den ioBroker konfiguriert?

                                          2020-01-19_11h40_12.png

                                          Wäre für Hilfe echt dankbar, da ich den ioBroker mit dem sql- und dem yahka-Adapter im Moment irgendwie nicht sauber zum Laufen bekomme. Und das nervt.

                                          D Online
                                          D Online
                                          darkiop
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1532

                                          @dtp Mein Beispiel oben läuft mit einer eigenen IP.

                                          Die Parameter kannst du 1:1 übernehmen für den Start über Portainer. Ich mache das immer über die shell, geht schneller.

                                          Für den Start des MariaDB Containers kannst du auch noch weitere ENV mitgeben, z.B. um direkt einen User + Password zu vergeben.

                                          Siehe hier: https://hub.docker.com/_/mariadb --> MYSQL_USER, MYSQL_PASSWORD

                                          Wenn beide Container dann eine fixe IP haben kannst du in den Containern selbst mal einen Ping auf den anderen absetzen, somit siehst du ob die beiden kommunizieren können.

                                          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          788

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe