NEWS
HM-MOD-RPI-PCB installieren
-
Moin zusammen,
ich bin neu und blutiger Anfänger, seit gestern habe ich einen Pi3 mit ioBroker am laufen, Heute möchte ich das HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul installieren um z.B den HomeMatic Stellantrieb anzusteuern. Leider stehe ich gerade was das installieren des HM-MOD-RPI-PCB betrifft voll auf dem Schlauch und wollte fragen ob jemand seine Erfahrung diesbezüglich mit mir teilen würde
Gruß Sral
-
Hallo Sral und Willkommen im Forum.
Heute möchte ich das HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul installieren um z.B den HomeMatic Stellantrieb anzusteuern. `
Womit willst du das Funkmodul ansteuern?-
YAHM
-
lxccu
-
RaspberryMatic
oder ganz etwas anderes?
Die Frage müsstest du im HM-Forum im entsprechenden Unterforum stellen und auch dort diese Informationen angeben.
Gruß
Rainer
-
-
Hallo und Vielen dank für die schnelle Antwort
` > Womit willst du das Funkmodul ansteuern?
-
YAHM
-
lxccu
-
RaspberryMatic `
Gute frage was empfiehlt sich den gerade im Hinblick auf ioBroker?
Gruß
-
-
was empfiehlt sich den gerade im Hinblick auf ioBroker? `
ioBroker ist es egal-
lxccu wird im Moment nicht weiter entwickelt
-
RaspberryMatic hängt im Moment auch in der Entwicklung etwas, ist im Prinzip zwar auf einem RasPi, aber ein vollkommen geschlossenes System wie die CCU. Der RasPi kann für keine weiteren Programme genutzt werden
-
YAHM ist im Prinzip eine Weiterentwicklung von lxccu, wobei die CCU virtualisiert in einem Container läuft. Der Rest des Raspi steht normal zur Verfügung. (mein Favorit)
Gruß
Rainer
-
-
Dann wird es wohl Richtung YAHM gehen. Empfiehlt es sich den YAHM mit dem Funkmodul und ioBroker auf einem Pi zu betreiben oder sollte da ein zweiter Pi her? :roll:
Gruß
-
Empfiehlt es sich den YAHM mit dem Funkmodul und ioBroker auf einem Pi zu betreiben oder sollte da ein zweiter Pi her? `
"Im Prinzip" müsste es auch auf einem Pi gehen, habe ich diesmal jedoch noch nicht getestet.Bei mir läuft noch die lxccu auf einem Pi2 und ioBroker auf einem Pi3
Da aber inzwischen schon oft berichtet wurde, dass selbst der Pi 2/3 Probleme nur mir ioBroker haben kann, da er nur 1GB RAM besitzt, würde ich die beiden trennen und bei einer größeren ioBroker-Installation ggf. auf einen ganz anderen Rechner umsteigen. Das geht natürlich leichter, wenn YAHM und ioBroker sowieso auf verschiedenen Rechnern laufen.
Gruß
Rainer
-
Womit willst du das Funkmodul ansteuern?
-
YAHM
-
lxccu
-
RaspberryMatic
oder ganz etwas anderes? `
Wenn man auf die Rega (Logikschicht der CCU) verzichten kann / will, kann man auch das rfd der OCCU mit https://github.com/hobbyquaker/hmcon installieren oder https://www.homegear.eu/index.php/Main_Page verwenden. -
-
Wenn man auf die Rega (Logikschicht der CCU) verzichten kann / will, kann man auch das rfd der OCCU mit hmcon installieren `
wobei das aber IMHO nur mit Raspi 2 funktioniert. Beim RasPi 3 gibt es da Probleme (gab es???)Gruß
Rainer
-
Beim RasPi 3 gibt es da Probleme `
Ja, da die UART-Schnittstelle für Bluetooth verwendet wird. Vor der Installation des rfd oder von homegear muss man dies entsprechend http://www.fhemwiki.de/w/index.php?title=Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth&redirect=no, damit die UART für den HM-MOD-RPI-PCB zur Verfügung steht. YAHM macht die Änderungen bei der Installation von sich aus.