Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • KnallochseK Knallochse

    @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Kleine Frage. Jedes Mal, wenn ich einen installierten Adapter löschen will, sagt mir der ioBroker, dass das nicht funktioniert hat und dass ich das manuell machen soll. Das Installieren eines Adapters sowie der Instanzen und das Aktualisieren klappt dagegen einwandfrei. Jemand eine Idee?

    Dieses Verhalten ist bei mir das Gleiche unter der Docker Version 4.0

    D Offline
    D Offline
    dtp
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1435

    @Knallochse sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Dieses Verhalten ist bei mir das Gleiche unter der Docker Version 4.0

    Danke.

    @andre Kannst du versuchen, das zu fixen?

    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

    andreA 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • andreA andre

      @whfor Habe es auf meinem Testsystem zum Laufen gebracht. Vielleicht hilft dies hier:

      1. Beim Erstellen/ Duplizieren des ioBroker-Containers unter "Capabilities" sicherstellen, dass "cap_net_bind_service" aktiviert ist
        cabc9fb6-85f9-4982-93b6-3152eee8c568-image.png
      2. Nach dem Erstellen über die Kommandozeile als root:
      setcap 'cap_net_bind_service=+ep' `which node`
      
      1. Im ioBroker Admin sicherstellen dass node-red nicht auf port 80 läuft:
        9cc33bbb-e883-483e-8027-c91df4612127-image.png
      2. Im Node Red den Hub auf Port 80 laufen lassen:
        06a3a94f-5d00-4b53-8fb6-d1e8952e1dc0-image.png
        Danach konnte ich mein Device "Test" über die Alexa-App finden....

      MfG,
      André

      L Offline
      L Offline
      Logic93
      schrieb am zuletzt editiert von Negalein
      #1436

      @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      @whfor Habe es auf meinem Testsystem zum Laufen gebracht. Vielleicht hilft dies hier:

      Hallo
      ich habe iobroker auf meinem Synology NAS als Docker Container laufen (erstellt nach dem in diesem Thread verlinkten Tutorial) und möchte gerne im node-red Adapter das Modul amazon-echo-hub (Modul von node-red) verwenden, um mit meinem Echo Dot 3 zu kommunizieren.

      Das node-red Modul muss den Echo bekanntermaßen ja zwingend auf Port 80 ansprechen. Da dieses node-red standardmäßig nicht möglich war Fehlermeldung: "unable to start on port 80" in node-red.
      Wollte ich in der Konsole von iobroker über den im obigen Post erwähnten Befehl:

      setcap 'cap_net_bind_service=+ep' `which node`
      

      node-red die Berechtigung erteilen Port 80 zu verwenden. Leider ohne Erflog beim Ausführen der Anweisung erhalte ich nur folgenden output in der Konsole:

      root@iobroker:/opt/iobroker# setcap 'cap_net_bind_service=+ep' `which node`
      Failed to set capabilities on file `/usr/bin/node' (Operation not supported)
      The value of the capability argument is not permitted for a file. Or the file is not a regular (non-symlink) file
      

      Zutr Lösung des Problems habe nochmals in Portainer nohmals einen aktuellen ioBroker-Container über "buanet/iobroker:latest" erstellt und darauf geachtet, dass unter Capabilities NET_BIND_SERVICE aktiviert ist, leider mit selbigen Ergebnis, dass mir beim Ausführen des Kommandos die oben genannte Fehlermeldung angezeigt wird.

      Mein Setup:
      Synology DS216+II (DSM 6.2.2)
      Docker:

      • Portainer 1.21.0 (bridge)
      • iobroker 3.6.12 (MACVLAN)

      capabilities.PNG
      network.PNG error-node-red.PNG info.PNG

      Woran könnte dieses jetzt liegen?
      Bestehen noch andere Möglichkeiten Port 80 für node-red freizugeben? Ich habe noch etwas von iptabels gelesen, ist dies mit Betrieb als Docker Image überhapt möglich, falls ja wo müsste ich diese setzten?
      ein starten von node-red mit root rechten über die Konsole mit sudo iobroker start node-red ist leider nicht Ausreichend, in node-red heißt es dann weiterhin "unable to start on port 80".

      Über Lösungsvorschläge bin ich dankbar.
      Grüße
      Andreas

      Mod-Edit: Vollzitat gekürzt! Bitte vermeidet Vollzitate! Siehe Forum Regeln, Punkt 2

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        tcfigge
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1437

        Hallo,
        ich habe meine Docker Instanz nach der "neuen" Anleitung aufgesetzt, weil in der alten Node und der Js Controller als Update angemahnt wurden...
        Habe die iobroker Instanz aber als host laufen.
        Jetzt nach 4-5 Tagen ist sie abgeschmiert und lässt sich nicht mehr starten.
        Eine neue Instanz an einem anderen Ort läuft an.
        Aber natürlich ohne meine Adapter.
        Fehler ist laut Log:
        b51167e9-6a47-4fa5-969c-c2e7d2e8c8b9-image.png

        Bin abseits einer Anleitung, leider als DAU zu betrachten und wäre für Hilfe dankbar!!!
        Einmal Starten um ein Backup laufen zu lassen, würde ja reichen...:angel: :face_palm:
        Gruß Thorsten

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          dtp
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1438

          Jemand zufällig eine Idee, wie ich das nachfolgende Problem mit wscat in den Griff bekomme?

          2019-12-28_15h58_33.png

          Brauch wscat für den Samsung.Tizen-Adapter, um einen Token von unserem TV zu empfangen.

          ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

          haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D dtp

            Jemand zufällig eine Idee, wie ich das nachfolgende Problem mit wscat in den Griff bekomme?

            2019-12-28_15h58_33.png

            Brauch wscat für den Samsung.Tizen-Adapter, um einen Token von unserem TV zu empfangen.

            haselchenH Offline
            haselchenH Offline
            haselchen
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von haselchen
            #1439

            @dtp

            Vielleicht hilft es: google meint es muss global installiert werden. Deswegen das -g

            npm install -g wscat

            Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

            D 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • haselchenH haselchen

              @dtp

              Vielleicht hilft es: google meint es muss global installiert werden. Deswegen das -g

              npm install -g wscat

              D Offline
              D Offline
              dtp
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1440

              @haselchen sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              npm install -g wscat

              Danke für den Tipp. Es war aber noch nicht die ganze Miete. Mit

              sudo npm install -g wscat
              

              hat's letztlich funktioniert.

              2019-12-29_16h50_07.png

              ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • andreA andre

                @Fichtendickicht
                Nichts vernünftiges im Web zu finden? Dann muss ich das heute Abend wohl mal ändern! #knowledgebase

                Da es sich um ein internes Netz handelt, kannst du da fast machen was du willst (soweit ich weiß). Ich orientiere mich immer an dem default bridge netz. In der Konfiguration sieht das dann so aus:

                  bridge:
                    driver: bridge
                    ipam:
                      config:
                        - subnet: 172.18.0.0/16
                          gateway: 172.18.0.1
                          ip_range: 172.18.0.1/24
                

                MfG,
                André

                S Offline
                S Offline
                Shwowak
                schrieb am zuletzt editiert von Shwowak
                #1441

                @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                bridge:
                driver: bridge
                ipam:
                config:
                - subnet: 172.18.0.0/16
                gateway: 172.18.0.1
                ip_range: 172.18.0.1/24

                Geht das so ?

                version: '2.4'
                
                services:
                
                
                  
                  
                
                  mqtt:
                   restart: always
                   ports:
                     - "1884:1884"
                     - "9001:9001"
                   image: toke/mosquitto
                   networks:
                      fhem-network: {}
                   volumes:
                     - ./mqtt/config/:/mqtt/config/
                     - ./mqtt/log/:/mqtt/log/
                     - ./mqtt/data/:/mqtt/data/
                
                  portainer:
                    restart: always
                    image: portainer/portainer:1.21.0
                    volumes:
                      - ./portainer/:/data
                      - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock
                    ports:
                      - "9000:9000"
                
                  deconz:
                    image: marthoc/deconz
                    container_name: deconz
                    network_mode: host
                    restart: always
                    volumes:
                      - /opt/deconz:/root/.local/share/dresden-elektronik/deCONZ
                    devices:
                      - /dev/ttyUSB0
                    environment:
                      - DECONZ_WEB_PORT=80
                      - DECONZ_WS_PORT=443
                      - DEBUG_INFO=5
                      - DEBUG_APS=0
                      - DEBUG_ZCL=0
                      - DEBUG_ZDP=0
                      - DEBUG_OTAU=0
                  
                
                  mymediaforalexa:
                    restart: always
                    image: bizmodeller/mymediaforalexa
                    ports:
                      - "52050:52050"
                      - "52051:52051"
                    volumes:
                      - ./Music:/opt/medialibrary \
                      - ./.MyMediaForAlexa:/opt/datadir
                      
                
                    networks:
                      fhem-network: {}
                
                  magic_mirro:
                    restart: always
                    image: bastilimbach/docker-magicmirror
                    ports:
                      - "85:8080"
                    volumes:
                      - ./magic_mirror/config:/opt/magic_mirror/config \
                      - ./magic_mirror/modules:/opt/magic_mirror/modules \
                      - ./magic_mirror/css:/opt/magic_mirror/css/custom.css \
                    networks:
                      fhem-network: {}  
                
                  
                          
                
                 
                    
                
                  iobroker:
                    restart: always      
                    image: buanet/iobroker:latest
                    volumes:
                      - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
                      - /home/pi/smarthome//iobroker:/opt/iobroker
                    networks:
                      macvlan0:
                        ipv4_address: 192.168.200.17
                      fhem-network: {}
                
                networks:
                
                  fhem-network:
                    driver: bridge
                
                  macvlan0:
                    driver: macvlan
                    driver_opts:
                      parent: eth0
                    ipam:
                      config:
                      - subnet: 192.168.200.1/24
                        gateway: 192.168.200.1
                        ip_range: 192.168.200.17/32
                
                
                

                Im docker compose. ?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E eve11

                  Hallo zusammen,

                  iobroker läuft eigentlich ohne Probleme im Docker auf meiner DS218+ im Host - Modus.
                  Leider nur die Console funktioniert nicht mehr seit einiger Zeit, keine Ahnung warum.
                  Ich habe mir nun Zeit genommen auch die Installation über Portainer einmal auszuprobieren.
                  Ich habe soweit alles nach Anleitung hinbekommen. Auch hier habe ich den Container im Host-Modus angelegt, und zuvor meine alte Installation in den neu eingerichteten Ordner kopiert.
                  Beim ersten Start bekomme ich immer die gleichen fünf Zeilen (node:377) im Log und iobroker startet auch nicht.

                  host.Server check instance "system.adapter.fullybrowser.0" for host "Server"
                  host.Server check instance "system.adapter.fb-checkpresence.0" for host "Server"
                  (node:377) UnhandledPromiseRejectionWarning: ParserError: Protocol error, got "H" as reply type byte. Please report this.
                      at handleError (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:190:15)
                      at parseType (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:304:14)
                  (node:377) UnhandledPromiseRejectionWarning: Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). (rejection id: 1)
                  (node:377) [DEP0018] DeprecationWarning: Unhandled promise rejections are deprecated. In the future, promise rejections that are not handled will terminate the Node.js process with a non-zero exit code.
                  
                  

                  Kann mir hier jemand weiterhelfen.

                  Vielen Dank

                  Heiko

                  andreA Offline
                  andreA Offline
                  andre
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1442

                  @eve11 Hallo Heiko,
                  hast du die Version des Images gewechselt? Wie sieht deine Node-Version alt und neu aus (node -v)?
                  Falls du eine andere Major-Version verwendest, dann musst du auf jeden Fall reinstall.sh bzw. npm rebuild ausführen... Siehe dazu auch die offizielle ioBroker Doku zum Thema Node upgrade...

                  MfG,
                  André

                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D dtp

                    @Knallochse sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    Dieses Verhalten ist bei mir das Gleiche unter der Docker Version 4.0

                    Danke.

                    @andre Kannst du versuchen, das zu fixen?

                    andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1443

                    @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    @andre Kannst du versuchen, das zu fixen?

                    Wenn du mir sagst was ich fixen soll? :) Am liebsten per Issue auf Github....

                    MfG,
                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      Kunibert
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1444

                      HELP!
                      Ich hoffe, ich habe es nicht übersehen, dass jemand anderes das Problem bereits gepostet und gelöst hat...
                      Habe die V4.0 des Containers heute gestartet und obwohl ich eigentlich mit dem JS-Controller längst auf der Version 2.x war bin ich nun wohl wieder auf der V.1.5.14 gelandet.
                      iobroker-error js-controller.PNG

                      Ich habe jetzt diese Befehle durch und probiert:

                      • reinstall.js > Installiert nur V.1.5.14 neu
                      • npm install ioBroker/ioBroker.js-controller > Installiert auch nur V.1.5.14 neu. Habe ich mit Endung --production und ohne probiert.

                      Container habe ich nun mehrfach neu angelegt, alles ohne Erfolg.

                      Hattet ihr auch solche Probleme nach einem Container-Update? Und wie kann es sein, dass der js-controller nach dem Update einen älteren Stand aufweist? Und wie habt ihr es ggf. gelöst?
                      Komme jetzt nicht mehr auf die Admin-Oberfläche etc....

                      Lieben Dank für eure Hilfe!

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Kunibert

                        HELP!
                        Ich hoffe, ich habe es nicht übersehen, dass jemand anderes das Problem bereits gepostet und gelöst hat...
                        Habe die V4.0 des Containers heute gestartet und obwohl ich eigentlich mit dem JS-Controller längst auf der Version 2.x war bin ich nun wohl wieder auf der V.1.5.14 gelandet.
                        iobroker-error js-controller.PNG

                        Ich habe jetzt diese Befehle durch und probiert:

                        • reinstall.js > Installiert nur V.1.5.14 neu
                        • npm install ioBroker/ioBroker.js-controller > Installiert auch nur V.1.5.14 neu. Habe ich mit Endung --production und ohne probiert.

                        Container habe ich nun mehrfach neu angelegt, alles ohne Erfolg.

                        Hattet ihr auch solche Probleme nach einem Container-Update? Und wie kann es sein, dass der js-controller nach dem Update einen älteren Stand aufweist? Und wie habt ihr es ggf. gelöst?
                        Komme jetzt nicht mehr auf die Admin-Oberfläche etc....

                        Lieben Dank für eure Hilfe!

                        K Offline
                        K Offline
                        Kunibert
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1445

                        @Kunibert
                        Ok, habe es gefixt bekommen aber nur durch eine neue ioBroker-Hülle. Habe den Container neu erstellt und das letzte Backup (Backitup-Adapter) wiederhergestellt. Damit stimmt jetzt auch die js-controller-Version wieder. Dennoch irritiert mich, wie das Problem überhaupt entstehen konnte. Wieso sich auch immer der js-controller selbstständig downgegradet hat... Ich hoffe, das passiert beim nächsten Container-Update nicht mehr :-(

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tcfigge

                          Hallo,
                          ich habe meine Docker Instanz nach der "neuen" Anleitung aufgesetzt, weil in der alten Node und der Js Controller als Update angemahnt wurden...
                          Habe die iobroker Instanz aber als host laufen.
                          Jetzt nach 4-5 Tagen ist sie abgeschmiert und lässt sich nicht mehr starten.
                          Eine neue Instanz an einem anderen Ort läuft an.
                          Aber natürlich ohne meine Adapter.
                          Fehler ist laut Log:
                          b51167e9-6a47-4fa5-969c-c2e7d2e8c8b9-image.png

                          Bin abseits einer Anleitung, leider als DAU zu betrachten und wäre für Hilfe dankbar!!!
                          Einmal Starten um ein Backup laufen zu lassen, würde ja reichen...:angel: :face_palm:
                          Gruß Thorsten

                          T Offline
                          T Offline
                          tcfigge
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1446

                          @tcfigge
                          Hallo,
                          ich bin mit meinem Problem nicht weiter gekommen.
                          Wenn ich einen neuen Container starte, dann meine Ordner aus der alten Struktur einfach rüberkopiere, startet er zwar,meine installierten Adapter tauchen auch unter ADAPTER als installiert auf, aber nicht unter Instanzen...
                          Denn alten Container einen js.controller zu verpassen scheitert auch kläglich...
                          62dcc424-7d8c-49e7-b3e1-cc2bd27f94ba-image.png
                          Hab so ziemlich alles an Befehlen eingegeben was ich finden konnte...:angel: :anguished:
                          Kann mich jemand in die richtige Richtung schupsen?
                          Danke!

                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            Telefisch
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1447

                            Hallo Gemeinde...
                            aufgrund diverser Schwierigkeiten seit dem letzten Update habe ich mich entschlossen meinen Container (V1/2?) komplett neu aufzusetzen und ein das letzte bestehende Backup einzuspielen.
                            Portainer scheint ja nun state of the art zu sein und so schlage ich mich grade mit dem Netzwerk, bzw. mit der Entscheidung welches Netzwerk zu verwenden ist rum.
                            Leider ist im Tutorial nicht ein Wort zu den beiden "einfachen" Varianten verloren worden.
                            Also technisch scheint mir die MACVLAN Variante eh am besten aber da habe ich doch eine entscheidende Frage:
                            Meine WLAN-Teilnehmer, die mit dem iob kommunizieren (Modbus SPS, diverser China-Trödel, VIS etc.) liegen aktuell im Standard Heimnetzwerk, wie alle Teilnehmer.
                            Wenn ich nun dieses MACVLAN verwende baue ich doch im Prinzip ein komplett neues Netzwerk auf mit eigenem Adressbereich.
                            Das heißt ich muss alle Teilnehmer auch an dieses neue Netzwerk anknoten?
                            Also von jedem Familienmitglied auch das Handy in ein anderes Netz heben?
                            Irgendwie verstehe ich im Moment noch so gar nicht wie das funktioniert und ob der Aufwand (wenn es so ist wie ich glaube) im Verhältnis zum Nutzen steht. (Wer macht da eigentlich das Routing?)
                            Bisher läuft der Docker mit host. Das war das einzige was seinerzeit problemlos lief mit nahezu allen Adaptern.

                            Kleine Info zu meinem Verständnislevel:
                            Bei mir ist der ioBroker kein Fulltime-Hobby!
                            Ich habe sicherlich deutlich mehr als Noob-Level, bin aber weit vom Nerd entfernt.
                            Also bitte ich um Hilfe für einen Netzwerk- und Linux-Legasteniker.

                            Danke....

                            Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                            StM47S andreA 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T Telefisch

                              Hallo Gemeinde...
                              aufgrund diverser Schwierigkeiten seit dem letzten Update habe ich mich entschlossen meinen Container (V1/2?) komplett neu aufzusetzen und ein das letzte bestehende Backup einzuspielen.
                              Portainer scheint ja nun state of the art zu sein und so schlage ich mich grade mit dem Netzwerk, bzw. mit der Entscheidung welches Netzwerk zu verwenden ist rum.
                              Leider ist im Tutorial nicht ein Wort zu den beiden "einfachen" Varianten verloren worden.
                              Also technisch scheint mir die MACVLAN Variante eh am besten aber da habe ich doch eine entscheidende Frage:
                              Meine WLAN-Teilnehmer, die mit dem iob kommunizieren (Modbus SPS, diverser China-Trödel, VIS etc.) liegen aktuell im Standard Heimnetzwerk, wie alle Teilnehmer.
                              Wenn ich nun dieses MACVLAN verwende baue ich doch im Prinzip ein komplett neues Netzwerk auf mit eigenem Adressbereich.
                              Das heißt ich muss alle Teilnehmer auch an dieses neue Netzwerk anknoten?
                              Also von jedem Familienmitglied auch das Handy in ein anderes Netz heben?
                              Irgendwie verstehe ich im Moment noch so gar nicht wie das funktioniert und ob der Aufwand (wenn es so ist wie ich glaube) im Verhältnis zum Nutzen steht. (Wer macht da eigentlich das Routing?)
                              Bisher läuft der Docker mit host. Das war das einzige was seinerzeit problemlos lief mit nahezu allen Adaptern.

                              Kleine Info zu meinem Verständnislevel:
                              Bei mir ist der ioBroker kein Fulltime-Hobby!
                              Ich habe sicherlich deutlich mehr als Noob-Level, bin aber weit vom Nerd entfernt.
                              Also bitte ich um Hilfe für einen Netzwerk- und Linux-Legasteniker.

                              Danke....

                              StM47S Offline
                              StM47S Offline
                              StM47
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1448

                              @Telefisch

                              Ich hatte mich auch für Portainer entschieden, habe es aber wieder Beiseite geschoben, da es für normale ioBroker Installationen nicht essentiell ist.

                              Gerade die Netzwerkeinstellungen sind nicht unbedingt etwas für Laien.

                              Darum habe ich ioBroker einfach wie gehabt, nur im Docker als Host installiert und alles funktioniert wunderbar.

                              Bildschirmfoto 2020-01-04 um 18.29.58.png

                              ioBroker im Docker auf Synology DiskStation DS 716+II mit DSM 6.2.1

                              • Lightmanager Air / Lupusec XT2 Plus mit div. Fenster- u. Türkontakten, Rauch- u. Bewegungsmelder / Harmony Hub / Fritzbox 7590 OS7
                              • schaltbare Steckdosen / Alexa Echo Dot 3 / Zigbee USB Stick / diverse Xiaomi Produkte / Xiaomi Yeelight Birnen
                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T tcfigge

                                @tcfigge
                                Hallo,
                                ich bin mit meinem Problem nicht weiter gekommen.
                                Wenn ich einen neuen Container starte, dann meine Ordner aus der alten Struktur einfach rüberkopiere, startet er zwar,meine installierten Adapter tauchen auch unter ADAPTER als installiert auf, aber nicht unter Instanzen...
                                Denn alten Container einen js.controller zu verpassen scheitert auch kläglich...
                                62dcc424-7d8c-49e7-b3e1-cc2bd27f94ba-image.png
                                Hab so ziemlich alles an Befehlen eingegeben was ich finden konnte...:angel: :anguished:
                                Kann mich jemand in die richtige Richtung schupsen?
                                Danke!

                                andreA Offline
                                andreA Offline
                                andre
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1449

                                @tcfigge
                                Sieht aus als würden deine Befehle am "sudo" scheitern. Welche netzwerkkonfiguration nutzt du? MACVLAN. Bridge oder Host?
                                Hast du mal ein "npm rebuild" versucht?

                                MfG,
                                André

                                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T Telefisch

                                  Hallo Gemeinde...
                                  aufgrund diverser Schwierigkeiten seit dem letzten Update habe ich mich entschlossen meinen Container (V1/2?) komplett neu aufzusetzen und ein das letzte bestehende Backup einzuspielen.
                                  Portainer scheint ja nun state of the art zu sein und so schlage ich mich grade mit dem Netzwerk, bzw. mit der Entscheidung welches Netzwerk zu verwenden ist rum.
                                  Leider ist im Tutorial nicht ein Wort zu den beiden "einfachen" Varianten verloren worden.
                                  Also technisch scheint mir die MACVLAN Variante eh am besten aber da habe ich doch eine entscheidende Frage:
                                  Meine WLAN-Teilnehmer, die mit dem iob kommunizieren (Modbus SPS, diverser China-Trödel, VIS etc.) liegen aktuell im Standard Heimnetzwerk, wie alle Teilnehmer.
                                  Wenn ich nun dieses MACVLAN verwende baue ich doch im Prinzip ein komplett neues Netzwerk auf mit eigenem Adressbereich.
                                  Das heißt ich muss alle Teilnehmer auch an dieses neue Netzwerk anknoten?
                                  Also von jedem Familienmitglied auch das Handy in ein anderes Netz heben?
                                  Irgendwie verstehe ich im Moment noch so gar nicht wie das funktioniert und ob der Aufwand (wenn es so ist wie ich glaube) im Verhältnis zum Nutzen steht. (Wer macht da eigentlich das Routing?)
                                  Bisher läuft der Docker mit host. Das war das einzige was seinerzeit problemlos lief mit nahezu allen Adaptern.

                                  Kleine Info zu meinem Verständnislevel:
                                  Bei mir ist der ioBroker kein Fulltime-Hobby!
                                  Ich habe sicherlich deutlich mehr als Noob-Level, bin aber weit vom Nerd entfernt.
                                  Also bitte ich um Hilfe für einen Netzwerk- und Linux-Legasteniker.

                                  Danke....

                                  andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1450

                                  @Telefisch
                                  Hallo,
                                  MACVLAN ist nur für fortgeschrittene Nutzer zu empfehlen. Hier benötigt man schon ein wenig Hintergrundwissen zum Thema Netzwerk....
                                  Hast du mal hier (https://buanet.de/knowledge-base/networking/) gestöbert? Im Tutorial war leider kein Platz um ausführlich auf die Möglichkeiten in Bezug auf Netzwerk ein zu gehen. Daher der Hinweis, dass ich es in die Knowledge Base ausgelagert habe...

                                  Was MACVLAN angeht, hast bist du gedanklich irgendwo falsch abgebogen. Es wird hier kein anderes Netz angelegt. Du definierst nur einen speziellen Netzbereich (im Tutorial genau eine Adresse) aus deinem Heimnetz. Dieses Netz/ bzw. die eine Adresse wird dann zusätzlich zu der Adresse deiner DS virtuell auf die Netzwerkschnittstelle der DS gelegt. Über die IP der DS erreichst du dann die DS und über die MACVLAN-Adresse den ioBroker..

                                  Lange Rede, kurzer Sinn, für dich ist es wahrscheinlich besser die Host-Variante zu verwenden.
                                  Dabei verwendet der ioBroker die selbe IP-Adresse wie deine DS. Von außen fühlt es sich dann in etwa so an, als würde der ioBroker nur eine App auf der DS sein....
                                  Einrichtung ist relativ simpel. Einfach als Netzwerk bei der Erstellung des Containers das Netzwerk "host" auswählen...

                                  Anders als @StM47 empfehle ich grundsätzlich Portainer als Weboberfläche für Docker. Hier hat man einfach mehr Möglichkeiten.

                                  MfG,
                                  André

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA andre

                                    @Telefisch
                                    Hallo,
                                    MACVLAN ist nur für fortgeschrittene Nutzer zu empfehlen. Hier benötigt man schon ein wenig Hintergrundwissen zum Thema Netzwerk....
                                    Hast du mal hier (https://buanet.de/knowledge-base/networking/) gestöbert? Im Tutorial war leider kein Platz um ausführlich auf die Möglichkeiten in Bezug auf Netzwerk ein zu gehen. Daher der Hinweis, dass ich es in die Knowledge Base ausgelagert habe...

                                    Was MACVLAN angeht, hast bist du gedanklich irgendwo falsch abgebogen. Es wird hier kein anderes Netz angelegt. Du definierst nur einen speziellen Netzbereich (im Tutorial genau eine Adresse) aus deinem Heimnetz. Dieses Netz/ bzw. die eine Adresse wird dann zusätzlich zu der Adresse deiner DS virtuell auf die Netzwerkschnittstelle der DS gelegt. Über die IP der DS erreichst du dann die DS und über die MACVLAN-Adresse den ioBroker..

                                    Lange Rede, kurzer Sinn, für dich ist es wahrscheinlich besser die Host-Variante zu verwenden.
                                    Dabei verwendet der ioBroker die selbe IP-Adresse wie deine DS. Von außen fühlt es sich dann in etwa so an, als würde der ioBroker nur eine App auf der DS sein....
                                    Einrichtung ist relativ simpel. Einfach als Netzwerk bei der Erstellung des Containers das Netzwerk "host" auswählen...

                                    Anders als @StM47 empfehle ich grundsätzlich Portainer als Weboberfläche für Docker. Hier hat man einfach mehr Möglichkeiten.

                                    MfG,
                                    André

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    Telefisch
                                    schrieb am zuletzt editiert von Telefisch
                                    #1451

                                    @andre Danke für Deine Antwort...
                                    Naja so ein Noob bin ich nun auch nicht. Ich hatte lediglich ein Verständnisproble mit der Aussage "ich vertraue den chinesischen Netzwerkteilnehmern nicht", die ich in dem Zusammenhang irgendwo gelesen habe.
                                    Da war ich von ausgegangen, dass hier ein echtes VLAN angelegt wird.
                                    Also wird hier im Grunde nur eine virtuelle Netzwerkschnittstelle angelegt.
                                    Das würde sich im Grunde dann ja lediglich auf die VIS-User auswirken.

                                    Ich habe aber grade ein viel größeres Problem.
                                    Ich habe das Image meines "alten" Docker aktualisiert und kann jetzt einige Adapter nicht mehr aktualisieren.
                                    Jetzt mache ich schon seit zwei Tagen damit rum das irgendwie grade zu biegen, u.a. mit diesen HowTos:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/22867/how-to-node-js-für-iobroker-richtig-updaten/2
                                    Blöd ist nur, dass die hälfte der Befehle so gar nicht funktioniert.
                                    Es ist ja richtig, dass ich das im Terminal des Docker-Container ausführen muss?
                                    Ich bekomme da solche Meldungen:
                                    root@iobroker:/opt/iobroker# npm rebuild
                                    sudo: Hostname iobroker kann nicht aufgelö st werden
                                    sudo: Die Autit-Nachricht kann nicht gesendet werden: Unbekannter Fehler -1
                                    sudo: Pam_open_session: Systemfehler
                                    sudo: Regelwerks-Plugin konnte Sitzung nicht initialisieren

                                    "curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -" funktioniert nur, wenn das letzte "-" Zeichen wegfällt.
                                    Sonst kommt curl: Option -; is unknown
                                    Ist das richtig? was bedeutet das letzte -?

                                    Sowas und ähnliches habe ich sehr häufig.
                                    Irgend eine Idee, wie ich am besten vorgehe?

                                    PS: Im Moment bin ich noch direkt im Docker, ohne portainer

                                    Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • StM47S StM47

                                      @Telefisch

                                      Ich hatte mich auch für Portainer entschieden, habe es aber wieder Beiseite geschoben, da es für normale ioBroker Installationen nicht essentiell ist.

                                      Gerade die Netzwerkeinstellungen sind nicht unbedingt etwas für Laien.

                                      Darum habe ich ioBroker einfach wie gehabt, nur im Docker als Host installiert und alles funktioniert wunderbar.

                                      Bildschirmfoto 2020-01-04 um 18.29.58.png

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      Telefisch
                                      schrieb am zuletzt editiert von Telefisch
                                      #1452

                                      @StM47 sooo gewaltig kompliziert ist das nun auch wieder nicht.

                                      Ich weiß wie mein Netzwerk aufgebaut ist, welche Adressen verfügbar sind (ohne vom DHCP Server verwendet zu werden).
                                      Welche Netzwerkschnittstelle meine DS hat ist auch nicht so kompliziert herauszufinden.
                                      Da meines Wissens nach Linux immer mit eth0 beginnt, kann es nur eth0 oder eth1 sein.
                                      Ein Blick in die Netzwerk-Einstellungen verrät mir, dass das Haupt-Netzwerk an Port 1 hängt, somit ist die Wahrscheinlichkeit dass es eth0 ist schonmal sehr hoch.

                                      DS-Netzwerkschnittstelle.PNG

                                      Mein Verständnisproblem war, dass ich davon ausgegangen war, dass damit ein komplettes VLAN angelegt wird.
                                      Ich probier das mal, Versuch macht kluch...

                                      Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T Telefisch

                                        @StM47 sooo gewaltig kompliziert ist das nun auch wieder nicht.

                                        Ich weiß wie mein Netzwerk aufgebaut ist, welche Adressen verfügbar sind (ohne vom DHCP Server verwendet zu werden).
                                        Welche Netzwerkschnittstelle meine DS hat ist auch nicht so kompliziert herauszufinden.
                                        Da meines Wissens nach Linux immer mit eth0 beginnt, kann es nur eth0 oder eth1 sein.
                                        Ein Blick in die Netzwerk-Einstellungen verrät mir, dass das Haupt-Netzwerk an Port 1 hängt, somit ist die Wahrscheinlichkeit dass es eth0 ist schonmal sehr hoch.

                                        DS-Netzwerkschnittstelle.PNG

                                        Mein Verständnisproblem war, dass ich davon ausgegangen war, dass damit ein komplettes VLAN angelegt wird.
                                        Ich probier das mal, Versuch macht kluch...

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        Telefisch
                                        schrieb am zuletzt editiert von Telefisch
                                        #1453

                                        Also das hat ganz hervorragend geklappt.
                                        Jetzt hab ich nur noch das Problem, dass einige Adapter nicht upgedatet werden können, darunter der Admin :(

                                        @andre kann man das volume im nachhinein im portainer ändern?
                                        Zumindest die Kommandozeile scheint da gut zu laufen und schmeisst mir beim manuellen update des cloud-adapters einen Fehler, der auf die Rechte hindeutet.
                                        Ich würde dann vorerst nochmal das iobroker-mount Verzeichnis aus meiner alten Installation probieren.

                                        Edit: hab nen neuen Container mit dem „alten“ Volume-Pfad angelegt, bekomme aber immernoch komische Fehler:

                                        41031CC2-5CFB-4D45-B3BE-37D82F1B2837.jpeg

                                        Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • andreA andre

                                          @tcfigge
                                          Sieht aus als würden deine Befehle am "sudo" scheitern. Welche netzwerkkonfiguration nutzt du? MACVLAN. Bridge oder Host?
                                          Hast du mal ein "npm rebuild" versucht?

                                          MfG,
                                          André

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tcfigge
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1454

                                          @andre
                                          Hallo andre!
                                          Danke für die Hilfe!
                                          Die Container laufen im HOST.
                                          npm rebuild:
                                          3ee47d90-ec10-40f7-b418-ea5356f7895d-image.png

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          889

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe