Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      duffbeer2000 last edited by

      Sobald ein Container im Modus MACVLAN läuft kann er den Host nicht mehr erreichen, das bedeutet weder die Synology noch ein Container der die IP der Synology mitbenutzt. Das ist eine Sicherheitsfunktion von Docker.

      Folgende Möglichkeiten hast du:

      • Unifi Controller auch mit MACVLAN betreiben
      • ioBroker und Unifi Controller beide im Bridge oder Host Modus laufen lassen.
      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • D
        dos1973 last edited by

        Hi,

        ich habe jetzt den ganzen Abend rumprobiert... bekomme es aber nicht hin 2 Container mit Macvlan zum laufen zu bekommen.

        1 container kriege ich hin, bei dem 2 bekomme ich immer die Meldung die Netze überlappen sich.

        ich hatte Netz config (/29) angelegt, das erlaubt mir 6 Hosts - geht aber nicht?!?
        2 separate config (32) und nur jeweils einer ip klappt auch nicht.

        😞

        Portainer habe ich inzwischen durch die ganzen Versuche mit Netzen und configs total "versaut"
        Blicke selbst nicht mehr durch, weil ich mich an keine "namenskonvention gehalten habe - war eben try & error

        Bildschirmfoto 2019-11-27 um 23.33.49.png

        Frage wie kann ich denn die "config" Netze löschen... Portainer sagt mir immer, die wäre noch in "use" aber ich habe alle container ausgeschaltet.
        würde gerne etwas aufräumen... und nochmals sauber starten.

        am liebsten die ganze Netzkonfiguration auf Anfang zurücksetzen...

        andre 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          Bongo last edited by

          Ich nutze die V3 im Bridge-Mode.
          Gestern habe ich Node.js von 8 auf 10 upgedated. Mit diesen Befehlen:

          kill io
          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
          sudo apt-get install -y nodejs
          node -v
          curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
          npm rebuild
          

          Beim starten des Containers steht im Log:

          ----------------------------------------
          -----     Image-Version: 3.0.0     -----
          -----      2019-11-28 09:56:35     -----
          ----------------------------------------
          Startupscript running...
          Installing additional packages...
          The following packages will be installed: nano
          Installing additional packages done...
          Starting ioBroker...
          Starting ioBroker done...
          

          Es tut so als ob iobroker läuft aber kein io-Prozess läuft.
          Erst wenn ich mit dem Kommando starte läuft iobroker.

          node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &
          

          Ich habe wohl die Autostartinformation irgendwie zerschossen. Wie kann ich das wieder herstellen?

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            K_o_bold @Bongo last edited by K_o_bold

            @Bongo ,

            wieso machst du nicht gleich ein Containerupdate auf V4.0?
            Das ist eine relativ neue Stable Version von Andre ( Buanet) und Node.JS 10 ist hier bereits aktiv.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              Bongo last edited by

              Wow, das ging ja einfach. Das war mein erstes Recreate.

              Auf einem Spielcontainer habe ich es zuerst getestet. iobroker kam zwar hoch aber mit fehler im Log. Aber das schiebe ich auf die noch veralteten Adapter.

              Dann habe ich es doch auf dem produktiven Container gewagt. Ohne Fehler. Soweit ist alles ok.

              Aber was habe ich bei meinem Ursprünglichen Problem falsch gemacht? Hätte ich node.js nicht updaten dürfen?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas W
                Thomas W last edited by

                ich starte die iobroker Docker-Instanz schon mit hohen Rechten (Admin), dennoch kann ich erst auf den CC2531 Stick zugreifen, wenn ich chmod 777 /dev/ttyACM0 durchführe.

                Das müsste ich dann ja nach jedem Synology-Reboot durchführen. Gibt es hier schon eine Lösung?

                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Negalein
                  Negalein Global Moderator @Thomas W last edited by

                  @Thomas-W sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  Gibt es hier schon eine Lösung?

                  Nein, hat aber @Andre schon auf der Liste!

                  a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • a200
                    a200 @Negalein last edited by

                    @Negalein es ist in der beta Version bereits drin. siehe https://hub.docker.com/r/buanet/iobroker

                    Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Negalein
                      Negalein Global Moderator @a200 last edited by

                      @a200 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      es ist in der beta Version bereits drin. siehe https://hub.docker.com/r/buanet/iobroker

                      Cool, danke für den Hinweis.
                      Dann werde ich die Beta demnächst mal testen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        dos1973 last edited by dos1973

                        Hi,

                        kann mir hierzu bitte jemand einen Hinweis geben... ich will die ganzen Netzwerke die ich im "Wahn" angelegt habe...

                        Bildschirmfoto 2019-11-28 um 18.57.52.png

                        ich habe alle container gelöscht
                        portainer gelöscht
                        habe den "portainer data" gelöscht und neu gemacht
                        ich habe docker deinstalliert und installiert
                        ...
                        nix geht, ich kann die einfach nicht löschen oder editieren.
                        ich erhalte immer den Fehler

                        Bildschirmfoto 2019-11-28 um 19.00.00.png

                        Docker zeigt auch nix mehr an
                        Bildschirmfoto 2019-11-28 um 19.01.23.png

                        was kann ich denn noch machen?

                        andre 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Troya
                          Troya last edited by

                          Guten Abend in die Runde!
                          Ich bekomme es nicht hin den Zwave-Adapter zu installieren.
                          (war mir nicht sicher ob ich einen neuen Beitrag dafür erstelle oder hier rein poste🤔)

                          Habe als Basis ein komplettes Backup vom RaspberryPI3 wie im Guide v3(Übernahme von ioBroker Daten aus anderem System) eingespielt.
                          Hierbei war der Adapter zwar installiert, lies sich jedoch nicht starten (Fehler hab ich nicht mehr im Kopf, kann ich gerne nochmal versuchen falls das der bessere Weg ist...)

                          Mein aktuelles Setup:

                          • Synology DS218+ mit Docker & Portainer:latest.

                          • ioBroker installiert derzeit mit Image buanet/iobroker:v4.0.0 (latest selber Fehler)

                          • Netzwerk über Bridge (macvlan ist angelegt jedoch bekomme ich da keine Verbindung)

                          • Volume wie im Guide: /volume1/docker/iobroker_data === /opt/iobroker

                          • js-controller 2.1.0 // Node.js v10.17.0 // NPM 6.11.3 // Admin 3.6.12

                          Da ich bereits seit heute Mittag daran verzweifle und gefühlt schon alles probiert habe was irgendwo im Forum, Github, Buanet zu finden war, hoffe ich Ihr könnt mir helfen.
                          Folgendes steht im ioBroker Log bezüglich Installation Zwave Adapter:

                          $ ./iobroker add zwave  --host iobroker
                          NPM version: 6.11.3
                          npm install iobroker.zwave@1.7.0 --unsafe-perm --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                          /opt/iobroker/node_modules/.bin/which: 1: /opt/iobroker/node_modules/.bin/which: ../which/bin/which: not found/opt/iobroker/node_modules/.bin/which: 1: /opt/iobroker/node_modules/.bin/which: ../which/bin/which: not foundgyp: Call to 'which node || which nodejs' returned exit status 127 while in binding.gyp. while trying to load binding.gyp
                          gyp
                           ERR! configure error 
                          gyp ERR! stack Error: `gyp` failed with exit code: 1gyp ERR!
                           stack     at ChildProcess.onCpExit (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/configure.js:344:16)gyp ERR! 
                          stack     at ChildProcess.emit (events.js:198:13)gyp ERR!
                           stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:248:12)gyp ERR! System Linux 4.4.59+gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/node_modules/openzwave-sharedgyp ERR! node -v v10.17.0gyp ERR! node-gyp -v v5.0.3gyp ERR! not ok 
                          npm ERR! code ELIFECYCLE
                          npm ERR! errno 1npm ERR! openzwave-shared@1.5.10 install: `node-gyp rebuild`npm ERR! Exit status 1
                          npm 
                          ERR! npm ERR!
                           Failed at the openzwave-shared@1.5.10 install script.
                          npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                          npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2019-11-28T18_14_32_157Z-debug.log
                          ERROR: host.iobroker Cannot install iobroker.zwave@1.7.0: 1
                          ERROR: process exited with code 25
                          
                          andre 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • andre
                            andre Developer @Troya last edited by

                            @Troya Da scheint in was mit dem npm Paket "which" nicht zu stimmen. Vielleicht hilft ein "npm rebuild" innerhalb des iobroker-ordners. Aber Achtung, das könnte etwas Zeit in Anspruch nehmen...
                            Vielleicht reicht auch schon ein "npm install which". Bin da aber kein Spezi...

                            MfG,
                            André

                            Troya 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • andre
                              andre Developer @dos1973 last edited by

                              @dos1973 Hast du mal den Threat durchsucht? Da gab's hier mal was mit ner Datei die gelöscht/ geändert werden muss.... Meine das hätte ich hier gelesen.

                              MfG,
                              André

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • andre
                                andre Developer @dos1973 last edited by andre

                                @dos1973 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                ich hatte Netz config (/29) angelegt, das erlaubt mir 6 Hosts - geht aber nicht?!?

                                Das ist eigentlich der richtige Weg. Wie war deine Konfig? Bei mir läuft es so... Wenn die Container sich nicht erreichen können, dann kannst du die beiden Container noch zusätzlich in ein bridge Netzwerk hängen. Über das zweite Netz können Sie dann untereinander kommunizieren...

                                MfG,
                                André

                                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  dos1973 last edited by

                                  mit tatkräftiger Unterstützung von @duffbeer2000 und einer Teamviewer Session haben wir es hinbekommen.

                                  Die Datei muss gelöscht werden. Damit werde alle container und Netze entfernt

                                  /volume1/@docker/network/files/local-kv.db

                                  Danke @duffbeer2000 !

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    dos1973 @andre last edited by

                                    @andre
                                    Ja, nachdem es richtig konfiguriert und eingestellt ist, klappt es mit mehreren Clients im macvlan. Alle sehen sich ...

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Troya
                                      Troya @andre last edited by Troya

                                      @andre
                                      Danke, habs ausprobiert.
                                      Leider weiterhin der gleich Fehler bei Zwave, die Befehle geben auch Fehler aus:

                                      npm rebuild:

                                      /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.17.0/include/node/v8config.h:324:3: note: in definition of macro ‘V8_DEPRECATED’
                                         declarator __attribute__((deprecated(message)))
                                         ^~~~~~~~~~
                                      binding.target.mk:103: die Regel für Ziel „Release/obj.target/binding/src/BluetoothHciSocket.o“ scheiterte
                                      make: *** [Release/obj.target/binding/src/BluetoothHciSocket.o] Fehler 1
                                      make: Verzeichnis „/opt/iobroker/node_modules/bluetooth-hci-socket/build“ wird verlassen
                                      gyp ERR! build error
                                      gyp ERR! stack Error: `make` failed with exit code: 2
                                      gyp ERR! stack     at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:193:23)
                                      gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:198:13)
                                      gyp ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:248:12)
                                      gyp ERR! System Linux 4.4.59+
                                      gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
                                      gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/bluetooth-hci-socket
                                      gyp ERR! node -v v10.17.0
                                      gyp ERR! node-gyp -v v5.0.3
                                      gyp ERR! not ok
                                      npm ERR! code ELIFECYCLE
                                      npm ERR! errno 1
                                      npm ERR! bluetooth-hci-socket@0.5.1 install: `node-gyp rebuild`
                                      npm ERR! Exit status 1
                                      npm ERR!
                                      npm ERR! Failed at the bluetooth-hci-socket@0.5.1 install script.
                                      npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                                      
                                      npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                                      npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2019-11-28T21_07_10_391Z-debug.log
                                      

                                      npm install which:

                                      root@iobroker:/opt/iobroker# npm install which
                                      npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar/package.json'
                                      npm ERR! Maximum call stack size exceeded
                                      npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                                      

                                      Scheint auch irgendwas mit dem Radar und/oder bluetooth Adapter zu sein oder? Habe die beiden eben deinstalliert...moment, ich starte iobroker neu...ne hat auch nicht gefruchtet...moment...habe nochmal"npm rebuild which" (irgendwie aus dem kopf falsch erinnert, hoffe hab nichts kaputt gemacht)ausgeführt:

                                      root@iobroker:/opt/iobroker# npm rebuild which
                                      which@1.3.1 /opt/iobroker/node_modules/iobroker.chromecast/node_modules/which
                                      which@1.3.1 /opt/iobroker/node_modules/which
                                      

                                      Jetzt lief die Installation durch!

                                      Leider startet die Instanz nicht(ich meine so sah auch der Fehler aus wenn ich den Zwave Adapter direkt aus dem "alten" Backup starte):

                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:29.353	info	"system.adapter.zwave.0" disabled
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.947	info	Restart adapter system.adapter.zwave.0 because enabled
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.947	info	instance system.adapter.zwave.0 terminated with code 0 (NO_ERROR)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.947	error	Caught by controller[0]: at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.947	error	Caught by controller[0]: at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.947	error	Caught by controller[0]: at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:778:30)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.946	error	Caught by controller[0]: at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/node_modules/openzwave-shared/lib/openzwave-shared.js:27:19)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.946	error	Caught by controller[0]: at require (internal/modules/cjs/helpers.js:25:18)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.946	error	Caught by controller[0]: at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:692:17)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.946	error	Caught by controller[0]: at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.946	error	Caught by controller[0]: at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.946	error	Caught by controller[0]: at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.945	error	Caught by controller[0]: at Object.Module._extensions..node (internal/modules/cjs/loader.js:807:18)
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:13.945	error	Caught by controller[0]: Error: libopenzwave.so.1.6: cannot open shared object file: No such file or directory
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.434	info	(820) Terminated (NO_ERROR): Without reason
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.433	info	(820) terminating
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:778:30)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/node_modules/openzwave-shared/lib/openzwave-shared.js:27:19)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at require (internal/modules/cjs/helpers.js:25:18)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:692:17)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	at Object.Module._extensions..node (internal/modules/cjs/loader.js:807:18)
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.403	error	(820) Error: libopenzwave.so.1.6: cannot open shared object file: No such file or directory
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.402	error	(820) uncaught exception: libopenzwave.so.1.6: cannot open shared object file: No such file or directory
                                      zwave.0	2019-11-28 22:26:13.244	info	(820) starting. Version 1.7.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave, node: v10.17.0
                                      host.iobroker	2019-11-28 22:26:10.671	info	instance system.adapter.zwave.0 started with pid 820
                                      

                                      Nachtrag1:
                                      Der Fehler soll mit ldconfig behoben werden laut Known issues

                                      Es passiert aber nichts:

                                      root@iobroker:/opt/iobroker# sudo ldconfig
                                      root@iobroker:/opt/iobroker# sudo ldconfig /usr/local
                                      root@iobroker:/opt/iobroker# sudo ldconfig /usr/local/lib64
                                      root@iobroker:/opt/iobroker#
                                      root@iobroker:/opt/iobroker# sudo ldconfig -v
                                      ldconfig: Kann »stat()« für »/usr/local/lib64« nicht aufrufen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                      ldconfig: Pfad »/lib/x86_64-linux-gnu« mehrfach angegeben
                                      ldconfig: Pfad »/usr/lib/x86_64-linux-gnu« mehrfach angegeben
                                      /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libfakeroot:
                                              libfakeroot-0.so -> libfakeroot-tcp.so
                                      /usr/local/lib:
                                      ldconfig: Es ist nicht möglich, den Status (stat()) der Datei /usr/local/lib/libopenzwave.so zu lesen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                      /lib/x86_64-linux-gnu:
                                              libglib-2.0.so.0 -> libglib-2.0.so.0.5000.3
                                              [...]
                                              libSegFault.so -> libSegFault.so
                                              libBrokenLocale.so.1 -> libBrokenLocale-2.24.so
                                      ldconfig: /lib/x86_64-linux-gnu/ld-2.24.so is the dynamic linker, ignoring
                                      
                                              ld-linux-x86-64.so.2 -> ld-2.24.so
                                      /usr/lib/x86_64-linux-gnu:
                                              libpython2.7.so.1.0 -> libpython2.7.so.1.0
                                              [...]
                                              libapt-pkg.so.5.0 -> libapt-pkg.so.5.0.1
                                      /lib:
                                      /usr/lib:
                                      root@iobroker:/opt/iobroker#
                                      

                                      probiere gleich das nochmal

                                      Nachtrag 2:
                                      Hat leider nicht geholfen den Zwave und openzwave ordner zu löschen und danach das zu machen.

                                      auch ein anschließendes "sudo ldconfig" verhält sich wie oben...

                                      Nachtrag 3:
                                      Habe im ioBroker nochmals die Instanz und den Adapter gelöscht und neu installiert.
                                      Jetzt bin ich weiter und es heißt nur noch:

                                      host.iobroker	2019-11-29 10:29:55.190	info	Do not restart adapter system.adapter.zwave.0 because desired by instance
                                      host.iobroker	2019-11-29 10:29:55.189	error	instance system.adapter.zwave.0 terminated by request of the instance itself and will not be restarted, before user restarts it.
                                      zwave.0	        2019-11-29 10:29:54.676	info	(848) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): failed to start driver
                                      zwave.0	        2019-11-29 10:29:54.675	error	(848) failed to start driver
                                      host.iobroker	2019-11-29 10:29:41.500	info	instance system.adapter.zwave.0 started with pid 848
                                      

                                      Vermute der Aeotec-USB-Dongle wird nicht richtig durchgereicht?!

                                      Nachtrag 4:
                                      Es waren wohl zu wenig Berechtigungen auf dem /dev/ttyACM0 im Container:

                                      root@iobroker:/dev# ls -l /dev/ttyACM*
                                      crw------- 1 root root 166, 0 Nov 29 13:19 /dev/ttyACM0
                                      root@iobroker:/dev# chmod 777 /dev/ttyACM0
                                      root@iobroker:/dev# ls -l /dev/ttyACM*
                                      crwxrwxrwx 1 root root 166, 0 Nov 29 13:19 /dev/ttyACM0
                                      

                                      nach einem Neustart der Zwave-Instanz flattern nun endlich die Nodes rein! und Zwave wird grün 😱 👏

                                      Allerdings bleibt chmod 777 /dev/ttyACM0 nach dem neustart nicht erhalten...😒

                                      Nachtrag 5:

                                      Puh, ich glaub jetzt habe ichs. Der GitHub-Beitrag löst das Problem mit Zwave & den Berechtigungen bzgl. ttyACM0.
                                      Es gibt aktuell die 4.0.1beta die das Problem behebt.

                                      Falls @andre das liest, ich habe auch die 4.0.1beta laufen und berichte bei Fehlern.

                                      Gruß Daniel

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • cash
                                        cash Most Active last edited by

                                        Seit dem Umstieg auf die V4 werden bei mir die Abfragen auf die Astrozeit nur noch in 12h angezeigt? Wie kann ich das wieder ändern? Im den Umgebungsvariabeln vom Docker sind die richtigen Daten eingetragen...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          Snapergy last edited by

                                          Hallo zusammen,

                                          ich suche schon eine Weile, bin aber langsam am verzweifeln. Ich nutze IObroker im Docker auf meiner Synology Disk Station im Bridge Netzwerk. Nun kriege ich mit dem UPnP Adapter leider keine Daten, da die Audio Station scheinbar den UDP-Port 1900 belegt und ich die Ports nicht weiterleiten kann.

                                          Gibt es dafür irgendeine brauchbare Lösung?

                                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            darkiop Most Active @Snapergy last edited by

                                            @Snapergy macvlan - dann hat der Container eine IP für sich.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            548
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            buanet diskstation docker iobroker synology
                                            248
                                            2854
                                            1199797
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo