NEWS
Rollosteuerung-Umstieg CCU3 Programmen zu ioBroker
Rollosteuerung-Umstieg CCU3 Programmen zu ioBroker
-
@Uli977 sagte:
So
Nein, dann wird die Variable dunkel nie wieder false.
Meine Frage bezog sich darauf, ob bei Dunkelheit der Wert der SV true ist.@Uli977 sagte in Rollosteuerung-Umstieg CCU3 Programmen zu ioBroker:
Und warum löst der Zeitplan nicht aus?
Keine Ahnung ? Die anderen Bedingungen sind erfüllt ?
-
@Uli977
Eine Bedingung ist "aktuelle Zeit ist größer als 17:15". Dann muss nach 17:15 Uhr getriggert werden (ich hatte 17:16 Uhr vorgegeben).@paul53 So hab ich es jetzt gemacht
-
Objekte in ioBroker

-
Auslöser für Rollo runter sind Helligkeitsschwelle_halb bzw. Helligkeitsschwelle_schließen und das schließen des Fensters/Tür
-
Auslöser für Rollo hoch ist die Uhrzeit Werktag oder Wochenende

Dies spiegelt nun meine Programm in der HM CCU wieder.
Danke für deine Hilfe und Denkanstöße!
Viele Grüße!
-
-
@paul53 So hab ich es jetzt gemacht
-
Objekte in ioBroker

-
Auslöser für Rollo runter sind Helligkeitsschwelle_halb bzw. Helligkeitsschwelle_schließen und das schließen des Fensters/Tür
-
Auslöser für Rollo hoch ist die Uhrzeit Werktag oder Wochenende

Dies spiegelt nun meine Programm in der HM CCU wieder.
Danke für deine Hilfe und Denkanstöße!
Viele Grüße!
@Uli977
Du wolltest ja den Wert der Helligkeitsschwelle nicht in jedem Script ändern müssen, wenn es noch mehr Scripte werden....
Lege Dir doch zwei Datenpunkte vom Typ Zahl an und schreibe da Deine Helligkeitsschwellen rein. Dann kannst Du in Deinen Scripten immer diesen Bezug verwenden.
Also Sensorwert kleiner neuer Datenpunkt, dann Schwelle auf wahr, sonst falsch.
Wenn Du dann mal den "Bezugswert" ändern möchtest, dann brauchst Du es nur ein einer Stelle ändern und nicht in jedem Script.
Werde ich für mein Beispiel von weiter oben für die Lichtschaltung auch noch ändern. -
-
@paul53 So hab ich es jetzt gemacht
-
Objekte in ioBroker

-
Auslöser für Rollo runter sind Helligkeitsschwelle_halb bzw. Helligkeitsschwelle_schließen und das schließen des Fensters/Tür
-
Auslöser für Rollo hoch ist die Uhrzeit Werktag oder Wochenende

Dies spiegelt nun meine Programm in der HM CCU wieder.
Danke für deine Hilfe und Denkanstöße!
Viele Grüße!
-
-
@Uli977
Du wolltest ja den Wert der Helligkeitsschwelle nicht in jedem Script ändern müssen, wenn es noch mehr Scripte werden....
Lege Dir doch zwei Datenpunkte vom Typ Zahl an und schreibe da Deine Helligkeitsschwellen rein. Dann kannst Du in Deinen Scripten immer diesen Bezug verwenden.
Also Sensorwert kleiner neuer Datenpunkt, dann Schwelle auf wahr, sonst falsch.
Wenn Du dann mal den "Bezugswert" ändern möchtest, dann brauchst Du es nur ein einer Stelle ändern und nicht in jedem Script.
Werde ich für mein Beispiel von weiter oben für die Lichtschaltung auch noch ändern. -
@Uli977
Du wolltest ja den Wert der Helligkeitsschwelle nicht in jedem Script ändern müssen, wenn es noch mehr Scripte werden....
Lege Dir doch zwei Datenpunkte vom Typ Zahl an und schreibe da Deine Helligkeitsschwellen rein. Dann kannst Du in Deinen Scripten immer diesen Bezug verwenden.
Also Sensorwert kleiner neuer Datenpunkt, dann Schwelle auf wahr, sonst falsch.
Wenn Du dann mal den "Bezugswert" ändern möchtest, dann brauchst Du es nur ein einer Stelle ändern und nicht in jedem Script.
Werde ich für mein Beispiel von weiter oben für die Lichtschaltung auch noch ändern.@dslraser sagte:
Wenn Du dann mal den "Bezugswert" ändern möchtest, dann brauchst Du es nur ein einer Stelle ändern und nicht in jedem Script.
Die beiden Datenpunkte "Helligkeitsschwelle_halb" und "Helligkeitsschwelle_schließen" können in weiteren Scripts verwendet werden.
@Uli977 sagte:
Das habe ich nicht verstanden....
@dslraser schlägt vor, die beiden Grenzwerte (100, 120) in Datenpunkten zu halten.
-
@dslraser sagte:
Wenn Du dann mal den "Bezugswert" ändern möchtest, dann brauchst Du es nur ein einer Stelle ändern und nicht in jedem Script.
Die beiden Datenpunkte "Helligkeitsschwelle_halb" und "Helligkeitsschwelle_schließen" können in weiteren Scripts verwendet werden.
@Uli977 sagte:
Das habe ich nicht verstanden....
@dslraser schlägt vor, die beiden Grenzwerte (100, 120) in Datenpunkten zu halten.
-
@paul53 Ich glaube ich weiss ungefährt was ihr meint, aber ich weiss nicht wie ich es umsetze.
Wiso kann ich eigentlich mein Skript nicht Spoilern. Der sagt mir immer zu viele zeichen.
Gruß!
-
@Uli977 sagte:
aber ich weiss nicht wie ich es umsetze.
Lass es wie es ist, aber packe die Schwellwert-Geschichte in einen Trigger.
Übrigens, was passiert wenn es vor 17:15 Uhr schon dunkel (< 100) ist ? -
- nicht Tür offen bezieht doch doch auf ein bestimmtes Fenster, oder
- kann ich diesen für alle Fenster nutzen?
Schickst du mir das noch mal
-
@Uli977 sagte:
nicht Tür offen bezieht doch doch auf ein bestimmtes Fenster,
Das muss sich auf das Fenster / die Tür beziehen, vor dem das Rollo ist. Ein offenes Fenster (Tür) soll ja das Schließen des zugehörigen Rollos verhindern. Oder ?
-
@Uli977 sagte:
nicht Tür offen bezieht doch doch auf ein bestimmtes Fenster,
Das muss sich auf das Fenster / die Tür beziehen, vor dem das Rollo ist. Ein offenes Fenster (Tür) soll ja das Schließen des zugehörigen Rollos verhindern. Oder ?
-
@paul53 Sag mal warum kann ich mein Skript nicht Spoiler. Bei mir sagt er immer zu viele Zeichen!
-
@Uli977 sagte:
zu viele Zeichen!
Was möchtest Du spoilern ? Den Blockly-Export (XML) ?
Innerhalb des Spoilers Code tags erzeugen und dann dort hinein kopieren. -
@Uli977 sagte:
diverse Fenster, brauche ich da jedes mal wieder dies hier
Du brauchst für jedes Fenster das komplette Skript (ohne die Auswertung von BRIGHTNESS). Deshalb ist copy & paste mittels Export / Import keine schlechte Idee.



