Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Kaufberatung Fenster und Temperatursensor

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Kaufberatung Fenster und Temperatursensor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Peoples
      Peoples @e-s last edited by

      @e-s
      Ich verwende Homematic und Zigbee und finde beide gut, habe jedoch das "Wichtige" alles in Homematic realisiert einfach der Verfügbarkeit wegen. Homematic ist halt vom Kostenpunkt einfach höher. Ich hatte es schon dass die Zigbee Komponenten einfach nicht mehr wollten, was aber mit einem abziehen und wieder anstecken des USB-Adapters erledigt war.

      Nur nebenbei, bei Homematic gibt es Adapter für viele Schalterprogramme so konnte ich meines auch weiter verwenden.

      Zu anderen Systemen kann ich leider nichts sagen.

      Gruß

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        axelander last edited by

        habe den ConBee an einem raspberry-ähnlichen system am laufen (odroid), und u.a. 2 mijia temperatursensoren (ist das ein aqara nachbau? ist mir ehrlich gesagt selbst nicht klar) damit verbunden. Funktioniert sehr gut bisher.
        die sensoren zeigen nach 1 Monat jetzt nur noch 91 (% ?) battery, das macht mir ein wenig Sorgen.
        Ansonsten m.e. ein empfehlenswertes setup.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • E
          e-s last edited by

          Hat noch jemand zuspruch für den conbee Stick, oder muss ich da was beachten?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Seeandfeel last edited by

            Ich bin aktuell auch auf der Suche nach "günstigen" Fenster und Temperatursensoren. Finde aber nichts passendes (P/L) ..
            Ich selbst habe seit 2 Monaten Homematic im Einsatz und habe damit keine (!) Probleme dafür muss man aber auch einen relativ hohen Preis zahlen. Wenn ich damit jetzt mehrere Fenster ausstatten will komme ich leicht auf > 200 Eur..
            Auf der Suche nach Alternativen bin ich nur auf Xiaomi gekommen. Aber dazu braucht man wieder ein eigenes Gateway das noch dazu in die Cloud muss. Und Cloud (+China) ist für mich ein NoGo..

            Evtl. findet sich ja hier jemand der noch eine gute Alternative hat.. 😉

            Lenny.CB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Lenny.CB
              Lenny.CB Most Active @Seeandfeel last edited by Lenny.CB

              @Seeandfeel

              Fenster und Temperatursensoren von Xiaomi sind doch Zigbee. Da brauchst das Gateway nicht wenn du das mit dem deconz-Adapter und dem Conbee-Stick machst oder du nimmst den Zigbee-Adapter mit dem CC2531.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Seeandfeel last edited by

                Oha, die laufen mit den Conbee-Stick (Zigbee)?! Das wäre natürlich eine Alternative.. 🙂
                Den Conbee hatte ich mir schon mal angeschaut aber dann -warum auch immer- wieder verworfen. Was ich so lese soll der Conbee um einiges besser laufen bzw. leichter zu konfigurieren sein als der CC2531. Kannst du das evtl. auch bestätigen?

                Schon einmal ein Vielen Dank, da hast du mir jetzt echt geholfen!

                Lenny.CB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mech last edited by

                  Hey, ich finde den CC2531 auch nicht schwierig zum einrichten. Ich denke da tut sich nicht viel.

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    e-s @mech last edited by

                    @mech
                    Es geht ja nicht nur um die Schwierigkeiten, sondern auch um die vor und Nachteile.
                    Der conbee soll eine bessere Reichweite haben, Kann das jemand bestätigen?
                    Gibt es sonst noch Einschränkungen mit der Größe vom mesh.

                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @e-s last edited by

                      @e-s
                      Aktuell ist es so das der conbee die bessere Reichweite besitzt und das Netz auch stabiler erscheint. Allerdings ist das eine gefühlte Einschätzung da ohne die deconz Oberfläche (im Gegensatz zum phoscon Web Interface) weniger Informationen über die zigbee Verbindung vrefügbar ist.

                      Im Gegenzug ist man beim conbee abhängig davon was an Geräten unterstützt wird. Auch hier gibt es eine Open source Community die sich um die Integration von neuen Geräten kümmert. Zusätzlich müssen alle Geräte beim conbee einem festen Muster folgen. Das Web Interface klassifiziert alle Geräte als Sensor, Schalter oder Lampe. Geräte die mehrere Funktionen anbieten tauchen mehrfach im Web Interface auf. Ein Beispiel sind die Temperatur/Luftdruck/Luftfeuchtigkeits-Sensoren von xiaomi, die als unterschiedliche Sensoren im Objektbaum dargestellt werden.

                      Als letztes sei erwähnt das es arbeiten an einem „neuen“ zigbee Stick (cc2538) gibt, der sowohl bei Reichweite und netzwerkgrösse deutliche Verbesserungen bieten wird.

                      A.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 2
                      • Lenny.CB
                        Lenny.CB Most Active @Seeandfeel last edited by

                        @Seeandfeel also ich hatte viel getestet und bin letztlich bein Conbee gelandet.
                        Angefangen hatte ich mit einem CC2531, dann noch ein paar CC2531 als Repeater verteilt. Immer wieder waren Sensoren nach einiger Zeit nicht erreichbar. Dann kamen noch OSRAM Plugs und die IKEA-Repeater dazu. Nichts verbesserte sich Sache wirklich.
                        In späteren Tests hatte ich an den CC2531 eine Antenne angebaut. Nichts fühlbares.
                        Auch Tests mit dem CC2530 + CC2591 brachten mich nicht dahin wo ich wollte.
                        Meine größten Hindernisse waren das Anlernen und die Verbindungsabbrüche.

                        Mit Conbee und Deconz war das plötzlich vorbei. Alles sauber.
                        Ein Nachteil: wie @Asgothian schon schrieb, für einige Geräte werden mehrere Funktionen angelegt. Da aber im neuen js-Controller die Alias-Funktion enthalten sein wird, stört mich das dann vermutlich nicht mehr.

                        Manche schwören auf den CC2531 und den Zigbee-Adapter, manche auf Connbee, andere wiederum betreiben ein "Mischsystem" aus beidem.

                        Ich persönlich fahre aktuell mit dem Conbee am besten.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • S
                          Seeandfeel last edited by

                          @Asgothian sagte in Kaufberatung Fenster und Temperatursensor:

                          cc2538

                          Da es noch fast gar nichts außer die Datasheets zum lesen gibt, wird es wohl noch etwas dauern bis etwas released wird. Aber Danke für die Info, schon mal gut zu wissen das an Reichweite etc. gebastelt wird.

                          @Lenny-CB
                          Okay, da hast du doch schon einiges "durch" 😉 ! Würde jetzt auch etwas das bestätigten was ich so in Foren gelesen habe. Also Positiver war irgendwie der Connbee, dafür teurer.
                          Jedenfalls danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich bestell mir jetzt mal einen Conbee.. 😉

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            e-s last edited by e-s

                            @Lenny-CB @Asgothian
                            Habe jetzt einen Bewegungsmelder mit dem deconz 2 in Betrieb genommen. Leider ist die Reichweite nur sehr begrenzt.

                            Eigentlich wollte ich vorerst keine Lampen oder Geräte mit Stromanschluss erwerben, die als repeater fungieren sollen.
                            Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob ein IKEA repeater besser oder sinnvoller ist als eine Lampe zum vergrößern der Reichweite?
                            Wie sind da eure Erfahrungen?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            917
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            deconz
                            7
                            13
                            1577
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo