Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Raspberry Pi 3 - IoBroker - CC2531

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Raspberry Pi 3 - IoBroker - CC2531

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
cc2531raspberry 3iobrokeranfägerfrageinstallationhilfe
13 Beiträge 3 Kommentatoren 3.2k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    smuepsilon
    schrieb am zuletzt editiert von smuepsilon
    #1

    Hallo zusammen,
    ich bin neu in dem Gebiet "Smart-Home" . Bin stetiger stiller Mitleser und technisch etwas versiert.
    Mein vorhaben ist es ein Smart-Home System mit Zigbee aufzubauen.
    Ich habe mir bereits die Osram Steckdosen (Ledvance) zugelegt, einen Raspberry Pi 3 und den CC2531 über Ebaykleinanzeige (angeblich geflasht, hierzu aber gleich mehr).

    Ist mein Gedankengang denn so richtig:

    Rapsberrypi -> installieren Raspbian Buster Lite (hat geklappt, incl. updates installieren und Node / nodejs / ndm)
    IoBroker-> installieren (hat auch funktioniert)

    Ich habe auch (glaube ich den MQTT installiert). Allerdings bin ich mir nicht sicher bei der configuration Datei...
    *"

    Home Assistant integration (MQTT discovery)

    homeassistant: false

    allow new devices to join

    permit_join: true

    MQTT settings

    mqtt:

    MQTT base topic for zigbee2mqtt MQTT messages

    base_topic: zigbee2mqtt

    MQTT server URL

    server: 'mqtt://192.168.0.104:1883' #ip des raspberry

    MQTT server authentication, uncomment if required:

    user: my_user

    password: my_password

    Serial settings

    serial:

    Location of CC2531 USB sniffer

    port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018E1AAE3-if00
    "*

    MQTT Adapter auf dem IOBroker.

    Nun wollte ich z.B. die Cloud Application einrichten. Dies hat auch funktioniert - beim letzen Lämpchen (verbunden mit Cloud steht FALSCH, darüber ist es grün).

    Auch wenn ich den Zigbee Adapter installiere, bleibt auch das letzte Lämpchen rot.

    Gibt es eine Möglichkeit den CC2531 zu testen, also ob dieser tatsächlich geflasht ist auf IOBROKER?

    Muss ich noch etwas installieren, dass der CC2531 mit dem Raspberry kommunizieren kann?

    Ich hoffe meine Fragen sind nicht allzu doof.

    Liebe Grüße

    sam

    arteckA AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • S smuepsilon

      Hallo zusammen,
      ich bin neu in dem Gebiet "Smart-Home" . Bin stetiger stiller Mitleser und technisch etwas versiert.
      Mein vorhaben ist es ein Smart-Home System mit Zigbee aufzubauen.
      Ich habe mir bereits die Osram Steckdosen (Ledvance) zugelegt, einen Raspberry Pi 3 und den CC2531 über Ebaykleinanzeige (angeblich geflasht, hierzu aber gleich mehr).

      Ist mein Gedankengang denn so richtig:

      Rapsberrypi -> installieren Raspbian Buster Lite (hat geklappt, incl. updates installieren und Node / nodejs / ndm)
      IoBroker-> installieren (hat auch funktioniert)

      Ich habe auch (glaube ich den MQTT installiert). Allerdings bin ich mir nicht sicher bei der configuration Datei...
      *"

      Home Assistant integration (MQTT discovery)

      homeassistant: false

      allow new devices to join

      permit_join: true

      MQTT settings

      mqtt:

      MQTT base topic for zigbee2mqtt MQTT messages

      base_topic: zigbee2mqtt

      MQTT server URL

      server: 'mqtt://192.168.0.104:1883' #ip des raspberry

      MQTT server authentication, uncomment if required:

      user: my_user

      password: my_password

      Serial settings

      serial:

      Location of CC2531 USB sniffer

      port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018E1AAE3-if00
      "*

      MQTT Adapter auf dem IOBroker.

      Nun wollte ich z.B. die Cloud Application einrichten. Dies hat auch funktioniert - beim letzen Lämpchen (verbunden mit Cloud steht FALSCH, darüber ist es grün).

      Auch wenn ich den Zigbee Adapter installiere, bleibt auch das letzte Lämpchen rot.

      Gibt es eine Möglichkeit den CC2531 zu testen, also ob dieser tatsächlich geflasht ist auf IOBROKER?

      Muss ich noch etwas installieren, dass der CC2531 mit dem Raspberry kommunizieren kann?

      Ich hoffe meine Fragen sind nicht allzu doof.

      Liebe Grüße

      sam

      arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @smuepsilon ich kann dir nicht folgen.. MQTT oder zigbee oder iot Adapter machen Probleme.. oder alles ?? das eine hat wiederrum nix mit dem anderen zu tun

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S smuepsilon

        Hallo zusammen,
        ich bin neu in dem Gebiet "Smart-Home" . Bin stetiger stiller Mitleser und technisch etwas versiert.
        Mein vorhaben ist es ein Smart-Home System mit Zigbee aufzubauen.
        Ich habe mir bereits die Osram Steckdosen (Ledvance) zugelegt, einen Raspberry Pi 3 und den CC2531 über Ebaykleinanzeige (angeblich geflasht, hierzu aber gleich mehr).

        Ist mein Gedankengang denn so richtig:

        Rapsberrypi -> installieren Raspbian Buster Lite (hat geklappt, incl. updates installieren und Node / nodejs / ndm)
        IoBroker-> installieren (hat auch funktioniert)

        Ich habe auch (glaube ich den MQTT installiert). Allerdings bin ich mir nicht sicher bei der configuration Datei...
        *"

        Home Assistant integration (MQTT discovery)

        homeassistant: false

        allow new devices to join

        permit_join: true

        MQTT settings

        mqtt:

        MQTT base topic for zigbee2mqtt MQTT messages

        base_topic: zigbee2mqtt

        MQTT server URL

        server: 'mqtt://192.168.0.104:1883' #ip des raspberry

        MQTT server authentication, uncomment if required:

        user: my_user

        password: my_password

        Serial settings

        serial:

        Location of CC2531 USB sniffer

        port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018E1AAE3-if00
        "*

        MQTT Adapter auf dem IOBroker.

        Nun wollte ich z.B. die Cloud Application einrichten. Dies hat auch funktioniert - beim letzen Lämpchen (verbunden mit Cloud steht FALSCH, darüber ist es grün).

        Auch wenn ich den Zigbee Adapter installiere, bleibt auch das letzte Lämpchen rot.

        Gibt es eine Möglichkeit den CC2531 zu testen, also ob dieser tatsächlich geflasht ist auf IOBROKER?

        Muss ich noch etwas installieren, dass der CC2531 mit dem Raspberry kommunizieren kann?

        Ich hoffe meine Fragen sind nicht allzu doof.

        Liebe Grüße

        sam

        AsgothianA Offline
        AsgothianA Offline
        Asgothian
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @smuepsilon sagte in Raspberry Pi 3 - IoBroker - CC2531:

        Hallo zusammen,
        ich bin neu in dem Gebiet "Smart-Home" . Bin stetiger stiller Mitleser und technisch etwas versiert.
        Mein vorhaben ist es ein Smart-Home System mit Zigbee aufzubauen.
        Ich habe mir bereits die Osram Steckdosen (Ledvance) zugelegt, einen Raspberry Pi 3 und den CC2531 über Ebaykleinanzeige (angeblich geflasht, hierzu aber gleich mehr).

        Ist mein Gedankengang denn so richtig:

        Rapsberrypi -> installieren Raspbian Buster Lite (hat geklappt, incl. updates installieren und Node / nodejs / ndm)
        IoBroker-> installieren (hat auch funktioniert)

        Ich habe auch (glaube ich den MQTT installiert). Allerdings bin ich mir nicht sicher bei der configuration Datei...

        So wie das aussieht hast du zigbee2mqtt installiert. Dieses brauchst du nur wenn du per MQTT Adapter auf die Zigbee hardware zugreifen willst. Ist das so ?

        MQTT Adapter auf dem IOBroker.

        Nun wollte ich z.B. die Cloud Application einrichten. Dies hat auch funktioniert - beim letzen Lämpchen (verbunden mit Cloud steht FALSCH, darüber ist es grün).

        Auch wenn ich den Zigbee Adapter installiere, bleibt auch das letzte Lämpchen rot.

        Hier stellt sich die Frage was passiert wenn du versuchst den Zigbee-Adapter zu konfigurieren. Es sollte ein Fenster aufgehen in dem du aufgefordert wirst die Hardware zu konfigurieren. An dieser Stelle wird es natürlich eng, wenn du parallel auch zigbee2mqtt aktiv hast. Du musst also zwischen diesen Beiden Optionen wählen:

        • CC2531 - zigbee2mqtt - iobroker.mqtt
        • CC2531 - iobroker.Zigbee

        Ich empfehle Dir die 2. Option.

        Gibt es eine Möglichkeit den CC2531 zu testen, also ob dieser tatsächlich geflasht ist auf IOBROKER?

        Leider ist mir da kein Weg bekannt mit dem das zu 100% sichergestellt werden kann.

        Muss ich noch etwas installieren, dass der CC2531 mit dem Raspberry kommunizieren kann?

        Nein, ich denke du hast eher zu viel installiert.

        Leider kann ich zum Thema Cloud-Anbindung wenig sagen, da ich diese ganzen "Assistenten" nicht mag.

        A.

        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          smuepsilon
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Hallo zusammen,
          vielen Dank für eure schnelle Antwort! Entschuldigt, dass ich so "wirr" geschrieben habe. Ich versuche es mal besser darzustellen.
          Also im Allgemeinen:

          Installiert habe ich diese Version von Raspbian Buster Lite
          Minimal image based on Debian Buster erfolgreich installiert.
          Anschließend mit Putty verbunden, geupdated.
          Dann habe ich ioBroker installiert.

          Im Anschluss nodejs /node /npm installiert.
          Dann habe ich Zigbee2mqtt installiert.

          @arteck ich glaube da liegt mein Denkfehler? Ich habe glaube ich Sachen missverstanden.

          @Asgothian das klingt nachdem, was ich gemacht habe ... Ich möchte ioBroker nutzen (incl. App auf dem Handy). Zudem möchte ich den Zigbeestandart nutzen. Zur Zeit habe ich nur die Ledvance Smart+ Steckdosen (4 Stück) zuhause (verpackt). Diese wollte ich über den Raspberry bzw. ioBroker laufen lassen.
          In Zukunft sollen dann noch Temperatursensoren, Bewegungsmelder, Klingel und Licht hinzukommen.

          Primär möchte ich das ganze erstmal "offline" also ohne Cloud zum Laufen bekommen. Wenn ich dann im "System" sicher unterwegs bin und die Notwendigkeit sehe eine Cloud zu nutzen, mich damit auseinander zu setzen.

          Aber erstmal will ich die Steckdosen zum Laufen bekommen :).

          Danke für eure tolle Hilfe!

          Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

          Sam

          AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S smuepsilon

            Hallo zusammen,
            vielen Dank für eure schnelle Antwort! Entschuldigt, dass ich so "wirr" geschrieben habe. Ich versuche es mal besser darzustellen.
            Also im Allgemeinen:

            Installiert habe ich diese Version von Raspbian Buster Lite
            Minimal image based on Debian Buster erfolgreich installiert.
            Anschließend mit Putty verbunden, geupdated.
            Dann habe ich ioBroker installiert.

            Im Anschluss nodejs /node /npm installiert.
            Dann habe ich Zigbee2mqtt installiert.

            @arteck ich glaube da liegt mein Denkfehler? Ich habe glaube ich Sachen missverstanden.

            @Asgothian das klingt nachdem, was ich gemacht habe ... Ich möchte ioBroker nutzen (incl. App auf dem Handy). Zudem möchte ich den Zigbeestandart nutzen. Zur Zeit habe ich nur die Ledvance Smart+ Steckdosen (4 Stück) zuhause (verpackt). Diese wollte ich über den Raspberry bzw. ioBroker laufen lassen.
            In Zukunft sollen dann noch Temperatursensoren, Bewegungsmelder, Klingel und Licht hinzukommen.

            Primär möchte ich das ganze erstmal "offline" also ohne Cloud zum Laufen bekommen. Wenn ich dann im "System" sicher unterwegs bin und die Notwendigkeit sehe eine Cloud zu nutzen, mich damit auseinander zu setzen.

            Aber erstmal will ich die Steckdosen zum Laufen bekommen :).

            Danke für eure tolle Hilfe!

            Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

            Sam

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @smuepsilon
            Ich würde wie Folgt vorgehen:

            • zigbee2mqtt beenden.
            • iobroker.mqtt adapter beenden
            • auf der Konsole via ls /dev/tty* schauen ob du ein serielles Device /dev/ttyACM0 oder ACM1 hast
            • iobroker.zigbee adapter starten
            • in der Adapter-Ansicht auf den Schraubenschlüssel gehen
            • Seriellen Port eintragen, konfiguration speichern
            • Abwarten - wenn alles sauber geflasht ist sollte der Adapter grün werden. Wenn nicht gibt es Meldungen im Log vom ioBroker

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              smuepsilon
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Hallo @Asgothian

              Vielen Dank!
              Es funktioniert nun und ich habe zwei Steckdosen connected!

              Wie gehe ich nun weiter vor?

              ZIel ist es mittels Handy die Steckdose an / aus zu schalten.

              Gibt es hierfür ein TUT oder eine Doku?

              Vielen lieben Dank!

              LG
              sam

              AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S smuepsilon

                Hallo @Asgothian

                Vielen Dank!
                Es funktioniert nun und ich habe zwei Steckdosen connected!

                Wie gehe ich nun weiter vor?

                ZIel ist es mittels Handy die Steckdose an / aus zu schalten.

                Gibt es hierfür ein TUT oder eine Doku?

                Vielen lieben Dank!

                LG
                sam

                AsgothianA Offline
                AsgothianA Offline
                Asgothian
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
                #7

                @smuepsilon
                Fein das es geht. Wie du die vom Handy schalten kannst hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es giBt prinzipiell 2 Wege

                • Lokal über ein Web Interface (Lovelace, Vis, MobileUI, MaterialUI, HomeKit)
                • über einen digitalen Assistenten (Siri, Alexa, Google)

                Für jeden Weg gibt es Adapter im iobroker.

                Am besten du schaust dir diese Adapter einmal an.

                A.

                ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  smuepsilon
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  Hallo @Asgothian

                  vielen Dank für deine tolle, kompetente Hilfe!

                  Ich werde mich mal einlesen in die Sachen - danke für die Tipps.

                  Ich werde sicherlich bald neue Fragen haben! :)

                  Gibt es Steckdosen, welche du empfehlen kannst (welche auch den Stromverbrauch darstellen?). Ich habe jetzt schon von Innr 120 gehört, shelly , tp link - ziemlich viel Auswahl und schier unendlich

                  LG

                  sam

                  AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S smuepsilon

                    Hallo @Asgothian

                    vielen Dank für deine tolle, kompetente Hilfe!

                    Ich werde mich mal einlesen in die Sachen - danke für die Tipps.

                    Ich werde sicherlich bald neue Fragen haben! :)

                    Gibt es Steckdosen, welche du empfehlen kannst (welche auch den Stromverbrauch darstellen?). Ich habe jetzt schon von Innr 120 gehört, shelly , tp link - ziemlich viel Auswahl und schier unendlich

                    LG

                    sam

                    AsgothianA Offline
                    AsgothianA Offline
                    Asgothian
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @smuepsilon sagte in Raspberry Pi 3 - IoBroker - CC2531:

                    Gibt es Steckdosen, welche du empfehlen kannst (welche auch den Stromverbrauch darstellen?). Ich habe jetzt schon von Innr 120 gehört, shelly , tp link - ziemlich viel Auswahl und schier unendlich

                    Ja, gibt es.

                    Bevor du dich da für etwas entscheidest musst du aus meiner Sicht ein paar Fragen beantworten (für Dich)

                    • Wie wichtig ist es Dir, das deine Geräte nicht mit einem externen Server kommunizieren ?
                    • Wie wichtig ist es Dir, das Du die Geräte "out of the Box" einsetzen kannst ?
                    • Wie sehr willst du dich selber mit dem zusammenbauen von Geräten befassen für die du keine fertige Lösung findest

                    Die Antworten können die Auswahl an nutzbaren Geräten einschränken und die Kosten für die Geräte erhöhen. Insbesondere bei den ersten beiden Fragen gilt - je wichtiger dir das ist desto mehr Geräte sind aussen vor / teurer.

                    A.

                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      smuepsilon
                      schrieb am zuletzt editiert von smuepsilon
                      #10

                      Hallo,
                      danke dir für deine Antwort.
                      Selbstbau ist ok, man lernt dabei und es macht Spaß- Eine Cloudanbindung nach China muss nicht ungedingt sein.

                      Ich habe jetzt eine Osram Lampe erfolgreich eingebunden - auch in VIS - an / aus / dimmen , klappt super!

                      Nun wollte ich die Steckdosen von Osram einbinden . Hierbei wird mir nichts richtig angezeigt - kein state o.ä.
                      bei google finde ich leider auch nix. Hast du evtl ein Tip?

                      Screenshot 2.PNG Screenshot 1.PNG LOG.PNG

                      Liebe Grüße

                      Ich hoffe du siehst die Bilder!

                      AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S smuepsilon

                        Hallo,
                        danke dir für deine Antwort.
                        Selbstbau ist ok, man lernt dabei und es macht Spaß- Eine Cloudanbindung nach China muss nicht ungedingt sein.

                        Ich habe jetzt eine Osram Lampe erfolgreich eingebunden - auch in VIS - an / aus / dimmen , klappt super!

                        Nun wollte ich die Steckdosen von Osram einbinden . Hierbei wird mir nichts richtig angezeigt - kein state o.ä.
                        bei google finde ich leider auch nix. Hast du evtl ein Tip?

                        Screenshot 2.PNG Screenshot 1.PNG LOG.PNG

                        Liebe Grüße

                        Ich hoffe du siehst die Bilder!

                        AsgothianA Offline
                        AsgothianA Offline
                        Asgothian
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @smuepsilon Installier mal bitte die aktuelle Version des zigbee adapters von Github, dann sollte das Problem gelöst sein.

                        A.

                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          smuepsilon
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Guten Abend,

                          danke für deine Antwort. Es funktioniert!
                          Falls wer das selbe Problem hat hier die Lösung!

                          Ich habe über :
                          Adapter -> Katzensymbol ->Beliebig -> https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee installiert, über den unteren installieren button.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            smuepsilon
                            schrieb am zuletzt editiert von smuepsilon
                            #13

                            Hallo,
                            entschuldige, dass ich nochmal fragen muss.
                            Ich habe jetzt meine Übersicht in VIS erstellt und mir die VIS.IO App (Android) heruntergeladen.

                            Leider bekomme ich das mit der App nicht hin.
                            https://www.iobroker.net/?page_id=5026&lang=de#de/documentation/viz/app.md
                            Dieses habe ich bereits durchgelesen.

                            Ich greife mit 192.168.0.101:8081 auf ioBroker im Browser zu. Das klappt auch soweit.

                            Nun habe ich folgendes in der App stehen:
                            WhatsApp Image 2020-01-11 at 03.16.09.jpeg .

                            Die SSID erkennt er auch nicht automatisch, sodass ich diese manuell eintippen muss.
                            Web und Cloud sind installiert.

                            Liebe Grüße

                            sam

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            799

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.5k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Home
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe