NEWS
[gelöst] Schaltzustand Verzögern
-
@paul53
Wenn Filter Max Schwimmer tatsächlich mal true sein sollte, gibt es dann eine telegram nachricht das Osmose und Skimmer abgeschaltet wurden !? -
@Aphofis sagte:
gibt es dann eine telegram nachricht
Ja, das ist der unterste Teil im Skript (Zeilen 69 - 77).
on({id: 'sonoff.0.Aqua_Power.POWER3', change: "ne"}, function (obj) { var txt; if (obj.state.val) txt = text_ein; else txt = text_aus; sendTo("telegram.0", "send", { text: txt }); log(txt); });
-
@paul53
OK und nach einem Pi Neustart bleibt die restzeit verfügbar was am Tag dosiert werden darf !? -
@Aphofis sagte:
nach einem Pi Neustart bleibt die restzeit verfügbar was am Tag dosiert werden darf !?
Ja, dafür sorgen die Zeilen 16 und 29.
-
@paul53
OK
Die Steuerung läuft jetzt! Ich werde dann berichten ob alles tadellos läuft und auch keine zu viel dosierungen mehr vorkommen.
Zumindest hoffe ich es! Wenn Osmose Schwimmer false ist sollte zumindet nix mehr laufen.
Als ich das JS gestartet hatte, ist die Osmose auch los gelaufen da ca. 2 Liter fehlten.
Hatte Heute gegen Mittag die Osmose Steuerung per VPN deaktiviert da ich nicht wieder eine Überrasschung haben wollte.
Osmose hat mit der JS Steuerung 3 mal dosiert jetzt ist momentan Ruhe und Schwimmer ist false und Magnet Ventil auch also alles wie es soll.
Wenn Filter Max von True in false wechselt wann wird der Skimmer wieder eingeschaltet ? -
@Aphofis sagte:
Wenn Filter Max von True in false wechselt wann wird der Skimmer wieder eingeschaltet ?
Ja, mit 10 s Verzögerung gegenüber Magnetventil: Zeile 60.
Also insgesamt 20 s Verzögerung, nachdem Filter Max von true in false wechselt. -
@paul53 OK Prima!
Dafür das bei mir ein JS jetzt die Osmose und Filter MAx übernommen hat, muss ich dir nun Löcher in Bauch fragen!!! Ich hoffe das ist OK -
@Aphofis sagte:
Ich hoffe das ist OK
Ja, besser als ein Blockly, bei dem Du dann noch die richtigen Datenpunkt-IDs zuordnen müsstest.
-
@paul53 Punkt für Dich !!!
-
@paul53
Jetzt gerade wurde wieder zu viel dosiert
Wie kommt sowas ? -
Osmose Schwimmer ist false und Magnet Ventil läuft einfach weiter zumindest in Objekte in ioBroker ist der datenpunkt Osmose Niveau Schwimmer false und in der Web Oberfläche vom tasmota gerät
-
@Aphofis sagte:
Osmose Schwimmer ist false und Magnet Ventil läuft einfach weiter
Laufen die Wellen-Skripte, so dass der Computer vielleicht überlastet ist ?
-
@paul53
Nein die sind aus!
16% RAM sind frei -
@Aphofis
Sollte eigentlich nicht nötig sein, aber füge mal im Skript in Zeile 37 (s. Skript oben) ein:else setState("sonoff.0.Aqua_Control.POWER1"/*Osmose_Magnetventil*/, false);
-
@paul53 mach ich!
Mein Script sieht so aus
const idRestzeit = 'Osmose.Restzeit'; const text_ein = ['Filter Max unterschritten, Skimmer & Osmose','\n','wurden wieder eingeschaltet'].join(''); const text_aus = ['Filter Max erreicht, Skimmer & Osmose','\n','wurden abgeschaltet'].join(''); createState(idRestzeit, 300, {type: 'number', unit: 's'}); var Osmosefreigabe = !getState('sonoff.0.Aqua_Float.POWER4').val; var Schwimmer = getState("sonoff.0.Aqua_Float.POWER1").val; var Restzeit, timeout_aus, timeout_ein, Magnetventil_Kontrolle; function Magnetventil_Ein() { if (!Magnetventil_Kontrolle && Restzeit > 0 && Osmosefreigabe) { Magnetventil_Kontrolle = setInterval(function () { if (Restzeit > 0 && Schwimmer && Osmosefreigabe) { Restzeit--; setState(idRestzeit, 2 * Restzeit, true); } else { setState("sonoff.0.Aqua_Control.POWER1"/*Osmose_Magnetventil*/, false); clearInterval(Magnetventil_Kontrolle); Magnetventil_Kontrolle = null; } }, 2000); setState("sonoff.0.Aqua_Control.POWER1"/*Osmose_Magnetventil*/, true); } } // Skripstart setTimeout(function() { Restzeit = getState(idRestzeit).val / 2; if(Schwimmer && Osmosefreigabe) Magnetventil_Ein(); else setState("sonoff.0.Aqua_Control.POWER1"/*Osmose_Magnetventil*/, false); }, 200); on({id: 'sonoff.0.Aqua_Float.POWER1', change: "ne"}, function (obj) { Schwimmer = obj.state.val; if(Schwimmer) Magnetventil_Ein(); }); schedule("0 0 * * *", function () { Restzeit = 150; setState(idRestzeit, 300, true); if(Schwimmer) Magnetventil_Ein(); }); on({id: 'sonoff.0.Aqua_Float.POWER4', change: "ne"}, function (obj) { if (obj.state.val) { timeout_aus = setTimeout(function () { Osmosefreigabe = false; setState("sonoff.0.Aqua_Power.POWER3"/*Aqua_Power_Skimmer*/, false); setState("sonoff.0.Aqua_Control.POWER1"/*Osmose_Magnetventil*/, false); }, 5000); if (timeout_ein) { clearTimeout(timeout_ein); timeout_ein = null; } } else { timeout_ein = setTimeout(function () { Osmosefreigabe = true; if(Schwimmer) Magnetventil_Ein(); setStateDelayed("sonoff.0.Aqua_Power.POWER3"/*Aqua_Power_Skimmer*/, true, 10000); }, 10000); if (timeout_aus) { clearTimeout(timeout_aus); timeout_aus = null; } } }); on({id: 'sonoff.0.Aqua_Power.POWER3', change: "ne"}, function (obj) { var txt; if (obj.state.val) txt = text_ein; else txt = text_aus; sendTo("telegram.0", "send", { text: txt }); log(txt); });
Wo soll ich es hier einfügen ?
-
-
@paul53
nach:if(Schwimmer) Magnetventil_Ein(); else setState("sonoff.0.Aqua_Control.POWER1"/*Osmose_Magnetventil*/, false);
-
@Aphofis sagte:
nach:
Richtig. Und in Zeile 70 füge noch ein Log ein, um zu sehen ob richtig getriggert wird:
log('Schwimmer: ' + Schwimmer);
-
ok
korrekt?on({id: 'sonoff.0.Aqua_Float.POWER1', change: "ne"}, function (obj) { Schwimmer = obj.state.val; if(Schwimmer) Magnetventil_Ein(); else setState("sonoff.0.Aqua_Control.POWER1"/*Osmose_Magnetventil*/, false); });
-
@Aphofis sagte:
korrekt?
Ja, jedoch die Leerzeilen sind überflüssig: Sie entstehen beim Kopieren aus dem Forum.